der RENTENBLICKER Lehrerinfo Eine Initiative der Deutschen Rentenversicherung



Ähnliche Dokumente
Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Rentenund. Versorgungslücke

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Arbeitsblätter zum Thema Altersvorsorge für Jugendliche und Berufsstarter

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Rente und Hinzuverdienst

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Inhalt. Kapitel 1 Einführung. Kapitel 2 Gesetzliche Rente. Kapitel 3 Gesetzliche Altersrente. Vorwort... 5

Beschäftigung von Rentnern

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Sonderbeitrag ab

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Die Vorteile der Rentenversicherung nutzen


Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

(Ort, Datum)

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Schön, dass ich jetzt gut

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Gesetzliche Sozialversicherung

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Hallo Zukunft! Berufsunfähigkeitsvorsorge für junge Leute

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Frau sein in jedem Alter

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unsere Riester-Rente. Und wie viel bekommen Sie?

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Systeme der Alterssicherung überblicken

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Erwerbsminderungsrente

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Anlage R: Speziell für Rentner

Berufsunfähigkeitsabsicherung Bedarfs-Check. Wir schützen Ihre Existenz das versichern wir Ihnen.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v.

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

ULV und demographischer Wandel

Themenschwerpunkt Sofortrente

CheckPoint Berufseinstieg

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Kleiner Aufwand, große Wirkung: die ideale betriebliche Altersversorgung

BETRIEBLICHE VORSORGE

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Transkript:

der RENTENBLICKER Lehrerinfo Vielen Jugendlichen und Berufsanfängern ist das Thema Rente zwar nicht völlig fremd. Doch für die große Mehrheit hat die Altersvorsorge nichts mit der eigenen Lebenswirklichkeit zu tun. Bis zum Bezug der Altersrente liegen noch viele Jahre vor ihnen. Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für junge Menschen sind ihnen nicht bekannt. Hier setzt das Medienpaket Rentenblicker an. Es ist ein Informationsangebot für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und an berufsbildenden Schulen und setzt auf Aktualität, Lehrplanorientierung und eine altersgemäße Darstellung der Inhalte. Zum Medienpaket gehören Arbeitsblätter für den Unterricht, diese begleitende Lehrerinformation, eine Broschüre sowie der Internetauftritt www.rentenblicker.de. Die Arbeitsblätter sind für den Einsatz im fächer- und berufsfeldübergreifenden Unterricht konzipiert und orientieren sich an der Lebenswelt von Jugendlichen. Die Jugendlichen erfahren, wie das System der Altersvorsorge in Deutschland aufgebaut ist. Sie lernen die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Rentensystem kennen und sollen ein Gespür für die Möglichkeiten einer zusätzlichen Absicherung fürs Alter entwickeln. Außerdem informieren die Arbeitsblätter über Maßnahmen des Staates zur Stabilisierung des Systems. Eine Initiative der Deutschen Rentenversicherung

Arbeitsblatt 1 Wie funktioniert die Rentenversicherung? Wie funktioniert die Rentenversicherung? 1. Zur Sache Die gesetzliche Rentenversicherung ist die wichtigste Säule der Alterssicherung in Deutschland. Zwei Drittel des Einkommens der älteren Menschen werden durch sie gedeckt. Über 90 Prozent aller Erwerbstätigen sind hier versichert und das zu besonderen Konditionen: Die Beiträge zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam. Frauen und Männer zahlen gleiche Beiträge, obwohl Frauen im Durch schnitt länger leben und damit länger Rente beziehen. Risikogruppen wie chronisch Kranke müssen keine höheren Beiträge zahlen. Berufsstarter sind vom ersten Tag an gegen Erwerbsminderung geschützt. Auch bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kindererziehung, Zivilund Wehrdienst sowie der Pflege von Angehörigen gibt es einen Rentenversicherungsschutz. Versicherte können Rehabilitationsleistungen erhalten, um wieder fit für den Beruf zu werden. Alter als Rente ausgezahlt. Die Rentenhöhe hängt dabei auch von der Entwicklung an den Börsen ab. Lernziele: sich mit der eigenen Lebensperspektive aus ein an der setzen die Funktionsweise der gesetzlichen Rentenver sicherung und ihre Bedeutung für junge Menschen verstehen die drei Säulen der Alterssicherung kennenlernen die Unterschiede zwischen Umlage- und Kapital deckungsverfahren erläutern können Ein offenes Gespräch über die persönlichen Vorstellungen vom Alter und die Erwartungen an die Rente erleichtert den Einstieg ins Thema. Die Vorstellungen von der Zukunft werden mit einem Zeit strahl dokumentiert. Anschließend arbeiten die Schüler die Merkmale von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren heraus und vergleichen die beiden Finanzierungssysteme. Schutz gibt es auch bei Erwerbsminderung und für Hinterbliebene. Die Rentenversicherung beteiligt sich an der Krankenversicherung der Rentner. Umlageverfahren Die Beiträge der Versicherten zur Rentenversicherung werden nicht angespart, sondern gleich wieder als Renten ausgezahlt. Die Umlagefinanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung beruht auf dem Gedanken eines Genera tionen vertrags. Mit ihren Beiträgen erwerben die Versicherten Ansprüche auf Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Kapitaldeckungsverfahren Obwohl die gesetzliche Rentenversicherung die wichtigste Säule der Altersvorsorge bleibt, muss jeder rechtzeitig prüfen, wie viel Geld er im Ruhestand braucht, und eventuell privat oder über eine betriebliche Altersvorsorge zusätzlich vorsorgen. Die private und meist auch die betriebliche Altersvorsorge werden im Kapitaldeckungsverfahren finanziert. Dabei werden die eingehenden Beiträge der Versicherten angelegt und im Sammeln Sie an der Tafel fünf Minuten lang Wörter, die den Schülern einfallen, wenn sie ans Altsein denken. Überwiegen die positiven oder die negativen Begriffe? Lassen Sie Ihre Schüler ältere Menschen nach ihrer Lebens- situation fragen. Wovon leben sie? Werten Sie die Antworten aus und diskutieren Sie sie in der Klasse. Was haben die Schüler erwartet, was hat sie überrascht? Leistungen: Startseite Rente Selbstverwaltung: Startseite Deutsche Rentenversicherung Selbstverwaltung www.rentenblicker.de Fakten

Arbeitsblatt 2 Woher kommt das Geld für die Renten? Woher kommt das Geld für die Renten? 2. Zur Sache Die gesetzliche Rentenversicherung finanziert sich aus Beiträgen von Versicherten und Arbeitgebern und aus Zahlungen des Bundes. Die Beiträge tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils zur Hälfte. Der Beitragssatz beträgt 19,9 Prozent des Bruttoverdiensts bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Der Arbeitgeber übernimmt den Beitrag in voller Höhe, wenn Versicherte ein frei williges so ziales oder ökologisches Jahr absolvieren oder der monat liche Bruttolohn bei Auszubildenden nicht mehr als 325 Euro beträgt. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung, weil ihr gesamtgesellschaftliche Aufgaben übertragen wurden, die nicht allein von der Versichertengemeinschaft zu finanzieren sind. Dazu gehören zum Beispiel die Beitragszahlungen für Kindererziehungszeiten. Was Berufsstarter wissen müssen Die Deutsche Rentenversicherung richtet für jeden Ver sicherten ein Konto ein. Hier werden alle wichtigen Daten gespeichert von den Ausbildungszeiten bis zu den jährlichen Arbeitsverdiensten. Auch Schul-, Krankheits- oder Arbeitslosigkeitszeiten werden hier festgehalten, weil sie für die spätere Rente berück sichtigt werden. Der Sozialversicherungsausweis kommt direkt ins Haus und muss dem Arbeitgeber vorgelegt werden. Eine Lohnsteuerkarte erhalten Berufsstarter bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Dafür brauchen sie den Personalausweis. Minderjährigen bescheinigt ein Arzt, dass sie ohne Probleme in ihrem gewählten Beruf arbeiten können. Außerdem müssen sich Berufsstarter für eine Krankenkasse entscheiden. Lernziele: die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung verstehen die Sozialversicherungsabgaben in der Gehaltsabrechnung verstehen den Rentenversicherungsträger als lebenslangen Begleiter kennenlernen Zu Beginn der Lerneinheit erfahren die Schüler, wer Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt und was die Deutsche Rentenversicherung damit macht. Sie können sich mit einer Gehaltsabrechnung auseinandersetzen und lernen die Sozialversicherungszweige und die Beitragssätze kennen. Über die Beschäftigung mit einem Sozialversicherungsausweis erfahren die Schüler, welche Rentenversicherungsträger es gibt, wer eventuell schon für sie zuständig ist und welche Beratungsan gebote sie bieten. Sozialversicherungsausweis: Startseite Rente Vor der Rente Ihr Rentenkonto Sozialversicherungsausweis Auskunfts- und Beratungsstellen: Startseite Beratung Beratungsstellen Beitragssätze: Startseite Deutsche Rentenversicherung Werte der Rentenversicherung

Arbeitsblatt 3 Was bringt mir die Rentenversicherung heute? Was bringt mir die Rentenversicherung heute? 3. Zur Sache Berufsstarter sind vom ersten Arbeitstag an automatisch Mitglied der Sozialversicherung. Sie begleitet die Versicherten ein Leben lang und schützt sie und bei Bedarf auch ihre Angehörigen vor Risiken, für die sie selbst nicht aufkommen könnten. Die Sozialversicherung ist ein eng gewobenes Netz, das den Versicherten in vielen Fällen Halt bietet. Als wichtiger Zweig der Sozialversicherung ist auch die Rentenversicherung für ihre Versicherten vom ersten Arbeitstag an da und bietet weit mehr als die Altersrente. Sie finanziert notwendige Rehabilitationen, schützt bei Erwerbsminderung und unterstützt Hinterbliebene, also Witwen, Witwer und Waisen und das auch schon in jungen Jahren. Lernziel: die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung kennenlernen, die auch für junge Menschen bedeut sam sein können: Waisenrente, Rehabilitation, Erwerbs minderungsrente Anhand der Beispiele diskutieren die Schüler, welche Schicksalsschläge jeden, gleich welchen Alters, treffen können und welche Leistungen die Sozialversicherungen und insbe sondere die Rentenversicherung in solchen Fällen erbringen. Die Schüler können recherchieren, wie diese Risiken bei privaten Versicherungen abgesichert werden. Erwerbsminderungsrente: Startseite Rente Leistungen Renten wegen Erwerbsminderung Hinterbliebenenrente: Startseite Rente Leistungen Renten an Hinterbliebene Rehabilitation: Startseite Rehabilitation

Arbeitsblatt 4 Wie viel Rente bekomme ich später? Wie viel Rente bekomme ich später? 4. Zur Sache Ein Grundsatz in der gesetzlichen Rentenversicherung lautet: Je mehr und je länger ein Versicherter Beiträge einzahlt, desto höher fällt auch seine spätere Rente aus. Dieser Anspruch ist durch das Grundgesetz geschützt, sodass niemand befürchten muss, dass seine Beiträge eines Tages wertlos werden. Für die spätere Rente zählen jedoch nicht nur die eigenen und die vom Arbeitgeber eingezahlten Beiträge. Berücksichtigt werden auch Zeiten, in denen man Kinder erzieht, arbeitslos ist, Wehr- oder Zivildienst leistet oder Angehörige pflegt. Auch die Ausbildungsplatzsuche kann als Anrechnungszeit berücksichtigt werden und spätere Rentenansprüche mit begründen. Daher sollten sich Schulabgänger, wenn sie mindestens 17 Jahre alt sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, bei der Agentur für Arbeit ausbildungsuchend melden. Die gesetzliche Rentenversicherung wird für Jugendliche auch dann ein Thema, wenn sie einen Minijob annehmen. Hier zahlt der Arbeitgeber einen Pauschalbeitrag an die Sozialversicherung. Ein Teil davon geht an die Rentenversicherung und wirkt sich später auch auf die Rente aus. Renteninformation Seit 2005 erhalten alle Rentenversicherten ab dem 27. Lebensjahr, die mindestens für fünf Jahre Beiträge ein ge zahlt haben, eine Renteninformation. Die Versicherten erfahren, wie der heu - tige Stand ihrer Rentenansprüche ist, welche Rente sie im Alter erwarten können, wenn sie weiter so verdienen wie bisher, wann sie in Rente gehen können, und wie hoch die Erwerbs minderungsrente für sie wäre. Drei Hoch rechnungen liefert die Renteninformation. In der ersten werden zukünftige Rentenerhöhungen nicht berücksichtigt. Zwei Vari anten zeigen dann, wie hoch die Rente ausfallen könnte, wenn es jährliche Anpassungen von ein oder zwei Prozent gibt. Es wird auch auf den Kaufkraftverlust hingewiesen. Was 100 Euro zum Rentenantritt noch wert sind, wird an einem Beispiel erklärt. Mehr dazu unter (Startseite > Thema des Monats Archiv). Lernziele: den Zusammenhang von Erwerbseinkommen und spä terer Rente verstehen weitere Einflussfaktoren bei der Berechnung der gesetzlichen Altersrente kennenlernen die Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung erklären können: Zivil- und Wehrdienst, Kindererziehungszeiten, Arbeitslosigkeit Die Schüler schätzen, wie hoch ihre Altersrente später ein- mal sein wird und wie viel sie und ihr Arbeitgeber nach dem Eintritt ins Berufsleben monatlich als Rentenversicherungsbeitrag zu zahlen haben. Sie lernen, welche Lebensumstände und gesell schaftlichen Verhältnisse bei der Festlegung von Beitrag und Rente eine Rolle spielen. Wehr- und Zivildienst: Startseite Rente Berufsgruppen Pflichtversicherte Wehr- und Zivildienstleistende Kindererziehung: Startseite Rente Berufsgruppen Pflichtversicherte Kindererziehende Auszubildende und Studenten: Startseite Rente Berufsgruppen Pflichtversicherte Auszubildende und Studenten Arbeitslosigkeit: Startseite Rente Berufsgruppen Pflichtversicherte Arbeitslose Minijobber: Startseite Rente Berufsgruppen Minijobber Ferienjob: Startseite Thema des Monats Archiv Sommer Ferienzeit Pflege von Angehörigen: Startseite Thema des Monats Archiv Standardrente und mehr: Startseite Deutsche Rentenversicherung Finanzen Kennzahlen und Rechengrößen

Arbeitsblatt 5 Warum verändert sich das Rentensystem? Warum verändert sich das Rentensystem? 5. Zur Sache Die Politik hat seit der Rentenreform von 1992 in einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen die gesetzliche Rentenversicherung und die Alterssicherung insgesamt an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Ziel war es dabei, dass die Belastungen für die Alterssicherung möglichst gerecht auf Beitragszahler, Rentenempfänger und den Staat verteilt werden sollten. Ohne die Reformen hätten die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels ausschließlich über höhere Beitragssätze kompensiert werden müssen. Nach Berechnungen der Rentenversicherung aus dem Jahr 1989 wäre der Beitragssatz bis zum Jahr 2030 auf circa 40 Prozent gestiegen. Durch die Reformen der vergangenen 15 Jahre ist nach aktuellen Finanzschätzungen für das Jahr 2030 ein Beitragssatz von circa 22 Prozent zu erwarten. Damit ist die Rentenversicherung demografiefest das bestätigen auch hochrangige wissenschaftliche Einrichtungen wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Lebenserwartung steigt Fernere Lebenserwartung 65-jähriger Rentner (2030, Schätzung) Rente mit 67 Das Rentenalter wird ab 2012 schrittweise auf 67 Jah re steigen. Versicher te, die 1964 und später geboren wurden, können in der Regel erst mit 67 Jahren Anhebung der Altersgrenze auf 67 Geburtsjahr 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 Anhebung um Monate 1 2 3 4 5 6 7 Auf das Alter Jahr Monate 65 1 65 2 65 3 65 4 65 5 65 6 65 7 ohne Abzüge in Rente gehen. Für die älteren Jahrgänge erhöht sich das Renten alter schrittweise. 1954 1955 8 9 65 65 8 9 Wer im Jahr 1947 geboren 1956 10 65 10 1957 11 65 11 wurde, kann beispielsweise 1958 12 66 0 erst mit 65 Jahren 1959 14 66 2 und einem Monat in Rente 1960 16 66 4 1961 18 66 6 gehen. Versicherte, die 45 Jahre Pflichtbeiträge gezahlt 1962 1963 1964 20 22 24 66 66 67 8 10 0 haben, können allerdings mit 65 Jahren ohne Abzüge die neue Altersrente für besonders langjährig Versicherte erhalten. 25 20 15 10 5 1982/84 2004/06 2030 In Jahren Männer West Frauen West Quelle: Deutsche Rentenversicherung Lebenserwartung steigt Die Deutschen leben immer länger und erhalten länger Rente. Die fernere Lebenserwartung eines 65-jährigen Rentners liegt heute bei 17 Jahren, die einer 65-jährigen Rentnerin bei rund 20 Jahren. Bis 2030 wird die Lebenserwartung Älterer um weitere zwei bis drei Jahre steigen. Weil damit auch die Rentenbezugsdauer steigt, setzt die Bundesregierung, das Rentenalter ab 2012 stufenweise von 65 Jahren auf 67 Jahre herauf. Das soll die Rentenversicherung entlasten und dafür sorgen, dass die Beiträge für die jüngere Generation bezahlbar bleiben. Angebot und Nachfrage Auch die kapitalgedeckte Alterssicherung ist vom demografischen Wandel betroffen. Die Beiträge werden hier in Aktien, festverzinslichen Wertpapieren oder Immobilien angelegt, damit daraus im Alter die Rente finanziert werden kann. Dazu müssen die Vermögenstitel während der Rentenphase verkauft werden. Allerdings wird es eine wesentlich kleinere Folgegeneration geben, die diese Vermögenstitel kaufen kann. Ein großes Angebot bei geringer Nachfrage führt in aller Regel zu einer sinkenden Rendite der kapitalgedeckten Vorsorge. Auch die steigende Lebenserwartung wirkt sich aus. So muss entweder im Arbeitsleben ein höherer Kapitalstock angespart (es müssen also mehr Beiträge gezahlt) werden oder aber die monatlichen Leistungen fallen geringer aus. Zwar kann man sein Vermögen auch im Ausland anlegen. Doch auch dort kann es ähnliche demografische Entwicklungen geben. Außerdem sind damit weitere Risiken wie Wechselkursschwankungen verbunden.

Arbeitsblatt 6 Wie kann ich zusätzlich vorsorgen? Wie kann ich zusätzlich vorsorgen? Lernziele: (noch Arbeitsblatt 5) sich mit der Bevölkerungsentwicklung und den damit gegebenen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen auseinandersetzen die Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung einschätzen können Reformvorschläge kennenlernen und eigene Ideen entwickeln angehoben. Wer die Voraussetzungen für die höchste För derung erfüllt, erhält seit 2008 jährlich 154 Euro (zusätzlich 185 Euro je Kind) an Zulagen. Für alle ab 1. Januar 2008 ge borenen Kinder beträgt die Zulage sogar 300 Euro pro Jahr. Berufseinsteiger unter 25 Jahren erhalten einmalig einen Bonus von 200 Euro. Außerdem gibt es seit 2008 noch mehr Möglichkeiten, die eigenen vier Wände mit einem Riester-Vertrag zu finanzieren. Ein Gespräch über die Vorstellungen der Schüler von einer eige nen Familie führt zur allgemeinen demografischen Entwick- lung. Diskutieren Sie die Reformmaßnahmen der Bundesregierung, die im Text des Arbeitsblatts aufgeführt sind. Ergänzen Sie die Informationen durch aktuelle Zeitungsartikel. Rente mit 67: Startseite Themenschwerpunkte 6. Zur Sache Zwar ist und bleibt die gesetzliche Rentenversicherung für den größten Teil der Bevölkerung die wichtigste Einnahmequelle im Alter. Damit aber den Versicherten die Möglichkeit gegeben wird, ihr Versorgungsniveau im Alter zu sichern, hat der Gesetzgeber beschlossen, die private und betriebliche Altersvorsorge stärker als bisher zu fördern. Diese staatlich geförderte zusätzliche Altersvorsorge ist freiwillig. Sie besteht aus staatlichen Zulagen und aus steuerlichen Vorteilen. Beiträge für eine betriebliche Altersvorsorge können außerdem zum Teil noch steuer- und beitragsfrei angespart werden. Riester-Rente Sie ist Kernstück der Rentenreform 2001 und steht für den Aufbau einer staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge der Versicherten ab 2002 durch Zulagen und steuerliche Vorteile. Die jährliche Höchstförderung wurde bis 2008 regelmäßig Betriebliche Altersvorsorge Eine zusätzliche Altersvorsorge ist auch über den Betrieb möglich. Oft beteiligt sich der Arbeitgeber sogar am Aufbau einer Betriebsrente. Zum Teil fördert der Staat diesen Vorsorgeweg nicht nur mit Zulagen und Steuerersparnissen durch den Sonderausgabenabzug, zum Teil können Arbeitnehmer ihre Bei träge zur betrieblichen Altersvorsorge außerdem unversteuert und sozialabgabenfrei direkt aus dem Bruttogehalt zahlen. Lernziele: sich mit der Notwendigkeit zusätzlicher privater Altersvorsorge auseinandersetzen die staatliche Förderung bei der Riester-Rente kennenlernen mit der betrieblichen Altersrente vertraut werden Ausgangspunkt könnte die Frage sein: Warum verwendet der Staat Steuergelder für die private Altersvorsorge? Das führt zu der Überlegung, dass zusätzliche Vorsorge das Risiko verringert, dass Menschen im Alter auf zusätzliche staatliche Leistungen angewiesen sind. Riester-Rente: Startseite Rente Riester-Rente Betriebliche Altersvorsorge: Startseite Rente Riester-Rente Sie möchten vorsorgen Betriebliche Altersvorsorge

Wo kann ich mehr erfahren? Rentenblicker Der Rentenblicker ist eine Initiative der gesetzlichen Rentenversicherung für Jugendliche und Berufsstarter. Er macht sie mit der gesetzlichen Rentenversicherung vertraut und klärt über Fragen der zusätzlichen Altersvorsorge auf. Kern der Initiative ist das Internetportal www.rentenblicker.de. Der Rentenblicker unterstützt Lehrerinnen und Lehrer auch im Unterricht mit Referenten der Deutschen Renten versiche rung, die Schülern das Thema Altersvorsorge noch näher bringen. Ansprechpartner für den Referentenservice und das kostenlose Unterrichtsmaterial finden Sie auf dem Internet portal. www.rentenblicker.de Deutsche Rentenversicherung online Das Internetportal der Deutschen Rentenversicherung bietet sämtliche Informationen zur Altersvorsorge. Neben der zentralen Adresse ist jeder Rentenversicherungsträger über einen eigenen Internetauftritt zu erreichen, auf dem vor allem eigene Beratungsangebote und regionale Besonderheiten zu finden sind. Broschürenreihe Die Broschüren geben einen Überblick über die gesetzliche Rentenversicherung, bringen dem Leser einzelne Leistungen und Voraussetzungen näher und bieten Informationen für bestimmte Lebenslagen. Sie liegen in den Auskunfts- und Beratungsstellen aus, stehen barrierefrei im Internet und können dort kostenlos bestellt werden. (Formulare und Publikationen) SERVICETELEFON 0800 1000 4800 Nutzen Sie das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung. Sie erreichen uns unter 0800 1000 4800: Montags bis donnerstags: 07:30 bis 19:30 Uhr Freitags: 07:30 bis 15:30 Uhr Kundenzeitschrift zukunft jetzt Die gemeinsame Kundenzeitschrift zukunft jetzt informiert in Reportagen, Interviews und Berichten über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Viermal im Jahr bringt sie Versicherte und Rentner in Sachen Rente, Altersvorsorge, Rehabilitation oder Gesundheit auf den neuesten Stand. zukunft jetzt ist auch vor Ort für die Leser unterwegs und berichtet über Menschen, Aktionen und Termine in den Regionen. Die Zeitschrift kann im Internet kostenlos bestellt werden. (Formulare und Publikationen) Weitere Informationen D ie gemeinsamen Reha-Servicestellen www.reha-servicestellen.de Initiative der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See www.ihre-vorsorge.de Bildungsinitiative www.altersvorsorge-macht-schule.de Bundesministerium für Arbeit und Soziales www.bmas.bund.de Bundesagentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de Verbraucherzentralen www.verbraucherzentrale.info Stiftung Warentest www.stiftung-warentest.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation Ruhrstraße 2 10709 Berlin Druck: Media Mail Service Nürnberg Fotos und Grafiken: Ingram Publishing (Foto Titel)/Getty Images 2. Auflage (5/2009)