0,8% 0,8% 0,6% 1,7% 1,5% 1,8% -0,7% 1,9% 0,2% 0,3% 0,5% 1,5%

Ähnliche Dokumente
Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Schlagzeilen der letzten Woche

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DAX ,2-0,4% -3,1% CAC ,6-0,3% -2,2% FTSE ,0-1,0% DJIA** ,1 - -0,3% S&P 500** 2.472,5 - NASDAQ Comp.** 6.

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen

Schlagzeilen der letzten Woche

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Februar 19, Februar 24, 2017

1,3% 1,1% 0,2% -0,8% -0,6% -0,64% -1,3% 0,6% 1,9% 1,7% 1,0% 0,9%

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

Konjunktur Wochenrückblick

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 22, Januar 28, 2017

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,2 1,2% CAC ,2 0,2% FTSE ,6 0,3% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten August 20, August 25, 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: April

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Juli 23, Juli 28, 2017

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 25, Januar 30, 2015

Konjunktur Wochenrückblick

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten November 20, November 26, 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Oktober 22, Oktober 28, 2017

Kartellamt hat Veto gegen komplette Übernahme: Die Bundesregierung

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,1-1,2% CAC ,8-0,8% FTSE ,4-0,6% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

DAX ,9 1,0% CAC ,0 1,0% FTSE ,4 0,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.433,2 - NASDAQ Comp.** 6.151,8 - Nikkei

Konjunktur Wochenrückblick

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 1, Januar 7, 2017

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Economic Outlook - Frühindikatoren auf einen Blick 12/2018

DAX ,5-0,5% CAC ,1-0,5% FTSE ,3-0,5% DJIA** ,3 - S&P 500** 1.940,2 - NASDAQ Comp.** 4.614,0 - Nikkei

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

DAX ,4 0,1% CAC ,2 0,2% FTSE ,0 0,2% DJIA** ,0 - S&P 500** 2.602,4 - NASDAQ Comp.** 6.889,2 - Nikkei

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

weibliche Aufsichtsratsmitglieder in DAX 30-Unternehmen Stand:

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,8 0,4% CAC ,7 0,0% FTSE ,5 0,2% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,4 2,8% CAC ,4 2,7% FTSE ,3 2,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Oktober 23, Oktober 28, 2016

Wirtschaftsaussichten 2016

Manfred Schneider Bayer AG

DAX ,3 0,5% 0,1% CAC ,6 0,5% 0,1% FTSE 100** 7.261,6 0,0% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.316,1 - NASDAQ Comp.** 5.

DAX ,5 1,0% CAC ,7 0,9% -2,7% FTSE ,0 0,6% -2,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.441,3 - NASDAQ Comp.** 6.

DAX ,0 0,1% CAC ,3 0,3% FTSE ,3 0,4% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.388,3 - NASDAQ Comp.** 6.091,6 - Nikkei

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Februar 22, Februar 27, 2015

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX 9.203,9 2,6% CAC ,0 3,2% FTSE ,6 1,8% DJIA** ,8 - S&P 500** 1.

Dividenden der DAX-Unternehmen

DAX ,6-0,3% CAC ,5-1,1% FTSE ,7-0,5% DJIA** ,0-0,1% S&P 500** 2.436,1-0,1% NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen?

Schlagzeilen der letzten Woche

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Februar 21, Februar 26, 2016

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

DAX ,9 0,1% CAC ,1 0,1% FTSE ,2-0,1% -0,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.581,1 - NASDAQ Comp.** 6.

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der Papiererzeugenden Industrie Deutschland

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN E

Brexit die konjunkturellen Folgen

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Mai 21, Mai 27, 2017

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten April 24, April 29, 2016

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

Brexit die konjunkturellen Folgen

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 21, Januar 27, 2018

Die magische Hand von Bosch: Intelligente Handschuhe könnten wie derzeit

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

9.117,1-1,8% 4.114,3-2,1% 5.774,6-1,3% , , , ,3 1,1% , , , ,4-1,3% 4.

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Jahres-Pressekonferenz. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

DAX ,6 0,5% CAC ,3 0,8% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.438,3 - NASDAQ Comp.** 6.265,3 - Nikkei

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie , Berlin

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

Konjunktur Wochenrückblick

(%) Änderung* Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung DAX ,2 0,5% CAC ,7 0,4% FTSE ,4 0,3% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

Überblick Konjunkturindikatoren USA (Datenquelle:

DAX ,0 1,8% -1,7% CAC ,5 1,6% FTSE ,8 0,8% -1,6% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.192,0 - -1,0% NASDAQ Comp.** 5.

Transkript:

Massiver Stellenabbau: Die Bethmann Bank steht vor einem massiven Stellenabbau. Mehr als 100 Arbeitsplätze sollen bei dem Traditionshaus wegfallen. Die Maßnahmen sind Teil eines Plans, der die Rentabilität der Bank steigern sollen. Peugeot-Chef will über Vauxhall-Kauf reden: Nicht nur Opel, auch die in Großbritannien ansässige General Motors-Tochter Vauxhall soll an Peugeot verkauft werden. In London gibt es dabei ähnliche Bedenken wie in Berlin. Peugeot-Chef Tavares sucht das Gespräch. % 0,8% 0,8% 0,6% 1,7% 1,5% Schwedisch-japanische Aufholjagd: Wer bei den bekanntesten Marathons der Welt auf die Füße der Läufer schaut, merkt schnell: Asics ist das Maß aller Dinge. Diesen Erfolg wollte der Laufschuh-Konzern aus Japan in der Outdoor-Branche wiederholen - und kaufte vor sieben Jahren den schwedischen Outdoor-Spezialisten Haglöfs. Was Asics auf den Straßen, das sollte Haglöfs auf dem Fels werden. Doch die traditionsreiche Marke aus der Nähe Stockholms schwächelt. Sie hechelt der Konkurrenz hinterher. Kompromiss für Ausschüttung gefunden : Mehr als zwei Jahre haben die Düsseldorfer Sparkasse und die Stadt Düsseldorf darüber gestritten, wie viel ihres Gewinns die Sparkasse an ihren Quasi-Eigentümer ausschütten muss. Jetzt endlich steht der Kompromiss. Planspiele für die Aufsicht: Die EU-Kommission denkt darüber nach, die Banken- und Versicherungsaufsicht zusammenzufassen. Der Verband der deutschen privaten Banken BdB würde eine Fusion von EBA und Eiopa begrüßen.. Vom Klotz am Bein zur Zukunftsvision: Übernimmt die Peugeot-Mutterfirma PSA tatsächlich Opel, würde ein neuer Auto-Großkonzern in Europa entstehen. Durch eine Übernahme könnten Investitionen in Elektroautos und autonomes Fahren erleichtert werden. Allerdings wären auch viele Arbeitsplätze in Gefahr. Eine wichtige Frage ist auch, ob der einst so stolze Autobauer Opel überhaupt zu den Franzosen passt. IG Metall: Opel-Übernahme durch PSA vielleicht gute Option: Die mögliche Übernahme des Autobauers Opel durch den französischen Konkurrenten PSA (Peugeot und Citroën) ist nach Einschätzung der IG Metall in Nordrhein-Westfalen vielleicht die bessere Perspektive für das Unternehmen. Die Gewerkschaft werde prüfen, ob der Deal nicht sogar die Chancen für die Marken Opel und Vauxhall erhöhe, sagte der Bezirksleiter der IG Metall, Knut Giesler, der "Rheinischen Post" (Samstag). Natürlich hätten beide Hersteller - Opel und PSA - Probleme. -0,7% 1,8% 1,9% 0,2% 0,3% 0,5% 1,5%

Dax-Chefs meiden Kurznachrichtendienst Twitter: Fast alle Dax-Vorstände meiden trotz des wachsenden Drangs zur Digitalisierung den Kurznachrichtendienst Twitter. Unter den Vorstandsvorsitzenden der 30 Dax-Konzerne ist einzig SAP-Chef Bill McDermott aktiv, wie aus einer Untersuchung der Managementberatung Oliver Wyman hervorgeht, die der dpa vorliegt. Niederländische Bahn verbietet Handyspielen im Stellwerk: Die niederländische Bahnbetriebsgesellschaft Pro Rail hat ihren Fahrdienstleitern das Handyspielen oder Filmegucken auf eigenen Handys oder Tablets während der Arbeitszeit offiziell verboten. Der Blick auf das Smartphone beeinträchtige die Arbeit, sagte ein Sprecher des Unternehmens. Mit dem Verbot ziehe das Unternehmen die Konsequenzen aus dem schweren Zugunglück von Bad Aibling. Beim Frontalzusammenstoß zweier Züge wurden 12 Menschen getötet. Der dort zuständige Fahrdienstleiter hatte - abgelenkt vom verbotenen Handyspielen - mehrere Signale falsch gestellt. Deutsche Ölrechnung fällt um mehr als sechs Milliarden Euro: Die deutsche Wirtschaft und damit die Verbraucher mussten 2016 dank der global relativ niedrigen Rohölpreise deutlich weniger für den Import des Rohstoffs aufwenden. Die Ölrechnung verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,4 Milliarden Euro auf 26,1 Milliarden Euro. Das geht aus vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im hessischen Eschborn hervor. CDU-General offen für Begrenzungen bei Managergehältern: CDU-Generalsekretär Peter Tauber hält Änderungen im Steuerrecht zur Begrenzung von Managergehältern für eine mögliche Variante. Er habe keine Probleme damit, wenn gut arbeitende Vorstände Millionen verdienten. "Aber die Frage, ob astronomische Gehälter von der Steuer abgesetzt werden können müssen, darf man stellen. Das schränkt die Unternehmen nicht in ihrer Gehaltspolitik ein", sagte Tauber der "Berliner Zeitung". Gehälter sind als Betriebsausgaben beim Fiskus steuerlich absetzbar. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat allerdings verfassungsrechtliche Bedenken gegen solche Pläne. Eine Begrenzung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben wie Gehältern, Abfindungen und Boni-Zahlungen an Manager "wäre ein steuerrechtlicher Dammbruch, der gegen die Verfassung verstößt", sagte ZEW-Forscher Friedrich Heinemann dem "Mannheimer Morgen" (Samstag). Dadurch würde das "Prinzip der Gleichberechtigung verletzt." Watson wird auf die Industrie losgelassen: Ganz oben in den Büros haben sie einen Fußballkicker stehen. In den Pausen spielen die Programmierer gern eine Partie. Das Spielbrett von IBM in München aber ist etwas anders als das von anderen Spielen. Die Techniker haben es an einen der leistungsstärksten Computer der Welt angeschlossen: Watson. Eine Maschine, die auch als kognitives System beschrieben wird. Sie zählt zu dem Schlauesten, was Ingenieure bislang hervorgebracht haben. Ein Gehirn aus Kunststoff und Silizium. Die Wissenschaft nennt es künstliche Intelligenz. Mit Watson können wir jede Bewegung der Spieler erfassen und analysieren, sagt IBM-Technikfellow John Cohn. Die des Balls, die der Figuren und auch die der Spieler. Und dann machen wir kurz nach dem Anstoß erste Prognosen. Wer gewinnen wird, was deutet auf einen Sieg, was auf eine Niederlage hin? Jahrelang haben die besten Köpfe des Konzerns an Watson gebaut. Nun wird das System aus den Labors geholt und in die richtige Welt gestellt. Bill Gates fordert Roboter-Steuer: Viele haben Angst, dass Roboter uns die Arbeit wegnehmen. Bill Gates fürchtet noch mehr: Dem Staat könnten Einkommensteuern verloren gehen. Deshalb fordert er eine Roboter-Steuer und hat schon Ideen, wofür man sie einsetzen könnte. Stromanbieter Care Energy ist insolvent: Nach Teldafax und Flexstrom ist schon wieder ein Stromanbieter in Deutschland pleite: Care Energy hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen hat eine durchaus wechselvolle Geschichte hinter sich. T-Mobile US plant große Übernahme: Einmal haben T-Mobile und Sprint schon vergeblich an einer Mega-Fusion auf dem amerikanischen Mobilfunk- Markt gearbeitet. Nun könnte sie dank des neuen Präsidenten doch gelingen allerdings unter neuen Vorzeichen. Opel-Deal soll in drei Wochen stehen, über 6000 Jobs in Gefahr : Binnen drei Wochen sollen General Motors und Peugeot Citroën den Verkauf des Autobauers absegnen. Mehr als 6000 Jobs könnten dann wegfallen. Vielleicht geht alles sogar noch schneller. Der Poqit-Geldbeutel lädt Smartphone-Akkus auf : Powerbank im Alltagsgegenstand: Die Macher von Poqit entwickeln ein Portemonnaie mit kabelloser Ladetechnik für Smartphones. Doch ausgerechnet das iphone bereitet momentan noch ein Problem. Merkel kontert Kritik an Exportstärke mit kleinem Scherz: Der schwache Euro erleichtert deutschen und anderen europäischen Exporteuren den Verkauf ihrer Waren in die USA. Dies stößt dort auf harsche Kritik. Merkel verteidigte in München ihre Finanzpolitik.

Montag, 20. Februar 2017 Deutschland: Erzeugerpreisindex (Jan), E r z e u g e r p r e i s i n d e x ( M / M ) ( J a n ), Erzeugerpreisindex (J/J) (Jan) Eurozone: Verbrauchervertrauen (Feb) Abschlussergebnis: Covestro AG Dienstag, 21. Februar 2017 Deutschland: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Markit- Dienstleistungsgewerbe (Feb), Markit- Einkaufsmanagerindex Composite (Feb) Eurozone: Markit-Einkaufsmanagerindex Composite (Feb), Markit-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Markit- Dienstleistungsgewerbe (Feb) USA: Markit-Einkaufsmanagerindex Composite (Feb), Markit-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Markit- Dienstleistungsgewerbe (Feb) - Mittwoch, 22. Februar 2017 Deutschland: ifo-geschäftsklima (Feb), ifo- Bewertung der aktuellen Geschäftslage (Feb), ifo -Erwartungen (Feb) Eurozone: Kern-Verbraucherpreisindex (J/J) (Jan), V e r b r a u c h e r p r e i s i n d e x ( J / J ) ( J a n ), Verbraucherpreisindex (M/M) (Jan) USA: MBA-Hypothekenanträge (17. Feb), Redbook-Index zu den Einzelhandelsumsätzen (J/ J) (17. Feb), Redbook-Index zu den Einzelhandelsumsätzen, saisonbereinigt (M/M) (17. Feb), Verkäufe bestehender Immobilien (Jan), Verkäufe bestehender Immobilien (M/M) (Jan), Wirtschaftsprognosen des Fed- Offenmarktausschusses (FOMC) Abschlussergebnis: Bayer AG, Telefonica Deutschland Holding AG, Fresenius Medical Care AG & Co KGaA, Fresenius SE & Co KGaA, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG Handels- & Quartalsergebnis: Dr. Hönle AG

Donnerstag, 23. Februar 2017 Deutschland: Bruttoinlandsprodukt, nicht saisonbereinigt, (J/J) (Q4), Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt (Q/Q) (Q4), Bruttoinlandsprodukt, a r b e i t s t ä g l i c h b e r e i n i g t ( J / J ), Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt (Q4), Bruttoinlandsprodukt, nicht saisonbereinigt (Q4), Bruttoinlandsprodukt, nicht saisonbereinigt (Q/Q) (Q4), Inlandsnachfrage, saisonbereinigt (Q/Q) (Q4), Gfk-Verbrauchervertrauen (Mrz), Private Konsumnachfrage (Q/Q) (Q4), Kapitalanlage (Q/ Q) (Q4), Investitionen im Bauhauptgewerbe (Q/Q) (Q4), Staatsausgaben (Q/Q) (Q4), Exporte (Q/Q) (Q4), Importe (Q/Q) (Q4) USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (11. Feb), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (18. Feb), Chicago Fed-Indikator für die w i r t s c h a f t l i c h e n A k t i v i t ä t e n ( J a n ), Immobilienpreisindex, saisonbereinigt (Dez), Preisindex für neue Wohnungen (M/M) (Dez), Hauseinkaufspreisindex (Q/Q) (Q4), EIA- Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (17. Feb), EIA -Lagerhaltung an Erdgas (17. Feb), Kansas City Fed-Index für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), DOE-Rohölbestände in Cushing (Fässer) (17. Feb), DOE-Destillat-Lagerhaltung (17. Feb), DOE- Benzinbestände (17. Feb), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (Fässer) (17. Feb) Abschlussergebnis: Henkel AG & Co KGaA, MTU Aero Engines AG, AIXTRON SE, ProSiebenSat.1 Media SE, ADVA Optical Networking SE, Dürr AG, MLP AG, TAG Immobilien AG, Gerry Weber International AG, DIC Asset AG Vorläufiges Ergebnis: Schloss Wachenheim AG Handels- & Quartalsergebnis: Diebold Nixdorf AG Freitag, 24. Februar 2017 D e u t s c h l a n d : I m m o b i l i e n p r e i s i n d e x, saisonbereinigt (M/M) (Jan), Importpreisindex, nicht saisonbereinigt (J/J) USA: Neubauverkäufe-Änderung (Jan), Reuters/ Michigan-Verbraucherstimmungsindex (Feb), Neubauverkäufe (M/M) (Jan) Abschlussergebnis: BASF SE, Rhön-Klinikum AG, Trivago NV Handels- & Quartalsergebnis: Bastei Lübbe AG