Der Entwicklungsstand des iranischen Nuklearprogramms

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen in der Krise über das iranische Nuklearprogramm

Die nukleare Ordnungspolitik der Obama- Administration und die Herausforderung durch den Iran

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung

Das iranische und nordkoreanische Atomprogramm im Vergleich: Akteure Motive Konfliktlösungen

Level 1 German, 2014

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Level 2 German, 2013

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

Wie weiter im Iran? Staffers Luncheon, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 15. September Dr. Sebastian Harnisch Universität Trier

Level 2 German, 2015

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Level 1 German, 2012

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education

Algorithms for graph visualization

Englisch. Schreiben. 11. Mai 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

How to deal with complaints writing business letters and s. Von Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen, Kassel. Voransicht

Rollen im Participant Portal

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

English grammar BLOCK F:

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

TomTom WEBFLEET Tachograph

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Level 1 German, 2016

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Die Außenpolitik der USA in der Ära Obama

Which data and when?

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Haben Sie richtige Badebekleidung dabei? Ja / Nein. Sie tragen keine richtige Badebekleidung. Have you got the correct swimwear with you?

Informeller Brief Schreiben

Field Librarianship in den USA

Sie tragen keine richtige Badebekleidung. You are not wearing the correct swimwear.

Supplier Questionnaire

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM RAUCHEN NICHT SüCHTIG MACHT UND NICHTRAUCHEN SO EINFACH SEIN KANN! (GERMAN EDITION)

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

After sales product list After Sales Geräteliste

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Der Brunnen Verlag Basel heißt jetzt `fontis!

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

1. General information Login Home Current applications... 3

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items abcteach.com

IBM Security Lab Services für QRadar

Die Ursachen der iranischen Atompolitik und ihre Auswirkungen auf das Nichtverbreitungsregime

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Huxley - Brave New World (in englischer Sprache)

Message of solidarity of the Party of Labour of Austria to the Communist Party, Turkey, on the occasion of its party meeting on 22nd January 2017

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen

My Reading-Log. Eine Hilfe beim Lesen von englischen Ganzschriften in der Schule. Hinweise zur technischen Umsetzung:

Veröffentlichung einer Mitteilung nach 27a Abs. 1 WpHG

Unter 2 Aus Delegationskreisen / Aus dem Auswärtigen Amt heißt es

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

Nordkorea und das Atomprogramm

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Jahr 2 nach Snowden. Was haben wir gelernt? Prof. Thorsten Holz Lehrstuhl für Systemsicherheit, Ruhr-Universität Bochum

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Iran-Embargo: Aktuelle Entwicklungen

The Berlin Wall 13. August November 1989

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Thema: Sonnenuhren (7.Jahrgangsstufe)

Telefon, your contact Telephone

Level 1 German, 2015

Transkript:

Der Entwicklungsstand des iranischen Nuklearprogramms Internationale Krisen und Konflikte: Iran und seine Nachbarn Tagung der Akademie für politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung 15.-18. Mai 2011

Gliederung 1. Signifikanz des iranischen Nuklear(waffen)programms 2. Ursachen u. Genese des Nuklear(waffen)programms 3. Status des Programms u. völkerrechtliche Positionen 4. Genese der US-Iranpolitik unter Präsident Obama 5. Fazit: Risiko eines israelischen Präemptivschlags

Signifikanz des iranischen Nuklear(waffen)programms 1. Auswirkungen auf Stabilität des Nichtverbreitungsvertrages und Weltnuklearordnung insgesamt 2. Auswirkungen auf Stabilität des internationalen Ölmarktes 3. Massive sicherheitspolitische Auswirkungen in der Region 4. Erhöhtes weltweites Proliferationsrisiko 5. Potentielle mittelfristige Bedrohung der NATO und der EU

(Potentielle) Nuklearmächte im iranischen Sicherheitsperimeter Quelle: eigene Darstellung

Ursachen und Genese des iranischen Nuklear-(waffen)programms

Motive für ein iranisches Nuklearwaffenprogramm Given its history and its turbulent neighborhood, Iran s nuclear ambitions do not reflect a wholly irrational set of strategic calculations Council on Foreign Relations Report, Iran: Time for a New Approach, New York 2004: 19. 1. Iran hat traditionell regionale Vorherrschaftsansprüche geltend gemacht. 2. Iran hat historisch konfliktreiche Beziehungen mit Nachbarn (Türkei, Irak, Golfstaaten, Saudi-Arabien) 3. Iran ist umgeben von Nuklearwaffenstaaten (Russland, Israel, Pakistan und durch stationierte US-Streitkräfte potentiell Irak/Afghanistan) 4. Iran unterhält keine diplomatischen Beziehungen mit Israel und hat immer wieder dessen Existenzrecht bestritten. Im Gegenzug haben israelische Politiker wiederholt militärische Maßnahmen gegen ein iranischen N- Waffenprogramm angekündigt. 5. Iran gehört für die US-Regierung zu den Achsenstaaten, deren Verfügungsgewalt über MVW verhindert werden muss. Seit 2001 sind die US- Streitkräfte durch die Einsätze in Afghanistan und Irak näher an den Iran herangerückt.

Fall Iran: Genese des Nuklear(waffen)programms 1970-2009 Iran-Irak Krieg Aufdeckung geheimer Aktivitäten NIE 2007 Iranische Revolution 1970 1980 1990 2000 2012 Latente Nuklearmacht Verzicht Ziviles N-Programm mit Waffenoption Suspendierung 2003-2005 Wiederaufname Urananreicherung 2006 / 2010: 19,75%

Akbar Hashemi-Rafsanjani, Commander-in- Chief Iranian Armed Forces in October 1988 With regard to chemical, bacteriological, and radiological weapons training, it was made very clear during the war that these weapons are very decisive. It was also made clear that the moral teachings of the world are not very effective when war reaches a serious stage and the world does not respect its own resolutions and closes its eyes to the violations and all the aggressions which are committed in the battlefield. We should fully equip ourselves both in the offensive and defensive use of chemical, bacteriological, and radiological weapons. From now on you should make use of the opportunity and perform this task (cited in Cirincione et al. 2005: 298).

Das iranische Nuklearprogramm und eine potentielle iranische Nuklearwaffenkapazität Beherrschung von UF6-Konversion + U235 Anreicherung 2006 2008 LEU-Produktion für 1 x N-Waffenmaterial / Beginn 19,75% Anr. 2010 2012 2014 Iranische N-Waffenkapazität 1-2 Waffen (ISR) 2016 Ursprüngl. Point of no Return für israelische Reg. Stuxnet-Einsatz verlängert Waffenszenarien Kein Waffentest- und Waffeneinsatzpotential

Iranische Nuklearstandorte 2011 Plutonium: Arak- Schwerwasserreaktor Busher- Leichtwasserreaktor Uran-Anreicherung Natanz: Urananreicherung Fordow: Urananreicherung Gchine: Uranmine Quelle: IISS 2011, http://www.iiss.org/publications/strategic-dossiers/irans-nuclear-chemical-and-biological-capabilities/press-statement/

Iranische Anreicherungskapazität: Zentrifugenentwicklung in Natanz: 2007-2010

Status des Programms und völkerrechtliche Positionen

Kernwaffen: Uran + Plutoniumproduktionswege (materieller Stand des iranischen Programms) Uran Natururankonversion UF-6 Grundstoff Uran 238/235 Anreicherung UF-6 Grundstoff Uran 235 > 90% angereichert 25kg für Sprengkopf Natururanabbau/ Aufbereitung E3/EU-Position Iranische Position Plutonium Reaktorbetrieb Uranabbrand PU 239 Nebenprodukt PU 239 Wiederaufbereitung PU 239 4 kg für Sprengkopf Design + Herstellung Hochexplosionssprengsatz Test Hochexplosionssprengsatz Kauf oder Design Sprengkopf Kernwaffenherstellung

Bedrohung von Weltfrieden und int. Sicherheit? Bruch von IAEA-Safeguards Bruch des NVV 1. Informationspflicht über Import und Aufbereitung von Nuklearmaterial 2. Informationspflicht über den Bau zweier Urananreicherungsanlagen 3. Informationspflicht über (Neu)Konfiguration von Anlagen 4. Eindeutige Versuche der Verzögerung von Auskünften und Verschleierung/Vernichtung von Unterlagen und Spaltstoffen 5. Unklarheiten über Herkunft von hoch- un- niedrigangereichertem Uran 6. Unklarheit über Stand des Zentrifugenprogramms 1. Erwerb eines chinesischen Sprengkopfdesigns durch das Khan-Netzwerk 2. Erwerb eines 15-seitigen Herstellungsberichts zur hemisphärischen Anordnung von angereichertem U-235 auf dem Khan-Netzwerk 3. Hinweise für einen administrativen Zusammenhang zwischen UF-4- Produktion, Hochexplosionstests und Trägersystem- Wiedereintrittskörpern Polonium-210 Experimente zur Sprengkopfherstellung nutzbar Bau von Mittelstreckenraketen (Shahab-3) und Design für entsprechende Wiedereintrittskörper Tests von Hochexplosivsprengstoffen (zusätzliche Indizien)

Handlungsoptionen für den UN-Sicherheitsrat Stellungnahme des SR-Präsidenten SR-Resolution unter Kap. VI friedliche Maßnahmen Stärkung IAEA-Rechte/IGH SR-Resolution (Kap. VII) Suspendierung BSTK-Akt. militärische Maßnahmen SR-Resolution verurteilt Iran fordert bi-/multilaterale Konsultationen (UN-SR 825) SR-Resolution unter Kap. VII Politische/wirtschaftliche Sanktionen (Art. 41) Iranische Eskalationsschritte: erfolgreiche Urananreicherung; Austritt aus NVV

Summary of UN Security Council Resolutions on Iran (1737, 1747, 1803 and 1929) Require Iran to suspend uranium enrichment Prohibit transfer to Iran of nuclear, missile, and dual use items to Iran, except for use in light-water reactors Prohibit Iran from exporting arms or WMD-useful technology; Ban Iranian investment in Uranium mining and enrichment abroad Freeze the assets of 40 named Iranian persons and entities, focussing on the Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC). Require that countries exercise restraint with respect to travel of 35 named Iranians and ban the travel of 5 others Calls on states not to export arms (8 specific categories) to Iran or support new business with Iran. Calls for vigilance (a non-binding call to cut off business) with respect to all Iranian banks, particularly Bank Melli and Bank Saderat Establishment of a New Cargo Inspection framework; incl. inspection of cargoes carried by Iran Air Cargo and Islamic Republic of Iran Shipping Lines if there are indications they carry cargo banned for carriage to Iran.

Russland Russischer Vorschlag: Aufspaltung des Uranbrennstoffkreislaufs Natururankonversion UF-6 Grundstoff Uran 238/235 (5% ) LEU-Anreicherung + Brennelemente Rücknahme Abgebrannte Brennelemente Natururankonversion UF-4 Grundstoff Keine Urananreicherung im Iran Abbrand der Brennelemente Energieherstellung Keine Wiederaufbereitung im Iran Natururanabbau/ Aufbereitung Iran

Genese der US-Iranpolitik unter Präsident Obama

Kurze Geschichte der US-Iran-Politik 1979: Nach dem Fall des Shah besetzen radikale Studenten die US- Botschaft, Abbruch der dipl. Beziehungen April 1980 1980-1988: Reagan-Adm. unterstützt Irak im Krieg gegen den Iran 1989: Bush-Sr. Adm. kündigt bei iranische Unterstützung zur Gefangenenbefreiung Kooperation an 1993: Clinton-Adm. etabliert dual containment-strategie ggü. Iran und Irak. 1997: Nach Wahl Khatamis bietet Clinton Adm. Unkonditionierte Gespräche an 2001: Bush-Jr. Adm. setzt auf Sanktionen gegen iranische MVW- Programme u. partielle Kooperation (Afghanistan/Irak). 2003: Bush-Adm. weist umfassendes iranisches Verhandlungsangebot (Grand Bargain) zurück. 2007: NIE erklärt mit hoher Wahrscheinlichkeit, das der Iran sein militärisches Nuklearprogramm 2003 gestoppt hat

Obama Administration: Positionen in der Iranpolitik February 9, 2009 President Obama: My national security team is currently reviewing our existing Iran policy, looking at areas where we can have constructive dialogue, where we can directly engage with them. Mid-February 2009: Presidential letter seeking Russian cooperation on Iran in exchange for stop of US Missile deployment in Poland and Czech Repulic March 21, 2009: Message to the Iranian people by President Obama on the occasion of Nowruz (Persian New Year): Reference to The Islamic Republic of Iran April 8, 2009: U.S. announcement that it would attend all future P5+1 meetings with Iran without precondition the Administration s suspension of seeking new P5+1 agreement on additional U.N. sanctions, pending the outcome of the Administration outreach to Iran. May 5, 2009, Secr. of Def. R. Gates: I think one of the areas where I think there has been some exaggerated concern has been some notion here in the region that there might be some grand bargain between the United States and Iran that would suddenly be sprung on them. June 4, 2009: US President Obama Cairo Speech : the United States played a role in the overthrow of Mossadeq; Iran has a right to peaceful nuclear power if it complies with its responsibilities under the NPT. October 1, 2009: US agrees to tentative 5+1-Iran Agreement June 9, 2010: US supports 5+1 rejection of Turkey/Brazil Nuclear Swap Proposal

Annäherung der US- an die EU3-Position Grad der Kooperationsbereitschaft mit E3/EU E3-Anerkennung durch DOS, Nov. 2003 Irak/Allianz Wolf Statement Mai 2003 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Irak/Nordkorea Russl./IAEO E3/EU-Unterstützung durch Präsident, März 2005 E3/EU-Unterstützung im Nuklearbereich Nov. 2005 Direkte Gespräche USA/Iran (Burns) Dezember 2008 Policy Review der Obama Administration Zentrifugenstopp nicht mehr Vorbedingung für Verhandlung April 2009

Fazit und Risiken eines militärischen Präemptivschlags

Fazit 1. Die iranische Regierung strebt (zumindest) an, eine virtuelle Nuklearmacht zu werden. 2. Ein virtueller Nuklearmachtstatus mag für viele arabische Anrainerstaaten tolerabel sein, wenn sie durch einen erweiterten (nuklearen) US-Abschreckungsschirm geschützt werden. 3. Eine israelische Duldung einer virtuellen Nuklearmacht Iran ist möglich, aber unwahrscheinlich. Die regionalen und globalen Folgen eines israelischen Präemptivschlags wären substantiell und anhaltend. 4. Die Effekte eines iranischen virtuellen Nuklearmachtstatus für das Nichtverbreitungsregime sind derzeit unklar. Sie hängen stark von der (kollektiven) Reaktion der NVV-Mitglieder, insbesondere der P-5 der UN-SR ab.

Militärische Optionen: Israel Szenario I: Israelischer Luftschlag/Kommandoaktion gegen iranische Atomanlagen und Raketenabschussvorrichtungen Szenario II: Ein israelischer Raketenangriff gegen iranische Atomanlagen und Raketenabschussvorrichtungen Militärische und Politische Konsequenzen eines israelischen Angriffs

http://harnisch.uni-hd.de