Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Ähnliche Dokumente
Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Das Samenkorn: Die Samenschale schützt das Samenkorn vor äußeren Einflüssen. So können Samen noch nach vielen Jahren keimen,

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Klasse 6 Keimung und Wachstum

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut?

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Experimente rund ums Saatpaket

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

2.1 Abbau natürlich vorkommender Polymere (2) - Stärkeabbau. Aufgaben. Aus welchen Bestandteilen setzt sich Stärke zusammen?

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Transkript:

Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80200) 2.8 Die Funktion der Keimblätter Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:7:46 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze? Untersuche die Bedeutung der Keimblätter. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusätzliche Informationen Die ersten beiden Blätter einer jungen Bohnenpflanze sind besonders dick und fleischig. Sie heißen Keimblätter (Kotyledone) und sehen anders aus als die später folgenden Blätter. - 2 -

Material Material Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO" (Bestellnr. 5296-88) Position Material Petrischale, d = 00 mm, Glas Bestellnr. 64705-00 Menge 2 Becherglas DURAN, hohe Form, 600 ml 36006-00 3 Reagenzglasgestell mit 6 Bohrungen, d = 22 mm, Holz 37685-0 4 Reagenzglas, d = 6 mm, l = 60 mm, 8 Stück 37656-03 (6) 5 Messer 33476-00 Verbrauchsmaterial Watte, weiß, 200 g 3944-0 Zusätzliches Material Gartenerde Bohnensamen Für das Experiment benötigte Materialien - 3 -

Aufbau und Durchführung Aufbau und Durchführung Lege etwa 5 Bohnensamen zum Quellen in eine mit Wasser gefüllte halbe Petrischale von 00 mm Durchmesser (Abb. ). Abb. Bringe die gequollenen Samen am nächsten Tag in ein mit Gartenerde gefülltes 600 ml Becherglas (Abb. 2) und gieße regelmäßig. Abb. 2 Nach 2-5 Tagen beginnen die Samen zu keimen. Suche, sobald die ersten kleinen Laubblättchen zwischen den Keimblättern hervorbrechen, sechs möglichst gleich große Pflänzchen heraus und nehme sie vorsichtig aus der Erde heraus. Die Wurzeln und die Blätter dürfen dabei nicht verletzt werden. Spüle die Wurzeln, die auch etwa gleich gut entwickelt sein sollen, unter der Wasserleitung vorsichtig ab, um alle Erde zu entfernen. - 4 -

Setze mit Hilfe von etwas Watte jedes Pflänzchen in ein mit Wasser gefülltes Reagenzglas so ein, dass die Wurzeln vollständig in das Wasser eintauchen (Abb. 3). Die Watte soll mit dem Wasser aber nicht in Berührung kommen. Abb. 3 Schneide von zwei Keimpflänzchen beide Keimblätter ab (zwei Pflanzen rechts in Abb. 3), von zwei Keimpflänzchen jeweils ein Keimblatt (beide Pflanzen in der Mitte von Abb. 3). Die letzten beiden Keimplänzchen behalten beide Keimblätter (linke Seite von Abb. 3). Stelle die Reagenzgläser in ein Reagenzglasgestell wie in Abb. 3. Beobachte während der nächsten Tage die Entwicklung der sechs Pflanzen und notiere deine Beobachtungen auf der Ergebnisseite. - 5 -

Ergebnisse Ergebnisse Notiere hier deine Beobachtungen über die Entwicklung der Pflanzen. Wie verändern sich die Keimblätter? Entwickeln sich alle Pflanzen gleich? Sobald die ersten Laubblätter erscheinen, beginnen die Keimblätter zu welken, vertrocknen und fallen schließlich ab. Die Pflanzen entwickeln sich, abhängig von der Anzahl ihrer Keimblätter, mehr oder weniger gut. Die Pflanzen mit beiden Keimblättern entwickeln sich am Besten, die Pflanzen ohne Keimblätter entwickeln sich deutlich langsamer (Abb. 4). Abb. 4-6 -

- 7 -

Auswertung Auswertung Frage Wie verändern sich die Keimblätter? Die Keimblätter sind zunächst grün und fleischig. Sobald sich die ersten Laubblätter entwickelt haben, werden die Keimblätter dünner, sie schrumpfen und beginnen zu welken. Nach einiger Zeit fallen die verwelkten Blätter ab. Frage 2 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Keimblätter und dem Wachstum der Pflanze? - 8 -

In diesem Versuch konnte gezeigt werden, dass sich die Bohnenkeimlinge mit zwei Keimblätter am besten entwickelt haben, während sich die Bohnenkeimlinge ohne Keimblätter wesentlich schlechter entwickelt haben, die Blätter sind deutlich kleiner als die der anderen Pflanzen. Der Versuch zeigt, dass die Keimblätter eine Bedeutung für den Wuchs der jungen Pflanze haben. Frage 3 Wozu dienen die Keimblätter wohl? (Die Beantwortung der Frage erklärt auch, warum die Keimblätter so dick und fleischig sind und warum sie sich nach der Keimung verändern.) Der Zweck der Keimblätter ist die Nährstoffversorgung der jungen Pflanze. Die Nährstoffe sind als Stärke in den Samen gespeichert, während der Keimung wird Wasser von den Samen aufgenommen, sodass sich die Stärke in Zucker (Mono- oder Disaccaride) mithilfe des Enzyms Amylase (Stärkehydrolyse) umwandelt. Da in den Keimblättern keine Photosynthese stattfindet, sind die gespeicherten Nährstoffe aus den Keimblättern wichtig für das Wachstum der jungen Pflanze. Trennt man die Keimblätter ab, leidet die junge Pflanze unter Nährstoffmangel, die Pflanze wächst nur langsam oder verkümmert ganz. Erst wenn die ersten Laubblätter ausgebildet sind, kann die Pflanze durch Photosynthese selbstständig Stärke bilden. - 9 -

- 0 -