LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen."

Transkript

1 KLASSE 5 1 In unserer neuen Schule Wir lernen uns kenen - Schüler beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. - Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. - Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - Sie formulieren persönliche Briefe. - Sie nutzen Informationsquellen. - Sie unterscheiden Pronomen, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. - Ich kennen Abschreibtechniken und können sie anwenden. / Interview Mind Map Deutschbuch 5, Kap. 1 Arbeitsblätter FU und Segeln GESAMTSCHULE GESCHER Die Schule und ihre Mitarbeiter kennen lernen und über die Erlebnisse und Eindrücke in den ersten Wochen in einem Brief berichten. 2 Es spukt- von unheimlichen Gestalten und schaurigen Orten - Schüler erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. - Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. - Sie können grundlegende Regeln der Zeichensetzung anwenden: Wörtliche Rede, Satzschlusszeichen. - Sie kennen die Zeitform Präteritum und können sie in Texten richtig verwenden. Gedankenschwarm Spannungsprüfer Schreibplan Arbeitsblätter FU und Segeln Spukgeschichten, lesen, untersuchen, schreiben. D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 5 Seite 1

2 KLASSE 5 3 Tierbeschreibung - Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. (Sachlichkeit, Vollständigkeit, Reihenfolge, Tempus etc.). Sie berichten über eigene Erfahrungen mit Tieren. Sie beschreiben (z. B. Tiere und Vorgänge) - Sie erkennen Adjektive. / Steckbrief Deutschbuch 5 Kap. 4 Verbindung zum Thema Haustiere in Naturwissenschaft 4 Leseratten und Bücherwürmer Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sachund situationsbezogen auf andere. - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/ Textausschnitte in eigenen Worten wieder. - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - Sie bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. - Sie untersuchen das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen aus altersgemäßen Texten. - Sie nutzen Ableitungen zur Ermittlung der richtigen Schreibweise von Wörtern. Lernen an Stationen im SegeL- und Fachunterricht Lektürestunden Lektüre Arbeitsaufträge FU und Segeln Schwerpunkt: Personenbeschreibung Schüler wählen aus Lektürevorschlägen (z.b. Level 4, Vorstadtkrokodile, Die Kurzhosengang) eine Ganzschrift aus. Sie arbeiten an Stationen niveaudifferent und selbstgesteuert. Der Lerncheck wird durch ein Lesetagebuch ersetzt. D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 5 Seite 2

3 KLASSE 5 5 Was siehst du? Fernsehsendungen untersuchen - Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/ Textausschnitte in eigenen Worten wieder. - Die Schülerinnen verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung: Informationen entnehmen Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären - Sie entnehmen Sachtexten Informationen. - Sie erfassen Inhalte altersgemäßer Fernsehsendungen und beschreiben deren Wirkungen. Informationsund Unterhaltungsfunktion - Sie beherrschen die Zeichensetzung bei Aufzählungen. / 5-Schritt- Lesemethode Erarbeitung einer Plakatpräsentation zu einer Fernsehserie im Segeln Alternative nach Wahl: Karteikartengestützter freier Vortrag Kriteriengeleitetes Feedback zu den Vorträgen durch die SuS Deutschbuch 5, Kap. 10 Jugendserie, z.b. die Pfefferkörner (>> online) Schwerpunkt: altersgemäße Fernsehsendungen, Medienkonsum D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 5 Seite 3

4 KLASSE 5 Handlungsführung Figuren / 6 Ein tierisches Vergnügen Tiergedichte untersuchen, schreiben und vortragen - Sie sprechen gestaltend in vorgegebenen Situationen. (Artikulation, Tempo, Intonation/ Modulation, Körpersprache: Mimik und Gestik) - Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. - Sie verfassen Gedichte nach Textmustern (Elfchen, Haiku, Stufengedicht,...), entwickeln fremde Gedichte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. (Parallelgedichte) - Sie untersuchen Tiergedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. (Reimschema, Vergleich) - Sie können Gedichte in geeigneter Form präsentieren - Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. - Sie untersuchen das Reimschema von Gedichten. - Sie erkennen die Wortarten (Nomen, Verben und Adjektive, können Nomen deklinieren und beachten die Großschreibung bei Nomen. Poetry-Slam in der Jahrgangsstufe Gedichtsammlung, Deutschbuch 5 Kap. 8 Arbeitsblätter FU und Segeln Schwerpunkte: Tiergedichte lesen, verstehen, untersuchen, schreiben und vortragen, der Dichter James Krüss D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 5 Seite 4

5 KLASSE 6 1 Geschichten aus dem Leben -Sie unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. 2 Rund um den Computer Sachtexte verstehen - Schüler erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sachund situationsbezogen auf andere. - Schüler informieren anschaulich und verständlich über Sachverhalte. -Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - Schüler setzen sich ein Schreibziel und verwenden elementare Methoden der Textplanung an. -Sie erzählen Erlebnisse nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. -Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um (Perspektivwechsel). -Sie informieren über Sachverhalte in ihren funktionalen Zusammenhängen. -Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten in Ansätzen und werten Texte in einem funktionalem Zusammenhang aus. - Sie formulieren Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten. -Die Schülerinnen und Schüler verwenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. -Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. Schüler unterscheiden informationsenthaltendes und identifikatorisches Lesen. - Sie verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung: - Informationen entnehmen -Sie nutzen Informationsquellen -Sie entnehmen Sachtexten Informationen -Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und deren Funktionen und verwenden sie richtig. (Konjugation, Tempus) - sie unterscheiden Wortarten und bezeichnen sie terminologisch richtig: Pronomen - Sie können mit Nachschlagewerken umgehen. / D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 6 Seite 5

6 KLASSE 6 3 Meinungen begründen 1. Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert. 5. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. 6. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. 7. Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. 8. Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. (eigene und fremde Gespräche untersuchen, Gegenstand des Gesprächs klären, Absichten und Erwartungen benennen) 9. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sachund situationsbezogen auf andere. 1. Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (z.b. Notizen, Stichwörter) und Textüberarbeitung an. 3. Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an (Sachlichkeit, Vollständigkeit, Reihenfolge, Tempus etc.). 4. Sie formulieren zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen und begründen sie. (z.b. in einer Diskussion zu einem jugendspezifischen Thema) 9. Sie formulieren persönliche Briefe. Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (Aussag-, Frage, Aufforderungssatz; Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Adverbiale) Sprachvarianten und Sprachwandel: 8. Sie unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. / SegeL- und Fachunterricht Fishbowldiskussion Schreibkonferenz Schüler diskutieren strittige Fragen, indem sie Meinungen und dazugehörige Begründungen identifizieren, unsachliche Begründungen erkennen und sich gesprächsförderndes und gesprächsblockierendes Verhalten bewusst machen. Sie bilden sich zu einer komplexen Frage eine Meinung, reflektieren die Funktion von Beispielen in einer Argumentation und erkennen den Aufbau eines begründenden Briefs. Sie üben das schriftliche Begründen einer Bitte. Lerncheck (Typ 3): Einen begründenden Brief schreiben D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 6 Seite 6

7 KLASSE 6 4 Tiere handeln wie Menschen - Fabeln - Sie sprechen gestaltend in vorgegebenen Situationen. (Artikulation, Tempo und Intonation/Modulation; Körpersprache: Mimik und Gestik) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. - Sie verfassen Fabeln nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten - Sie unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. (z. B. Wortwahl; Stilebene; bewusste Wahl der Satzgliedfolge, Standard- und Umgangssprache) - Sie kennen die Rechtschreibregeln im Zusammenhang mit der Vokallänge. / - Erarbeitung und Bewertung eines themenbezogenen Portfolios an Stelle eines Lernchecks, darin enthalten eine Aufgabe des Aufgabentyps 6 (Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen. - Deutschbuch 6 Kap. 7 - Arbeitsaufträge FU und SegeLn 5 Über Ereignisse berichten - Schüler berichten von Wettkämpfen, an denen sie teilgenommen haben. - Sie befragen sich in Partnerarbeit zu einem Unfallhergang. - Sie berichten materialgestützt (zu einem Sportereignis und zu einem Unfall) und berücksichtigen dabei die Merkmale eines Berichts. - Sie vergleichen Berichte mit erzählenden Texten und beschreiben Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Sie erarbeiten die Merkmale eines Berichts. Sie entnehmen einem Versicherungsformular Informationen zu einem Unfall. - Sie unterscheiden zwischen mündlichem Berichten im Perfekt und schriftlichem Berichten im Präteritum. - Sie kennen die Rechtschreibregeln im Zusammenhang mit Dehnung und Schärfung. - Sie planen, schreiben und überarbeiten ihre Texte mit Hilfe einer Checkliste / von Prüfkarten / mit Hilfe der Textlupe. Einbezug von Ereignissen aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler, wo möglich und sinnvoll. D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 6 Seite 7

8 VORHABEN KLASSE 6 / 6 Unglaublich - Lügengeschichten - Schüler tragen Lügengeschichten deutlich, artikuliert und flüssig vor. - Sie sprechen eine Lügengeschichte gestaltend. - Sie geben den Inhalt von Lügengeschichten in eigenen Worten wieder. - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten nach Vorlagen anschaulich und lebendig. - Sie verfassen Lügengeschichten und entwickeln sie nach ihren Gattungsmerkmalen weiter. - Sie erfassen den Inhalt und die Wirkungsweisen unter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale. - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. - Sie reflektieren die Wirkung ihrer Textvorträge. - Sie verwenden Sprachwerkzeuge, um Lügen bilden zu können. - Sie erweitern das Wortfeld lügen. - Sie beherrschen die Steigerung der Adjektive. - Sie lernen einfache Formen der Gliederung zum Textverstehen kennen. - Sie überprüfen mit Hilfe der Textlupe ihre Lügengeschichten. - Sie planen, schreiben und überarbeiten ihre Lügengeschichten mit Hilfe einer Checkliste. (Deutschbuch 6 Kap. 5 Arbeitsblätter FU und Segeln ) Lügengeschichten lesen und untersuchen sowie eigene Lügengeschichten schreiben und vortragen. D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 6 Seite 8

9 KLASSE 7 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen und erarbeiten Kompromisse. - Sie setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. (z. B. in einem Leserbrief Stellung zu einem Sachverhalt nehmen; für die Schülerzeitung zu einem Problem oder einer kritischen Fragestellung eine Position vertreten bzw. eine Argumentation verfassen) - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention und Funktion (z.b. Informationen eines Textes entnehmen und zusammenfassen; Informationsgehalt und Schlüssigkeit überprüfen; Merkmale argumentierender Texte kennen und berücksichtigen - Behauptung/ Feststellung, Argument, Beleg/Beispiel etc.) - Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. (Kennzeichen für die Großschreibung von Verben und Adjektiven, Zeitangaben, "dass" als Konjunktion, Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen) / Aufgabentyp 3 D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 9

10 KLASSE 7 2 Auf Leben und Tod - Balladen erkennen, vortragen und gestalten Schüler - tragen Texte sinngebend gestaltend (auswendig) vor - erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein Schüler - experimentieren mit Texten und Medien Schüler - unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dialogischer Texte und setzen sich mit ihrer Wirkungsweise auseinander, verfügen über grundlegende Fachbegriffe - untersuchen lyrische Formen (Ballade, Erzählgedicht, themenverwandte Gedichte), erarbeiten deren Merkmale und Funktion - verändern Texte unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente; präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form. Sie unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Verbreflexion (Aktiv/Passiv, Modi) / Aufgabentyp 4a D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 10

11 VORHABEN KLASSE 7 - Schüler beschreiben Werbung und ihre Wirkung - Sie tragen ihren eigenen Standpunkt zu verschiedenen Beispielen für Werbung vor - Sie diskutieren die Aussagen/Versprechen von Werbung kritisch - Sie gestalten appellative Texte (z. B. Werbeposter/-plakat) - Sie experimentieren dabei mit Texten und Medien - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung - Sie unterscheiden Bestandteile von Werbeanzeigen - Sie unterscheiden einfache sprachliche (metaphorische) Mittel und kennen ihre Wirkung nach der AIDA-Formel / - optional: Sie bringen Werbeanzeigen oder Radio-/TV-Spots mit und präsentieren sie im Hinblick auf Aufbau und Wirkung - optional: Sie sammeln weitere Beispiele für sprachliche Mittel in der Werbung Lerncheck: Aufgabentyp 4b), z.b. angeleiteter Vergleich der Informationen einer Werbeanzeige mit Sachinformationen oder Testergebnis zum Produkt, mit Bewertung 3 Gesehen, gekauft? - Werbung untersuchen und gestalten D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 11

12 KLASSE 7 4 Ein Jugendbuch lesen und verstehen Schüler - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt (Buchvorstellung) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sachund situationsbezogen auf andere. Schüler - fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung - experimentieren mit Texten und Medien Schüler - verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens: Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen - untersuchen altersgemäße literarische Texte im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form - verstehen längere epische Texte (vor allem Jugendbücher/Jugendromane), indem sie Handlungsabläufe und die Entwicklung von Figuren erfassen. Die Schülerinnen und Schüler - unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. / Lernen an Stationen im SegeL- und Fachunterricht Lektürestunden Aufgabentyp 6 Schüler lesen in ihrem eigenen Tempo die Lektüre Löcher. D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 12

13 KLASSE 7 5 Blitz, Donner, Sterne und Planeten - Berichten und Informieren - Recherchieren und Präsentieren - Schüler beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter. - sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematischen begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. - sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. - Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - sie informieren über Sachverhalte. - sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten in Ansätzen und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang aus. - Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. - sie nutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest. -sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention und Funktion. - Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Sprachvarianten / Arbeiten am Computer, Recherche und Textverarbeitung Aufgabentyp 2 D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 13

14 KLASSE 7 6 Rosinen im Kopf Ein Jugendbuch - Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. (z. B. bei einer Beschwerde, Entschuldigung) - Sie tragen Texte sinngebend und möglichst auswendig vor. (z. B. Balladen) - Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel (einfache dialogische Texte) und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. (z. B. Standbild, Pantomime, Improvisation) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit - Sie experimentieren mit Texten und Medien. (z. B. Parallel-, Gegentexte, Umformung/Ergänzung und mediale Transformation; dabei das Zusammenwirken von Rezeption, Produktion und Darstellungsformen erkennen und Absicht und Wirkung der kreativen Bearbeitungen reflektieren) - Sie untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen. (z. B. altersgemäße Jugendstücke, Szenen und Dialoge, einfache Dramentexte; Inszenieren kurzer Szenen und Erproben der Wirkungsmöglichkeiten) - Sie unterscheiden Sprachvarianten. (Standard-, Umgangs-, Jugendsprache, in Ansätzen auch Fachsprachen) / Aufgabentyp 5 D E U T S C H S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 14

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) Schulinternes Curicculum JAHRGANGSSTUFE 5 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Unsere neue Schule Informationen über das Lessing-Gymnasium und die ersten Wochen auf der neuen Schule

Mehr

gestalten diese um, indem sie sie malen.

gestalten diese um, indem sie sie malen. Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Kapitel 1 Religion, Politik Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen (1) keine Sprechen und Zuhören 5. Sie tragen Wünsche

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 (Stand 26.02.17 Hms, Vas, Ws) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule 1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting Das Gespenster-Casting Zeitrahmen: ca. 20 Std. Reflexion über Sprache: Die SuS erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig (3.1.2) Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Sich vorstellen - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen - Fragebogen

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Deutsch Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Übersicht Klasse 5 : Wir und unsere Schule / Jugendbücher auswählen, lesen, vorstellen / Lyrik / Märchen /

Mehr

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) 1. Integrierter Grammatikbaustein zum Nachschlagen, Üben und Vertiefen (Wortarten, 2. Individuelles Rechtschreibtraining Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) Umfang: 12

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18 Unterrichtsvorhaben 1: Kurze Texte verstehen und spannend erzählen (1. Halbjahr) 1 Sprechen und Zuhören: im Deutschunterricht deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen (1) eigene Erlebnisse (nach)erzählen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 6 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr