zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

Ähnliche Dokumente
Geschäftsordnung der Hilfeplankonferenz Köln für Menschen mit psychischen Behinderungen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Arbeitshilfe* für die Durchführung einer individualpädagogischen Leistung der Jugendhilfe im Ausland

Betreuungsvertrag. Zwischen. vertreten durch: als Bevollmächtigte(r) oder gesetzliche(r) Betreuer(in)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Vereinbarung zur Gewährung von Hilfe nach... KJHG Name : Freier Träger : Fachkraft : Telefon :

Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch. Frau/Herrn... Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Jedem Kind seine Kunst

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

BAnz AT B3. Beschluss

Betreuungsvertrag. (Name des LVR HPH Netzes) (Anschrift der Betriebsleitung) Frau/ Herrn

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Das MitarbeiterInnengespräch

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

1. Angaben zu der nachfragenden Person

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Datum. Antragsteller/in. Aktenzeichen. Name/Bezeichnung der Trägerin/des Trägers. Ort:

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Kooperationsvereinbarung

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Kooperation Schule und Verein

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Dienstvereinbarung nach TZ 402 MTV über Fortbildung, Umschulung und Weiterbildung im Südwestrundfunk

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Änderungstarifvertrag Nr. 3. vom 20. März 2012

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Checkliste für den Umgang

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Merkblatt Passantrag (Erwachsene)

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anerkennung nach 35 SGB IX

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

PRÜFLISTE Wohnungslosenhilfe gemäß 67 ff. SGB XII

Durch die Umschulung soll erreicht werden, dass der/die Umschüler/in in einer gegenüber der

Sozialmedizinische Nachsorge

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Antrag auf Aufnahme in die Kinderbetreuungseinrichtung Wilde Hummeln/ T-Pünktchen in Darmstadt

Gesamtplan nach 58 SGB XII/Hilfeplan nach 1 SGB XII (Kindergarten und allgemeine Schule) 1. Persönliche Angaben

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe...

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

Transkript:

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe (1) Individuelle Hilfeplanung und Helferkonferenz Zur Ermittlung des Hilfebedarfs der antragsstellenden Person wird ein individueller Hilfeplan in Berichtsform erstellt und in einer Helferkonferenz verabschiedet. Der Hilfeplan dient zur verbindlichen Abstimmung und zur Vereinbarung der durchzuführenden Maßnahmen und Hilfsleistungen (auch ü- ber das Betreute Wohnen hinaus), anzuwendende Methoden und zur Festlegung von Zielen und Verantwortlichkeiten. Vereinbarte Maßnahmen und Ziele werden durch die regelmäßige und dokumentierte Fortschreibung des Hilfeplans auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und ggf. angepasst. Der Teilnehmerkreis der jeweiligen Helferkonferenz wird individuell (nach den Erfordernissen des Einzelfalls) festgelegt. Obligatorisch ist die Teilnahme für die antragsstellende Person, den/die zuständige/n Mitarbeiter/in des Betreuten Wohnens und eine/n Mitarbeiter/in des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Unteren Gesundheitsbehörde. Hinzu kommen sollen der/die gesetzliche Vertreter/in der antragsstellenden Person und Vertreter/innen von Institutionen, die aktuell Hilfe leisten und/oder zukünftig leisten sollen. (2) Aufnahmeverfahren 1. Informationsgespräch, Sozialbericht, ärztliche Bescheinigung, Merkmalund Kriterienkatalog (einschl. sogen. Checkliste ) Nach einem Informationsgespräch zwischen dem/r interessierten Betroffenen, dem Betreuten Wohnen und der vermittelnden Institution (Krankenhaus, gesetzlicher Betreuer, Soziale Dienste, stationäre Einrichtungen usw.) fertigt diese einen Sozialbericht an. Dieser enthält neben der biographischen Anamnese auch eine Übersicht zum bisherigen Erkrankungsverlauf, dadurch begründete frühere oder gegenwärtige Inanspruchnahmen professioneller Hilfen sowie eine Begründung zur Notwendigkeit der Maßnahme des Betreuten Wohnens. Die vermittelnde Institution sorgt auch für die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung (Diagnose und Befürwortung der Maßnahme). Die vermittelnde Institution schätzt unter Mitwirkung der antragsstellenden Person die vorhandenen Ressourcen derer bezüglich ihrer lebenspraktischen Fähigkeiten und Aktivitäten mit Hilfe der sogenannten Checkliste lebenspraktische Fähigkeiten und soziale (Re-)Integration (vgl. Anlage 1) in einem Entwurf ein. Seite - 1 -

Diese Unterlagen werden von der vermittelnden Institution sowohl dem Anbieter des Betreuten Wohnens als auch dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Gesundheitsbehörde zur Verfügung gestellt. 2. Hilfeplanentwurf Der Sozialpsychiatrische Dienst fertigt unter Beteiligung des/r Betroffenen und der vertretenden Institutionen sowie unter Berücksichtigung der Inhalte des Sozialberichtes, der ärztlichen Bescheinigung und des Merkmal- und Kriterienkatalogs, insbesondere der Ergebnisse der sogen. Checkliste einen Hilfeplanentwurf (vgl. Anhang 1) an. Dieser Entwurf wird (soweit nicht besondere Gründe dagegen sprechen) allen voraussichtlich teilnehmenden Beteiligten an der sich anschließenden Helferkonferenz rechtzeitig zuvor zur Verfügung gestellt. 3. Helferkonferenz Der Sozialpsychiatrische Dienst und das Betreute Wohnen organisieren die Helferkonferenz an der folgende Personen teilnehmen sollen: die antragsstellende Person ggf. gesetzliche/r Vertreter/in ein/e Mitarbeiter/in des Betreuten Wohnens ein/e Mitarbeiter/in des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Gesundheitsbehörde ein/e Vertreter/in der vermittelnden Institution ggf. Vertreter/innen anderer Institutionen soweit sie Betreuungsleistungen erbringen oder zukünftig erbringen sollen ggf. weitere Personen, falls die antragsstellende Person die Teilnahme wünscht Die Teilnehmer der Helferkonferenz besprechen - soweit notwendig - die Inhalte des Hilfeplanentwurfs und die Ergebnisse des Entwurfs der Checkliste, vereinbaren Maßnahmen und Ziele und legen Zeiträume und Verantwortlichkeiten fest. Der Hilfeplan und die Checkliste sollen von der Helferkonferenz - ggf. mit den notwendigen Änderungen versehen möglichst einvernehmlich verabschiedet werden. Sollte ein Einvernehmen zwischen den Beteiligten nicht hergestellt werden können, entscheidet der Sozialpsychiatrische Dienst der unteren Gesundheitsbehörde (ggf. mit Beteiligung des Amtsarztes/ der Amtsärztin) über die Durchführung der Maßnahme des Betreuten Wohnens. 4. Antragsstellung, Hilfeplan, Stellungnahme für Kostenträger Der/Die voraussichtliche Leistungsbezieher/in stellt nach der Helferkonferenz aber vor dem Einzug in das Betreute Wohnen einen Antrag auf Übernahme der Kosten für den Betreuungsaufwand beim zuständigen Kostenträger (Kreis Coesfeld, Abteilung 250.2 Besondere Lebenslagen ). Der/Die voraussichtliche Leistungsbezieher hat seine/ihre Einkommens- und Ver- Seite - 2 -

mögensverhältnisse zu erklären. Im Zweifelsfall sind Nachweise zu den Angaben auf Verlangen des Kostenträgers vorzulegen. Parallel Der Sozialpsychiatrische Dienst fertigt den in der Helferkonferenz verabschiedeten Hilfeplan und die Checkliste sowie eine Stellungnahme (falls erforderlich einschl. amtsärztlicher Beteiligung) für den Kostenträger an. Der Hilfeplan wird (soweit noch erforderlich) allen Beteiligten (soweit nicht besondere Gründe dagegen sprechen) zur Verfügung gestellt. 5. Informationspflicht im Rahmen der Kooperation Im Rahmen der angestrebten Kooperation zwischen einzelnen Trägern des Betreuten Wohnens hinsichtlich des Bereitschaftsdienstes nachts und/oder an Wochenenden sorgt der/die betreuende Mitarbeiter/in nach tatsächlicher Aufnahme des/r Leistungsbezieher/s/in und mit dessen/deren Einverständnis für die Vorlage des Hilfeplans bei dem/der Bezugsbetreuer/in des Kooperationspartners. Bei Bedarf ist für das persönliche Kennenlernen Sorge zu tragen, ggf. ist der/die Mitarbeiter/in des Bereitschaftsdienstes zu nachfolgenden Helferkonferenzen (vgl. 3.3) einzuladen. (3) Fortsetzung des Betreuten Wohnens 1. Entwurf zur Fortschreibung des Hilfeplans In regelmäßigen Abständen ist zu überprüfen, inwieweit die in der Helferkonferenz zur Aufnahme ins Betreute Wohnen vereinbarten Ziele erreicht worden sind und die Maßnahmen sich als geeignet erwiesen haben. Hierzu schreibt der/die zuständige Bezugsbetreuer/in des Betreuten Wohnens unter Beteiligung des/r Leistungsbezieher/s/in und der zurzeit ebenfalls Betreuungsleistungen erbringende Institutionen den Hilfeplan und die Checkliste in Entwürfen fort. Der Entwurf der Hilfeplanfortschreibung wird allen Beteiligten (soweit nicht besondere Gründe dagegen sprechen) rechtzeitig zur Helferkonferenz zur Verfügung gestellt. 2. Fortschreibungsfristen Die erstmalige Fortschreibung des Hilfeplans erfolgt nach 6 Monaten, anschließend nach weiteren 6 Monaten und danach jährlich sowie bei Bedarf. *) Seite - 3 -

3. Helferkonferenz *) Das Betreute Wohnen organisiert die Helferkonferenz, an der der/die Leistungsbezieher/in ggf. sein/ihr gesetzliche/r Vertreter/in ein/e Mitarbeiter/in des Betreuten Wohnens ein/e Mitarbeiter/in des Sozialpsychiatrisches Dienstes die parallel zum Betreuten Wohnen ebenfalls aktuell oder zukünftig Betreuungsleistungen erbringenden Institutionen teilnehmen (sollen). Die Teilnehmer der Helferkonferenz besprechen - soweit notwendig - die Inhalte des Entwurfs zur Hilfeplanfortschreibung, vereinbaren ggf. neue Maßnahmen und Ziele und legen Zeiträume und Verantwortlichkeiten fest. Die Fortschreibung des Hilfeplans soll von der Helferkonferenz - ggf. mit den notwendigen Änderungen versehen - verabschiedet werden. *) Bei erheblichen Änderungen oder Abweichungen von dem Hilfeplan vereinbarten Maßnahmen und Zielen informiert das Betreute Wohnen den Sozialpsychiatrischen Dienst und - soweit erforderlich - die weiteren beteiligten Institutionen. Dieses gilt insbesondere für die Fälle, in denen Anhaltspunkte für die (mittlerweile) anzunehmende Abweichung vom Merkmal - und Kriterienkatalog zur Definition der Zielgruppe vorliegen. In einer ggf. auch kurzfristig vom Betreuten Wohnen zu organisierenden Helferkonferenz werden erforderliche Maßnahmen abgestimmt und vereinbart. 4. Fortschreibung Hilfeplan Das Betreute Wohnen fertigt die in der Helferkonferenz verabschiedete Fortschreibung des Hilfeplans einschließlich der aktualisierten Checkliste - ggf. mit den notwendigen Änderungen versehen - an und stellt diese Unterlagen - soweit noch erforderlich - allen Beteiligten (soweit nicht besondere Gründe dagegen sprechen) zur Verfügung. 5. Stellungnahme für den Kostenträger Der Kostenträger erhält eine gutachterliche Stellungnahme des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Gesundheitsbehörde zur Frage der Weiterführung der Maßnahme des Betreuten Wohnens. Seite - 4 -

(4) Beendigung des Betreuten Wohnens und Organisation von Nachsorgemaßnahmen 1. Entwurf zur Fortschreibung des Hilfeplans Sollte die Beendigung des Betreuten Wohnens - wie im Hilfeplan vorgesehen oder aus anderen Gründen - absehbar sein, sind ggf. Nachsorgemaßnahmen zu organisieren. Hierzu fertigt das Betreute Wohnen unter Beteiligung des/r Leistungsbeziehers/in und der ebenfalls zurzeit Betreuungsleistungen erbringenden Institutionen einen Entwurf zur Fortschreibung des Hilfeplans und einen Entwurf zur aktuellen Einschätzung der Aktivitäten/Fähigkeiten hinsichtlich der lebenspraktischen Fähigkeiten mit Hilfe der Checkliste an. Beteiligt werden auch Institutionen, die zukünftig Hilfe leisten sollen und der Sozialpsychiatrische Dienst der Gesundheitsbehörde. Der Entwurf für die Hilfeplanfortschreibung wird allen Beteiligten (soweit nicht besondere Gründe dagegen sprechen) rechtzeitig vor der Helferkonferenz zur Verfügung gestellt. 2. Helferkonferenz Das Betreute Wohnen organisiert die Helferkonferenz, an der der/die Leistungsbezieher/in ggf. sein/ihr gesetzliche/r Vertreter/in der/die zuständige Mitarbeiter/in des Betreuten Wohnens ein/e Mitarbeiter/in des Sozialpsychiatrischen Dienstes sowie Mitarbeiter/innen von Institutionen, die parallel Betreuungsleistungen erbringen oder zukünftig erbringen (sollen) teilnehmen. Die Teilnehmer/innen der Helferkonferenz besprechen - soweit notwendig - die Inhalte der Fortschreibung des Hilfeplans, vereinbaren Maßnahmen und Ziele und legen Verantwortlichkeiten fest. Die Fortschreibung des Hilfeplans soll von der Helferkonferenz - ggf. mit den notwendigen Änderungen versehen - verabschiedet werden. 3. Fortschreibung des Hilfeplans Das Betreute Wohnen fertigt die von der Helferkonferenz verabschiedete Fortschreibung des Hilfeplans an, aktualisiert die Checkliste und stellt diese Schriftstücke - ggf. mit den notwendigen Änderungen versehen - allen Beteiligten (soweit noch erforderlich) zur Verfügung. 4. Stellungnahme für Kostenträger Der Sozialpsychiatrische Dienst fertigt zur Beendigung der Maßnahme des Betreuten Wohnens eine Stellungnahme für den Kostenträger an. Seite - 5 -