Kosten der (Nicht-)Energiewende

Ähnliche Dokumente
"Die Energiewende ist eine sehr günstige Versicherung mit hohem Gegenwert"

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten

KOSTEN DER ( NICHT- ) ENERGIEWENDE. Ein Kostenvergleich JUNI 2013

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Kostenwahrheit der Energiewende

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

November Johann Binder

Potenziale der energetischen Sanierung

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

ENERGIEWENDE WAS KOSTET SIE WIRKLICH? FACHTAGUNG 28. JUNI 2013, Zürich DOKUMENTATION

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Was die Energiewende wirklich kostet

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

«Information Energiekonzept»

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Zum Stand er Energiewende

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen?

Studienvergleich. Titel

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Strategiekreis Nanowelten

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

ENERGIE AUS BIOMASSE EINE ÖSTERREICHISCHE ERFOLGSSTORY

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken

Energie & Umwelt. Die Kosten der (Nicht-)Energiewende

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Energievision 2017 Herzlich willkommen in der Energiezentrale Forsthaus!

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Naturverträgliche Energiewende

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

enu-talk, am 15. März 2017

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Die Energiewende als Preistreiber: Welche Kosten kann und will die Wirtschaft tragen?

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Transkript:

Kosten der (Nicht-)Energiewende Eine Studie im Auftrag der Schweizer Energie-Stiftung SES Präsentation SES-Fachtagung 28.6.2013, Technopark, Zürich Ökonomische Forschung und Beratung Economic research and consulting bemepro beat meier projekte Gertrudstrasse 17 8400 Winterthur beat.meier@bemepro.ch www.bemepro.ch Tel +41 (0)52 203 38 00 Fax +41 (0)52 203 38 01

Die Frage bemepro 2013 - Beat Meier 2

Die Antwort Mehrkosten in Franken pro Person und Jahr 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 REFERENZ 41 ENERGIE- WENDE 374 REFERENZ 0 ENERGIE- WENDE Rahmenbedingungen A Rahmenbedingungen B? bemepro 2013 - Beat Meier 3

Modellierung REFERENZ und ENERGIEWENDE REFERENZ (+/- WWB Bund) -17% -40% ENERGIEWENDE (+/- NEP Bund) bemepro 2013 - Beat Meier 4

REFERENZ und ENERGIEWENDE in kwh Die Energieträger REFERENZ ENERGIEWENDE bemepro 2013 - Beat Meier 5

REFERENZ und ENERGIEWENDE in kwh Die Energieträger REFERENZ ENERGIEWENDE bemepro 2013 - Beat Meier 6

REFERENZ und ENERGIEWENDE in Franken: Preise MODERAT Die Gesamtkosten (Effizienz, Energieträger, andere Kosten) 60.0 50.0 40.0 30.0 Mrd. CHF pro Jahr 20.0 10.0 Mehrkosten Energiewende im Durchschnitt 2015-2050 pro Jahr (Preise moderat): <1%; +0.361 Mrd. CHF, +41 CHF/Person 0.0-10.0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Kosten Energieversorgung REFERENZ (Preise MODERAT) Mehrkosten ENERGIEWENDE (Preise MODERAT) bemepro 2013 - Beat Meier Kosten Energieversorgung ENERGIEWENDE (Preise MODERAT) 7

REFERENZ und ENERGIEWENDE in Franken: Preise MODERAT Energieträgerimporte und Inlandkosten im Vergleich REF/EWE 37%/37% Kostenanteil Energieträgerimporte REF/EWE 36%/16% 8

Zwischenfazit bei moderaten Energiepreisen Kosten Energieversorgung pro Jahr sind seit 2000 um 10 Mrd. Franken gestiegen und werden mit REFERENZ und ENERGIEWENDE um weitere 10 Mrd. steigen. ENERGIEWENDE kostet bei moderaten Preisen im Durchschnitt 2015 bis 2050 rund 360 Mio. Franken mehr (knapp +1% / +41 Franken pro Person, Jahr) Maximale Mehrkosten von 1.4 Mrd. CHF um das Jahr 2025, ab 2040 Einsparungen von bis 2 Mrd. Franken im Jahr 2050 Anteil Importkosten sinkt mit ENERGIEWENDE bis 2050 auf 16% (gegenüber 36% bei REFERENZ); bis 2050 halbierte Importkosten Zwischen 4 Mrd. bis 7 Mrd. höherer Anteil der Kosten im Inland: Grosse Potenziale für Wertschöpfung und Beschäftigung bemepro 2013 - Beat Meier 9

Preisannahmen für REFERENZ und ENERGIEWENDE Was wäre wenn die Preise bemepro HOCH EIA 2012 IEA2012 MODERAT WWB IEA2010 NEP Bund/Prognos bemepro 2013 - Beat Meier 10

REFERENZ und ENERGIEWENDE in Franken: Preise MODERAT/HOCH Die Gesamtkosten (Effizienz, Energieträger, andere Kosten) 60.0 50.0 40.0 Mrd. CHF pro Jahr 30.0 20.0 10.0 Einsparungen Energiewende im Durchschnitt 2015-2050 pro Jahr (Preise hoch): 7%; +3.3 Mrd. CHF, +374 CHF/Person 0.0-10.0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Kosten Energieversorgung REFERENZ (Preise MODERAT) Kosten Energieversorgung ENERGIEWENDE (Preise MODERAT) Mehrkosten ENERGIEWENDE (Preise MODERAT) Kosten Energieversorgung REFERENZ (Preise HOCH) Kosten Energieversorgung ENERGIEWENDE (Preise HOCH) Mehrkosten ENERGIEWENDE (Preise HOCH) 11

REFERENZ und ENERGIEWENDE im Mittel 2015-2050 Aufteilung der Kosten pro Jahr: Preise MODERAT oder HOCH +0.36 Mrd. CHF +9 CHF/ Person 22 statt 11 Mrd. kwh Solarstrom +41 CHF/ Person -3.3 Mrd. CHF -374 CHF/ Person +5 Mrd. CHF -41 CHF/ Person mit Suffizienz +5 Mrd. CHF bemepro 2013 - Beat Meier 12

Energiewende als Versicherung Preise MODERAT Wahl 1 kein Abschluss REFERENZ Einsparungen 41 CHF Wahl 2 Abschluss ENERGIE- WENDE Mehrkosten 41 CHF Preise HOCH Mehrkosten 374 CHF Einsparungen 374 CHF bemepro 2013 - Beat Meier 13

Energiewende als Versicherung Die ENERGIEWENDE kostet uns bei moderaten Energiepreisen 41 Franken. Bei hohen Energiepreisen sparen wir hingegen 374 Franken pro Person und Jahr. Umgekehrt gilt: Ein Verzicht auf die ENERGIEWENDE kostet uns bei hohen Energiepreisen 374 Franken pro Person und Jahr bei moderaten Energiepreisen sparen wir hingegen 41 Franken. Die Energiewende ist auch eine Versicherung: Bei moderaten Energiepreisen zahlen wir eine «Versicherungsprämie» von 41 Franken und schützen uns damit vor dem Schaden von 374 Franken bei hohen Energiepreisen. Für Mathe-Fans 1: Wenn beide Preisvariante gleich wahrscheinlich sind, lohnt sich der Abschluss der Versicherung, das heisst die Energiewende: 50%*41 CHF Kosten < 50%*374 CHF Einsparung Für Mathe-Fans 2: Selbst wenn Preisvariante «moderat» 9 mal wahrscheinlicher ist als die Preisvariante «hoch», lohnt sich der Abschluss der Versicherung, das heisst die Energiewende: 90%*41 CHF Kosten < 10%*374 CHF Einsparung bemepro 2013 - Beat Meier 14

Energiepolitische Weichenstellung Fazit: Ein wirtschaftliche Begründung für des Festhalten an der aktuellen Politik und die für Ablehnung einer Energiewende ist mit den vorliegenden Resultaten möglich, aber nur unter folgenden Prämissen: 1. Die Preise für fossile Energieträger bleiben dauerhaft tief oder steigen nur moderat an. 2. Es wird keine langfristige Betrachtung angestellt. 3. Die volkswirtschaftlichen Potenziale der Kostenumlagerung von Importkosten zu Kosten im Inland in der Grössenordnung von 5 Mrd. Franken jährlich werden nicht berücksichtigt. bemepro 2013 - Beat Meier 15

Paradigmenwechsel

Fazit Bei moderaten Energiepreisen kostet die ENERGIEWENDE im Mittel 2015-2050 knapp 1% der Gesamtkosten der Energieversorgung oder 41 Franken pro Person und Jahr. Bei hohen Energiepreisen lohnt sich die ENERGIEWENDE ab sofort und bis 2050 massiv. Im Mittel 2015-2050: Einsparung von 7% oder 374 Franken pro Person und Jahr. Auch das Verhalten bei der Energienachfrage (Wohnfläche, Raumtemperatur, Mobilität usw.) beeinflusst die Kosten der Energieversorgung stark (Suffizienz). Die Energiewende ist auch eine Versicherung: Bei moderaten Energiepreisen zahlen wir eine «Versicherungsprämie» von 41 Franken und schützen uns vor dem Schaden von 374 Franken bei hohen Energiepreisen. Unabhängig von der Preisentwicklung reduziert die ENERGIEWENDE die Importabhängigkeit und lagert jährlich rund 5 Mrd. Franken Importkosten ins Inland um (für Effizienz und Erneuerbare). Die Importkosten werden bis 2050 halbiert. -> hohe Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale. bemepro 2013 - Beat Meier 17

Quellen Vollständige Studie bemepro: http://www.bemepro.ch/index.php/projektepublikationen/ http://www.bemepro.ch/downloads/bemepro_kosten_nicht-energiewende_v17juni2013.pdf http://www.energiestiftung.ch/files/textdateien/energiethemen/energiepolitik/ses-studie_kosten_ganzestudie.pdf Kurzfassung SES http://www.energiestiftung.ch/files/textdateien/energiethemen/energiepolitik/sesstudie_kosten_kurzfassung_web.pdf