Renaturierungsprojekte im Kontext. am Beispiel Wassererleben Krufter Bach

Ähnliche Dokumente
Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Flusslandschaft Nette ein Gewässer entwickelt sich

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.


Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Kreissparkasse Köln. Gut. Für die Region. Praxisbeispiel für eine Social Media Kampagne

Natur und Umwelterlebnisse für Kitakinder

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Montag bis Freitag Andernach Bf Andernach Stadtgraben

Antrag auf Förderung eines Projektes durch die Stiftung der Kreissparkasse Bitterfeld

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Arbeitskreis 4: Vorlesetag ganz groß. Jutta Hetfleisch-Brandt & Martina Volkmann, Köln-Holweide Moderation: Tanja Wiese, Erzbistum

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Schutz und Nutzung der Gewässer

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Regionalverband Südlicher Oberrhein. Regionalverband Südlicher Oberrhein

Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Berührungspunkte und Mehrwerte durch Gewässerprojekte im kommunalen Bereich

Kinder-und Jugendring (KJR LSA)

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Kindertagespflege in Frankfurt am Main

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten?

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

I N F O R M A T I O N

LIFE Lebendige Flüsse

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Informationen zum eidg. Fachausweis Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Caritas im Bistum Augsburg

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Deutsch 50. Mittelstufe Eins. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2002 Büro: Lyons 201C

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Duisburg-Süd. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N(3)

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Lektionenplan Kurs 4.04 A

Muster und Bilder eine kunsttherapeutische Konzeption für Eltern und Kinder mit diagnostizierter ADHS 1. Phase Eine Art Therapie-Plan

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Einführung in die Berufswahl

Herzlich Willkommen zur Besprechung!

TOP 13. Der Naturpark auf dem Weg zur Leader Region

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

DB Regio AG, Regionaler Kundendialog, Tel

BILDUNGSZENTRUM. Berufsbildnerkurse für das Gastgewerbe Lektionenplan Kurs 4.04 A. Datum Referent Bildungsziele / Inhalte

Offensive Bildung. Natur pur

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Unternehmensführungen Espace Media

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Kinder und jugendärztlicher Dienst der Kreisverwaltung Alzey-Worms

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Planung und Steuerung von Netzwerken

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Projekt Tempo 30 nachts

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Präventionsaktivitäten der Techniker Krankenkasse in Schulen und Kitas: lebensweltorientierte Gesundheitsförderung

Zertifizierung für Stufe 1 und Stufe 2 Barrierefreies Rheinland-Pfalz

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Brandschutzerziehung Brandschutzaufklärung. als ganzheitlicher Ansatz (dem Alter und der persönlichen Lebenssituation angepasst)

LEBEN IM ROLLSTUHL -WIR KOMMEN ZU IHNEN-

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Weser - Workshop 2011

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

Mo Di Mi Do Fr HS Biochemie 08:00-10:00. HS Physiologie 10:00-12:00

Praxiskennzahlen Formular

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Primarschule Arnkielstraße

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Regionale Kooperationsbündnisse

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Beruflich Ankommen in Backnang

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

KiTec. Kinder entdecken Technik

Transkript:

Umweltbildungsangebote und Renaturierungsprojekte im Kontext der Aktion Blau Plus des Landes Rheinland Pfalz am Beispiel Wassererleben Krufter Bach Gewässer Nachbarschaften GN Untere Mosel & Nette 13. Oktober 2014, VG Maifeld, Polch

Inhalte Ausgangssituation und neue FöRiWWV Juli 2013 Ziele der Beteiligung, Ansätze der Förderung und zeitliche Fristen Umweltbildung im Landkreis Mayen Koblenz Umweltbildunginder in der Wasserwirtschaft Gewässerausbau Renaturierung Krufter Bach in Plaidt Beteiligungsprozess Wassererleben Krufter Bach StandWassererleben Krufter Bachund Ausblick 2

Ausgangssituation Natur und Umweltbildung sind beliebt und anerkannt aber ohne Förderung und Finanzierung i kaum möglich ölih Gewässerrenaturierung ist wenig bekannt, oft auch verkannt aber Aufgabe nach EU WRRL und umzusetzen Neue FöRiWWV Neue Förderrichtlinie der Wasserwirtschaftsverwaltung FöRiWWV fördert Bürgerbeteiligung g gund die Einbeziehung von Schulen und Kindergärten bei Gewässerprojekten 3

Ziele der Beteiligung, Ansätze der Förderung und zeitliche Fristen Quelle: FöRiWWV 2013, Titelblatt 4

Quelle: AuszugFöRiWWV2013 2013, Seite25 5

Quelle: FöRiWWV 2013, Zuwendungen Seiten 44 und 45 6

Quelle: FöRiWWV 2013, Förderverfahren Seite 35 7

Umweltbildung im Landkreis Mayen Koblenz: (Projektträger und Förderer: Landkreis Mayen Koblenz, Stadt Koblenz, BUND Kreisgruppe Koblenz, Umweltministerium Rheinland Pfalz, Stiftung Zukunft Sparkasse Koblenz, Stiftung unsere Jugend Kreissparkasse Mayen, Aktion Blau Plus, Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz) 2008 2010 Flusslandschaft Nette Projekt Heimat und Lernort und Initiierung Netzwerk Umweltbildung Rhein Mosel 2010 2012 Netzwerkaufbau und Entwicklung Module zur Umweltbildung 2013 2014 Umweltbildungsmodule für Grundschulen 2014 2015 Wassererleben am Krufter Bach 2014 2017 2017 Natur und Umwelterlebnisse für Kitakinder 8

Umweltbildung in derwasserwirtschaft beginnt mit Informations und Überzeugungsarbeit 1. Informationen über geplante Renaturierungsprojekte erfragen und auf Eignung für Beteiligung und Umweltbildung prüfen 2. Beteiligte informieren und überzeugen Maßnahmen und Projektträger Verantwortliche aus der genehmigenden Bhöd Behörde Verantwortliche in Kitas und Schulen Gemeindevertreter, Bürgerund Anlieger Planendes Ingenieurbüro und Baufirmen 3. Konkretes maßnahmenbegleitendes Projekt zur Beteiligung und Umweltbildung entwickeln 9

Gewässerausbau Renaturieurung Krufter Bach hin Plaidt Projektträger und Bauherr: Planer: Kreisverwaltung Mayen Koblenz, Koblenz H2R Ingenieure, Huhmann, Rummel, Haupenthal, Bad Breisig Umweltbildung: Susanne Hildebrandt, Ingenieurbüro für Umweltplanung, Koblenz Baufirma: Natursteinwerk Peter Engels, Plaidt 10

Kita Renaturieurungsstrecke 11

Kita Gesamtstrecke Renaturieurung Krufter in Plaidt rund 300 m, Abschnitt Kitagelände rund 70 m Auszug Entwurfsplanung H2R Ingenieure 12

Beteiligungsprozess Wassererleben Krufter Bach Ablauf Beiteiligungsprozess Ablauf Umweltbildung 2013 Sept Voranfrage geeignete Projekte Nov Vorgespräche mit KV MYK Dez Vorgespräche mit Kita und an der Renaturierung Beteiligter 2014 2015 Jan Information und Abstimmung Ablauf mit allen Beteiligten April Partizipationzur zur spielgerechte Ufergestaltung mit Kita Mai Projektbegleitender Informa tionsaustausch, Abstimmungen und Pressearbeit bis Juni 2015 2014 März Juni Okt Okt Nov 2015 April Juni Erlebnisaktion am Tag des Wassers Wassererleben vor Renaturierung Bauaktionen zur Ufergestaltung Wassererleben nach Renaturierung Bauaktion zur Bepflanzung Pflegeaktionen Wassererleben nach Renaturierung 13

Dezember 2013 Ortsbesichtigung und Vorgespräch mit Kita Leitung Fotos Susanne Hildebrandt d 14

Dezember 2013 Ortsbesichtigung und Vorgespräch mit Kita Leitung Fotos Susanne Hildebrandt 15

Projektstart am Tag des Wassers 2014 16

Pflegezustände Gewässerrandbereiche Fotos H2R Ingenieure 17

Beteiligung Kita Team an der Rekultivierung und Gestaltung 18

Auszug Ausführungsplan Detail Kindergarten, H2R Ingenieure 19

Auszug Ausführungsplan Detail Kindergarten, H2R Ingenieure 20

Auszug Ausführungsplan Detail Kindergarten, H2R Ingenieure 21

Wassererleben vor Rekultivierung Fotos Josefine Wyrth 22

Baufeldräumung Fotos H2R Ingenieure 23

Baggereinsatz Fotos H2R Ingenieure 24

Bachbettaufweitung Fotos H2R Ingenieure 25

Stand Wassererleben Krufter Bach und Ausblick 2014 Okt Okt Nov 2015 April Juni Bauaktion zur Ufergestaltung nach Wasserbaumaßnahmen Wassererleben nach Renaturierung Bauaktion zur Bepflanzung Pflegeaktionen Wassererleben nach Renaturierung Umweltbildung mit Aktion Blau Plus bietet viele kleine und große Chancen Kindern und Erwachsenen einen natürlichen und spielerischen Zugang zu den Gewässern zu schaffen! 26