EV 4.4 Aufgabenkultur

Ähnliche Dokumente
Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Individualisierung und Heterogenität

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden?

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Aufgaben im individuell förderlichen (Sport-)Unterricht

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Clicker und Peer Instruction Quizshow oder effektive Lehre. Anika Fricke ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Formative Evaluation und Datenanalysen als Basis zur schrittweisen Optimierung eines Online Vorkurses Mathematik

Die "gute" Mathematikaufgabe - ein Thema für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Tablets im Mathematikunterricht. Ulrich Stark (LS Stuttgart)

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Empirische Studien zur Rolle des Experiments im Physikunterricht

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Kleider machen Leute?

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Atombau, Periodensystem der Elemente

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz Andreas Lichtenberger

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Kognition und Lernen

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen und Experten

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Was sind Transitionen?

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

explorarium Moodle in der Grundschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

CALL meets Gamification Möglichkeiten und Grenzen neuer (digitaler) Zugänge zum Fremdsprachenlernen

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Die Lehrkraft als Anwalt des Lernens

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19.

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

Jungen- und Mädchenwelten

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Curriculum vitae. Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln Chemnitzer Str. 46b, Dresden Leitung: Prof. (em.) Dr. Dr.

Spiele und Übungen. Übugen

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Dr. Lars Schlenker Medienzentrum, TU Dresden Henriette Greulich

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Selbstreguliertes Lernen

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Modellieren von Verkehrssituationen 1

Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten. Individuelle Förderung konkret

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Bachelor-Arbeit im Fach Informatik, Lehramtsbezogener Studiengang ABS

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Unterstützungssystem für KMU

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

European Policy Network on School Leadership Humboldt Universität, Berlin

Virtuelle Lehre. Medienproduktion und Teledienste

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Warum verhalten Konsumenten sich umweltbewusst?

Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz in der Ausbildung an BMHS am Beispiel der Übungsfirma

Sichere Digitale Soziale Netzwerke

MaMaEuSch Erfahrungsbericht über ein Comenius 2.1 Projekt

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

STÄRKENBASIERTES COACHING

Reihen- und Parallelschaltungen

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Selbststeuerung in der Logistik

Students intentions to use wikis in higher education

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Kompetenzorientiert Unterrichten

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Lernstandsdiagnose und Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen. Prof. Dr. Alfred Holzbrecher

Transkript:

Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006

Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 2 von 18

Lernen Bild: http://www.hilfswerk.at/jobs/berufsbilder/lernbegleiter-in TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 3 von 18

Aufgaben und Lernen Eine (Mathematikaufgabe) umreißt eine (mathematische) Situation, die Lernende zur (mathematischen) Auseinandersetzung mit dieser Situation anregt (Leuders, 2015) TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 4 von 18

Aufgaben und Lernen TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 5 von 18

Aufgaben zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kaur, B. (2011). Mathematics homework: A study of three grade eight classrooms in Singapore. International Journal of Science and Mathematics Education, 9(1), 187-206. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 6 von 18

Aufgaben zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kaur, B. (2011). Mathematics homework: A study of three grade eight classrooms in Singapore. International Journal of Science and Mathematics Education, 9(1), 187-206. Vorwissen (alte Aufgabe) Tafelarbeit (Erklärung) Rechnen (Aufgabe oder Übung) Vertiefen (Experiment) Anwenden (Aufgabe) Wiederholung (Übung) TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 7 von 18

Aufgaben zwischen Anspruch und Wirklichkeit Tafelarbeit (Erklärung) Rechnen (Übung, vereinzelte Aufgaben) Wiederholung (Übung) Zusammenfassung Kaur, B. (2011). Mathematics homework: A study of three grade eight classrooms in Singapore. International Journal of Science and Mathematics Education, 9(1), 187-206. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 8 von 18

Definition Aufgabenkultur Als Aufgabenkultur wird die Art und Weise [...] wie Lehrende und Lernende mit Aufgaben im Unterricht umgehen (Kleinknecht 2010, S. 13) oder die Einbettung in eine stimmige Unterrichtsdramaturgie (Klieme et al., 2001, S. 2) verstanden. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 9 von 18

Definition Aufgabenkultur Als Aufgabenkultur wird die Art und Weise [...] wie Lehrende und Lernende mit Aufgaben im Unterricht umgehen (Kleinknecht 2010, S. 13) oder die Einbettung in eine stimmige Unterrichtsdramaturgie (Klieme et al., 2001, S. 2) verstanden. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 10 von 18

Modell für Aufgaben (Leuders, 2015) Ebene 1: Potential Konstrukteurs) Ebene 2: Einsatz von Aufgaben im Unterricht Lehrenden) Ebene 3: Bearbeitung (Prozesse beim Lernenden) TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 11 von 18

Modell für Aufgaben (Leuders, 2015) Ebene 1: Potential Konstrukteurs) Ebene 2: Einsatz von Aufgaben im Unterricht Lehrenden) Michael ist 8 Jahre alt. Seine Mutter ist 26 Jahre älter als Michael. Wie alt ist sie? Anke ist 12 Jahre alt. Ihr Vater ist 30 Jahre älter als sie. Wie alt ist der Vater? Ein Hirte hat 19 Schafe. Auch hat er 13 Ziegen. Wie alt ist der Hirte? Antwort: 32 Ebene 3: Bearbeitung (Prozesse beim Lernenden) 1) Bei Schülern sollten auch Ihre Erwartungen, ihre wahrgenommenen Rollen und Normen beim Bearbeiten von Aufgaben beachtet werden (z.b. richtiges Ergebnis gewusst vs. richtiges Ergebnis konstruiert). 2) Bei Schülern sollten auch Ihre Wahrnehmung bzgl. des Materials oder des Kontextes beachtet werden (z.b. Interpretation von Bildern, Lesen von Grafiken). 3) Bei Schülern sollten auch Ihre Sicht auf Aufgaben (also die Aufgabenkultur) beachtet werden. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 12 von 18

Modell für Aufgaben (Leuders, 2015) Ebene 1: Potential Konstrukteurs) Ebene 2: Einsatz von Aufgaben im Unterricht Lehrenden) Intention der Konstrukteure ist oft, Aufgaben zu erschaffen, die Problemlösefähigkeit der Lernenden fördern 1) Aber: hoher Prozentsatz der durch Lehrer ausgewählten Aufgaben beziehen sich jedoch ausschließlich auf das Üben von Abläufen und die Reproduktion von Fakten (Kaur, 2010) 2) Aber: Verraten Lernenden zu schnell Lösungswege, wenn sie doch solche Aufgaben wählen und senken damit drastisch die Anforderung (Stein et al., 1996) Ebene 3: Bearbeitung (Prozesse beim Lernenden) Lehrkräfte brauchen nicht nur die Aufgabe an sich sondern sollten auch die Intention der Konstrukteure und den Kontext des Aufgabeneinsatzes vermittelt bekommen. Ferner ist auch hierbei die Aufgabenkultur entscheidend. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 13 von 18

Modell für Aufgabenkultur (in Anlehnung an Leuders, 2015) Ebene 1: Herangehen an Aufgaben (Aufgaben-kultur) Ebene 1: Potential Konstrukteurs) Ebene 2: Einsatz von Aufgaben im Unterricht Lehrenden) Ebene 3: Bearbeitung (Prozesse beim Lernenden) TU Dresden, 09.06.2016 1) Funktionen (z.b. Üben vs. Erkunden vs. Anwenden) 2) Ziele (z.b. Motivation, Selbstwirksamkeit oder SRL fördern) 3) Umgang mit Fehlern bzw. Lücken schließen vs. Misserfolg vermeiden (Lern- vs. Testaufgabe) 4) Definition einer Aufgabe durch Lernenden (z.b. Aufgaben haben nur eine richtige Lösung) 5) Feedback (z.b. KR vs. elaboriertes Feedback) 6) Bearbeitungsmodus (z.b. SRL vs. Koop. Bearbeiten)

Modell für Aufgabenkultur (in Anlehnung an Leuders, 2015) Ebene 1: Herangehen an Aufgaben (Aufgaben-kultur) Ebene 1: Potential Konstrukteurs) Ebene 2: Einsatz von Aufgaben im Unterricht Lehrenden) Ebene 3: Bearbeitung (Prozesse beim Lernenden) TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 15 von 18

Definition Aufgabenkultur Als Aufgabenkultur wird die Art und Weise [...] wie Lehrende und Lernende mit Aufgaben im Unterricht umgehen (Kleinknecht 2010, S. 13) oder die Einbettung in eine stimmige Unterrichtsdramaturgie (Klieme et al., 2001, S. 2) verstanden. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 16 von 18

Modell für Aufgabenkultur Wird eine neue Aufgabenkultur gefordert so [ ] muss man erkennen, dass es nicht ausschließlich eine Angelegenheit der passenden Aufgaben ist. Vielmehr muss das Verhältnis von Erarbeitung, Übung und Wiederholung im Kontext der Unterrichtssequenzen neu angegangen werden. (Leisen, 2001, S. 402) Vorwissen (alte Aufgabe) Tafelarbeit (Erklärung) Rechnen (Aufgabe oder Übung) Vertiefen (Experiment) Anwenden (Aufgabe) Wiederholung (Übung) TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 17 von 18

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 18 von 18

Quellen Leisen, J. (2001). Qualitatsteigerung des Physikunterrichts durch Weiterentwicklung der Aufgabenkultur. Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 54(7), 401-404. Kaur, B. (2010). A study of mathematical tasks from three classrooms in Singapore schools. In Y. Shimizu, B. Kaur, R. Huang, & D. Clarke (Eds.), Mathematical Tasks in Classrooms around the World (pp. 15 33). Rotterdam: Sense Publishers. Leuders, T. (2015). Aufgaben in Forschung und Praxis. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Eds.), Handbuch Mathematikdidaktik (pp. 435-460). Heidelberg: Springer. Thonhauser, J. (2008). Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Münster: Waxmann. Neubrand, J. (2002). Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen: Selbsttätiges Arbeiten in Schülerarbeitsphasen in den Stunden der TIMSS- Video-Studie. Hildesheim: Franzbecker. Büchter, A., & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln: Lernen fördern-leistung überprüfen. Berlin: Cornelsen Scriptor. Kleinknecht, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht. Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. TU Dresden, 09.06.2016 EV 4.4 Aufgabenkultur Folie 19 von 18