Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1)

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal

Elementare Musikpädagogik

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

LEHRPLAN DER HAUPTSCHULE UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER MUSISCHEN AUSBILDUNG (MUSIKHAUPTSCHULE) ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

LERNZIELBUCH 1. Semester

Landesfachschaft Musik der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg

Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand )

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Grundschule

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

B E L E G A R B E I T

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

KOMPETENZEN IN MUSIK AN MUSIKHAUPTSCHULEN & NEUEN MUSIKMITTELSCHULEN AM ENDE DER 8. SCHULSTUFE

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Die Bildungsbereiche im Sächsischen Bildungsplan

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Jahrgang 66 Heft 3 September 2013 ISSN Erziehung. Musikalisches Handeln im Kontext. Kompetenzen in Musik

Elementare Musikerziehung. Musikschule 2015/2016. Südliche Bergstraße. Wiesloch Walldorf Nußloch Sandhausen St. Leon-Rot. Musik braucht Qualität

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Lehramt an. Grund- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik

Wiesbadener Musik- & Kunstschule. Elementare Musikpädagogik für Kinder von 0 bis 8 Jahren

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Digitale Lernprozessbegleitung

Online-Version/nicht für amtliche Zwecke Fachlehrplan für Musik. Inhaltsübersicht. Grundkurs Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

Erziehen mit Musik. in der sozialpädagogischen Ausbildung. Gerhard Merget unter Mitarbeit von Jochen Hock, Hermann Schwind und Elisabeth Wilczek

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Fächerspezifische Vorgaben. Studium der Musik

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Lehrplan Gymnasium. Musik

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Wissenschaftliches Präsentieren

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom

Hauptfach Gesang I im Bachelor of Music mit künstlerischem Schwerpunkt

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* Semester 2 2 2* 2 1+1

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Schmidt-Schule Jerusalem. Schulcurriculum im Fach Musik. Vorwort

Kooperationen mit Schulen

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

FORTE in 10 Minuten ein kleines Übungsbeispiel

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Das ist kein Karton. Eine Unterrichtseinheit von Karin Kiefer & Julia Treiber, Grundschule Egbert in Trier

HANDREICHUNG MUSIKALISIERUNGS- PROZESS. in der Fachschule Sozialpädagogik und in der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Der Orientierungsplan

Bildung der Persönlichkeit braucht Musikpädagogik

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

BBL - Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Bildende Kunst

2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton)

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Hector-Kinderakademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Methodenkonzept LG 2004

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Lehrplan Mittelschule. Musik

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Skizze eines Schulprojekts mit musikalischem Schwerpunkt

Transkript:

Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und Neuakzentuierungen IV. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in den vier Lernbereichen

Kompetenzstrukturmodell ^

Aus: PPP Bildungshaus Schulbuchverlage Die vier Lernbereiche Lernbereich 1: Singen Lernbereich 2: Musik Mensch Lernbereich 3: Bewegung Lernbereich 4:

Die Lehrpläne im Vergleich ^

I. LehrplanPlus Musik - Zentrale Aspekte Personale Bildung Kulturalität Interkulturalität Lebensweltbezug Betonung der Musikpraxis Einbindung in den Schulalltag Bezug des Faches Musik zu anderen Fächern

II. Grundlegende Kompetenzen Kompetenzerwartung Ende Jgst. 2 ^ Kompetenzerwartung Ende Jgst. 4 kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, und Sprechstücke, Tänze und n, um ein musikalisches Repertoire aufzubauen. musizieren und experimentieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und bringen dabei eigene Ideen und Gefühle mit musikalischen Mitteln zum Ausdruck. nehmen sie Musik in r Vielfalt bewusst wahr und stellen Eindrücke in nonverbalen Ausdrucksformen dar. kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, und Sprechstücke, Tänze und n, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern. musizieren und experimentieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und tauschen sich dabei mit musikalischen Mitteln über eigene Ideen und Gefühle aus. ehmen sie Musik in r Vielfalt bewusst wahr und stellen Eindrücke verbal und in nonverbalen Ausdrucksformen dar.

II. Grundlegende Kompetenzen ^ setzen grafische Notation in Klang um und entwickeln klangbezogen individuelle Notationsformen reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit der eigenen Erfahrungswelt. untersuchen einfache Musikstücke sie nach musikalischen Kriterien (z. B. Tempo) und lernen dabei grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten kennen. unterscheiden exemplarische Instrumente nach Aussehen, Klang und Spielweise. setzen grafische und traditionelle Notation in Klang um und nutzen unterschiedliche Notationsformen, um Musik aufzuschreiben. reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit bekannten und neuen Kontexten. untersuchen Musikstücke unterschiedlicher Stilrichtungen nach musikalischen Kriterien (z.b. formaler Aufbau); lernen weitere Gestaltungsmöglichkeiten kennen. unterscheiden Instrumentenfamilien und Mitglieder nach Aussehen, Klang und Spielweise.

III. Neuerungen und Neuakzentuierungen Schulartübergreifende Lernbereiche Verbindung von Sprache, Bewegung Beschäftigung mit und Tanztheater Verbindlicher Einsatz von neuen Medien Berücksichtigung von Lateralität und inklusiven Aspekten Kontinuierlicher Aufbau des Fachvokabulars

III. Neuerungen und Neuakzentuierungen Berücksichtigung vokaler Klangfarben Europahymne (verbindlich in Jahrgangsstufen 3/4) Spielen und mit Boomwhackers (verbindlich in Jahrgangsstufen 3/4) Entfallende Aspekte gegenüber dem gültigen Lehrplan: Tonhöhennotation (Notennamen c c ), Notenschlüssel, Notenzeile (Jahrgangsstufen 3/4) Volltakt Auftakt (Jahrgangsstufen 3/4) Punktierte Noten (Jahrgangsstufen 3/4)

Aufgabenbeispiel 1 Bezug zum Fachlehrplan (Auszüge) LB 1 Singen 1/2 Die Schülerinnen und Schüler -sprechen und singen anstrengungsfrei und deutlich artikuliert. -setzen die Sprech- und Singstimme auch in Verbindung mit Bodypercussion rhythmisch sicher ein. LB 4 1/2 Die Schülerinnen und Schüler... -entwickeln grafische Zeichen zur Darstellung von einfachen rhythmischen Bausteinen, Melodien und Klangerlebnissen und ordnen diese begründet zu, um ein erstes Verständnis für die Notation von Musik zu erwerben.

Aufgabenbeispiel 1 Bezug zum Kompetenzstrukturmodell KSM

Aufgabenbeispiel 1 Kompetenzorientierte Aufgabenstellung Erarbeiten sie mit m Partner ein Sprechstück zum Thema Fortbildung. Notieren sie ihr Sprechstück in den Bauplan. Üben sie es mit m Nachbarn ein.

Aufgabenbeispiel 1 Bezug zum Kompetenzstrukturmodell KSM

Aufgabenbeispiel 1 Einstiegsimpuls: Sprechstück Sportstunde Morgen haben wir unsere letzte Sportstunde vor den Ferien. Du darfst dir etwas wünschen. Begriffssammlung und anschließend Zuordnung der Begriffe zu rhythmischen Bausteinen

Aufgabenbeispiel 1 Mögliche Schülerergebnisse

Aufgabenbeispiel 2 Bezug zum Fachlehrplan (Auszüge) ^ LB 2 Musik Mensch 1/2 Die Schülerinnen und Schüler... -hören musikalische Werke oder Werkausschnitte bewusst an ( ). LB 4 1/2 Die Schülerinnen und Schüler... -unterscheiden nach Hörein-druck vokale und instrumenta-le Klangfarben und beschrei-ben Lautstärke, Tempo ( ), um Wahrnehmung von Musik auszudrücken. LB 2 Musik Mensch 3/4 Die Schülerinnen und Schüler... -hören musikalische Werke oder Werkausschnitte bewusst an, und beschreiben diese anhand erarbeiteter Aspekte (z. B. Besetzung, Form, Funktion). LB 4 3/4 Die Schülerinnen und Schüler... -unterscheiden nach Hörein-druck vokale und instrumenta-le Klangfarben und beschrei-ben Lautstärke, Tempo ( ), um über Wahrnehmung von Musik zu kommunizieren.

Aufgabenbeispiel 2 Kompetenzorientierte Aufgabenstellung Irland Türkei Musik aus verschiedenen Ländern Bayern

Aufgabenbeispiel 2 Bezug zum Kompetenzstrukturmodell

Aufgabenbeispiel 3 Bezug zum Fachlehrplan (Auszüge) LB 1 Singen 1/2 Die Schülerinnen und Schüler... -singen Lieder auswendig ( ). -sprechen und singen anstrengungsfrei ( ). -wenden einfache Spieltechniken und Begleitformen auf dem Orff- Instrumentarium ( ) an. -begleiten und gestalten ( ) Lieder mit verschiedenen musikalischen Ausdrucksmitteln. LB 3 Bewegung Tanz 1/2 Die Schülerinnen und Schüler... -gestalten Lieder ( ) mit erarbeiteten und selbst erfundenen Bewegungen ( ).

Aufgabenbeispiel 3 ^

Aufgabenbeispiel 3 Bezug zum Kompetenzstrukturmodell

Aufgabenbeispiel 3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellung

Aufgabenbeispiel 4 Bezug zum Fachlehrplan (Auszüge) LB 1 Singen 1/2 Die Schülerinnen und Schüler... -sprechen ( ) anstrengungsfrei und deutlich artikuliert. -begleiten und gestalten Texte ( ) mit verschiedenen musikalischen Ausdrucksmitteln. -experimentieren mit Stimme ( ). LB 1 Singen 3/4 Die Schülerinnen und Schüler... -sprechen ( ) anstrengungsfrei, deutlich artikuliert und über längere Atembögen. -begleiten und gestalten Texte ( ) mit erweiterten musikalischen Ausdrucksmitteln. -improvisieren variantenreich mit Stimme ( ).

Aufgabenbeispiel 4 Bezug zum Fachlehrplan (Auszüge) LB 3 Bewegung 1/2 Die Schülerinnen und Schüler... -gestalten musikalische Spielszenen zu Liedtexten, Gedichten oder Erzählungen mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmitteln (Bewegung, Tanz, Musik, darstellendes Spiel). LB 3 Bewegung Tanz 3/4 Die Schülerinnen und Schüler... -gestalten musikalische Spielszenen zu Erzählungen, [...] durch Verbindung verschiedener künstlerischer Ausdrucksmittel (Bewegung, Tanz, Musik, darstellendes Spiel).

Aufgabenbeispiel 4 Kompetenzorientierte Aufgabenstellung Mimi niest - eine musikalische Spielszene mit Sprache, Klang und Bewegung Arbeitsauftrag Erfinden Sie zu den Textteilen auf dem Arbeitsblatt Geräusche, die Sie mit einem Blatt Papier erzeugen können. Gesamtgestaltung Ein Erzähler trägt die Geschichte vor und Sie setzen ihr Geräusch an der richtigen Stelle ein.