Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch für den Schüler/die Schülerin: Martin-Luther-King-Schule

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Wir und unsere Schule

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

(Die Schülerinnen...)

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß.

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Transkript:

Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief schreiben 1b Miteinander sprechen Klassengespräche führen sich streiten und verständigen Konfliktbehandlung: aus dem Trainingsplan der Streitschlichtung (5., 6. Sj.) 2 Beschreiben Vorgänge und Tiere beschreiben Informationen beschaffen und wiedergeben Fragen an Texte Formulieren und beantworten Umgang mit Texten und Medien Kurzgeschichten zum Thema Schule Kurzgeschichten zum Thema Konflikte Informationenentnehmendes Lesen: Sachtexte sowie Grafiken und Tabellen lesen und verstehen Formen von Sachtexten unterscheiden Textbearbeitung Reflexion über Sprache Sprache im Brief Aufbau und Schreibung Wortfamilien der Wörter Groß- und Kleinschreibung Silbentrennung Gesprächsregeln vereinbaren mündliche Äußerungen auf ihre Wirkung hin reflektieren Welt der Wörter/ Wortarten Nomen (Genus, Numerus, Kasus), Artikel Präpositionen, Adjektive (Steigerung), Pronomen Verben (Konjugation, Tempora) Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends die Streitschlichtung stellt sich vor Lesestrategien fächerverbindende Option: Biologie (Tierverhalten) Klassenarbeit Typ 1 (Brief: erzählen) Typ 2 (ein Tier beschreiben) Obligatorik/ Kompetenzen 3.1.2: eigene Erlebnisse und Erfahrungen geordnet, anschaulich und lebendig mündlich erzählen; Gestaltungsmittel einsetzen 3.2.9: persönlicher Brief 3.1.9. zuhören und sach-, situationsund adressatenbezogen reagieren 3.1.7. Gesprächsregeln vereinbaren 3.1.8. Kommunikationsstörungen erkennen, Korrekturen vorschlagen 3.2.1: Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung 3.2.3: sachbezogen über einfache Sachverhalte informieren (beschreiben) 3.1.3.: Informationen (einfache Sachverhalte) beschaffen und adressatengerecht mündlich weitergeben

3 Gedichte auswendig vortragen und gestaltend sprechen Gedichte schreiben Ergebnisse vortragen Gedichte Thema frei wählbar Gedichte untersuchen Strophe, Vers Reim, Reimschema Wortfamilien Typ 4b (Ein Gedicht untersuchen) 3.2.7: zu Texten Fragen entwickeln 3.3.2: Informationsquellen nutzen 3.3.3: Informationen aus Sachtexten (und Bildern, Grafiken) entnehmen 3.3.4: Sachtextformen unterscheiden 3.1.4. Ergebnisse nach Stichworten Vortragen 3.4.3. Wortarten 3.4.4. Flexionsformen 3.1.11: gestaltend sprechen 3.1.12: auswendig vortragen 3.3.9: Gedichte (auch formal) untersuchen

Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.2 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Bücher recherchieren und vorstellen Bücher um- und ausgestalten 2 Texte schreiben und überarbeiten (Proben einsetzen) sinngestaltendes Lesen (Satzmelodie) Umgang mit Texten und Medien Bibliothek/ Jugendbuch Aufbau (Spannung) Handlung, Figuren Erzählperspektive Sachtexte und literarische Texte Reflexion über Sprache ggf. parallele Fortsetzung des Rechtschreibkurses, (s. 5.1.) Satzglieder und Sätze Prädikat, Subjekt, Objekt adverbiale Bestimmungen! (Satzarten) (Satzgefüge und - reihen) Umstell-, Erweiterungs-, Weglass-, Ersatzprobe Rechtschreibstrategien Nutzen eines Wörterbuchs Methoden und Projekte Bibliotheksbesuch Bibliotheksrecherche online Bücher vorstellen evtl. Lesenacht Klassenarbeit Typ 4a (einen Erzähltext Untersuchen) Typ 5 (Textüberarbeitung: Wortarten, Satzglieder, Groß- und Kleinschreibung) Obligatorik/ Kompetenzen 3.3.2. Informationsquellen nutzen 3.2.6. Inhalt von Textausschnitten in eigenen Worten wiedergeben 3.2.7. Fragen zu Texten entwickeln und beantworten 3.3.1. Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, unterstreichen, gliedern, Überschriften für Teilabschnitte, Notizen machen 3.4.5: Satzarten, Satzglieder 3.4.7: operationale Verfahren anwenden 3.4.12: wortbezogene Regelungen 3.4.13: Satzschlusszeichen, Großschreibung

3 Märchen erzählen und vergleichen Märchen umerzählen und erfinden, Perspektivwechsel Dialoge schreiben Märchen Strukturen der Textsorte Grimms Märchen Ausländische und moderne Märchen die Sprache der Märchen untersuchen Zeichensetzung in der wörtlichen Rede Schärfung Dehnung - S-Laut evtl. Vorleseabend evtl. Märchenbuch Typ 6 (Märchen weiter erzählen) 3.2.2: nach Vorlagen anschaulich und lebendig schriftlich erzählen; ansatzweise Erzähltechniken anwenden 3.2.10 Texte nach Textmustern verfassen (auch in 6.2.-1) 3.3.11: Geschichten nachgestalten, umformulieren 3.4.13: Zeichensetzung 3.3.1. Textbearbeitung 3.1.2. Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig mündlich erzählen; Gestaltungsmittel einsetzen 3.4.8. mündl. und schriftl. Sprachgebrauch unterscheiden 3.2.2. Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig schriftlich erzählen, Erzähltechniken anwenden 4 Reizwort- und Bildergeschichten schreiben nacherzählen sinngestaltendes Vorlesen Optional (Gespenster-) Geschichten anschaulich erzählen: Verben, Adjektive sprachliche Bilder Tempus Legende: Blaue Unterlegung: Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Anmerkung: Von den insgesamt fünf Wochenstunden im Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 ist eine Stunde als ergänzungsstunde zur individuellen Förderung zur Übung und Wiederholung der zentralen Kompetenzen in Grammatik und Orthographie ausgewiesen. Gegebenenfalls können Klassenarbeitstypen mit anderen als den vorgesehenen Schwerpunktthemen kombiniert werden. Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten kann innerhalb des Schuljahres variieren.

Die Jahrgänge 5 und 6 nehmen an Antolin teil. Für beide Jahrgänge sind hierbei mindestens vier Bücher pro Schuljahr verpflichtend. Anmerkung: Nur in begründeten Ausnahmefällen soll sich mehr als eine Klassenarbeit innerhalb eines Schuljahres auf ein und denselben Aufgabentyp beziehen. Zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz können auch Diktate und gleichwertige Überprüfungsformen als Teile von Klassenarbeiten gesetzt werden (KLP G8 NRW, S. 58). Im Laufe eines Schuljahres kann eine Klassenarbeit mit einer vergleichbaren schriftlichen Ausarbeitung ersetzt werden (Lesetagebuch/ Portfolio/ ).