ISBN

Ähnliche Dokumente
Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Sozialpsychologie der Gruppe

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Allgemeine Pädagogik

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Wenn Schüler streiten und provozieren

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Assessments in der Rehabilitation

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Resilienz im Erwachsenenalter

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Was unser Baby sagen will

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Zahnbehandlungs- phobie

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Ausweg am Lebensende

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Neue Bindungen wagen

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder


Ausweg am Lebensende

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Damit die Liebe bleibt

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Mobbing am Arbeitsplatz

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Selbstmanagement und Zeitplanung

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Konstruktivismus und Pädagogik

EXPOSÉ GEBRAUCHTFAHRZEUG KIROW SLAG TAURUS P40 - SCHALLGEKAPSELT. Standort: Belgien FAHRZEUG VERKAUFT

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Software entwickeln mit Verstand

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Richtig helfen bei Demenz

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Praxiswissen Online-Marketing

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Empirische Methoden in der Psychologie

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Sozialistische Kindheitskonzepte

Kinder in der Naturheilpraxis

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Dynamik Lehre von den Kräften

Bildquellen der Neuzeit

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das LEGO -MINDSTORMS-EV3-Ideenbuch

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Transkript:

Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2017 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: info@ulmer.de Internet: www.ulmer.de Lektorat: Anna Häusler Herstellung: Thomas Eisele Umschlagentwurf: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: Artur Piestricow, Stuttgart Druck und Bindung: Graph. Großbetriebe Friedr. Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 978-3-8001-1280-7 ISBN 978-3-8001-0975-3 Lösungsheft

INHALTSVERZEICHNIS 3 Traktoren.... 4 Bauarten... 5 Grundlagen: Kräfte... 6 Achslastverteilung.... 7 Führerscheinklassen... 8 Motoren... 9 Kenngrößen des Hubkolbenmotors... 9 Grundlagen: Hebel und Drehmoment... 10 Ottomotoren... 12 Dieselmotoren... 16 Kraftstoffanlage.... 17 Kraftstofffilter... 20 Einspritzanlage.... 21 Turbolader.... 22 Luftfilter... 23 Grundlagen: Wärme.... 24 Kühlung.... 25 Motorschmierung... 26 Grundlagen: Reibung und Schmierung.... 27 Schmierölkreislauf.... 28 Schmierstoffe und Kraftstoffe... 29 Motorleistung und Drehmoment... 32 Grundlagen: Übersetzung... 37 Getriebe.... 38 Zapfwelle und Gelenkwelle... 43 Bremse.... 45 Bereifung.... 48 Grundlagen: Druck.... 50 Lenkung... 52 Fahrerkabine.... 53 Grundlagen: Hydraulik... 54 Hydraulikanlage im Schlepper... 54 Geräteanbau.... 57 Elektronik im Schlepper... 62 Grundlagen: Elektrizität... 63 Batterie... 65 Grundlagen: Stromarten.... 67 Gleich- und Drehstromgenerator... 69 Beleuchtung... 71 Exkurs Schweißen... 72 Bodenbearbeitung.... 75 Pflüge... 75 Physikalische Größen... 85 Bildquellen... 86 Grundlagen: Drehmoment... 33 Kupplung... 35

4 TRAKTOREN Benennen Sie wichtige Bauteile des Traktors. Triebwerk Kupplung Motor Batterie Fahrwerk, Lenkung Bremsen Antriebsachsen Fahrerkabine Zapfwellenantrieb Reifen

TRAKTOREN 5 Benennen Sie die verschiedenen Bauarten, ihre Einsatzbereiche sowie ihre Motorleistungen. Bauart Einsatzbereich Motorleistung Standardschlepper Universell einsetzbar Heckgeräteanbau bis 250 kw, 340 PS Geräteträger vorwiegend Pflegearbeiten Anbauräume im Heck-, Zwischenachs- und Frontbereich bis 70 kw, 95 PS Systemschlepper Heck- und Frontanbau möglich bis 150 kw, 200 PS Nennen Sie die Vorteile des Systemschleppers gegenüber dem Standardtraktor. Der Systemschlepper hat einen tiefer liegenden Schwerpunkt als der Standardschlepper. Die Zugkraftübertragung ist daher besser. Transportraum im Heckbereich und gute Sicht auf Anbaugeräte. Traktoren nehmen ihre Nutzlast nicht wie Lastkraftwagen zwischen den Achsen auf. Im Wesentlichen werden sie vor der Vorder- oder hinter der Hinterachse aufgenommen. Dieses hat extreme Achslastunterschiede zur Folge.

6 TRAKTOREN Grundlagen: Kräfte Die Abbildungen stellen Wirkungen von Kräften dar. Nennen Sie diese. Tragen Sie in die Abbildungen die Richtung der Kräfte ein. Körper verformen Bewegung erzeugen Drehrichtung ändern Zum Eintragen von Kräften in einer Zeichnung werden Pfeile verwendet, die von den Angriffspunkten in Kraftrichtung ausgehen und in der Größe genau festgelegt sind. Die Maßeinheit für die Kraft ist Newton Kräfte auf gleicher Wirkungslinie addieren sich. Tragen Sie die Kraftpfeile ein und bestimmen Sie die wirksame Gesamtkraft FG = + 1400 KN = FG = Bei Transportarbeiten wirken verschiedene Kräfte einander entgegen. Bezeichnen Sie sie, stellen Sie mit Kraftpfeilen die Kräfte dar und bestimmen Sie die Resultierende. Anhänge-Zugkraft Hangabtriebskraft FR = 200 KN FR = 900 KN Wirken Kräfte nicht in gleicher Wirkungslinie, so werden sie zerlegt. Bestimmen Sie durch Zeichnung die wirksamen Kräfte. TR 3,6 KN R =... 50 N = 1 cm 85 F =... N 1 85 F2 =... N

TRAKTOREN 7 Wie hoch ist die jeweilige Achslastverteilung? Bauart vorn im Stand hinten Achsverteilung in % vorn bei Zugarbeit hinten Standard Hinterradantrieb 30 40 60 70 20 80 Allrad kleine VR 35 45 65 55 25 30 75 65 gleich große 50 60 40 50 40 50 50 60 Systemtraktor 55 60 45 40 45 50 50 55 Geräteträger 20 30 70 80 20 80 Aus Gründen der Fahrsicherheit schreibt der Gesetzgeber für den Vorderradlastanteil einen Minimalprozentwert von 20 % vor. Vereinfacht berechnet werden können die Achslasten des hier dargestellten Traktors wie folgt: F GT = Gewichtskraft Traktor F GF = Gewichtskraft Frontballast F GG = Gewichtskraft Gerät F ZO = Zugkraft Oberanhänger F ZO = Zugkraft Unteranhänger F NVA = Normalkraft Vorderachse F NHA = Normalkraft Hinterachse 1. Schritt: Gesamtachslast (F y ) w Bei der Gesamtachslast werden die gesamt wirkenden Kräfte (Fy) berücksichtigt. Der Normalkraft von Vorderachse (F NVA ) und der Normalkraft der Hinterachse (F NHA ) stehen die Gewichtskräfte des Traktor (F GT ), des Frontballastes (FG F ) sowie des Gerätes (F GG ) entgegen. Daraus folgt: F y = FGT + F GF + F GG - F NVA FN HA

8 TRAKTOREN 2. Schritt: Hinterachslast (F NHA ) Die Hinterachslast wird nicht nur durch die einwirkenden Kräfte bestimmt sondern ebenfalls durch die Abstände zwischen Frontballast und Vorderachse (l 1 ), Vorderachse und Schwerpunkt des Traktors (l 2 ), Schwerpunkt des Traktors und Hinterachse (l3) sowie zwischen Hinterachse und Gerät (l 4 ). Vereinfacht gilt für die Berechnung: F NHA = F GF l 1 + F GT l 2 + F GG (l 4 + l 2 + l 3 ) (l 2 + l 3 ) 3. Schritt: Vorderachslast Die in Schritt 2. berechnete Hinterachslast wird nun in die umgestellte Gleichung des 1. Schrittes eingesetzt. So erhält man die Vorderachslast. F NVA = F GT + F GF + F GG F NHA Bei der Anhängung von Geräten oder Anhängern wird die Achslast zusätzlich von der dadurch verursachten Zugkraft beeinflusst. Diese wiederum ist abhängig von der Art der Anhängung. Je kürzer der Radstand (l 2 + l 3 ) und je höher die Zugkraft F Z, umso wichtiger ist die Unteranhängung für eine ausgeglichene Achslastverteilung. Auch für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. So ist auch hier zum Führen von Fahrzeugen eine Fahrerlaubnis notwendig. Ausnahme sind Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h

KENNGRÖSSEN DES HUBKOLBENMOTORS 9 Kenngrößen des Hubkolbenmotors: Benennen Sie die Bauteile eines Hubkolbenmotors. Motorgehäuse, Zylinder, Zylinderkopf, Kurbelgehäuse, Ölwanne, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle, Nockenwelle, Zündkerze, Vergaser Was ist der Hubraum? Der Hubraum ist das Volumen (cm 3, dm 3 ), welches durch den Kolben in der Stellung zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt freigegeben wird. Mit Hilfe des Zylinderhubraums lässt sich der Motorhubraum berechnen: d Motorhubraum V H = 2 π s z [cm 3 ] 4 Berechnung Welchen Hubraum hat ein 6-Zylinder-Motor mit einem Zylinderdurchmesser von 108 mm und einem Hub von 120 mm? 10,8 cm 10,8 cm 3,14 12,0 cm V H = 6 4 V H = 6592 cm 3 Was sagt das Verdichtungsverhältnis aus und wie wird dieses berechnet? Das Verhältnis, mit dem der Kraftstoff und die Luft im Zylinder zusammen gepresst werden. Verdichtungsverhältnis = V h +V c V c Berechnung Wie groß ist das Verdichtungsverhältnis, bei einem Zylinderhubraum von 1050 cm 3 und einem Verdichtungsraums von 55 cm 3? 1050 cm 3 + 55 cm V 3 H = 55 cm 3 V H = 20 : 1 cm 3