Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Ähnliche Dokumente
Yael Adler. Hautkrankheiten Symptome, Therapie, Beratung

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Ein Nachmittag an der Sonne

Der dermatologische Patient: Dermatologische Terminologie Die dermatologische Untersuchung. Dematologische Untersuchung & Terminologie

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)...

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

Basalzellkarzinom. Guideline. Epidemiologie. Risikofaktoren. Prävention. Klinik

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut

Dermatologie und medizinische Kosmetik

KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995

Lehrgang Dermatologie

Akne Mykosen Hauttumore Allergien. Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Das Wissen über die Gefahren der UV-Strahlen wird immer wichtiger, da die UV-Belastung in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat.

3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln... 40

Kosmetik Das Buch zum Beruf

6. März 2018 Sonnenschutz Die beste Prophylaxe gegen Hautalterung+weißen Hautkrebs. Daisy Kopera

Dermatologie

allergieundhaut.ch

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei UV-Belastung. Prof. Dr. med. H. Drexler

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Pädiatrisch-wichtige Hauterkrankungen

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Das wichtigste Kriterium bei einer Hauteffloreszenz, die sich als lokal begrenzter roter oder rötlicher Fleck zeigt, ist Asymmetrie vs. Symmetrie.

Seminare für die Apothekenpraxis 2015_3 Spezielle Dermatologie Assistenzjahr Pharmazie Fachbereich Dermatologie

Dermatologie: Inhalt

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy

Von Sabine Bender. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Miihltal. Mit 46 Abbildungen, davon 24 vierfarbig, und 4 Tabellen

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper

Dermatologie für Zahnmediziner

Rosinen aus der Dermatologie:

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Dermatologische Triage

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT

Original-Prüfungsfragen zum Thema Dermatologie

Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Die Haut Hauttypen und Hautzustände Gesetzliche Grundlagen...

Modul akad. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension. Lernziel

Definition der Urtikaria

Lehrgang Dermatologie

Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH -

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie) 55

Yael Adler. Hautkrankheiten Symptome, Therapie, Beratung

Klinik und Poliklinik für Dermatologie. PJ Logbuch

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

Vorwort: Spuren an der Haut und wie man sie liest Erstes Untergeschoss. Die Epidermis oder: Leben, um zu sterben 21

HAUT ALTER FLECKEN. Entlebucher Hausärztetage Lisa Steinmann

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17

Bericht Hautkrebs BK-Nr. 5103

Haut. Sebastian Kößmeier Benjamin Kollar Birte Koller Nina Kontny Lena Kuhlmeier Britta Löhring

Grundlagen zum besseren Verständnis 1. Aufbau der gesunden Haut - 1 Oberhaut 1 Lederhaut 2 Unterhaut 4 Hautanhangsgebilde 4 Pigmentbildung 7

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Dietrich Abeck ] Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Aktinische Präkanzerosen: Wie erkennen, wie behandeln. Dr. Markus Streit, Chefarzt Dermatologie

Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Leipzig Klausur Vorlesung Dermatologie Sommersemester 2009

$ :> ;? $ %& ' $ (? *= 9 &#8 " /# > A-$ 6 67& + &;B 0:+ 6 A7=- C $ ;;A 0 ()" *! ' + /012%% # :$ ;<

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Ciclopiroxolamin. Wegweiser topischer Mykose-Therapie. S. Noiting C. Seebacher. Universitätsverlag Jena GmbH. mer

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hautschädigung durch UV am Arbeitsplatz

Früherkennung von Hautkrebs und Sonnenschutz

Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

WEITERBILDUNGSINHALTE AUFLICHTMIKROSKOPIE/DERMATOSKOPIE. 1. Grundkurs

Stephan Ruppert. Sonnenschutz. Ein pharmazeutischdermatologischer. unter Mitarbeit von Dietrich Abeck

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Dietrich Abeck. Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin Klinik, Diagnose, Therapie 2. Auflage

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg

Infektionskrankheiten

Dermatologie Klausur 0506

Inhaltsverzeichnis 1 柳た 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen. 1 Aufbau der Haut 1. 2 Die Hautdrüsen 17

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

Hauterkrankungen in der Krankenpflege

Was ist Aktinische Keratose?

Transkript:

VII Vorwort.............................................. V 1 Anatomie und Physiologie der Haut................. 1 1.1 Aufbau und Funktion der Hautschichten................. 1 1.1.1 Epidermis (Oberhaut)................................... 3 1.1.2 Spezialzellen der Epidermis.............................. 5 1.1.3 Dermis (Lederhaut).................................... 6 1.1.4 Subcutis (Unterhaut)................................... 7 1.2 Physiologie....................................... 8 1.2.1 Hautschutzbarriere.................................... 8 1.2.2 Natural Mosturizing Factor............................... 9 1.2.3 Säureschutzmantel................................... 10 1.2.4 Immunsystem der Haut................................. 10 1.3 Hautanhangsgebilde............................... 11 1.3.1 Talgdrüsen.......................................... 11 1.3.2 Schweißdrüsen...................................... 15 1.3.3 Haare............................................. 16 1.3.4 Nägel.............................................. 18 1.4 Hauttypen....................................... 19 2 Pathophysiologie................................ 21 2.1 Formen der Hautreaktionen.......................... 22 2.1.1 Entzündung......................................... 22 2.1.2 Schuppung.......................................... 23 2.1.3 Juckreiz (Pruritus)..................................... 23 2.1.4 Hyperkeratose, Parakeratose, Atrophie, Lichenifikation........... 24 2.2 Wundheilung..................................... 24 2.3 Hautschädigung durch UV-Strahlen.................... 26 3 Nomenklatur.................................... 30 3.1 Von der Blüte zur Diagnose........................... 30 3.2 Primäreffloreszenzen............................... 31 3.2.1 Macula (Fleck)........................................ 31 3.2.2 Papel (Pickel), Nodus (Knoten) und Plaque (flache Erhabenheit)................................... 42 3.2.3 Vesicula (Bläschen) und Bulla (Blase)........................ 44 3.2.4 Pustel (Eiterbläschen).................................. 47 3.2.5 Zyste (bewandeter Hohlraum)............................ 49 3.2.6 Urtica (Quaddel)...................................... 50

VIII 3.3 Sekundäreffloreszenzen............................. 51 3.3.1 Squama (Schuppe).................................... 51 3.3.2 Crusta (Kruste)....................................... 52 3.3.3 Rhagade (Einriss)..................................... 53 3.3.4 Erosio (oberflächliche Abschürfung)........................ 53 3.3.5 Excoriatio (tiefe Abschürfung, Abhäutung).................... 53 3.3.6 Ulkus (Geschwür)..................................... 53 3.3.7 Cicatrix (Narbe)....................................... 59 4 Gesunde Haut im Gleichgewicht.................... 62 4.1 Körperreinigung................................... 62 4.2 Eincremen....................................... 64 5 Vom Leitsymptom zur Diagnose..................... 68 5.1 Kopfschuppung................................... 68 5.2 Papeln ( Pickel ) im Gesicht.......................... 69 5.3 Akutes Ekzem mit Rötung, Bläschen, Schuppung, Juckreiz..... 69 5.4 Exanthem (Ausschlag).............................. 70 5.5 Rhagaden (Rissige Hände)............................ 72 5.6 Schuppende Plaque am Rumpf........................ 73 5.7 Hautveränderungen in den Körperfalten................ 74 5.8 Blasen.......................................... 75 5.9 Braune und schwarze Tumoren........................ 76 5.10 Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür)................... 77 5.11 Pruritus (Juckreiz).................................. 79 5.12 Teleangiektasien ( Endgefäßerweiterungen )............ 80 5.13 Erythrodermie (Ganzkörperrötung)..................... 80 5.14 Hautatrophie..................................... 81 6 Infektionskrankheiten der Haut.................... 82 6.1 Bakterielle Infektionen.............................. 82 6.1.1 Streptokokken....................................... 82 6.1.2 Staphylokokken...................................... 86 6.1.3 Corynebacterium minutissimum.......................... 91 6.1.4 Borrelien........................................... 93

IX 6.2 Virale Infektionen.................................. 96 6.2.1 Varizella-Zoster-Virus: Windpocken und Gürtelrose............. 96 6.2.2 Herpes-simplex-Viren Typ 1 und 2......................... 99 6.2.3 Humane Papillomviren (HPV)............................. 101 6.2.4 Molluscum-contagiosum-Virus........................... 106 6.2.5 Rubella-Virus........................................ 107 6.2.6 Morbilli-Virus........................................ 108 6.3 Mykotische Infektionen............................. 108 6.3.1 Mykologische Diagnostik................................ 110 6.3.2 Antimykotika........................................ 110 6.3.3 Dermatophyten...................................... 112 6.3.4 Hefepilze........................................... 118 6.3.5 Sonderfall: gramnegativer Fußinfekt....................... 124 6.4 Parasitäre Erkrankungen............................ 125 6.4.1 Läuse............................................. 125 6.4.2 Flöhe und Wanzen.................................... 127 6.4.3 Skabies (Krätze)...................................... 127 7 Seborrhö und Erkrankungen des seborrhoischen Formenkreises.................. 130 7.1 Akne........................................... 131 7.1.1 Schweregrade der Acne vulgaris........................... 131 7.1.2 Prädilektionsstellen................................... 134 7.1.3 Entstehungsweise.................................... 135 7.1.4 Therapie........................................... 137 7.2 Rosazea......................................... 144 7.3 Periorale Dermatitis (Stewardessen-Krankheit, rosazeaartige Dermatitis)............................ 148 7.4 Pityriasis simplex seborrhoides capillitii................. 149 7.5 Seborrhoisches Ekzem.............................. 150 8 Psoriasis und ihre Formen......................... 153 8.1 Pathogenese..................................... 154 8.2 Klinik und histologische Phänomene................... 155 8.2.1 Verschiedene klinische Formen der Psoriasis.................. 156 8.2.2 Nagelbeteiligung...................................... 158 8.3 Diagnose und Differentialdiagnose..................... 160 8.4 Pflege und Therapie................................ 163 8.4.1 Lokaltherapie....................................... 163 8.4.2 Systemische Therapie.................................. 167

X 9 Unterscheidung von Exanthem und Ekzem........... 171 9.1 Exanthem (Ausschlag).............................. 171 9.1.1 Infektiöses Exanthem.................................. 172 9.1.2 Parainfektiöses und infektallergisches Exanthem............... 172 9.1.3 Allergisches und pseudoallergisches Exanthem................ 173 9.1.4 Exanthematische Manifestation von Autoimmun dermatosen...... 175 9.1.5 Grundsätze bei der Exanthemtherapie...................... 175 9.2 Ekzem.......................................... 175 9.2.1 Allergisches und toxisches Kontaktekzem.................... 176 9.2.2 Einteilung nach klinischem Erscheinungsbild.................. 178 9.2.3 Grundsätze bei der Ekzemtherapie......................... 182 10 Atopie.......................................... 184 10.1 Pathogenese..................................... 184 10.2 Klinik des atopischen Ekzems......................... 186 10.3 Hautpflege des atopischen Ekzems..................... 189 10.4 Spezielle Therapie des atopischen Ekzems................ 190 10.4.1 Topische Therapie und Phototherapie....................... 190 10.4.2 Systemische Therapie.................................. 191 10.4.3 Weitere und nichtmedikamentöse Therapien................. 192 10.4.4 Fehlender Wirksamkeitsnachweis.......................... 192 11 Allergietypen und Hautreaktion.................... 195 11.1 Typ 1, Reaktion vom Soforttyp........................ 195 11.2 Typ 2, zytotoxische Reaktion......................... 197 11.3 Typ 3, Immunkomplexreaktion........................ 198 11.4 Typ 4, verzögerte Reaktion oder Reaktion von Spättyp....... 199 11.5 Sonderformen einer Typ-1-Allergie..................... 201 11.5.1 Anaphylaxie......................................... 201 11.5.2 Nahrungsmittelallergie................................. 201 11.5.3 Urtikaria (Nesselsucht).................................. 203 12 Pruritus (Juckreiz)................................ 207 13 Epidermale Tumoren.............................. 211 13.1 Definition........................................ 211 13.2 Mögliche Krebsvorläufer und echte Präkanzerosen............ 212 13.2.1 Nävus sebaceus...................................... 212 13.2.2 Dysplastischer, atypischer Nävus.......................... 212

XI 13.2.3 Aktinische Keratose.................................... 213 13.2.4 Morbus Bowen (In-situ-Plattenepithelkarzinom)............... 216 13.2.5 Leukoplakie......................................... 217 13.2.6 Lentigo maligna, Melanoma in situ......................... 218 13.3 Weißer Hautkrebs.................................. 218 13.3.1 Basaliom........................................... 218 13.3.2 Spinaliom (Plattenepithelkarzinom)........................ 220 13.4 Leberflecken beurteilen: die ABCD(E)-Regel............... 221 13.5 Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)................ 222 13.6 Seborrhoische Keratosen (Alterswarzen)................. 224 14 Lichtschutz und Sonnenunverträglichkeit............ 226 14.1 Vitamin-D-Produktion.............................. 226 14.2 UVB, UVA, sichtbares Licht und Infrarot A................. 227 14.3 Immunsuppression................................. 228 14.4 Sonnenschutz..................................... 228 14.4.1 Chemische Lichtschutzfilter.............................. 228 14.4.2 Physikalische (mineralische) Lichtschutzfilter.................. 229 14.4.3 Tipps zum Umgang mit Sonnencremes....................... 230 14.5 Antioxidantien und Photolyase........................ 231 14.6 Kosmetika mit Lichtschutzfaktor....................... 232 14.7 Sonnenbrand..................................... 232 14.8 Polymorphe Lichtdermatose (Sonnenallergie)............. 233 14.9 Phototoxische und photoallergische Reaktionen........... 235 14.10 Lupus erythematodes............................... 237 15 (Keine) Angst vor Cortison......................... 238 15.1 Pharmakologie.................................... 239 15.2 Die vier Generationen topischer Glukocorticosteroide....... 240 15.3 Vier Wirkstärkeklassen topischer Glukocorticosteroide....... 241 15.4 Resorptionsverhalten topischer Glukocorticosteroide....... 243 15.4.1 Hornschichtdepot, Hautdicke und Oberfläche................. 243 15.4.2 Lokalisation......................................... 243 15.4.3 Hautalter........................................... 244 15.5 Grundlage und Wirkstoffpermeation................... 244

XII 15.6 Tipps zur Anwendung topischer Glukocorticosteroide....... 246 15.7 Corticoidallergie................................... 247 15.8 Kombinationspräparate mit Antimykotika oder Antiseptika.. 248 15.9 Systemische Glukocorticosteroide...................... 248 16 Indikationen der Dermatikagrundlagen............. 252 Online-Quellen......................................... 257 Übersichts-Literatur..................................... 257 Abbildungsregister...................................... 259 Sachregister........................................... 297