Merkblatt Wohneigentumsförderung. Mitteln der beruflichen Vorsorge Für Ihre soziale Sicherheit

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Für Ihre soziale Sicherheit

Überblick für die Versicherten

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

Freiwillige Einkäufe sind erst wieder möglich, wenn der Vorbezug für Wohneigentum zurück bezahlt

7. Schnittstellen zum Sachenrecht: Wohneigentumsförderung

Merkblatt Wohneigentumsförderung

Eigenheimfinanzierung. mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung im Rahmen der beruflichen Vorsorge

Regulativ Wohneigentumsförderung. der Pensionskasse der Gemeinde Weinfelden

Regulativ Wohneigentumsförderung Gültig ab

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Pensionskasse PANVICA Geltendmachung Vorbezug/Verpfändung

Wohneigentumsförderung

Reglement Wohneigentumsförderung der pensionskasse pro

Antrag auf Vorbezug oder Verpfändung

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Reglement über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Gültig ab dem 1. Januar 2014

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

Wohneigentumsförderung

ptv für die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab )

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung. gem. BVG Art. 30ff THEMA

WEF: Ergänzung zu Artikel 24 Vorsorgereglement

INFORMATION ZUR WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Wegleitung für die Versicherten, die eine Verpfändung bekanntgeben

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Regulativ Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

PENSIONSKASSE FREELANCE REGLEMENT 2007 WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

gültig ab für das Vorsorgewerk der Selbständigerwerbenden

STEUERVERWALTUNG DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT

Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Erläuterungen zur Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Information zur. der beruflichen Vorsorge

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Für die Variante "Freiwillige Sparbeiträge" benötigen Sie das Formular "Wahl Sparplanvariante".

Freiwillige Einkäufe (Stand )

Antrag für einen Vorbezug

Freiwillige Einkäufe (Stand )

WEF-Vorbezug Der Traum von den eigenen vier Wänden

2. R E G L E M E N T W O H N E I G E N T U M S F Ö R D E R U N G

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

WEF-BESTIMMUNGEN. Ausführungsbestimmungen über das Vorgehen bei Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge und bei Ehescheidung

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

PENSIONSKASSE DER REFORMIERTEN LANDESKIRCHE AARGAU (PKR) AARAU VORSORGEREGLEMENT ANHANG VORSORGEPLAN. (Gültig ab 1. Januar 2014)

MERKBLATT WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

Vorsorgereglement. Gültig ab 1. Mai Seite 1 von 5 Doc ID FZZSVR.03.D.02.15

Wohneigentumsförderung

Wegleitung für die Versicherten, die einen Vorbezug wünschen

Einkauf in die vollen reglementarischen Leistungen

Merkblatt Begünstigung für das Todesfallkapital Für Ihre soziale Sicherheit

Pensionskassen in der Schweiz

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung

Merkblatt zur Begünstigung für das Todesfallkapital. Für Ihre soziale Sicherheit

Reglement betreffend Anteile und Darlehen

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung oder gerichtliche Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft: die Folgen für die berufliche Vorsorge

Erster Teil: Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen)

Antrag auf Vorbezug Wohneigentumsförderung (WEF) mit Mitteln der berufliche Vorsorge

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan SEK

Nachtrag 1 zum Vorsorgereglement

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 2 Gültig ab 1. Januar 2015

Erläuterungen zur Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

BVV2 (Stand am 1. April 2016) BVV2 (Stand am 1. Januar 2017)

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement Vorsorge. Rente. Versicherung

Pensionskasse und Wohneigentum/

Zusatzplan II der Pensionskasse Post

Einschränkungen beim Kapitalbezug

Vorsorgereglement - Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen per 1. Januar 2017

Vorsorgereglement 2014

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Säule 3a. Gültig ab 1. Januar 2016 (2. Auflage)

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken.

Kostenreglement. Gültig ab 1. Juli 2015

6. Kapitel Finanzierung Kapitel Wohneigentumsförderung Kapitel Freizügigkeit Art. 22 Auflösung des Einkaufskontos...

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

Vorsorgereglement für die Angestellten und die Rentenbeziehenden des Vorsorgewerks Bund

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Personalvorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG, Liesberg

Transkript:

Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Für Ihre soziale Sicherheit

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Das Altersguthaben der beruflichen Vorsorge kann für den Erwerb von selbstbewohntem Wohneigentum eingesetzt werden. Möglich ist ein Vorbezug, aber auch eine Verpfändung. Beim Vorbezug wird das Alterssparkapital ganz oder teilweise bezogen, während bei einer Verpfändung dem Hypo thekargeber die Vorsorgeansprüche als Sicherheit ab getreten werden. Vorbezug und Verpfändung können auch kombiniert eingesetzt werden. Wer kann vorbeziehen oder verpfänden? Grundsätzlich alle versicherten Personen. Ausgenommen davon sind Versicherte, die drei oder weniger Jahre vor der effektiven Pensionierung stehen oder Versicherte, die bereits eine Rente beziehen. Der Vorbezug oder die Verpfändung kann nur geltend gemacht werden, wenn die versicherte Person Eigentüme rin der Liegenschaft ist. Bei Miteigentum darf der Vorbezug den Miteigentumsanteil des Wohnanteils nicht übersteigen. Ein Vorbezug oder eine Verpfändung bei Gesamteigentum ist nur unter Ehegatten möglich. Wohneigentumsförderung im Zusammenhang mit freiwilligen Einkäufen Einkäufe (inkl. deren Zinsen) in die berufliche Vorsorge dürfen in den drei darauf folgenden Jahren nicht in Kapitalform, z.b. für Wohneigentum, bezogen werden. Sollte dennoch ein Kapitalbezug innerhalb von diesen drei Jahren stattfinden, so müssen aufgrund eines Bundesgerichtsentscheides die Ersparnisse bei der Einkommenssteuer nachbezahlt werden. Die Risiken für allfällige Steuerforderungen trägt der Versicherte. Die Vorsorgeeinrichtung gewährt keine Garantie für die steuerliche Abzugsfähigkeit der Einkäufe. Freiwillige Einkäufe sind erst wieder möglich, wenn der Vorbezug für Wohneigentum zurück bezahlt ist. Verwendungszweck Das Altersguthaben darf für folgende Zwecke verwendet werden: Erstellung oder Erwerb von Wohneigentum, das selbst und dauernd von der versicherten Person bewohnt wird. Darunter fallen Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, nicht aber Geschäftsräume oder ein Zweitheim, wie Ferienhäuser oder Ferienwohnungen Werterhaltende und wertvermehrende Investitionen (angemessene Renovations- und Umbauarbeiten an einem bestehenden Wohnobjekt) Beteiligung an Wohneigentum (Erwerb von Anteilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft) Amortisation/Rückzahlung von Hypothekardarlehen. Nicht aber für die Bezahlung von Hypothekarzinsen oder für den «Unterhalt» des Wohneigentums (Reparaturarbeiten) Vorbezug für Bauland ist möglich, wenn gleichzeitig ein konkretes Projekt (inkl. Baubewilligung) für die Erstellung von Wohnraum für den eigenen Bedarf besteht 2

Gültige Formen des Eigentums gemäss Eintrag im Grundbuch sind: Alleineigentum Miteigentum mit Anteilsquote (zum Beispiel zu ½) Eigentum des Versicherten mit dem Ehegatten zu gesamter Hand Selbständiges und dauerndes Baurecht Beteiligung (an Wohnbaugenossenschaften oder Aktionär einer Mieter Aktiengesellschaft) Vorbezug Mindest- / Höchstbetrag Für den Vorbezug gilt ein Mindestbetrag von CHF 20 000.-. Der Erwerb von Anteilscheinen an Wohnbau ge - nossen schaften oder ähnlichen Beteiligungen ist nicht an den Mindestbetrag gebunden. Bis Alter 50 kann ein Betrag bis maximal zur Höhe des aktuellen Altersguthabens vorbezogen oder verpfändet werden. Wenn älter, so entspricht der Höchstbetrag entweder dem Altersguthaben bei Alter 50 oder aber, sollte der Betrag höher sein, maximal der Hälfte des aktuellen Altersguthabens. Beispiel CHF Altersguthaben eines 50-jährigen Versicherten: 200 000 Der Betrag von CHF 200 000.- steht für den Vorbezug zur Verfügung. Mit 54 Jahren erhöhte sich das Altersguthaben auf: 290 000 Möglicher maximaler Vorbezug bleibt 200 000 Mit 57 erhöhte sich das Altersguthaben auf: 410 000 (zum Beispiel infolge ausserordentlicher Zinsgutschriften) Möglicher maximaler Vorbezug wäre in diesem Fall ½ von CHF 410 000.- 205 000 Ein Vorbezug kann nur alle fünf Jahre einmal verlangt werden. Für die Fristberechnung gilt der Zeitpunkt der Auszahlung. Sicherstellung/Anmerkung einer Veräusserungsbeschränkung im Grundbuch Im Grundbuch wird angemerkt, dass es sich um ein Eigentum handelt, das mit Vorsorgegeldern finanziert wurde. Die Veräusserungsbeschränkung bewirkt, dass das Eigentum nur mit Einwilligung der Vorsorgeeinrichtung verkauft werden darf. Die Gebühren gehen voll zulasten der versicherten Person. An wen und auf welchen Zeitpunkt wird der Vorbezug ausbezahlt? Die Auszahlung erfolgt im Auftrag der versicherten Person an den Gläubiger (Verkäufer, Darlehensgeber, Ersteller) sobald die für den Vorbezug erforderlichen Belege vorliegen (Eigentumsnachweis, Veräusserungsbeschräkung/Objekt im Ausland: Rückzahlungsvereinbarung). Eine Auszahlung an die versicherte Person ist von Gesetzes wegen nicht zulässig. 3

Leistungskürzung/Zusatzversicherung Ein Vorbezug hat Kürzungen von Versicherungsleistungen zur Folge (Alter, Invalidität, Tod). Eine Zusatzversicherung (Risikoversicherung, Lebensversicherung) wird empfohlen, der Abschluss ist jedoch freiwillig. Die Verantwortung in Bezug auf deren Notwendigkeit liegt bei der versicherten Person. Auf Wunsch kann die SVE eine Risikoversicherung zur Deckung der durch den Vorbezug entstehenden Vorsorgelücke bei Invalidität und Tod vermitteln. Die Ver sicherungskosten gehen voll zulasten der versicherten Person. Weitere vorsorgerechtliche Folgen Der Vorbezug gilt im Scheidungsfall als Freizügigkeitsleistung und kann somit vom Gericht (teilweise) an die Vorsorgeeinrichtung des Ehepartners übertragen werden. Gebühren Es wird eine Bearbeitungsgebühr für den Vorbezug für Wohneigentum gemäss Beilage zum Vorsorgereglement erhoben. Steuern Der Vorbezug wird als Kapitalleistung sofort steuerpflichtig. Eine Verpfändung ist hingegen steuerfrei, da keine Kapi talauszahlung erfolgt. Nur bei einer Pfandverwertung würde der daraus resultierende Erlös steuerlich wie ein Vorbezug behandelt. Weitere Informationen zur Versteuerung der Kapitalleistung sind beim Steueramt erhältlich. Die SVE ist verpflichtet, jeden Vorbezug (auch Auszahlungen ins Ausland) der Eidgenössischen Steuerverwaltung innert 30 Tagen zu melden. Auszahlungen an Personen mit Wohnsitz im Ausland sind quellensteuerpflichtig. Bei Rückzahlung oder Teilrückzahlung des Vorbezuges kann eine Steuerrückerstattung ohne Zins geltend gemacht werden. Das Recht auf Rückerstattung erlischt nach Ablauf von drei Jahren seit der Wiedereinzahlung des Vorbezugs. Das schriftliche Gesuch ist an diejenige Steuerbehörde zu richten, die seinerzeit den Steuerbetrag erhoben hat. Beizulegen ist unter anderem auch eine Bescheinigung der Vorsorgeeinrichtung über den Rückzahlungsbetrag. Rückzahlung des Vorbezugs Rückzahlungen sind bis drei Jahre vor der Pensionierung jederzeit möglich, sofern zwischenzeitlich kein Vorsorgefall (Invalidität/Tod) eingetreten ist. Die Mindestrückzahlung beträgt CHF 10 000.- (neu gemäss Art. 7 Abs. 1 WEFV, in Kraft seit 1. Oktober 2017). Zwingend ist eine Rückzahlung bis drei Jahre vor der Pensionierung dann, wenn das Wohneigentum verkauft wird, oder es nicht mehr für den Eigenbedarf verwendet wird (z.bsp. Vermietung). Eine Rückzahlung ist aber auch dann zwin gend, wenn im Todesfall der versicherten Person keine Vorsorgeleistungen fällig werden. Wird beim Verkauf des Wohneigentums beabsichtigt, den Erlös im Umfang des Vorbezugs innerhalb von zwei Jahren wieder für selbstbewohntes Wohneigentum einzusetzen, kann dieser Betrag auf einem Freizügigkeitskonto oder einer Freizügigkeitspolice deponiert werden. 4

Verpfändung Bei einer Verpfändung wird das Altersguthaben (oder Teile davon) zu Gunsten des Hypothekargebers blockiert. Eine Verpfändung dient somit als zusätzliche Sicherheit. Damit eine Verpfändung gültig ist, muss die Vorsorgeeinrichtung davon schriftlich Kenntnis haben und von ihr ebenfalls schriftlich bestätigt sein. Leistungskürzung/Steuern/Rückzahlung Leistungskürzungen oder Steuern treten bei einer Verpfändung nicht unmittelbar ein. Dies ändert sich, wenn der Pfandgläubiger das Pfand verwerten will und die Auszahlung des Pfandes von der Vor sorge einrichtung verlangt (zum Beispiel, wenn die versicherte Person den vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommt). Bei einer Pfandverwertung gelten dieselben Bestimmungen wie bei einem Vorbezug. Weitere vorsorgerechtliche Folgen Soweit die Pfandsumme betroffen ist, hat der Pfandgläubiger bei einer Barauszahlung des Altersguthabens, bei der Auszahlung von Vorsorgeleistungen oder bei der Übertragung eines Teils der Freizügigkeitsleistung an den Ehe partner im Scheidungsfall seine Zustimmung zu geben. Vorbezug oder Verpfändung VORBEZUG Vorteile Erhöhung des Eigenkapitals Reduktion der Hypothekarschuld Weniger Schuldzinsen VERPFÄNDUNG Vorteile Keine direkte Leistungseinbusse (nur im Fall der Pfandverwertung) Evt. Aufschub der Amortisation aufgrund der Verpfändung auf Kapital oder Rente erforderlich Evt. tieferer Zinssatz für Hypothek, da zusätzliche Sicherheit Geringerer Eigenmittelbedarf Höhere steuerliche Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen Nachteile Sofortige Besteuerung Reduktion von Versicherungsleistungen Zusätzliche finanzielle Belastung zur Aufrechterhaltung des Risikoschutzes (zusätzliche Risikoversicherung) Tiefere steuerliche Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen Rückzahlung des Vorbezugs vor reglementarischer Einkaufsmöglichkeit zwingend bis Alter 61 Frauen/Alter 62 Männer Veräusserungsbeschränkung Nachteile Keine Reduktion der Hypothekarbelastung Zinsbelastung auf zusätzlichem Fremdkapital Zustimmung des Pfandgläubigers bei Anspruch auf Kapital oder Rente erforderlich 5

Der Entscheid ob «Vorbezug» oder «Verpfändung» (evt. Kombination Vorbezug/Verpfändung) liegt allein bei der versicherten Person. Chancen und Risiken sind abzuwägen (Hypothekarzinserhöhung, allenfalls Wertverminderung des Wohneigentums, Fehlkalkulation des benötigten Renteneinkommens im Vorsorgefall). Die SVE kann keine Verantwortung übernehmen. Anmeldung des Vorbezugs/Informationspflichten der Vorsorgeeinrichtung SVE Die SVE teilt auf Anfrage der versicherten Person mit, wie hoch der maximal mögliche Vorbezug zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Nebst dem Antragsformular wird auch eine unverbindliche Leistungsberechnung zugestellt, die über die Leistungskürzungen informiert. Versicherte haben mittels unseres Rentenrechners die Möglichkeit entsprechende Simulationen selber durchzuführen. Dem schriftlichen Gesuch sind Dokumente beizulegen, die den Verwendungszweck und den Eigenbedarf nachweisen. Verheiratete versicherte Personen benötigen zusätzlich die schriftliche Zustimmung des Ehepartners. Die SVE hat eine Bearbeitungszeit von 6-8 Wochen ab Erhalt der vollständigen Unterlagen. Für die Auszahlung gelten generell die gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen. Eine Überweisung vor Eigentumsübertragung ist nicht möglich. Bei einem Stellenwechsel bleibt der Vorbezug oder die Verpfändung bestehen. Die SVE hat der neuen Vorsorge ein richtung sämtliche Informationen über den Vorbezug beziehungsweise die Verpfändung weiterzugeben. Hypothekendarlehen Wussten Sie, dass die Sulzer Vorsorgeeinrichtung ihren Versicherten auch Hypothekendarlehen gewährt? Informationen erhalten Sie von unserem Hypothekenteam: Sulzer Vorsorgeeinrichtung Postfach 1816 8027 Zürich Schweiz info@sve-hypotheken.ch Telefon +41 52 262 41 60 Fax +41 44 562 10 58 6

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne unser Kundenberater Team. Wer für Sie zuständig ist, sehen Sie auf Ihrem persönlichen Versicherungsausweis. Besuchen Sie uns auf unserer Website: www.sve.ch Hier erhalten Sie allgemein interessante Informationen zur SVE. Sulzer Vorsorgeeinrichtung Ihr Kundenberater Team Sulzer Vorsorgeeinrichtung Zürcherstrasse 12 Postfach 8401 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 262 43 00 Fax +41 52 262 00 87 Aus diesem Merkblatt lassen sich keine Rechtsansprüche ableiten. Massgebend sind die aktuellen Gesetzes- und Reglementsbestimmungen. 2017