INHALT. Heft 11 November 2004 Seite

Ähnliche Dokumente
INHALT. Heft 12 Dezember 2004 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2004 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2003 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 881

INHALT. Heft 11 November 2005 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 801

INHALT. Heft 5 Mai 2003 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2001 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer

INHALT. Heft 1 Januar 2003 Seite 1 80

INHALT. Heft 9 September 2010 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2009 Seite

Heft 1 Januar 2008 Seite 1 ± 80

INHALT. Heft 2 Februar 2003 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2001 Seite

INHALT. Heft 2 Februar 2010 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2002 Seite Mitteilungen Mitherausgeber Rechtsanwalt und Notar Gerhard Lindheimer verstorben

INHALT. Heft 9 September 2002 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2008 Seite

Heft 9 September 2015 Seite

INHALT. Heft 4 April 2009 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2010 Seite 1 80

Heft 1 Januar 2013 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 1

INHALT. Heft 2 Februar 2006 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2009 Seite 1 80

INHALT. Heft 7 Juli 2009 Seite

INHALT. Heft 6 Juni 2005 Seite

Heft 3 März 2013 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2004 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 321

INHALT. Heft 8 August 2001 Seite

INHALT. Heft 8 August 2004 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2006 Seite

INHALT. Heft 9 September 2012 Seite

INHALT. Heft 8 August 2002 Seite

Heft 9 September 2013 Seite

INHALT. Heft 4 April 2011 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2010 Seite

BGH, Urt. v V ZR 52/ Nichtanmeldung von nicht benötigten Grundschuldzinsen; Bestverwertungspflicht

Heft 3 März 2014 Seite

INHALT. Heft 3 März 2008 Seite

Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 881

INHALT. Heft 5 Mai 2007 Seite

INHALT. Heft 4 April 2001 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2001 Seite 1 80

Beschlussempfehlung und Bericht

Hinweise zur Verwendung von Maklerklauseln in Grundstückskaufverträgen

13. Jahresarbeitstagung. des Notariats

INHALT. Heft 3 März 2007 Seite

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

INHALT. Heft 6 Juni 2002 Seite

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. Verbot der Gebührenteilung ( 17 Abs. 1 Satz 4 BNotO)

Kleine Anfrage. des Abg. Ortmann (CDU) vom betreffend Vertrauensschadenversicherung der Notare und Antwort. des Ministers der Justiz

Wissenschaftlich begründetes GUTACHTEN

.11 ll. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE NOTARKAMMER - Fortbildungsbereich der Schl.-Holst. Rechtsanwalts- und Notarkammer - TEILNAHMEBESCHEIN IG U NG

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274

Nr. 60. Eintragung eines Notars im Telefonbuch, das seinen Amtssitz nicht einschließt

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1

Schriftenverzeichnis

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

DNotI. Dokumentnummer: 3zbr258_04 letzte Aktualisierung: BayObLG, Z BR 258/04. GmbHG 5; BeurkG 17; KostO 16

Wie das Deutsche Notarinstitut entstand eine Erfolgsgeschichte

Newsletter Ahlhorn. September Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht. Serviceline FPS Frankfurt am Main.

20. bis 21. März 2015 Hamburg

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

28. September 2015 Köln

16. bis 17. Mai 2014 Hamburg

7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg

3. bis 4. März 2016 Berlin

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen

Die Euro-Umstellung aus notarieller Sicht

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 8. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. Maritim Hotel, Köln

Bundesnotarordmmg. Kommentar. Herausgegeben von. DR. ULRICH BRACKER Präsident der Landesnotarkammer Bayern Notar in Weilheim.

22. bis 23. Januar 2016 München

Beurkundungsgesetz. Kommentar. Druckerei C. H. Be. Prof. Dr. Karl Winkler Notar a. D. in München Honorarprofessor an der Universität München

Notarielle Vertragsgestaltung

8. bis 9. April 2016 Hamburg

Die Zweigstelle einer Sozietät mit Anwaltsnotaren

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion

JURISTISCHE RUNDSCHAU

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Der einfache Weg zur Signaturkarte am Beispiel des Notars - (fast) papierlos und online

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Fachanwalt Arbeitsrecht

Rundschreiben Nr. 10/2010 Bezug von Pflichtpublikationen im Sinne von 32 BNotO über das Internet

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2013/2014. Arbeitsprogramm Stand:

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

10. bis 11. Oktober 2014 München

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

D e r P r ä s i d e n t

Expertenstandards in der Pflege

Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen

Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

PROF. DR. REINHOLD THODE

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

-Erbs, Georg/ Kohlhaas, Max, strafrechtliche Nebengesetze, 195. Ergänzungslieferung, Verlag C.H. Beck München 2013 zit: Bearbeiter, in Erbs/Kohlaas,

Notarrecht - Beurkundungsrecht - Dienst- und Standesrecht

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht , Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Transkript:

Heft 11 November 2004 Seite 817 896 INHALT Mitteilungen Beseitigung der Rechtsunsicherheit beim Unternehmenskauf Änderung von 444 BGB 817 Handelsregistergebührenverordnung 817 Notar a. D. Dr. Franz Zilken 90 Jahre alt 818 Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 818 Verbraucherpreisindex für Deutschland im September 2004 819 Aktuelles Forum Weidlich, Prozente und Prozentpunkte beim Anspruch auf Verzugszinsen 820 Aufsatz Schindler, Pflichtteilsverzicht und Pflichtteilsverzichtsaufhebungsvertrag oder: die enttäuschten Schlusserben 824 Rechtsprechung I. Beurkundung und Betreuung 1. Verjährungsbeginn eines Schadensersatzanspruchs gegen einen Notar BGH, Urt. v. 22. 1. 2004 III ZR 99/03 839 2. Belehrungspflichten bei ungesicherten Vorleistungen BGH, Urt. v. 12. 2. 2004 III ZR 77/03 841 3. Amtspflichten gegenüber nicht formell Beteiligten gemäß 6 Abs. 6 BeurkG BGH, Urt. v. 4. 3. 2004 III ZR 72/03 843 4. Keine Beurkundungspflicht der Rücknahme des Widerrufs eines Angebots BGH, Urt. v. 26. 3. 2004 V ZR 90/03 846 5. Zurechnungszusammenhang bei missverständlicher Fälligkeitsregelung BGH, Urt. v. 6. 5. 2004 III ZR 247/03 (mit Anm. Kesseler) 849 II. Handels- und Gesellschaftsrecht 1. Keine Haftung für Altverbindlichkeiten nach Begründung einer Anwaltssozietät in Form einer GbR BGH, Urt. v. 22. 1. 2004 IX ZR 65/01 858

2. Aktienoptionsprogramme zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern BGH, Urt. v. 16. 2. 2004 II ZR 316/02 862 3. Hinauskündigung bei Gesellschaft von Freiberuflern BGH, Urt. v. 8. 3. 2004 II ZR 165/02 865 4. Einzahlung auf debitorisches Konto vor Kapitalerhöhungsbeschluss BGH, Urt. v. 15. 3. 2004 II ZR 210/01 (mit Anm. Kanzleiter) 867 5. Ungeschriebene Mitwirkungsbefugnisse der Hauptversammlung bei Umstrukturierungsmaßnahmen BGH, Urt. v. 26. 4. 2004 II ZR 154 und 155/02 872 6. Anmeldung einer Kapitalerhöhung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens BayObLG, Beschl. v. 17. 3. 2004 3Z BR 046/04 881 III. Notarrecht 1. Voraussetzungen der Amtsenthebung bei Vermögensverfall BGH, Beschl. v. 3. 11. 2003 NotZ 15/03 882 2. Prüfung der persönlichen Eignung im Rahmen eines Stellenbesetzungsverfahrens BGH, Beschl. v. 22. 3. 2004 NotZ 20/03 883 3. Keine Berücksichtigung von Umständen nach Ausspruch der Amtsenthebung bei Aussetzung der Vollziehung der Amtsenthebung BGH, Beschl. v. 22. 3. 2004 NotZ 23/03 886 4. Ermessen der Landesjustizverwaltung bei Wiederbesetzung einer frei gewordenen Notarstelle BGH, Beschl. v. 22. 3. 2004 NotZ 25/03 887 5. Verfassungsrechtliche Grenzen für eine Amtsenthebung nach 50 Abs. 1 Nr. 9 BNotO BGH, Beschl. v. 22. 3. 2004 NotZ 26/03 888 Buchbesprechungen Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen: BGB 164-240 (Reithmann) Viskorf/Glier/Hübner/Knobel/Schuck, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz (Haeder) Breit/Brüggen/Neuhausen/Solveen, Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (Renner) Ruf/Pfäffli, Festschrift 100 Jahre Verband bernischer Notare Handbuch der Justiz 2004 892

VERKUÈ NDUNGSBLATT DER BUNDESNOTARKAMMER Herausgegeben im Auftrag der Bundesnotarkammer von Notar Prof. Dr. Günter Brambring, Köln, Notar Prof. Dr. Rainer Kanzleiter, Neu-Ulm, Notar a. D. Dr. Christoph Reithmann, Wolfratshausen 11 2004 Heft 11, November 2004 Seite 817 ± 896 MITTEILUNGEN Beseitigung der Rechtsunsicherheit beim Unternehmenskauf Änderung von 444 BGB Der Deutsche Bundestag hat in seiner 136. Sitzung am 29. 10. 2004 u. a. eine Änderung von 444 BGB beschlossen (vgl. BT-Drucks. 15/3483). Hiernach wird das Wort wenn durch das Wort soweit ersetzt. Erreicht werden soll hiermit eine Klarstellung, wonach die Vorschrift sowohl auf der Voraussetzungsseite inhaltliche Begrenzungen der Garantie nach Art und Höhe zulässt, als auch auf der Rechtsfolgenseite einen Haftungsausschluss oder -beschränkung nur in dem Umfang untersagt, in dem die Garantie übernommen wurde. Der Gesetzgeber möchte damit den Bedenken entgegentreten, die insbesondere in Bezug auf Unternehmenskäufe nach Einführung der Neuregelung durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts laut geworden waren. Dabei weist er in der Gesetzesbegründung ausdrücklich auf den rein deklaratorischen Charakter der Änderung hin. Deshalb wurde auch von einer Übergangsvorschrift abgesehen, so dass die Änderung am Tag nach ihrer Verkündung im Bundesgesetzblatt (voraussichtlich Ende November) in Kraft tritt. Handelsregistergebührenverordnung Am 1. 12. 2004 wird die Handelsregistergebührenverordnung v. 30. 9. 2004 in Kraft treten (BGBl. 2004 I, 2562 ff.). Das ihr zugrunde liegende Handelsregistergebühren-Neuordnungsgesetz (BGBl. 2004 I, 1410) stellt eine Reaktion auf das Urt. des EuGH v. 2. 12. 1997 zur Auslegung der Richtlinie des Rates 69/335/EWG i. d. F. der Änderungsrichtlinie 85/303/ EWG zu Gebühren bei der Eintragung in Handelsregister (Fantask-Entscheidung) dar. Mit der Handelsregistergebührenverordnung soll der Entscheidung des EuGH Rechnung getragen werden, indem künftig aufwandsbezogene Festbeträge für die einzelnen Gebührentatbestände vorgesehen sind. Die Bundesnotarkammer hatte in ihrer Stellungnahme zu dem Verord-

818 Mitteilungen nungsentwurf vor allem die Höhe der festen Gebührenbeträge für Eintragungen in das Handelsregister als unrealistisch niedrig und bei einem gut geführten Handelsregister nicht kostendeckend angesehen. Nach Überarbeitung des Referentenentwurfs weist allerdings auch die nunmehr vorliegende Verordnung nach wie vor recht niedrige Festgebühren auf. Notar a. D. Dr. Franz Zilken 90 Jahre alt Am 5. 11. 2004 vollendete Notar a. D. Dr. Franz Zilken, Köln, sein 90. Lebensjahr. Notar a. D. Dr. Zilken war über zahlreiche Jahre in vielfältiger Weise in der Standesarbeit tätig. Insbesondere hat er sich durch seine Aufbauarbeit für das deutsche Notariat nach dem Krieg und den Wiederaufbau dieser Zeitschrift besonders verdient gemacht (s. im Einzelnen die Würdigungen in DNotZ 1984, 659; 1989, 593; 1994, 731 und 1999, 849). Herausgeber und Schriftleiter sprechen Notar a. D. Dr. Franz Zilken ihre herzliche Gratulation aus und wünschen ihm für die Zukunft weiterhin Gesundheit und Wohlergehen. Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 1. Grundkurse für angehende Anwaltsnotare (in sechs Teilen) a) Teil 1: Berufsrecht, Allgemeine Notarpraxis und Beurkundungsrecht 6. 8. 1. 2005, Bochum, Ausbildungs-Center des DAI Notar a. D. Dr. Stefan Görk, Hauptgeschäftsführer der BNotK, Berlin, Notariatsbürovorsteher Fritz Reibold, Groß-Gerau, Rechtsanwalt Christoph Sandkühler, Geschäftsführer der Notarkammer Hamm, Notar Dr. Ralf Tönnies,Köln b) Teil 2: Grundstückskaufvertrag nebst Grundbuchverfahrensrecht und notarielle Verwahrungstätigkeit 20. 22. 1. 2005, Bochum, Ausbildungs-Center des DAI Notar a. D. Christian Hertel, Geschäftsführer des DNotI, Würzburg, Notar Thomas Krause, Staßfurt, Notar Dr. Hans-Frieder Krauß, Hof/Saale, Notar Dr. Hans Wolfsteiner, München c) Teil 3: Übertragungsverträge und Rechte in Abt. II und III, Kostenrecht 3. 5. 2. 2005, Bochum, Ausbildungs-Center des DAI Notar Dr. Hermann Amann, Berchtesgaden, Notar Dr. Manfred Rapp, Landsberg/Lech

Mitteilungen 819 d) Teil 4: WEG, Erbbaurecht, Bauträgervertrag, Haftpflichtrecht 17. 19. 2. 2005, Bochum, Ausbildungs-Center des DAI Rechtsanwalt und Notar Manfred Blank, Lüneburg, Notar Dr. Jens Eue, Bamberg, Notar Dr. Peter Limmer, Würzburg, Abteilungsdirektor Heinz Schlee, Allianz-Versicherung, München e) Teil 5: Familien- und Erbrecht, Internationales Privatrecht 3. 5. 3. 2005, Bochum, Ausbildungs-Center des DAI Notar Dr. Wolfgang Baumann, Wuppertal, Notar Dr. Karl-Heinz Steinbauer, München, Notar Dr. Hans-Jürgen von Dickhuth-Harrach, Köln, Notar Peter Wandel, Esslingen f) Teil 6: Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht 17. 19. 3. 2005, Bochum, Ausbildungs-Center des DAI Rechtsanwalt und Notar Dr. Klaus Engfer, Frankfurt, Notar Dr. Wolfram Waldner, Bayreuth, Notar Dr. Eckhard Wälzholz, Füssen 2. Praktikertagung zum Bauträgervertrag Referent: 15. 1. 2005, Kassel Notar Dr. Gregor Basty, München 275, e / ermäßigt 210, e 3. Die GmbH in der notariellen Praxis Referent: 22. 1. 2005, Frankfurt Notar Dr. Bernhard Schaub, München 275, e / ermäßigt 210, e Änderungen werden vorbehalten. Muss wider Erwarten eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, werden bereits bezahlte Teilnehmergebühren umgehend erstattet. Weitergehende Ansprüche sind leider ausgeschlossen. Anfragen und Anmeldungen sind zu richten an das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. Fachinstitut für Notare, Universitätsstr. 140, 44799 Bochum, Telefon 0234/9706418, Telefax 0234/703507, E-Mail: notare@anwaltsinstitut.de, Internet: www.anwaltsinstitut.de, Bankverbindung: Dresdner Bank AG Bochum (BLZ 430 800 83), Konto-Nr. 802 950 700. Verbraucherpreisindex für Deutschland im September 2004 Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland auf Basis 2000 = 100 im September 2004 gegenüber September 2003 um 1,8% (106,4) gestiegen. Im Vergleich zum August 2004 verringerte sich der Index um 0,3%. Das Statistische Bundesamt ist im Internet unter www.destatis.de vertreten (Service-Nr. 0611/75-4777, E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de).