42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Ähnliche Dokumente
Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Physik für Mediziner Radioaktivität

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Natürliche Radioaktivität

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Dieter Suter Physik B3

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

NR Natürliche Radioaktivität

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

Optische Aktivität α =δ k d 0

Dunkle Materie-Experimente

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Optische Aktivität α =δ k d 0

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Strahlung. Arten und Auswirkungen

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

Nebelkammer und Reichweitenbestimmung von α-teilchen

Versuch 29 Radioaktivität

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

β + -Strahlung besteht aus positiven Elektronen (M, Z) (M, Z 1)

Radioaktiver Zerfall

R. Brinkmann Seite

Aktivierung mit Neutronen

1.4. Aufgaben zum Atombau

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

Messung radioaktiver Strahlung

Versuch 1.2: Radioaktivität

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Physikalisches Praktikum I

Radioaktivität. 4. An die Messpunkte der Umwandlungskurve sind die statistischen Verteilungsfehler

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Verschiedene Modelle für das Licht

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Entdeckung der Radioaktivität

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Basiskenntnistest - Physik

Atomkerne. Zusammensetzung von Kernen

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Radon als Gebäudeschadstoff

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Halbwertszeit Seite 1

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum:

VORANSICHT I/F. Multiple-Choice-Tests zur Atomphysik. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten! Der Beitrag im Überblick

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Thomas Kuster. 30. Mai 2007

ist proportional zur Anzahl n der betrachteten Kerne. Das negative Vorzeichen berücksichtigt, dass die Teilchenzahl mit zunehmender Zeit abnimmt.

6.7 Zerfallsgesetz, Halbwertszeit, Aktivität; Gegenüberstellen von induktivem und deduktivem

Kosmologie und Astroteilchenphysik

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief2/inhalt.htm Atomphysik II Die verschiedenen Arten der Radioaktivität - Zerfallsreihen (Isotope)

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Zerfallsgesetz und Aktivität

UNIVERSITÄT BIELEFELD

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Atomphysik. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung. Alexander Kuntz

Transkript:

42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität

Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung

Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche Radioaktivität Zerfallsreihen

Was heisst Radioaktivität? Radio - aktivität Element: Radium Radium spielte große Rolle bei Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität ktiv: tomkern sendet Strahlung aus

Emission von radioaktiver Strahlung Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgenden Teilchen emittiert: α - Teilchen He - Kerne β - Positronen negativ geladene Elektronen β + Positronen positiv geladene Elektronen γ - hochenergetische elektromagnetische Wellen n Neutronen (nur bei Kernspaltung) p Protonen (nur bei künstlicher Kernreaktion) Emission von radioaktiver Strahlung

Unterscheidung der Teilchenart Die Teilchenart kann durch die blenkung in elektrischen und magnetischen Felder bestimmt werden: α und β Teilchen werden in elektrischen und magnetischen Feldern abgelenkt γ Strahlen und Neutronen werden nicht abgelenkt. Unterscheidung der Teilchenart γ,n β β + + - Pb-bschirmung B + α β γ,n β

nschauliche arstellung von Radioaktivität Beta-Zerfall: Neutron Proton + + + Man weiß nie, wann dieses Neutron zerfällt + + + + + + + +

Radioaktiver Zerfall Man weiß bei einer Vielzahl von tomkernen niemals, wann ein einzelner davon zerfällt Man weiß aber ganz genau, wie lange es braucht, bis aus einem Kilogramm radioaktiven Materials die Hälfte zerfallen ist: Halbwertszeit

Zerfallsgesetz und Halbwertszeit Zahl der radioaktiven Kerne N N /2 N N /e /4 N /8 N /6 T /2 τ/λ N(t) 2T /2 3T /2 N e - λ t N e -t/ τ ln2 λ 4T /2 Zeit Halbwertszeit: T /2 τ ln2 τ. 693 Halbwertszeit: Zeit die es dauert bis die Hälfte des Materials zerfallen ist λ Zerfallskonstante, τ mittlere Lebensdauer > T /2 Zerfallsgesetz und Halbwertszeit

Logarithmische Darstellung des radioaktiven Zerfalls N(t) lnn(t) N e -λt lnn N λt e -t/τ lnn - t/τ Logarithmische Darstellung liefert einen linearen Zusammenhang zwischen N(t) und t mit negativer Steigung! Logarithmische Darstellung des radioaktiven Zerfalls

Radioaktiver Zerfall von Kernen als statistisches Ereignis N(t) Zahl der radioaktiven Kerne zur Zeit t dn Zahl der Zerfälle in einem Zeit-intervall t bis t+dt N(t)-dN Zahl der nach t+dt verbliebenen aktiven Kerne nsatz: Zahl der Zerfälle im Zeitintervall dt ist dn ~ -N(t)dt (-) Zeichen weil die Zahl der Zerfälle mit der Zeit abnimmt. Einführen einer Proportionalitäts-konstanten (Zerfallskonstante) λ: dn - λn(t)dt Integration liefert das Zerfallsgesetz: N(t)N(t)exp(-λt) N(t) ist die Zahl der nach der Zeit t noch vorhandenen, nicht zerfallenen Kerne Radioaktiver Zerfall von Kernen als statistisches Ereignis

Quiz: Quiz Eine radioaktive Substanz hat eine Halbwertszeit von 6 Tagen. Wie viel davon ist nach 2 Tagen zerfallen? B C D E alles 5 Prozent 25 Prozent 2,5 Prozent Keine der ussagen () - (D) trifft zu. ntwort E ist richtig! Richtige ntwort: Zerfallen sind 75%

Quiz: Quiz Im dargestellten Diagramm ist die nzahl N der noch nicht zerfallenen tomkerne eines radioaktiven Präparates logarithmisch gegen die Zeit t aufgetragen. Wie groß ist etwa die Halbwertszeit? B C D E etwa 5 Minuten etwa Minuten etwa 2 Minuten etwa 3 Minuten größer als 3 Minuten ntwort B ist richtig!

ktivität des radioaktiven Zerfalls Die Zahl der radioaktiven Kerne ist häufig unbekannt. Messen kann man nur die Zahl der Zerfälle pro Zeiteinheit (Zerfallsrate). Daher wird die ktivität definiert als nzahl der Zerfälle pro Sekunde: Zahl der Zerfälle pro Sekunde /2 /4 /8 /6 N(t) (t) t T /2 2T /2 -λt e [] Becquerel (Bq), Bq Zerfall/s 3T /2 4T /2 Zeit ktivität des radioaktiven Zerfalls

ktivität des radioaktiven Zerfalls Wenn anfangs N(t) radioaktive Kerne vorhanden waren, dann ist die ktivität nach der Zeit t: (t) dn dt ktivität des radioaktiven Zerfalls λn N τ λt λt e λn e Die Zerfallskonstante λ hat jetzt die Bedeutung einer Proportionalitätskonstanten für die ktivität. Bei N vorhandenen radioaktiven Kernen bestimmt λ wie groß die ktivität ist: Langlebige Isotope mit kleinem λ (große Lebensdauer) haben eine kleine ktivität; kurzlebige Isotope mit großem λ (kleine Lebensdauer) haben eine große ktivität.

Das Exponentialgesetz erlaubt einfache Zusammenhänge nfangsaktivität: ktivität nach Zeit t: λt λt e e ktivität nach Zeit 2t: λt λ2t 2 e e ktivität nach Zeit 3t: 2 2 2 3 3 e e λt t λ llgemeiner usdruck: n n n + Das Expotenzialgesetz erlaubt einfache Zusammenhänge

Quiz: Quiz Die ktivität einer Substanz betrug vor einer Stunde Bq. Momentan beträgt sie 9 Bq. Wie groß ist die ktivität in einer Stunde? 87 Bq B 85 Bq C 83 Bq D 8 Bq E 8 Bq ntwort D ist richtig! 2 9 9 8

Isotopenverteilung von Kalium Isotop 39 Isotop 4 Isotop 4 93,26%.2% 6,73% stabil Beta-.3 9 a stabil 39 4 K 9 N Isotop 4 Isotop 4 Isotop 39 Isotopenverteilung von Kalium

4 K-Zerfall 4 K - Zerfall Verzweigung Zerfall von (Branching) K-4 beim Zerfall:.46 MeV EC (%) 4 9 K β - (.34 MeV) γ ( MeV) 4 8 r (89%) 4 2 Ca ECelectron capture, Einfang eines Elektrons aus der K-Schale (dabei Umwandlung eines Protons in ein Neutron) Halbwertszeit T /2.3 9 years

Interne Strahlenbelastung Der Körper enthält ca. 2g K pro kg Körpergewicht, also ca 6 g K. Das radioaktive Isotop 4 K hat eine Häufigkeit von.2% oder.2g Kalium im Körper sind radioaktiv. ktivität von 4 K mit einer Halbwertszeit von.3x 9 a ist: Sie strahlen ja! 4 K 5 Zerfälle/ s Sie auch! lle Menschen sind radioaktiv! Die meiste Strahlung bleibt im Körper stecken.

Ganzkörperzählung der menschlichen ktivität Ganzkörperzählung der menschlichen ktivität

Spezifische ktivität Spezifische ktivität ktivität auf ein Kilogramm Masse bezogen a exp(-t/ τ ) m m Einheit: [a]bq/g Ein Kilogramm von 4 K hat eine ktivität von.7x 8 Bq. Ein Kilogramm Körpergewicht hat die ktivität 38 Bq. Die meiste Strahlung bleibt allerdings im Körper stecken und kann außen nicht gemessen werden Spezifische ktivität

Zerfalls-reihen von radioaktiven Zerfällen Mutterkern λ N (t).tochter -kern λ 2 N 2 (t) 2.Tochter -kern λ 3 N 3 (t) In Zerfallsreihen hängt die ktivität der Tochterkerne von der Erzeugungsreihe der Mutterkerne ab: T λmnm 23 Erzeugungs rate λ TN T 23 Zerfallsra te 9 N M (t), N T (t) 8 7 6 5 4 3 2 N M (t) N T (t) Zeit 2 3 4 5 6 7 8 9 Zerfallsreihen von radioaktiven Zerfällen

Zerfall von 238 U Neutronenzahl Zerfall von 238 U Radon

Zerfallsreihen Name der Reihe Uran - Radium Uran - ctinium Thorium Neptunium usgangskern 238 U 235 U 232 Th 237 Np Stabiler Endkern 26 Pb 27 Pb 28 Pb 29 Bi Zerfallsreihen

Drei Quellen für radioaktive Isotope. Terristisch: Radioaktive Isotope sind bei der Geburt der Erde entstanden: 235 U, 238 U, 232 Th, 4 K Die Halbwertszeiten sind vergleichbar mit dem Erdalter, ca. 5 9 a 2. Kosmisch: Radioaktive Isotope werden ständig durch kosmische Strahlung erzeugt: 4 C, 3 H, 7 Be Die Halbwertszeiten sind verhältnismäßig kurz: 573a, 2a, 53d 3. Zivilisatorisch: Künstliche Erzeugung von Isotopen für Forschung und Medizin Drei Quellen für radioaktive Isotope

Zusammenfassung: Radioaktiver Zerfall nimmt exponentiell mit der Zeit ab Nach einer Halbwertszeit ist die Zahl der radioaktiven Kerne auf die Hälfte reduziert ktivität ist die Zahl der Zerfälle pro Zeiteinheit Zerfallsreihen bestehen aus mehreren sukzessiven Zerfällen Isotope können künstlich durch Beschuss mit Neutronen oder a-teilchen hergestellt werden Zusammenfassung