Zentrenbildung in der Onkologie - Weg in die Interdisziplinarität, quo vadis? Einschätzungen und Vorschläge der PKV

Ähnliche Dokumente
Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Die medizinische Einrichtung in

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

Entscheidungserhebliche Gründe

Diagnostik und Versorgung von Patienten mit HIV / Aids Anlage 3, Nr. 2

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

BAnz AT B3. Beschluss

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Antrag auf. ... ggf. Titel Name, Vorname. ... Wohnungsanschrift (falls die vertragsärztliche Tätigkeit noch nicht aufgenommen wurde) Telefon

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen: Erstfassung

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

BAnz AT B3. Beschluss

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Ambulanz, Tagesklinik, ASV, MVZ Erfahrungsbericht zur Abrechnung ambulanter Leistungen am Krankenhaus

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

1. Anzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns /11

Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung.

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung. In dem Schiedsverfahren Aktenzeichen BSA-Ä 2-16 wurde folgende.

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Qualitätssicherung in der Dialyse. - Sicht der Patientenvertretung -

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

zertifiziertes Darmzentrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Onkologisches Zentrum

ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Transkript:

Zentrenbildung in der Onkologie - Weg in die Interdisziplinarität, quo vadis? Einschätzungen und Vorschläge der PKV Jürgen Fritze Verband der privaten Krankenversicherung, Köln

Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie ACO-ASSO Positionspapier 2007 interdisziplinäre Behandlung von Tumorpatienten stellt heute eine essentielle Notwendigkeit zur potentiell heilenden PatientInnenbetreuung dar prospektive Studien zum Vorteil für unsere PatientInnen umsetzen breite Zustimmung zur Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau Mindestmengen: Literatur bezüglich verschiedener Tumorentitäten zeigt eindeutig bessere Ergebnisse in Abteilungen mit höheren Fallzahlen

Mindestmengen aus thoraxchirurgischer Sicht Die Abhängigkeit der Operationsletalität vom Hospitalvolumen ist für die Thoraxchirurgie wissenschaftlich gesichert. Mindestmengen in der Thoraxchirurgie sind 300 resezierende Eingriffe an den thorakalen Organen ohne Mediastinoskopie, Eingriffe mit der Herz-Lungen- Maschine und Thoraxdrainagen. Mindestmengen sind notwendig, um über den entsprechenden Übungs- und Erfahrungseffekt ein ausreichendes Komplikationsmanagement vorhalten zu können, um somit niedere Operationsletalitäten zu erzielen. Sie sind auch erforderlich, um den Personalaufwand (mindestens 2 vollzeittätige Fachärzte für Thoraxchirurgie) finanzieren zu können. Eine Zentrierung von thoraxchirurgischen Leistungen an Schwerpunktkliniken (Minimum 300 Operationen pro Jahr) und Organzentren (Minimum 500 resezierende Operationen an den thorakalen Organen pro Jahr) sind für Deutschland bei 45.500 zu erwartenden Eingriffen sinnvoll. D. Kaiser (Helios, Berlin), Der Chirurg 78 (2007) 1012-1017

Allgemeine Anforderungen an Struktur- und Prozessqualität Im interdisziplinären Team des Krankenhauses sind zur ambulanten Betreuung von Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen mindestens folgende Fachgruppen verfügbar: eine Fachärztin oder ein Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie eine Fachärztin oder ein Facharzt für Radiologie eine Fachärztin oder ein Facharzt für Strahlentherapie (auch in Kooperation) bei medizinischer Notwendigkeit eine Fachärztin oder ein Facharzt für Pathologie (auch in Kooperation)

Allgemeine Anforderungen an Struktur- und Prozessqualität Als weitere Fachdisziplinen bzw. Fachärztinnen und Fachärzte sind bei medizinischer Notwendigkeit mit einzubinden sofern sie nicht bei speziellen Krankheitsbildern zum interdisziplinären Team gehören: Anästhesiologie (Schmerztherapie) Nuklearmedizin Gefäßchirurgie oder Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Angiologie Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie Neurologie Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie Humangenetik Ärztliche oder psychologische Psychotherapie Psychiatrie Ärztinnen oder Ärzte mit der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie

Allgemeine Anforderungen an Struktur- und Prozessqualität Die mit der Betreuung der ambulanten Patientinnen und Patienten nach 116b SGB V beauftragten Pflegekräfte sollen mehrheitlich eine staatlich anerkannte Zusatzqualifikation zur onkologischen Pflege besitzen. Sofern die Regelungen einzelner Bundesländer diese Qualifikation nicht vorsehen, ist die entsprechende Erfahrung vorzuweisen. Für die Patientinnen und Patientenbetreuung in der Einrichtung nach 116b SGB V sollen darüber hinaus folgende nichtärztliche Berufsgruppen verfügbar sein und bei Bedarf frühzeitig mit einbezogen werden: Sozialdienst Physiotherapie Eine kontinuierliche Kooperation soll bestehen mit: Ambulanten Pflegediensten zur häuslichen Krankenpflege, möglichst mit besonderen Kenntnissen in der Pflege onkologischer Patientinnen und Patienten oder der Qualifikation onkologische Pflege Einrichtungen der ambulanten und stationären Palliativmedizin Patientinnen und Patientenselbsthilfegruppen oder Selbsthilfeorganisationen

Die Einrichtung nach 116b SGB V soll einem möglichst großen Teil der Patientinnen und Patienten die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien ermöglichen.

Spezieller Teil zu diagnostischen und therapeutischen Prozeduren und zur Strukturqualität : Mindestzahlen (Pat. pro Jahr) 280 gastrointestinale Tumoren bzw. Tumoren der Bauchhöhle 70 Tumoren der Lunge und des Thorax 50 Knochen- und Weichteiltumoren 50 Hauttumoren 50 Tumoren des Gehirns und der peripheren Nerven 70 Kopf- oder Halstumoren 330 gynäkologische Tumoren 320 urologische Tumoren 90 Tumoren des lymphatischen, blutbildenden Gewebes und schwere Erkrankungen der Blutbildung

Ein Krankenhaus, welches die Vorgaben der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Vereinbarung zur Kinderonkologie) in der jeweils gültigen Fassung erfüllt, ist für die ambulante Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen dieser Tumorgruppe nach 116b SGB V geeignet.

Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. 91 Abs. 8a SGB V zur Änderung der Richtlinie "Ambulante Behandlung im Krankenhaus gem. 116b SGB V" - Einführung von Mindestmengen vom 16.08.2007 Weder in der derzeitigen noch in der neuen Fassung des 116b SGB nach GKV-WSG wird der Begriff der Mindestmenge, etwa nach dem Vorbild von 137 Abs. 1 Nr. 3, verwendet. Der G-BA ist aber gemäß 116b Abs. 4 Satz 4 aufgefordert, in Richtlinien die sächlichen und personellen Anforderungen an die ambulante Leistungserbringung des Krankenhauses zu regeln. Ob sächliche und personelle Anforderungen tatsächlich auch Mindestmengenregelungen einschließen, muss wie im folgenden begründet bezweifelt werden. Die jetzt von Kassen und KBV in den Tragenden Gründen angeführte Begründung von Mindestmengen als notwendige Operationalisierung des Begriffs der Behandlungserfahrung kann zumindest aus Sicht der Bundesärztekammer nicht überzeugen. Die Bedeutung von Evidenz bei der Festlegung von Mindestmengen wird in den Tragenden Gründen in knapper Weise negiert, indem lediglich auf die vermeintliche Notwendigkeit einer sog.operationalisierung von Behandlungserfahrung verwiesen wird. Die Bundesärztekammer lehnt die Vorschläge zur Einführung von Mindestmengen in die Richtlinie zu 116b ab.

Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, zur Einführung einer pauschalen Mindestmengenregelung in Verbindung mit 116 b SGB V (19.09.2007!): Die jetzt beschlossene pauschale Mindestmengenregelung durch den G-BA lässt die Absicht erkennen, erneut den Willen des Gesetzgebers zur ambulanten Öffnung der Krankenhäuser zu unterlaufen. Damit ist der Ausschuss auf dem Weg, ein wesentliches Ziel der Gesundheitsrefrom zu konterkarieren. Dies wird schon allein daran deutlich, dass die Festlegung der Mindestmengen ohne inhaltliche Bewertung erfolgte, was in eklatanter Weise dem sonst üblichen Sorgfaltsprinzip des G-BA widerspricht, Entscheidungen nur auf der Basis sorgfältiger Prüfungen zu treffen. Es ist zu befürchten, dass eine große Zahl etablierter und qualifizierter Krankenhäuser von dieser Versorgungsform ausgeschlossen bleibt. Die DKG hat sich daher im G-BA entschieden gegen willkürlich festgelegte Mindestmengen ausgesprochen, ist jedoch überstimmt worden...

Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, zur Einführung einer pauschalen Mindestmengenregelung in Verbindung mit 116 b SGB V (19.09.2007!):. Hintergrund der Einführung des 116 b SGB V war es seinerzeit, auch für gesetzlich versicherte Patienten einen ambulanten Zugang zu der in den Kliniken vorhandenen Expertise für hochspezialisierte Leistungen, seltene Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen zu schaffen..

Weitere Reaktionen Patientenvertreterin des Ausschusses, Renate Pfeifer, lobte die Entscheidung als wichtigen Schritt für eine bessere Versorgung. Kassenärztliche Bundesvereinigung: Leistungen auf seltene Krebserkrankungen oder solche mit besonderem Verlauf beschränken

Und die PKV? Für privat Krankenversicherte gibt es keine Hindernisse für interdisziplinäre und/oder sektorübergreifende Versorgung Menge ist ein Indikator für Erfahrung, aber kein Garant für Exzellenz Mindestmengen nach 137 SGB V (stationär) gelten auch für privat Krankenversicherte Mindestmengen nach 116b SGB V (ambulant) formal nicht relevant für Privatversicherte Primat der freien Arztwahl

Humane & humanitäre Dimension der Medizin versus industrielle Medizinproduktion

Erreichbarkeit Teilhabe Integration

Und die PKV? Bürokratie? Prozeßqualität (Leitlinienkonformität) Ergebnisqualität Tumorfreies Überleben Überleben Lebensqualität Patientenzufriedenheit

Privatmedizin individualisierte Medizin

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit