MINERALISCHE DÜNGER. für den ökologischen Landbau

Ähnliche Dokumente
Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Kartoffeldüngung. Informationen zum Anbau. Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Bewässerungssysteme. Bewässerungsanlagen für den Obst-, Wein- und Gemüsebau sowie für Sportanlagen und Gärten!

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Genug Schwefel im Grünland?

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Getreide-Mineralstoffe

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

PIASAN -S 25/6 Die neue Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel

Grundlagen der Pflanzenernährung

Modul Nährstoffbilanzierung

Mineralstoffe Arbeitsblatt

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

natürlich für uns macht glücklich.

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Cultandüngung im Dauergrünland

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Die Marke Maag. Willkommen im gesunden Garten. Syngenta Agro AG Rudolf-Maag-Strasse P. O. Box 233 CH-8157 Dielsdorf Tel. +41 (0)

LIVING GROWING POWER REVOLUTIONÄRE DÜNGER-INNOVATION FÜR...

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Hier downloaden! Nährstoffmangel sicher erkennen 3 Blattdüngung: Magnesiumsulfat vitalisiert 6 Ausblick auf die DLG-Feldtage 11

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Ertragspotential nutzenaber

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Produktportfolio Industrie Health Care & Food Futtermittel

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Glas und seine Rohstoffe

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Düngung von Kartoffeln

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Selbstversorgung aus dem Garten

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Getreidearten und deren Anwendung

SACHGEMÄSSE DÜNGUNG im Haus- und Kleingarten

Leitfaden für Wildwiesen

Culmination Consulting GmbH

Enseignement secondaire technique

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen. Ludwig Hermann

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

2. erweiterte Auflage. Düngefibel

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

xlim Aktiv Mahlzeit Vanille:

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Durchwahl, Sachbearbeiter Datum

Wie sauer ist der Boden?

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Scotts Professional in Europa

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

Kalkung. Stand:

Kleine Anfrage. Drucksache 13/6126. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode

Von Dr. IL Fehling. Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell. Bohrungen auf neue Quellen in Liebenzell vornehmen zu

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Nachwachsende Rohstoffe Die Zukunft baut auf Pflanzen

Gut versorgt durch den Tag!

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Virtuelle Realität "Trockentraining" für den Bergbau

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Stimmt die Düngebilanz?

Erhebung Sportgetränke Fertiggetränke und Getränkepulver

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Transkript:

MINERALISCHE DÜNGER für den ökologischen Landbau

Der Nährstoffkreislauf im ökologischen Landbau Der ökologische Landbau ist bestrebt, in geschlossenen Nährstoffkreisläufen zu wirtschaften. Die von der Pflanze aufgenommenen Nährstoffe sollen nach der Ernte bzw. der Verwertung weitestgehend wieder zurück in den Boden gelangen ohne die Umwelt, wie z. B. das Grundwasser, zu belasten. Durch den Verkauf tierischer und pflanzlicher Produkte sowie deren innerbetriebliche Nutzung kommt es auch bei ökologischer Bewirtschaftung zu einem Nährstoffabfluss aus dem Betrieb. Auch gehen Nährstoffe auf natürlichem Weg verloren. Dieses geschieht in Abhängigkeit von der Bodenart. Je nach Tongehalt des Bodens kommt es zur Verlagerung oder Festlegung von Nährstoffen. Die hierbei entstehenden Nährstofflücken können nicht durch betriebseigene organische Düngemittel geschlossen werden. Unabhängig von der Bewirtschaftungsweise benötigen Kulturpflanzen ausreichend Nährstoffe aus dem Boden, um bei einem hohen Ertrag auch für die Direktvermarktung geeignete Qualität zu liefern. Im Unterschied zum konventionellen Anbau müssen die Nährstoffe im ökologischen Landbau natürlichen Ursprungs sein. Neben den Wirtschaftsdüngern aus hofeigener Produktion sind je nach Vorgabe des Anbauverbandes auch bergmännisch gewonnene Mineraldünger aus natürlichen Vorkommen zur Anwendung zugelassen. Damit der Nährstoffbedarf der Pflanzen gewährleistet ist und die Bodenfruchtbarkeit des Standortes gesichert werden kann, darf nach den EU-Verordnungen 834/2007 und 889/2008 eine mineralische Düngung mit anerkannten Stoffen erfolgen, wobei die ausgebrachte Menge dokumentiert werden muss.

Die Entstehung der Kalilagerstätten in Deutschland Kalirohsalz, Kaliumsulfat und Kieserit werden aus natürlichen Kalilagerstätten gewonnen Die Kalilagerstätten in Deutschland entstanden vor mehr als 230 Millionen Jahren durch Verdunstung des Zechsteinmeeres. Nach der Barrentheorie floss salzhaltiges Meerwasser (1) über seichte Meerengen (2) in die Tiefebenen (3), wo es infolge starker Sonneneinstrahlung verdunstete (4). Die Salzkonzentration erhöhte sich, Kalium-, Magnesium- und Natriumsalze kristallisierten aus und setzten sich in der Reihenfolge ihrer Löslichkeit ab (5). Dieser Vorgang wiederholte sich über die Jahrtausende, sodass zwei oder mehrere Kalilager übereinander entstanden. Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte wurde das Salzlager dann von mächtigen Ablagerungen, vor allem Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper überdeckt. Die flachen, flözartigen Kalilager in Hessen und Thüringen mit einer Mächtigkeit von ca. 3 bis 8 Metern befinden sich in einer Tiefe von etwa 500 bis 1.000 Metern.

Entstehung von Kali- und Magnesiumablagerungen 4 Verdunstung durch Wärme 2 Barren 1 Ozean Tiefebene Binnenmeer 3 Konzentriertes Salzwasser/Salzlake Kaliflöz Steinsalzgestein 5 Vor 230 Millionen Jahren bildeten sich aus dem verdunstenden Zechsteinmeer Kalium- und Magnesiumsedimente. Diese natürlichen Lagerstätten werden heute von der K+S KALI GmbH bergmännisch abgebaut.

EG-DÜNGEMITTEL Kaliumsulfat 50 (+45) gran. max. 1 % Chlorid 50 % K₂O wasserlösliches Kaliumoxid 45 % SO₃ wasserlösliches Schwefeltrioxid (= 18 % S) KALISOP ist ein hochkonzentrierter Kaliumsulfat-Dünger mit 50 % K₂O und 18 % S in Sulfatform. wird aus dem bergmännisch gewonnenen Kali-Rohsalz hergestellt. ist vollständig wasserlöslich, so dass die Nährstoffe Kalium und Schwefel direkt pflanzenverfügbar sind. ist praktisch chloridfrei (max. 1 % Cl) und dadurch die ideale Kaliumquelle für chloridempfindliche Kulturen. hat im Vergleich zu anderen Kaliumdüngern einen niedrigen Salzindex und eignet sich daher besonders für die Düngung wertvoller Spezialkulturen in intensiven Anbausystemen. ist der ideale Dünger für Kulturen mit hohem Schwefelbedarf. Schwefel verbessert die Effizienz der Stickstoffdüngung und wirkt sich positiv auf Ertrag und Qualität aus. ist nicht hygroskopisch und somit gut lagerfähig. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.

EG-DÜNGEMITTEL Kaliumsulfat mit Magnesium 30 (+10+42,5) 30 % K₂O wasserlösliches Kaliumoxid 10 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid 42,5 % SO₃ wasserlösliches Schwefeltrioxid (= 17 % S) Patentkali ist ein Kaliumspezialdünger mit hohen Gehalten an Magnesium und Schwefel. Die Nährstoffe liegen in sulfatischer Form vor, sind wasserlöslich und damit für die Pflanze sofort verfügbar. Der Magnesiumanteil im Patentkali stammt im Gegensatz zu vielen anderen Mag nesiumdüngemitteln zu 100 % aus dem natürlichen Mineral Kieserit (MgSO₄ H₂O). wirkt unabhängig vom ph-wert des Bodens und ist daher auf allen Standorten einsetzbar. sichert eine hohe Streuqualität. Das Korngrößenspektrum ermöglicht eine verteilgenaue Ausbringung auch bei großen Streubreiten. ist wegen seines hohen Schwefelanteils (17 % S) insbesondere für Pflanzen mit hohem Schwefelbedarf (Raps, Sonnenblumen, Kohlarten, Zwiebeln, Lauch etc.) geeignet. Zudem verbessert eine gute Schwefelversorgung der Pflanzen die Ausnutzung des Stickstoffs. wurde bereits von Rudolf Steiner als patenter Kaliumdünger bezeichnet und empfohlen. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.

EG-DÜNGEMITTEL Kieserit gran. 25+50 25 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid 50 % SO₃ wasserlösliches Schwefeltrioxid (= 20 % S) ESTA Kieserit gran. ist ein sulfatischer Magnesium- und Schwefeldünger mit 25 % MgO und 20 % S. enthält die Nährstoffe Magnesium und Schwefel in voll wasserlöslicher und somit sofort pflanzenverfügbarer Form. wirkt unabhängig vom ph-wert des Bodens und ist daher auf allen Standorten einsetzbar. weist eine hervorragende Korngrößenverteilung, Kornhärte und Streufähigkeit auf und kann mit allen modernen Düngerstreuern gezielt und ordnungsgemäß ausgebracht werden. eignet sich hervorragend zum Einsatz in mechanischen Düngermischungen. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.

EG-DÜNGEMITTEL Kalirohsalz 11 (+5+27+10) 11 % K₂O wasserlösliches Kaliumoxid 5 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid 27 % Na₂O insgesamt Natriumoxid (= 20 % Na) 10 % SO₃ wasserlösliches Schwefeltrioxid (= 4 % S) 43 % Cl Chlorid Magnesia-Kainit ist mit 11 % K₂O ein spezieller Dünger für das Grünland und den Feldfutterbau. Die wesentliche Stärke dieses Düngers liegt in seinem Magnesium- und Schwefelgehalt (5 % MgO, 4 % S) und dem für die Tierernährung wichtigen Natrium (20% Na). Bei hohem Gülleanfall ist Magnesia-Kainit ein idealer Ergänzungsdünger. ist ein bergmännisch abgebautes Kalirohsalz mit einem natürlichen Anteil an wertvollem Kieserit. Alle Nährstoffe liegen in wasserlöslicher und somit direkt pflanzenverfügbarer Form vor. wirkt unabhängig vom ph-wert des Bodens und ist daher auf allen Standorten einsetzbar. wirkt bei Milchkühen Fruchtbarkeitsstörungen entgegen und verbessert die Schmackhaftigkeit des Aufwuchses. ist ein granuliertes Düngemittel. Sein Korngrößenspektrum sichert eine hohe Streuqualität mit verteilgenauer Ausbringung. enthält 4 % S und trägt so zu einer effizienten Ausnutzung der Stickstoffdüngung bei. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.

EG-DÜNGEMITTEL Kaliumsulfat 52 (+45) max. 0,5 % Chlorid 52 % K₂O wasserlösliches Kaliumoxid 45 % SO₃ wasserlösliches Schwefeltrioxid (= 18 % S) HORTISUL ist gut geeignet zum Ausbringen mit Pflanzenschutzspritzen als Blattdünger bzw. Einspeisen in Bewässerungssysteme (Fertigation). enthält die Nährstoffe in voll wasserlöslicher und somit sofort pflanzenverfügbarer Form. ist mit seinem ausgesprochen niedrigen Chloridgehalt idealer Dünger für chlorid- und salzempfindliche Kulturen und ist speziell in der Flüssigdüngung zu Gemüse, Obst und Zierpflanzen sowie unter Glas und Folie einsetzbar. wird als staubarme, rieselfähige Ware geliefert und kann somit auch als Einzeldünger in fester Form eingesetzt werden. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen. Um mögliche Verstopfungen von Düsen oder Tropfern durch eventuelle Löserückstände zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Lösung zu filtrieren oder nach dem Absetzen zu dekantieren. Die Mischbarkeit mit anderen Produkten ist vorher zu testen.

EG-DÜNGEMITTEL Magnesiumsulfat 16+32,5 16 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid 32,5 % SO₃ wasserlösliches Schwefelsäureanhydrid (= 13 % S) EPSO Top ist ein sofort wirksamer Magnesium- und Schwefeldünger zur Blattdüngung. Die Nährstoffe sind voll wasserlöslich und liegen in sulfatischer Bindung vor (MgSO₄ 7 H₂O). löst sich sofort und rückstandsfrei in Wasser und ist daher bestens geeignet zum Ausbringen mit Pflanzenschutzspritzen als Blattdünger bzw. Einspeisen in Bewässerungssysteme (Fertigation). ist als Ergänzungsmaßnahme zur Bodendüngung, vor allem bei Mangelsituationen und zur Deckung des Spitzenbedarfs, einzusetzen. Pflanzenschäden sind bei ordnungsgemäßer Anwendung und unter Beibehaltung der empfohlenen Konzentrationen nicht zu befürchten. ist mischbar mit den meisten Pflanzenbehandlungsmitteln und Flüssigdüngern. Hinweise der Hersteller sind jedoch zu beachten. erreicht einen sehr hohen Wirkungsgrad durch verlustfreie Magnesium- und Schwefelaufnahme über das Blatt. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.

EG-DÜNGEMITTEL Magnesiumsulfat mit Spurennährstoffen 15+31 15 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid 31 % SO₃ wasserlösliches Schwefelsäureanhydrid (= 12,4 % S) 0,9 % B wasserlösliches Bor 1 % Mn wasserlösliches Mangan EPSO Microtop ist ein sofort wirksamer Blattdünger mit den Nährstoffen Magnesium und Schwefel sowie Bor und Mangan. Alle Nährstoffe liegen in wasserlöslicher Form vor. ergänzt den zunehmenden Bedarf an Spurennährstoffen. kann sofort über das Blatt vollständig aufgenommen und damit schnell wirksam werden. verhindert Mangelerscheinungen während des Wachstums an Magnesium, Schwefel, Bor und Mangan schnell und sicher. ist besonders geeignet als kostengünstige Vorsorgemaßnahme zur Vermeidung von Mangelsituationen. entfaltet seine Wirkung unabhängig vom ph-wert des Bodens, da die Nährstoffe über das Blatt direkt aufgenommen werden. ermöglicht eine schnelle, gezielte und dosierte Ausbringung von Bor und Mangan in Verbindung mit Magnesium und Schwefel. sollte bei borempfindlichen Kulturen, wie z. B. allen Getreidearten, Erdbeeren, Zuckerrüben etc., nur in Kenntnis des Borgehaltes des Bodens oder der Pflanzen eingesetzt werden. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.

EG-DÜNGEMITTEL Magnesiumsulfat mit Spurennährstoffen 13+34 13 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid 34 % SO₃ wasserlösliches Schwefelsäureanhydrid (= 13,6 % S) 4 % Mn wasserlösliches Mangan 1 % Zn wasserlösliches Zink EPSO Combitop ist speziell abgestimmt auf den Spurennährstoffbedarf von Getreide in idealer Kombination mit Magnesium und Schwefel. ist ein sofort wirksamer Blattdünger mit den Nährstoffen Magnesium und Schwefel sowie zusätzlich Mangan und Zink. Alle Nährstoffe liegen in wasserlöslicher Form vor. ergänzt den zunehmenden Bedarf an Spurennährstoffen. kann sofort über das Blatt vollständig aufgenommen und damit schnell wirksam werden. verhindert Mangelerscheinungen an Magnesium, Schwefel, Mangan und Zink während des Wachstums schnell und sicher. ist besonders geeignet als kostengünstige Vorsorgemaßnahme zur Vermeidung von Mangelsituationen. entfaltet seine Wirkung unabhängig vom ph-wert des Bodens, da die Nährstoffe über das Blatt direkt aufgenommen werden. ermöglicht eine schnelle, gezielte und dosierte Ausbringung von Mangan und Zink in Verbindung mit Magnesium und Schwefel. ist nach EG-Verordnung 834/2007 und 889/2008 zum Einsatz im ökologischen Landbau zugelassen.

Kompetente Ansprechpartner deutschlandweit Ihre K+S KALI-Regionalberater Christoph Weidemann Mobil +49 176 12348345 christoph.weidemann @k-plus-s.com Reinhard Elfrich Telefon +49 2582 9363 Mobil +49 176 12348347 reinhard.elfrich@k-plus-s.com Erwin Niederländer Telefon +49 6893 6388 Mobil +49 176 12348350 erwin.niederlaender@k-plus-s.com Dr. Karl-Heinz Neuner Telefon +49 9177 9578 Mobil +49 176 12348356 karl-heinz.neuner@k-plus-s.com

Dr. Steffen Leidel Telefon +49 38853 33843 Mobil +49 176 12348357 steffen.leidel@k-plus-s.com Bernd Frey Telefon +49 3925 320783 Mobil +49 176 12348353 bernd.frey@k-plus-s.com Frank Hertwig Telefon +49 30 40056643 Mobil +49 176 12349332 frank.hertwig@k-plus-s.com Dr. Gudwin Rühlicke Telefon +49 8707 8428 Mobil +49 176 12348355 gudwin.ruehlicke@k-plus-s.com

Starkes Know-how: Die Forschung & Beratung der K+S KALI GmbH Mit Informationen rund um die Düngung unterstützt die K+S KALI GmbH weltweit die landwirtschaftliche Praxis darin, hohe Erträge und beste Qualitäten zu erzielen und auch unter ungünstigen Wetterbedingungen zu sichern. Basis dieser Beratungsaktivitäten ist ein umfangreiches Forschungswesen. Seit mehr als 100 Jahren ist die K+S KALI GmbH in der landwirtschaftlichen Forschung aktiv und sucht nach Lösungen für agronomische Herausforderungen wie etwa die Steigerung der Produktivität, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit und eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Gemeinsam mit der Georg-August-Universität Göttingen betreibt die K+S KALI GmbH heute das Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN). Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis greift das IAPN in seiner Forschung aktuelle Fragen zur Pflanzenernährung auf, bündelt vorhandenes Wissen und gibt neue Erkenntnisse an die landwirtschaftliche Praxis weiter. Auch die Beratungsaktivitäten der K+S KALI GmbH verfolgen das Ziel, bestehende und neue Erkenntnisse aus der Pflanzenernährungsforschung an die landwirtschaftliche Praxis weiterzugeben. Landwirte auf der ganzen Welt werden mit diesem Know-how dabei unterstützt, den neuesten Stand der Wissenschaft in ihrer Düngepraxis umzusetzen und so Ertrag und Qualität ihrer Ernteprodukte zu sichern. Mit unserem Einsatz und unserer Kompetenz leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Welternährung und festigen die Lebensgrundlage der Landwirte.

Profitieren Sie von der Kompetenz unserer Agronomen und informieren Sie sich auf www.kali-gmbh.com/pflanzennaehrstoffe. Dort finden Sie umfangreiche Fachinformationen, Broschüren und auch unsere App, die KALI-TOOL- BOX. Für einen direkten Kontakt stehen Ihnen die Agronomen aus der Forschung & Beratung oder unsere Regionalberater zur Verfügung. Ihr Kontakt zu uns Ausführliche Informationen und detaillierte Angaben zu allen Bereichen der K+S KALI GmbH erhalten Sie unter www.kali-gmbh.com K+S KALI GmbH Agronomy & Advisory Bertha-von-Suttner-Str. 7 34131 Kassel Deutschland Telefon +49 561 9301-0 Fax +49 561 9301-1416 pflanzennaehrstoffe@k-plus-s.com

Das 1x1 der Mangelsymptome schnell und zuverlässig Jede Pflanze stellt individuelle Anforderungen an die Nährstoffversorgung. Wir von der K+S KALI GmbH unterstützen Sie gern mit allen wichtigen Informationen rund um eine optimale Versorgung Ihrer Kulturen. Zeigen Ihre Pflanzen akute Defizite in der Nährstoffversorgung, können Sie diese jetzt mit dem 1x1 der Mangelsymptome auf der Website www.kali-gmbh.com oder mit unserer App KALI-TOOLBOX identifizieren. Hier sehen Sie auf den ersten Blick, an welchen Nährstoffen es Ihren Pflanzen fehlt. Fotos und Beschreibungen typischer Mangelsymptome machen die Diagnose leicht und das direkt auf dem Acker. Ist das Problem erkannt, sorgen die Produkte der K+S KALI GmbH mit ihrer guten Nährstoffverfügbarkeit für Abhilfe. Jetzt als kostenlose App! Einfach im Store nach KALI-TOOLBOX suchen. Mobil auf dem Feld oder zu Hause am PC: www.kali-gmbh.com/mangelsymptome

K+S KALI GmbH Bertha-von-Suttner-Str. 7 34131 Kassel Deutschland Telefon +49 561 9301-0 Fax +49 561 9301-1416 pflanzennaehrstoffe@k-plus-s.com www.kali-gmbh.com Ein Unternehmen der K+S Gruppe = registriertes Warenzeichen der K+S KALI GmbH 7702/05.17/L/de/nf