Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung bei Planungen und Vorhaben der Stadt Graz

Ähnliche Dokumente
Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

BürgerInnenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung) Graz als Beispiel ( Kommunale Politik in Theorie und Praxis)

Mitteilungen des Bürgermeisters

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Informationsveranstaltung 3. März 2015 Konferenzzentrum beim Hotel Weitzer. Griesplatz. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

G e m e i n d e r a t

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

(Neu)Land gestalten!

Bericht an den Gemeinderat

Netzentwicklungsplan Gas und Zeitplan BNetzA Berlin,

w w w. t r a n s l a k e. o r g Leitbildentwicklung Stein am Rhein

Landeshauptstadt München

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

NÖ Straßengesetz NÖ Straßengesetz Allgemeines. Allgemeines. Bau von Straßen. Bau von Straßen. Alter Text

Anlage zu TOP 2 der 3. Sitzung des Konzeptionsgremiums vom

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: Informationskampagne "Minijob. Mach mehr daraus!

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

Bericht an den Gemeinderat

Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in Bonn

E i n l a d u n g. 3. öffentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin

A7-0242/

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

Herzlich Willkommen. zum Austauschtreffen Fokusgruppen

67/1. (2) Als Aufgaben obliegen dem CIO insbesondere: Entwicklung und Überwachung der IT-Gesamtstrategie der Universität

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

1. Allgemeine Angaben

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Das Ziel der Fortbildung ist es, die MigrantInnenbeiräte zu unterstützen, ihre Rolle als Interessensvertretung besser wahrnehmen zu können.

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Compliance-Richtlinie Spenden und Sponsoring bei der Stadtwerke Köln GmbH

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Lokale Agenda 21 im Dialog

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz

Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

3 Geschäftsordnung 3

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie,

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

WAS BITTE SIND ON REGELN?

Bebauungsplanverfahren

Leitfaden. zur Einbindung der Clearingstelle Mittelstand. bei Gesetzgebungsverfahren. in Nordrhein-Westfalen. (Clearingverfahren)

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung für die Trägerversammlung der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Berlin - Spandau

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss,

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

MAGISTRAT GRAZ A10/5 Abt. f. Grünraum u. Gewässer A10/BD-EU - Stadtbaudirektion

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Vorlage zur Beschlussfassung

Transkript:

Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung bei Planungen und Vorhaben der Stadt Graz Inhalte und Überblick über den Erarbeitungsprozess Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Projektgremien der Leitlinienerarbeitung: Zuständiges Mitglied der Stadtregierung: Stadtrat Univ. Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch Projektleitung Köhler Wolf-Timo, Referat für BürgerInnenbeteiligung Possert Bernhard, externe Prozessbegleitung Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation: Brunner Franz, Institut für Geographie und Raumforschung / Karl-Franzenz-Universität Graz Basisgruppe Aufgaben: Inhaltliche und strategische Vorüberlegungen, Textarbeit Mitglieder: Magistratsdirektion, Stadtbaudirektion, Referat für BürgerInnenbeteiligung, externe Prozessbegleitung, vier VertreterInnen des Beirat für BürgerInnenbeteiligung Lenkungsausschuss Aufgabe: Projektsteuerung Mitglieder: 6 VertreterInnen der im Gemeinderat vertretenen Parteien, 4 VertreterInnen des Beirates für BürgerInnenbeteiligung, Magistratsdirektion, Präsidialamt, Stadtbaudirektion Bau- und Anlagenbehörde, Stadtplanungsamt, Abt. für Verkehrsplanung, Abteilung Grünraum und Gewässer, Holding Graz, GBG 11

Chronologische Übersicht Projektverlauf 2012 September Grundsatzbeschluss im Gemeinderat November Information im Stadtsenat (Prozessarchitektur und -begleitung) 2013 März Projektgenehmigung im Gemeinderat April/Mai Hör-Phase mit Workshops Fokusgruppe mit ehemaligen VerwaltungsmitarbeiterInnen Workshop mit VerwaltungsmitarbeiterInnen Workshop mit AktivbürgerInnen/Bürgerinitiativen Workshop Perspektive BauwerberInnen Workshop Beiräte und Beauftragte der Stadt Graz " Workshop mit BezirksvorsteherInnen und BezirksrätInnen Workshop Perspektive NGO/Interessenvertretungen " Workshop Perspektive ProzessbegleiterInnen" Workshop Stadtsenatsmitglieder und GemeinderätInnen Workshop zum Thema besondere Zielgruppen Workshop zum Thema Online-Beteiligung 12

Juni Öffentliche Tagung am 14. Juni im Steiermarkhof Juli Veröffentlichung 1. Entwurf Grundlagen Oktober Workshops zur Diskussion des 1. Entwurfes der Grundelemente Workshop Magistratsdirektion, Präsidialabteilung Workshop Stadtbaudirektion/Planungsabteilungen Workshop Holding Graz Workshop Gebäude- und Baumanagement Graz (GBG) Workshops mit den Parteien im Gemeinderat - ein Termin je Partei mit Einladung an Ebenen Stadtsenat, Gemeinderat und Bezirksvertretungen Workshop mit SprecherInnen der Bezirksratsfraktionen November Planspiel Dezember Klärung Detailfragen 2014 Jän./Feb. Klärung Detailfragen und Textentwurf März Information an die Stadtregierung, an den GR-Ausschuss für Stadt und Grünraumplanung, anschließend Veröffentlichung des Textentwurfes April öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung des Leitlinienentwurfes, Vorlage zur Beschlussfassung im Gemeinderat Mai Beschlussfassung des Gemeinderates Erprobung ab November 13

Was sind Leitlinien (nicht) und was sollen sie bewirken? Leitlinien sind Spielregeln und organisatorische Wegweisungen für Abläufe! Es soll für BürgerInnen noch transparenter und nachvollziehbarer werden: a. Welche Planungen und Vorhaben der Stadt gibt es, b. bei welchen kann/soll es Beteiligung geben, c. wie wird Beteiligung geplant und durchgeführt, d. was passiert mit Ergebnissen aus Beteiligungsprojekten. Leitlinien sind weder Ideen-Generator noch Anliegen-Deponie! 2

Grundsätze der Leitlinien: 1. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und rechtzeitige Information 2. Chance auf mehr Qualität durch mehrere Blickwinkel 3. Beteiligung wo möglich und sinnvoll (und nur dort) 4. Beteiligung als Teil der jeweiligen Projekte 5. Korrekturmöglichkeit wie bisher 6. Handlungsfähigkeit erhalten 7. Idealismus und Realismus 8. Lernen auf dem Weg 3

Kernelemente im Entwurf der Leitlinien: Frühzeitige Information durch Vorhabenliste Standard-Abläufe für Vorbereitung und Durchführung von Beteiligungsangeboten Konsultation bei Konzepterstellung Anregungsmöglichkeit von Beteiligung 4

Anwendungsbereich der Leitlinien Anwendungsbereich der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung ist der eigene Wirkungsbereich der Stadt Graz. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer Entscheidungskompetenz eines Organs der Stadt Graz entsprechend den Zuständigkeiten laut Statut der Landeshauptstadt Graz. Ausgeschlossen ist die Anwendung der Leitlinien insbesondere bei: Personalentscheidungen Wahlen Internen Angelegenheiten der Verwaltungsorganisation Individuellen behördlichen Verfahren (z.b. bei einzelnen Bauverfahren nach dem Stmk. Baugesetz) Abgaben In einer ersten Phase beginnen die Abteilungen des Magistrates mit der Implementierung der Leitlinien. Nach einer Evaluierung und ggfls. notwendigen Adaptierung gelten die Leitlinien im Haus Graz. 5

Welche Vorhaben werden auf die Vorhabenliste gestellt? Die fachlich zuständige Abteilung der Verwaltung prüft, ob untenstehende Kriterien vorliegen: Kriterium 1: Vorhaben der Stadt Kriterienkatalog 2: Eignung von Vorhaben, wenn diese viele Menschen betreffen, und/oder für viele Menschen Symbolbedeutung haben und/oder einen hohen öffentlichen Finanzaufwand bedeuten und/oder einen wesentlichen Eingriff in die Umwelt oder die Wohnsituation von Menschen darstellen Kriterium 3: Vorhandensein von Ressourcen / Budgetmitteln 6

Wie kommt ein Vorhaben auf die Vorhabenliste? Definierte Abläufe in den Leitlinien für Nennung und Veröffentlichung von Vorhaben in Entscheidungszuständigkeit eines einzelnen Mitglieds des Stadtsenates Entscheidungszuständigkeit des Stadtsenats als Kollegialorgan Entscheidungszuständigkeit des Gemeinderates Ablauf bei Zuständigkeit des Gemeinderates: a. Inhaltliche Prüfung und Abstimmung -Verwaltungsabteilung -zuständiges Mitglied des Stadtsenats b. Formular an Referat für BürgerInnenbeteiligung zur Durchsicht -Verwaltungsabteilung -Referat für BürgerInnenbeteiligung c. Einbringen eines Geschäftsstückes in die Sitzung des Gemeinderates (über GR- Ausschuss) -zuständiges Mitglied des Stadtsenats d. Übermittlung des Geschäftsstückes und Veröffentlichung -Verwaltungsabteilung -Referat für BürgerInnenbeteiligung 7

Phasenplanung bei Projekt mit Beteiligungsangeboten Phase 1: Entscheidung über ein Projekt / eine Planung als Vorhaben der Stadt und Info auf der Vorhabenliste Phase 2: Prüfung Gestaltungsspielraum Beschluss über Beteiligung (ob) Auftrag zur Entwicklung eines Beteiligungskonzeptes mit Phase 3: Konsultation Beschluss Beteiligungskonzept (wie) Vorbereitung und Durchführung Beschlüsse in Kombination zu erwarten Phase 4: Ergebnisse an das zuständige Organ als Auftraggeber der Beteiligung 8

Konsultation bei Konzepterstellung Der Bezirksvorstehung und den BezirksrätInnen im betroffenen Bezirk, den Beirat für BürgerInnenbeteiligung, den weiteren Beiräten und Beauftragten der Stadt Graz und ggfls. dem/der Einreicher/in einer formalen Anregung, die vom zuständigen Organ aufgegriffen wurde, wird das Beteiligungskonzept im Entwurf per Mail übermittelt. Möglichkeit zu einer gemeinsamen Stellungnahme der Gremien in einer Frist von 14 Tagen angeboten zu den folgenden konkreten Fragestellungen: a. Fehlen Zielgruppen im Konzept? Wie kann man diese erreichen? b. Gibt es Vorschläge für andere oder ergänzende Methoden? (Begründung dafür!) c. Gibt es Kooperationsangebote des Gremiums? d. Gibt es besondere Hinweise? 9

Formale Anregung von Beteiligungsangeboten möglich von: 1. Bezirksvertretung (Mehrheitsbeschluss in der Bezirksratssitzung) 2. Mitglieder des Gemeinderates (mind. 6 Mandatare analog 99a Statut) 3. MigrantInnenbeirat (Mehrheitsbeschluss) 4. BürgerInnen (Quorum): Notwendige Anzahl an Unterschriften muss erreicht werden, analog der Regelung für einen Wahlvorschlag für den Bezirksrat: Die Anzahl der Bezirksratssitze multipliziert mit dem Faktor 10. Sind mehrere Bezirke betroffen, so muss mindestens in einem Bezirk das Quorum erreicht werden. Formale Anregung muss ausreichend unterstützt werden: 2 von 4 Klare Regeln: Diese können in dieser Form anregen So wird die Anregung behandelt 10

Ab Beschlussfassung am 15.05.2014: Informations- und Schulungsphase und verwaltungsinterne Vorbereitungen bis voraussichtlich Ende November 2014 (Vorhabenliste/Formulare etc.) Erprobungsphase ab Ende November 2014 bis Dezember 2015 Evaluierung während der Erprobungsphase (Evaluierungsbericht Dezember 2015) 14

Vielen Dank an die Heidelberger Leitlinien-VorreiterInnen für den zündenden Funken! 15