Vorbesprechung zur Übung 2

Ähnliche Dokumente
Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

4 Schraubenverbindungen

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Funktionsbeschreibung

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Achsen, Wellen und Zapfen

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

Musterlösung Übung 11: Sandwichstrukturen

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht wurden.

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Beleg stationärer Schwingungserreger

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

Übung 10: Verbindungstechnik

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Nutwellenführungen BSP


Übung zu Mechanik 2 Seite 16

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

Klausur Technische Mechanik 2

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen:

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Rheinische Fachhochschule Köln

Ruhende Beanspruchung

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300

Rheinische Fachhochschule Köln

1. Zug und Druck in Stäben

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

Transkript:

WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt: - Querresssitz - Keilwelle - Schweißen - Schrauben 2. Hinweise zur Übung 2: Alle Angaben zu Abb., Formeln,... beziehen sich auf Buch Maschinenelemente Bd.1, 3.Auflage bzw. 4.Auflage von Niemann/Winter/Höhn Korrekturseiten zur 3. Auflage s. Lehrstuhl-Homeage ((4., neue Auflage: Fehler weitgehend korrigiert)) Begriffe: Bild 4 o Obertrum: obere Gurthälfte o Untertrum: untere Gurthälfte o Weitere Bezeichnung: Last- / Leertrum Gurtkräfte: Bild 4 (alle Maße in [mm]) o Lagerböcke (9), (10) mit Plattform verschrauben; o Vorsannkräfte F TVo, F TVu aufbringen (Zustand I Anlagenstillstand ); Eytelwein sche Gleichung z.b. Schrauben (12), Schweißnaht auch im Anlagenstillstand schon belastet; Anm.: Schraube (12) ist zu berechnen o Förderbetrieb: M t6 liegt an Trommelwelle an F u wirkt im Obertrum (Zustand II Förderbetrieb ); weiterhin wirken Vorsannkräfte F TVo, F Tvu ; F u schwellend!! Förderanlage fördert nur in eine Richtung!!

Zustände I und II wichtig für Berechnung; schrittweise Aufbringung der Kräfte wichtig, um Aufgabe zu verstehen!! Aufgabe 1: Kräfte und Momente Mechanik 1.1 Ges.: Drehmoment M t1 (an der Antriebswelle(1)) M t1 aus Drehzahl n 1 und Leistung P 1 Anwendungsfaktor K A = 1 1.2 Ges.: Drehmoment M t6 (an der Getriebewelle) M t6 = M t4 M t4 mit i 23, η 23 bestimmen Anwendungsfaktor K A = 1 η 23 = 1 natürlich nicht erreichbar, Verluste werden aber hier vernachlässigt 1.3 Ges.: Betriebsumfangskraft F u Antriebstrommel und Lagerbock freischneiden, Kräfte u. Momente antragen: 440 mm 500 mm Momenten-GGW um Punkt A (Trommeldrehachse): ΣM A = 0,5 D Tm (F u + F TVo - F TVu ) - M t6 = 0 F u D Tm = 510 mm (Bild 4)

Für Schweißverbindung Aufg. 4 und Schraubenverbindung Aufg.5: Kräftegleichgewicht horizontal: ΣF = F L,ges F u F TVo - F Tvu = 0 F L,ges Gesamtkraft auf beide Lagerböcke (9), (10) Kraft auf Lagerbock (9): F L,9 = 0,5 F L,ges zwei Zustände: - Stillstand (Index I): F u = 0 F L,9,I - Förderbetrieb (Index II): F u nach Aufg. 1.3 F L,9,II (aus M t6 ), F u schwellend Aufgabe 2: Querresssitz Formel und Theorie Vorlesung Querresssitz (im Unterschied zu Längsresssitz): Fügen durch Temeraturdifferenz 2 Nachweise erforderlich: Sicherheit gegen Rutschen und Fließen; hier (Übung 2) wird rein elastischer Fall gerechnet 2.1 Ges.: Sicherheit gegen Rutschen S r Rutschen Pressung zu gering Berechnung der vorhandenen Sicherheit bei gegebener Belastung für das kleinste (= ungünstigste) Übermaß P u S r π 2 = DF LF ν 2 Angabe ru F (S. 783, nach 18.2) T aus Aufgabe 1: T = M t1 ν ru Haftbeiwert beim Rutschen (Querressverband) Fugendruck F : F Q A E (1 Q = P 2 D D = D Ai Aa F 2 A ) (nach 18.13)

Übermass P : P = P w ± P ϑ ± P rot (18.27) Vereinfachung: Einflüsse aus Temeraturdifferenz und Fliehkraft werden vernachlässigt P ϑ = P rot = 0 P w nach (18.15) Werte für Passungstoleranzen (S.794f) Beisiel: H7 25 s7 Nabe Welle + 21 0 + 56 + 35 P o = max (Welle) min (Nabe) = 56 0 = 56 μm P u = min (Welle) max (Nabe) = 35 21 = 14 μm 2.2 Ges.: Sicherheit gegen Fließen S F Fließen: Plastische Verformung wegen zu hoher Pressung S F R = σ v (S. 797, 18.29) gilt für duktile Werkstoffe, d.h. für 42CrMo4 und 41Cr4 vergütet R = K d, K An R,N (S. 102, 3.53) Größenfaktor: Größenfaktor S.102 Abb. 3.33 siehe Übung 1b Anisotroiefaktor S.104 siehe Übung 1b Fließgrenze der Normrobe S. 203 ff. Welle: Vollwellenquerschnitt zugrunde legen Nabe: bearbeitet, dann vergütet Hohlzylinder als Querschnitt zugrunde legen (Abmessungen s. Bild 2) σ v Vergleichssannung für duktile Werkstoffe (Bruchdehnung > 10%, s. S. 205, Werkstoffe) nach der GEH zu berechnen Berechnung von σ v (S.797, Abb. 18.11) Nabe: Außenteil (A), innen (i) Welle: Innenteil (I), Vollwelle

σ 1 = σ t (Tangentialsannung) σ 2 = σ r (Radialsannung) Abbildung 18.11, S.797: Es müssen 3 Sicherheiten bei der Vollwelle ausgerechnet werden: (Werkstoffe von Welle und Nabe berücksichtigen) - außen Nabe - innen Nabe - außen Welle Abbildung 18.7 bei einer Hohlwelle sind 4 Sicherheiten zu berechnen

Berechnung des Fugendruckes F mit dem größtmöglichen Übermaß P = P Bo Einfluss von Temeraturdiff. und Fliehkraft wird hier nicht berücksichtigt (vgl. Angabe) 2.3 Ges.: Erforderliche Fügetemeratur ϑ A erf Querresssitz hier Fügen durch Erwärmung der Nabe ϑ Aerf... erforderliche Fügetemeratur (18.33) ϑ I = ϑ R Tem. Welle Raumtem. α ϑ... Wärmeausdehnungskoeffizient (Abb. 18.9) hier Nabe 41Cr4 vergütet α ϑ für weichen Stahl, Temeraturbereich 0...300 C Aufgabe 3: Keilwellenverbindung 3.1 Ges.: Festigkeitsnachweis der Keilwellenverbindung Bezeichnung: DIN ISO 14 10 x 82 x 92 Anzahl der Keile Innen- Außen- Rechenweg: 1. zulässige Pressung grenzd von Welle und Nabe 2. auftretende Pressung (am Teil mit geringerer zul. Pressung) 3. vorhandene Sicherheit: Teil mit geringerer zul. Pressung (Welle oder Nabe) ermitteln 4. Mindestsicherheit 5. Festigkeitsnachweis: vorh. Sicherheit Mindestsicherheit

Für Aufgabe nicht zu berechnen: - Bruch / Abscheren der Zähne - Bruch der Welle 1.) ertragbare Grenzressung bei Dauerbeansruchung grenzd : grenzd = f s R (18.49) f s Stützfaktor (Abb. 18.34) R = K d, K An R,N Größenfaktor S.102 Abb. 3.33 Fließgrenze der Normrobe S. 203 ff. Nabe der Ausgleichskulung (5): K d,,5 s. Angabe Trommelwelle (6): grenzd,6 s. Angabe Wer K d,,5 zur Übung berechnen will: d 5,Roh = 230 mm 2.) auftretende Pressung : T cos α W = kϕβ rw z l hw k l (18.47) Hinweis: T = T eq = K A T Nenn ; T Nenn = M t6 (vgl. Aufg. 1.2) = eq r w, z, α W, h W... geom. Kenngrößen der Keilwelle (Abb. 18.31) l... tragende Länge Angabe (Bild 3) k ϕβ... Anteilfaktor Angabe k l... Längenfaktor (Abb. 18.33) - Naben-Ersatzdurchmesser D Angabe - Wellendurchmesser d = d 1 (Innen - der Keilwelle)

Abbildung 18.31 Abbildung 18.33 Festigkeitsnachweis: S FD = grenzd eq S Fmin (18.52)