Styleguide. Gestaltungsregeln für die visuelle Identität der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Ähnliche Dokumente
Einkommensalternativen für Landwirte:

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at CD-MANUAL

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Corporate Design Manual

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v.

Styleguide Fördermaßnahmen Konjunkturpaket

CORPORATE DESIGN BASISHANDBUCH. forum Thüringer Wald e.v.

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft )

Netzwerk Ländliche Räumeregionale. Deutschland

STYLEGUIDE. E.TEC Solutions GmbH. E.TEC Solutions IM EINKLANG MIT DER NATUR

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL

Logo Manual für Interreg-Projekte

LOGO UND CORPORATE DESIGN FÜR DAS TOURISMUS-CLUSTER SCHLESWIG HOLSTEIN

Stadtwandeln Styleguide

C ORPORATE D ESIGN H ANDBUCH

Styleguide 2010/11. Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN!

Corporate Design Richtlinien der promedico Computer für Medizin GmbH

Hauptstadt. Ganz nah. Aktionen 2015

Gestaltungsrichtlinien

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012

corporate design manual

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Richtlinien Corporate Design. Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen.

DESIGN MANUAL leopolds apotheke

Corporate Design Manual

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse

CORPORATE DESIGN DOKUMENTATION DES CORPORATE DESIGNS UND EXEMPLARISCHE ANWENDUNGEN

Grundsätzliches. Beispiel: 480 x 110 mm 6.2 BESCHILDERUNGEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Perle der Alpen CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Inhalt Kapitel

Corporate Design Guide Logo

Corporate Design Basics 02/2013 DRAFT VERSION

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Corporate Design Handbuch

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R.

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

STYLEGUIDE. MI goes QR. für den Gebrauch von QR-Tags im Studiengang Medieninformatik

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

CD-Mini-Manual Kulturregion Vinschgau Vinschgau Marketing

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG

Lauf, Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land

MARKENLEITFADEN und CORPORATE DESIGN Richtlinien. Stand: Version 1.0

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen

Richtlinie Corporate Identity

Satztechniken werden unterschieden nach zentrierter Mittelachse, Flattersatz links bzw. rechtbündig und Blocksatz. In unserem Beispiel wurden die beid

VIII.6 Corporate Design

Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Corporate Design Manual

touch the future Corporate Design Kurzmanual drupa Stand: Januar 2015

Corporate Design Kurzmanual

LEITFADEN FÜR BEGÜNSTIGTE VON MITTELN

short manual das corporate design der övp wien

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben

Richtlinie Das Audi Markenzeichen

Die Werbelinie zur Bundestagswahl

Fachtagung des BFAD e.v. am 24. und in Bremen. Vorträge am Donnerstag, (Änderungen vorbehalten):

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

MESSE DRESDEN Styleguide

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

CORPORATE DESIGN MANUAL STRASSE DER ROMANIK

SPONSORING. Eine Veranstaltung des Spielmannszug Rot-Weiß 67 Duisdorf e.v. FESTIVAL IM DERLETAL

Corporate Design Handbuch. Juni

Verwendungsrichtlinien für das Logo der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs und weitere Gestaltungstipps

Styleguide. Internet Design

Corporate Design WUK. Corporate Design. Mi 20. Februar, 14 Uhr Astrid Edinger, Philip König

MERKBLATT ZU DEN INFORMATIONS- UND PUBLIZITÄTSBESTIMMUNGEN LE 14-20

Zweites Deutsches Fernsehen

Mut zur Nachhaltigkeit

Es ist eine Momentaufnahme vom Jänner 2012 und wird stetig erweitert!

Design-Handbuch für den Kirchenkreis Harzer Land

CORPORATE DESIGN MATRIX

Corporate Design Guidelines

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln)

STYLEGUIDE. Stadt Gummersbach Der Bürgermeister Rathausplatz Gummersbach.

Kompetenzorientiertes Prüfen

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

EUROPÄISCHE LOGO QUALITÄT BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY.

Logoanwendung Dachmarke Kulturland Rheingau. für Winzer, Gastronomen, Hoteliers und Gewerbetreibende

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee!

Transkript:

Styleguide Gestaltungsregeln für die visuelle Identität der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume

basiselemente des corporate designs Basiselemente des Corporate Designs LOGO SCHRIFTEN FARBWELT FORMEN

Logo basiselemente des corporate designs basiselemente des corporate designs logo Das Logo Das Logo der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume ist eine Bildwortmarke, die aus der Abkürzung DVS, einem stilisiertem, von rechts oben nach innen geöffnetem Stern und dem Schriftzug Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume besteht. Die Elemente des Logos sind in ihrer Gesamtheit einzusetzen. Farbversionen der Marke Das Logo liegt in seiner ursprünglichen Form in der Farbe DVS BACKSTEIN vor, darf aber themenspezifisch auch in allen weiteren Grundfarben des Corporate Designs der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume eingesetzt werden. Auf fotografisch gestalteten Flächen und bei inverser Darstellung kann das Logo auch in weiß eingesetzt werden. Dabei ist immer auf hervorragende Lesbarkeit zu achten. Variationen des Logos Partner der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume können die Variation Netzwerk Ländliche Räume einsetzen. Diese Variation ist frei verwendbar und nicht an das Layout der Gestaltungsrichtlinien des DVS-Styleguides gebunden.

Schriften basiselemente des corporate designs basiselemente des corporate designs Schriften Schriften für Headlines und plakative Auszeichnungen Schriften für Fließtexte Serif Bold Italic Regular Serif Bold Serif Italic Serif Regular Italic Bold Bold Italic Fließtext wird unabhängig von der Zielgruppe und dem Medium immer im linksbündigen Flattersatz gesetzt. Spaltenbreiten, Schriftgrad, Laufweite und Zeilenabstände sind der Zielgruppe und dem Medium entsprechend frei wählbar. Dabei ist stets auf gute Lesbarkeit zu achten.

farben basiselemente des corporate designs basiselemente des corporate designs farbwelt und formgebung Die Farben Die Farbwelt der DVS Die Farbwelt der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume basiert auf 7 Grundfarben, die in 20-Prozent-Schritten aufgerastert werden können. RGB 128 0 0 DVS BACKSTEIN Die Grundfarben DVS-BACKSTEIN, DVS-FORST, DVS-WEI- ZEN und DVS-TAUBE sind dabei themenspezifisch den nachfolgenden Arbeitsgebieten der Deutschen Vernetzungsstelle zugeordnet. DVS-TAUBE Wettbewerbsfähigkeit von Land- und Forstwirtschaft RGB 255 140 0 DVS WEIZEN DVS-FORST Umweltschutz und Landschaftspflege durch nachhaltiges Landmanagement DVS-WEIZEN Wirtschaftliche Diversifizierung und Verbesserung der Lebensqualität RGB 217 65 11 DVS KÜRBIS DVS-BACKSTEIN Leader Die spielerische Kombination der verschiedenen Grundfarben und Farbtöne ist ansonsten frei und ausdrücklich erwünscht. Farbverläufe und Schlagschatten, die auf einem Verlauf oder einem Verlauf mit Transparenz basieren sind unerwünscht. RGB 99 145 138 DVS TAUBE CMYK 40 10 70 55 RGB 69 103 34 DVS FORST Die Formgebung Die Formen innerhalb des Corporate Designs der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume sind grundsätzlich eckig angelegt. Bei der Gestaltung ist darauf zu achten, dass ein Verbiegungswinkel auf der X-Achse mit einer Neigung von 10 (Achtung: kein Drehwinkel!) als stilgebendes Gestaltungsmerkmal eingesetzt wird. RGB 46 92 61 DVS TEICH CMYK 0 10 25 65 RGB 89 80 67 DVS ERDE

10 covergestaltung Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele covergestaltung Umschlaggestaltung bei Broschüren und Flyern Auf die Vorgabe eines Gestaltungsrasters wird bewußt verzichtet. Um dennoch einen hohen Wiedererkennungswert zu gewährleisten, werden alle Cover bei Broschüren und Flyern unabhängig vom eingesetzten Format gleich aufgebaut. Die Farbwahl richtet sich dabei nach dem kommunizierten Themengebiet (siehe auch Die Farbwelt der DVS ). Die Bildfläche gibt gestalterischen Spielraum und kann themenspezifisch variabel ausgestaltet werden. Das Logo der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als Mutterhaus der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume ist dabei stets exponiert einzusetzen. Zur Platzierung des Logos der Bundesanstalt gelten die Richtlinien des Corporate Designs der Bundesregierung und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Teilnahme und Anmeldung Mittwoch, 01. Oktober 2008 9 Uhr 30 Parallele Arbeitsgruppen... ARBEITSGRUPPE 1 Herausforderung Klimaschutz Moderation: Dr. Frieder Thomas, Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e. V. Konflikte und Lösungsansätze für den Naturschutz in Ackerbaugebieten Dr. Gert Berger, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Klimarelevanz von Landnutzungen und Landnutzungsänderungen Maßnahmen und Instrumente zur Vermeidung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen unter besonderer Berücksichtigung von Agrarumweltmaßnahmen Wiebke Saathoff, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover Zukunft auf dem Land gestalten. Anmeldeschluss Freitag, der 19. September 2008. 10 Uhr 30 Kaffeepause 11 Uhr Fortführung der Arbeitsgruppen Diskussion Veranstaltungsort Bundesrat 12 Uhr 30 Mittagsimbiss Leipziger Straße 3-4 So funktioniert der europäische Landwirtschaftsfonds 10117 Berlin ländlichen Räume Telefon: 030 189100-0 in Deutschland www.bundesrat de 13 Uhr 15 Zusammenführung und Diskussion der für im die Entwicklung der Ergebnisse Plenum ARBEITSGRUPPE 2 Herausforderung Wassermanagement Moderation: Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hier finden Sie auch Angaben zur Verkehrsanbindung. Der Zutritt zu den Tagungsräumen im Bundesratsgebäude erfolgt über den Ehrenhof. Ausblicke 14 Uhr Vorgezogene Maßnahmenplanung und umsetzung im EU LIFE Projekt WAgriCo Ergebnisse und Ausblick Hubertus Schültken, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Agrarumweltmaßnahmen in Österreich Weiterentwicklungsmöglichkeiten aus der Sicht unseres Nachbarn Ignaz Knöbl, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Übernachtung Ihre Hotelreservierung nehmen Sie bitte selbst vor. Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite (www.netzwerk-laendlicher-raum.de/aum). Ansprechpartner Ursula Stratmann E-Mail: ursula.stratmann@ble.de Telefon: 0228 6485-3477 Agrarpolitik und Agrarumwelt maßnahmen nach 2013 Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber, Technische Universität München Agrarumweltmaßnahmen als Instrument einer wasserschutzorientierten Landwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bernhard Osterburg, Institut für Ländliche Räume, Johann Heinrich von Thünen-Institut 5 Die Anmeldung erfolgt entweder online unter www.netzwerk-laendlicher-raum.de/aum oder per Fax; das entsprechende Formular kann auf der angegebenen Seite heruntergeladen werden. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine persönliche Anmeldebestätigung. Bitte drucken Sie diese aus und bringen Sie sie ebenso wie den Personalausweis zur Veranstaltung mit. Agrarumweltmaßnahmen im Grünland: Erfahrungen, Ergebnisse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Dr. Hans-Joachim Hochberg, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Klimaschutz in der Landwirtschaft wie wirken Agrarumweltmaßnahmen? Dr. Clemens Siebner, Institut für Agrarrelevante Klimaforschung, Johann Heinrich von Thünen-Institut Sören Bronsert E-Mail: soeren.bronsert@ble.de Telefon: 0228 6485-3462 Abschlusswort Veranstalter 15 Uhr 15 Ende der Veranstaltung 6 Die Teilnahme an der Tagung einschließlich der Abendveranstaltung und die Mahlzeiten sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Die Fahrt- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. ARBEITSGRUPPE 3 Herausforderung Biodiversität Moderation: Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität i Agrarumweltmaßnahmen Wie geht es weiter? Tagung vom 30.09. bis 01.10.2008 im Deutschen Bundesrat, Berlin 11

Herausgegeben durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Deichmanns Aue 29 53179 Bonn dvs@ble.de www.netzwerk-laendlicher-raum.de Ihr Ansprechpartner für das Corporate Design der DVS Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dirk Eufinger +49 (0)228 6845-3345 dirk.eufinger@ble.de Stand: September 2008