BÖFL-Lehrgang Schielleiten

Ähnliche Dokumente
VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Coerver -Coaching Seminar / Mai 2012, Hanappi-Stadion, mit Alfred Galustian

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

November Häusermann Olivier, Technischer Leiter SC Schöftland 1

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen von Armin Friedrich ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Koordinative Übungsreihen mit Ball

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

SPIELFORM 4:4. Serie Spielform 4:4 - Teil 3

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

AUFWÄRMEN 1: Pass-Übung von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

Zuspiel-Technik. Übungsformen in vier 3er-Gruppen, von zwei Trainern gecoacht, also ein Trainer für zwei Gruppen.

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

VFV Wölbitsch Mario, MSc

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Entwicklung einer Spielphilosophie Praxisteil 1 Basics Vormittag, Basics Spiel- und Übungsformen zu den spielrelevanten Themen:

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( )

Trainingsübungen. fürs Soccer Star -Fußballcamp

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel ( )

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

Planungsbeispiel - Sport

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Entwicklung mit der Variation des 4 gegen 2 und des 5 gegen 2

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN DRIBBELN UND ZUSPIELEN

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Treffer von Mario Vossen ( )

TSV 1860 München NachwuchsLeistungsZentrum

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen im Parcours von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling von Paul Schomann ( )

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

Kinderfußballkonzept des SC Maccabi Wien

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

TORANALYSE. Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain

TORANALYSE. Raum auf den Flügeln schaffen und nutzen (1) 24. September Real Madrid 6-2 Rayo Vallecano (1. Tor): Ronaldo - Vorlage: Ozil

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel ( )

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( )

AUFWÄRMEN 1: 2-Farben-Pass I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Paul Schomann ( )

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

Skriptum Floorball/Unihockey für den Sportunterricht

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Passen I von Paul Schomann ( )

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Den Kasten umspielen I von Armin Friedrich

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN VIERECKS-PASSEN

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Koordinationstraining

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

DFB-MOBIL ÜBEN UND SPIELEN IN DER HALLE MIT F-/E-JUGENDLICHEN PARTNER DER DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

Trainer-Workshop Stützpunkte AFV 25. September 2016

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

AUFWÄRMEN 1: Pass-Staffel I von Jörg Daniel ( )

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling von Frank Engel ( )

Die Technik im Spiel

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI ERDMÄNNCHEN. von Thomas Staack ( )

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Transkript:

BÖFL-Lehrgang 27.6.2014 Schielleiten Themen: Koordinatives Training mit mehreren Bällen 2:2-Situationen als Keimzelle des Kinder- Fußballs Fußball-Vita Richard Cieslar: Beginn als Trainer 1983 bei St.Anton-Inzersdorf, seit 31 Jahren ohne Unterbrechung im Kinderfußball tätig Trainerkurs des WFV, Fortbildungen u.a. Coerver-Coaching Tätigkeiten bei St.Anton-Inzersdorf, Austria Wien (mit Prof. Branko Elsner als Lehrmeister, u.a. Gerald Krajic, Michael Koller, Denis Berger und Mario Sara), ASK Erlaa (mit dem 9-jährigen Markus Katzer), FC Vienna, Admira/Wacker (u.a. Lukas Königshofer, Daniel Gramann, Marco und Stefan Knaller), VfB Mödling, Soccer Star Kids, SV Essling, ASV Hinterbrühl, KSV Ankerbrot, Landhaus- Mädchen, FC Stadlau (bis 2014) Leiter des Soccer Star-Fußballcamps seit 1990, Fachbeiträge u.a. für die Schweizer Universität Magglingen, Trainingswochen in Deutschland (Dietzenbach) ab Herbst 2014: Soccer Star-Programm für Vereine im Scouting für den SC Rapid Wien tätig

Methodische Grundlagen a. Koordinatives Training mit mehreren Bällen Warum? mehrere Reize gleichzeitig Augen offen fürs Spiel und Situationen Hand-/Fuß- und Rechts-/Links-Koordination steigert Vernetzung und Gehirnleistung Was? Ballgefühl-Übungen mit dem Fuß im Stand oder Gehen, dazu Bewegungen mit der Hand mit einem Tennisball Jonglieren mit den Händen mit Fuß- und Tennisball Ballgefühl-Übungen im Sitzen, Tennisball mit der Hand Wie? alle Einzelelemente isoliert und davor üben dann kombinieren vom Einfachen zum Schwierigen Einsatz von Farbmarkierungen für beidbeiniges Üben Übungsreihen mit bis zu vier Übungen Einzel- oder Partnerübungen möglich alle Übungen zielen auf Blick frei fürs Spiel ab - 2 -

b. 2 gegen 2-Situationen als Keimzelle des Kinder-Fußballs Warum? U7 und U8: spielen mit 4 Feldspielern ständig 2:2-Situationen defensiv/offensiv U9 und U10: spielen mit 6 Feldspielern noch immer ständig 2:2 / Erweiterung auf 3:3 U11 und U12: spielen mit 8 Feldspielern noch immer ständig 2:2 / Erweiterung auf 4:4 Wie? Spielsituationen in 2:2-Form üben: Abschluss auf verschiedene Arten von Toren erst freies Lösen der Situationen (die werden anfangs einfach ausfallen - selbst erfahren lassen! dann Coaching: Tipps für Offensivverhalten (z.b. Hinterlaufen) anbieten und auch einfordern Tipps für Defensivverhalten kreatives Lösen mit Eigenideen fordern und neue Ansätze herausgreifen und erklären lassen Wichtig: sofort in der Situation coachen! - 3 -

1. Ballgefühl mit Hand und Fuß / Fußball & Tennisball / Jonglieren / dazw. Stabilisation abwechselnd auf den Ball steigen, mit derselben Hand einen Tennisball übergeben Ball mit der Sohle seitwärts ziehen, Tennisball gegengleich übergeben Ball pendeln, Tennisball im Rhythmus zu wechseln versuchen Katze / Pferd (Stabilisation, Rumpf) Jonglieren mit den Händen - rechte Hand wirft und fängt, linke Hand wirft und fängt Hochspielen des Balles nach Bodenkontakt aus der Hand, mit der anderen Hand fangen, Tennisball wechseln Jonglieren mit den Händen - rechte Hand wirft, linke übergibt / dann Wechsel 2x Ball pendeln, dann 1x seitwärts ziehen / immer beim Ziehen Tennisball wechseln Superman (Stabilisation, Gleichgewicht) Gaberln mit 1x Boden dazwischen, bei jedem Ballkontakt wechselt der Tennisball Jonglieren mit den Händen / Übergeben des Tennisballs unter dem angewinkelten Bein Gaberln mit 2 Kontakten in der Luft, dann Boden / bei Boden Tennisball wechseln Skorpion (Stabilisation, Gleichgewicht) Jonglieren mit den Händen mit 2 Tennisbällen / gleichzeitig mit den Füßen abwechselnd auf den liegenden Ball steigen 2. Partner-Koordination mit 2 Bällen / 3er-Gruppe mit 2 Bällen (aus Zeitgründen entf.) einer rollt den Ball, gleichzeitig wirft der andere den Ball zu einer spielt den Ball mit dem Fuß zu, gleichzeitig wirft der andere den Ball zu einer spielt den Ball mit dem Fuß zu, der andere spielt volley aus der Hand gegenseitig abwerfen mit der Hand gegenseitig abschießen mit dem Fuß 3er-Gruppe mit 2 Bällen: 2 passen zu, der dritte mit Ballübung / immer wieder Ballwechsel nach Blickkontakt - 4 -

b. 2 gegen 2-Situationen als Keimzelle des Kinder-Fußballs 2:2 im begrenzten Raum, Ball sichern (frei, nicht im Modelltraining) 2:2 mit Außenspieler (siehe Seite 6) 2:2 auf kleine Tore (frei / Spielfeldgröße alters angepasst! Nicht im Modelltraining) 2:2 Angreifer/Verteidiger auf 2 kleine Tore/Ball ins Mittelfeld führen (CP: Angreifer mit Hinterlaufen; Verteidiger zuerst zuordnen, dann Druck auf Ball führenden, siehe Seite 7) 2:2 mit Torschuss (Seite 8), Übung A (nicht im Modelltraining) Erweiterung: zuerst Spielaufbau TM auf einen der zwei Verteidiger (nach Andeuten!), der spielt diagonal zu einem der Angreifer, dann 2:2 (Seite 8, Übung B) 2:2 mit (bis zu) 4 neutralen Wandspielern auf (bis zu) 4 Kleintore (Seite 9) 2:2 mit 2 neutralen Wandspielern auf 2 Tore mit Tormann (Seite 10) - 5 -

2 gegen 2 mit Außenspieler Im Feld ca. 10-12 x 10-12 m (je nach Alter) spielen 2 gegen 2. Jede Mannschaft hat gegenüber aufgestellt zwei Außenspieler Spielziel: von einer Seite auf die andere durchkommen ohne Ballberührung der Gegner. Wird ein Außenspieler angespielt, kommt er mit dem Ball ins Feld, der Passgeber nimmt seinen Platz ein. Dann versucht er im Zusammenspiel mit dem verbleibenden Innenspieler den gegenüber postierten Außenspieler anzuspielen (= Punkt für das Team) usw. Bei Balleroberung im Feld: kein Risiko, sicherer Pass zum Außenspieler - 6 -

2 gegen 2 auf Kleintore Feldgröße ca. 15-20 x 20-25 m (je nach Alter), optimal für 8 Paare und evtl. einen neunten Spieler als Passgeber Von den hellen Markierungen starten die Verteidiger (in der Grafik weiß) um die dunklere Markierung auf der Torlinie und versuchen dann, die zwei Tore effektiv zu verteidigen. Die Angreifer (in der Grafik dunkel) starten in die andere Richtung um die dunklere Markierung. Der erste bekommt vom Trainer (oder einem Mitspieler), der zwischen den zwei Kleintoren postiert ist, den Ball in den Lauf gespielt, sein Mitspieler hinterläuft und es ergibt sich die 2:2-Situation auf beide Tore. Erobert die Abwehr den Ball, muss sie mit Ball über die Grundlinie vom Tor weg. Nach der Übung Positionstausch und die anderen zwei Paare kommen dran. - 7 -

A. 2 gegen 2 mit Torschuss B. 2 gegen 2 mit Torschuss nach Spielaufbau Am besten mit 3 oder 4 Paaren und einem Tormann (der wechseln kann) durchführen, damit hat jedes Paar auch die nötigen Pausen, aber auch wenig Stehzeit. A. 2 gegen 2 mit Torschuss: aus ca. 16-20 m (je nach Alter, bei größeren so, dass die Abwehr ca. auf 11er-Höhe startet) greifen zwei Angreifer an, Ball führender auf den geraden Gegner, zu der Mitspieler hinterläuft. Freie Wahl, ob Dribbling oder Abspiel (wie im Spiel!) Coachingpunkte: Zeitpunkt des Hinterlaufens / Defensivzuordnung, Übernehmen usw. Option: am Anfang immer frei beginnen lassen und gute oder weniger gelungene Aktionen sofort coachen und erklären. B. 2 gegen 2 mit Torschuss nach Spielaufbau: Ablauf prinzipiell wie A., nur beginnt jetzt die Aktion beim Tormann. Beide Verteidiger laufen sich frei, der Tormann spielt den Ball zu einem der zwei aus. Der spielt (nach Drehung vom Tor weg!) einen der zwei Angreifer an (Option: diagonal), worauf sich das 2:2 wie in Übung A. ergibt. > Die Abseitsregel kann je nach Alter und Beherrschen der Übung angewendet werden! - 8 -

2 gegen 2 mit 4 Wandspielern Im Feld ca. Mittelkreisgröße sind (bis zu) vier Tore. Zwischen den Toren sind bis zu vier (neutrale) Wandspieler verteilt. Spielziel: Torerzielung nach Spiel mit einem der Wandspieler. (Wechsel der Wandspieler alle paar Minuten) Optionen: Zusammenspiel im Feld vor dem Pass zum Wandspieler fordern / Direktabschluss nach dem Pass des Wandspielers fordern Erweiterung: wenn zum gleichfärbigen Wandspieler gespielt wird, erfolgt Platztausch und der Wandspieler kommt ins Spiel. Wird zum andersfärbigen gespielt, spielt der nur zurück. - 9 -

2 gegen 2 mit 2 Wandspielern auf Tore mit Tormann Spielfeld ca. 15 (breit) x max. 20 m (lang), im Feld wird 2 gegen 2 gespielt, 2 Tormänner und zwei neutrale Außenspieler. Spielziel: Torerzielung nach Spiel mit dem Außenspieler. Optionen: Zusammenspiel im Feld vor dem Pass zum Wandspieler fordern / Direktabschluss nach dem Pass des Wandspielers fordern / Tore erst über der Mittellinie usw. Wenn 4 Zweiergruppen, dann immer wieder Wechsel der zwei Außenspieler mit einer der zwei Mannschaften, ebenso Wechsel der Tormänner. Wenn 2 Vierergruppen: Erweiterung möglich: wenn zum gleichfärbigen Außenspieler gepasst wird, erfolgt ein Positionstausch. Wird zum andersfärbigen gespielt, spielt der nur zurück. - 10 -