Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Ähnliche Dokumente
Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Lomitapid. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

BAnz AT B4. Beschluss

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

BAnz AT B1. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung von Patienten mit Diabetes

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

BAnz AT B3. Beschluss

Eingangsformel. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. AM-NutzenV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daclatasvir wie folgt ergänzt:

BAnz AT B2. Beschluss

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

Mündliche Anhörung. gemäß 5. Kapitel, 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses. hier: Wirkstoff Lomitapid

BAnz AT B2. Beschluss

Neue Arzneimittelrichtlinie ab Bestehende Regelungen in neuer Form und neuer Formulierung

BAnz AT B2. Beschluss

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Ledipasvir/Sofosbuvir wie folgt ergänzt:

Vom 15. Oktober Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung 4

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Zwei Versorgungsstudien zur Verbesserung der Betreuung chronisch Kranker in Forschungshausarztpraxen

Was sind Blutfette? Chylomikronen VLDL LDL HDL

Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen in der Ärztlichen Praxis (Stand September 2011)

Trajenta steht Patienten in Deutschland vorerst nicht zur Verfügung

Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen?

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung für die Preisverhandlungen nach 130b SGB V

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

5 Jahre AMNOG in Deutschland - was könnte die Schweiz besser machen?

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung


Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

Surrogat- oder klinische Endpunkte?

e) Kostenbeteiligung

Phantasiebezeichnung Stärke. ZOCORD 5 mg Filmtabletten Zum Einnehmen. ZOCORD 10 mg Filmtabletten Zum Einnehmen

Was kostet der Zusatznutzen?

THERAPIEEMPFEHLUNGEN DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT 3. AUFLAGE 2012 FETTSTOFF- WECHSEL- STÖRUNGEN

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

Versorgung, Diffusion & Finanzierung intelligent optimieren: Das AMNOG zum Erfolgsmodell machen

terinämie und primärer gemischter Dyslipidämie, bisher jedoch nicht bei homozygoter familiärer Hypercholesterinämie

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

Simvastatin AL 5 mg/- 10 mg/- 20 mg/- 40 mg Filmtabletten

Stellungnahme zu allgemeinen Aspekten

Nalmefen zur Reduktion des Alkoholkonsums bei Alkoholabhängigkeit


Fragen-und-Antworten-Katalog. zur Anlage III

Transkript:

I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines Dossiers des pharmazeutischen Unternehmers (pu). Das Dossier wurde dem IQWiG am 16.09.2015 übermittelt. Der G-BA hat in seiner Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie zwischen verschiedenen Patientengruppen unterschieden. Für die Bewertung ergaben sich hieraus 3 en, diese sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: en und zweckmäßige Vergleichstherapie des G-BA zur Nutzenbewertung von Evolocumab Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Evolocumab zusätzlich zu diätetischer Therapie und ggf. anderen lipidsenkenden Medikamenten im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie bei erwachsenen Patienten mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie. Teilpopulation Zweckmäßige Vergleichstherapie des G-BA a 1 Patienten, für die Statine infrage kommen b maximal tolerierte 2 Patienten, für die eine Statintherapie aufgrund von Kontraindikationen oder therapielimitierenden Nebenwirkungen nicht infrage kommt b 3 medikamentöse und ausgeschöpft worden sind, als ultima ratio bei therapierefraktären Verläufen anderer Lipidsenker (Fibrate, Anionenaustauscher, Cholesterinresorptionshemmer) als Monotherapie und diätetische LDL-Apherese, ggf. mit begleitender medikamentöser lipidsenkender Therapie a: Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie. In den Fällen, in denen der pu aufgrund der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie durch den G-BA aus mehreren Alternativen eine Vergleichstherapie auswählen kann, ist die entsprechende Auswahl des pu fett markiert. b: nach den Maßgaben der Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Lipidsenker in Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; LDL: Low Density Lipoprotein Gemäß Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie sind Patienten mit bestehender vaskulärer Erkrankung (koronare Herzkrankheit [KHK], cerebrovaskuläre Manifestation, periphere arterielle Verschlusskrankheit [pavk]) oder bei hohem kardiovaskulären Risiko (über 20 % Ereignisrate / 10 Jahre auf der Basis der zur Verfügung stehenden Risikokalkulatoren) von der Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Lipidsenker ausgenommen. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - I.2 -

Der G-BA hat für 1 eine maximal tolerierte als zweckmäßige Vergleichstherapie festgelegt. Abweichend vom G-BA benennt der pu Ezetimib als alleinige Vergleichstherapie. Für 2 und 3 folgt der pu der Festlegung des G-BA zur zweckmäßigen Vergleichstherapie und wählt für 2 (Patienten, für die Statine nicht infrage kommen) aus den genannten Alternativen den Cholesterinresorptionshemmer Ezetimib und diätetische als Vergleichstherapie aus. Die vorliegende Bewertung wurde gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie des G-BA durchgeführt. Die Bewertung wurde bezüglich patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pu im Dossier vorgelegten Daten vorgenommen. Für jede der 3 en wurde eine Mindeststudiendauer von 1 Jahr definiert. Dies weicht vom Vorgehen des pu ab, der eine Mindeststudiendauer von 12 Wochen festlegte. Ergebnisse für 1: Patienten, für die Statine infrage kommen Für 1 legte der pu eine 12-wöchige randomisierte, aktiv kontrollierte Studie (LAPLACE-2) zum Vergleich von Evolocumab vs. Ezetimib, jeweils in Kombination mit Statinen, vor. Diese Studie ist nicht geeignet, um Aussagen zum Zusatznutzen von Evolocumab bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie, für die Statine infrage kommen, abzuleiten, da diese nicht die Mindeststudiendauer von 1 Jahr erfüllt. Da Evolocumab für den Einsatz in der Dauertherapie einer chronischen Erkrankung vorgesehen ist, wird für die Bewertung des Zusatznutzens eine Studiendauer von mindestens 1 Jahr als notwendig erachtet. Damit liegen für 1 (Patienten, für die Statine infrage kommen) keine relevanten Daten zur Bewertung des Zusatznutzens von Evolocumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie vor. Es gibt daher keinen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Evolocumab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie. Ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt. Ergebnisse für 2: Patienten, für die Statine nicht infrage kommen Für 2 legte der pu eine 12-wöchige randomisierte, aktiv kontrollierte Studie (GAUSS-2) zum Vergleich von Evolocumab vs. Ezetimib vor. Diese Studie ist nicht geeignet, um Aussagen zum Zusatznutzen von Evolocumab bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie, für die Statine nicht infrage kommen, abzuleiten, da diese nicht die Mindeststudiendauer von 1 Jahr erfüllt. Da Evolocumab für den Einsatz in der Dauertherapie einer chronischen Erkrankung vorgesehen ist, wird für die Bewertung des Zusatznutzens eine Studiendauer von mindestens 1 Jahr als notwendig erachtet. Damit liegen für 2 (Patienten, für die Statine nicht infrage kommen) keine relevanten Daten zur Bewertung des Zusatznutzens von Evolocumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie vor. Es gibt daher keinen Anhaltspunkt für einen Zusatz- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - I.3 -

nutzen von Evolocumab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie. Ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt. Ergebnisse für 3: Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind Für 3 ( Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind) legte der pu keine Studien vor. Es gibt daher keinen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Evolocumab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie. Ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt. Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens, Patientengruppen mit therapeutisch bedeutsamem Zusatznutzen Auf Basis der dargestellten Ergebnisse werden das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens des Wirkstoffs Evolocumab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie für das Anwendungsgebiet primäre Hypercholesterinämie (heterozygot familiär oder nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie wie folgt bewertet: Ein Zusatznutzen von Evolocumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie ist weder bei erwachsenen Patienten, für die eine Behandlung mit Statinen infrage kommt ( 1), noch bei Patienten, für die eine solche Behandlung nicht infrage kommt ( 2) und auch nicht bei Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind ( 3), belegt. Tabelle 2 zeigt eine Zusammenfassung von Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Evolocumab im Anwendungsgebiet primäre Hypercholesterinämie (heterozygot familiär oder nicht-familiär) oder gemischte Dyslipidämie. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - I.4 -

Tabelle 2: Evolocumab Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens Anwendungsgebiet Patienten, für die Statine infrage kommen b Patienten, für die eine Statintherapie aufgrund von Kontraindikationen oder therapielimitierenden Nebenwirkungen nicht infrage kommt b Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind, als ultima ratio bei therapierefraktären Verläufen Zweckmäßige Vergleichstherapie a maximal tolerierte anderer Lipidsenker (Fibrate, Anionenaustauscher, Cholesterinresorptionshemmer) als Monotherapie und diätetische LDL-Apherese, ggf. mit begleitender medikamentöser lipidsenkender Therapie Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens a: Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie. In den Fällen, in denen der pu aufgrund der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie durch den G-BA aus mehreren Alternativen eine Vergleichstherapie auswählen kann, ist die entsprechende Auswahl des pu fett markiert. b: nach den Maßgaben der Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Lipidsenker in Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pu: pharmazeutischer Unternehmer Über den Zusatznutzen beschließt der G-BA. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - I.5 -

Evolocumab Homozygote familiäre Hypercholesterinämie 11.12.2015 II 2 Nutzenbewertung II 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines Dossiers des pharmazeutischen Unternehmers (pu). Das Dossier wurde dem IQWiG am 16.09.2015 übermittelt. Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Evolocumab in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie bei erwachsenen und jugendlichen Patienten ab dem Alter von 12 Jahren mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie (HoFH). Der G-BA hat bei der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie zwischen verschiedenen Patientengruppen unterschieden. Für die Bewertung ergaben sich hieraus 2 en. Dabei wurde 2 zusätzlich unterteilt in Patienten, die noch keine LDL-Apherese erhalten (2A), und Patienten, die bereits eine LDL-Apherese erhalten (2B). Tabelle 1 zeigt die in der vorliegenden Nutzenbewertung relevanten en und die entsprechenden zweckmäßigen Vergleichstherapien. Tabelle 1: en und zweckmäßige Vergleichstherapie des G-BA zur Nutzenbewertung von Evolocumab Teilpopulation Prüfintervention Zweckmäßige Vergleichstherapie des G-BA 1 medikamentöse und nicht ausgeschöpft worden sind 2A medikamentöse und ausgeschöpft worden sind und die keine LDL-Apheresebehandlung erhalten 2B medikamentöse und ausgeschöpft worden sind und die zugleich eine LDL-Apheresebehandlung erhalten Evolocumab Evolocumab Evolocumab als Zusatztherapie zu LDL-Apherese G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; LDL: Low Density Lipoprotein maximal tolerierte LDL-Apherese (als ultima ratio bei therapierefraktären Verläufen), ggf. mit begleitender medikamentöser lipidsenkender Therapie Der pu schließt sich grundsätzlich der Festlegung des G-BA an, hat jedoch bei 2 nicht zwischen Patienten, die keine LDL-Apherese erhalten (2A) und solchen, die eine LDL-Apherese erhalten (2B), differenziert. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - II.2 -

Evolocumab Homozygote familiäre Hypercholesterinämie 11.12.2015 Die Bewertung wurde bezüglich patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pu im Dossier vorgelegten Daten vorgenommen. Für jede der en wurde eine Mindeststudiendauer von 1 Jahr definiert. Dies weicht vom Vorgehen des pu ab, der eine Mindeststudiendauer von 12 Wochen festlegte. Ergebnisse für 1: Optionen zur Lipidsenkung nicht ausgeschöpft worden sind Für 1 legte der pu eine 12-wöchige randomisierte, kontrollierte Studie (TESLA) zum Vergleich von Evolocumab vs. Placebo, jeweils in Kombination mit der bestehenden medikamentösen lipidsenkenden Therapie, vor. Diese Studie ist nicht geeignet, um Aussagen zum Zusatznutzen von Evolocumab bei Patienten mit HoFH, bei denen Optionen zur Lipidsenkung nicht ausgeschöpft sind, abzuleiten, da diese nicht die Mindeststudiendauer von 1 Jahr erfüllt. Da Evolocumab für den Einsatz in der Dauertherapie einer chronischen Erkrankung vorgesehen ist, wird für die Bewertung des Zusatznutzens eine Studiendauer von mindestens 1 Jahr als notwendig erachtet. Damit liegen für 1 ( Optionen zur Lipidsenkung nicht ausgeschöpft worden sind) keine relevanten Daten zur Bewertung des Zusatznutzens von Evolocumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie vor. Es gibt daher keinen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Evolocumab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie. Ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt. Ergebnisse für 2: Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind Für 2 ( Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind) legte der pu keine Studien vor. Es gibt daher keinen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Evolocumab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie. Ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt. Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens, Patientengruppen mit therapeutisch bedeutsamem Zusatznutzen Auf Basis der dargestellten Ergebnisse werden das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens des Wirkstoffs Evolocumab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie für das Anwendungsgebiet homozygote familiäre Hypercholesterinämie wie folgt bewertet: Ein Zusatznutzen von Evolocumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bei der Behandlung erwachsener und jugendlicher Patienten ab dem zwölften Lebensjahr ist weder bei Optionen zur Lipidsenkung nicht ausgeschöpft worden sind ( 1), noch bei medikamentöse und ausgeschöpft wurden ( 2), belegt. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - II.3 -

Evolocumab Homozygote familiäre Hypercholesterinämie 11.12.2015 Tabelle 2 zeigt eine Zusammenfassung von Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Evolocumab im Anwendungsgebiet homozygote familiäre Hypercholesterinämie. Tabelle 2: Evolocumab Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens Anwendungsgebiet Optionen zur Lipidsenkung nicht ausgeschöpft worden sind Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind und die keine LDL-Apherese Behandlung erhalten Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind und die zugleich eine LDL-Apherese Behandlung erhalten Zweckmäßige Vergleichstherapie a maximal tolerierte LDL-Apherese (als ultima ratio bei therapierefraktären Verläufen), ggf. mit begleitender medikamentöser lipidsenkender Therapie a: Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie. G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pu: pharmazeutischer Unternehmer Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens Über den Zusatznutzen beschließt der G-BA. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - II.4 -