DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

Ähnliche Dokumente
Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Treibhausgasemissionen bei der Produktion und Anwendung mineralischer Stickstoffdünger

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung.

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Wir steigern Effizienz Die Zukunft der Düngung

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Bedeutung der mineralischen Stickstoffdüngung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Stickstoffdünger Wo kommt der eigentlich her?

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Sicherheit. Umwelt Ertrag. Der Allwetterdünger STICKSTOFF STABILISIERT. Die Zukunft der Düngung.

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Qualität ist Ährensache!

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung in Winterraps

Die Zukunft der Düngung

Sicherheit. Umwelt Ertrag. Der Allwetterdünger STICKSTOFF STABILISIERT. Die Zukunft der Düngung.

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Management-Instrument Düngeplanung

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Nitratdünger. Erträge optimieren, die Umwelt schonen.

Einsatz und Wirkungsweise von umhüllten Düngern im Gemüsebau. 26. Thüringer Gemüsebautag Grit Vogt ICL SF

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N- Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2014

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Der Harnstoff in exzellenter Qualität!

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Einsatz von Fernerkundungsprodukten in der Praxis

Zufuhr von Nährstoffträgern (Düngemitteln) direkt zur Pflanze oder zum Nährsubstrat

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Dänischer Ackerbau. mit Rahmenbedingungen. Anno 2016

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

nachhaltigen Intelligente Stickstoffdüngung für den Ackerbau pure Nutrient INFO #3

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Effiziente Verwertung von Gärresten

GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Was bedeutet das für den See:

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Inhibitoren. Maßnahmen zur Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz und Emissionsminderung

Grundlagen und Sachstand

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

N-Depotdüngung Grundlagen und Möglichkeiten für die Landwirtschaft

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Transkript:

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen

Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas- Emissionen im Rapsanbau è Emissionen aus der Bereitstellung mineralischer N-Dünger è bodenbürtige N 2 O-Emissionen (N-Düngeranwendung) N 2 O 36% P 2 O 5 5% K 2 O 1% CaO 2% Diesel 6% N-Dünger 50% (N-Düngerproduktion) Quelle: Kage, Pahlmann Relativer Anteil der wesentlichen Inputs beim Rapsanbau an den Gesamtemissionen von Treibhausgasäquivalenten. Annahme: 170 kg N/ha mineralische Düngung 2

Minimierung der Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen bei der Produktion von Stickstoffdüngern Reduktion von THG-Emissionen bei der Anwendung von Stickstoffdüngern Vermeidung von Überdüngung und Erhöhung der N-Effizienz Düngeplanung Methoden der Pflanzenanalyse Vermeidung von Nährstoffmangel Einsatz von Inhibitoren Urease-Inhibitoren Nitrifikations-Inhibitoren Zusammenfassung 3

Minimierung der Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen bei der Produktion von Stickstoffdüngern Reduktion von THG-Emissionen bei der Anwendung von Stickstoffdüngern Vermeidung von Überdüngung und Erhöhung der N-Effizienz Düngeplanung Methoden der Pflanzenanalyse Vermeidung von Nährstoffmangel Einsatz von Inhibitoren Urease-Inhibitoren Nitrifikations-Inhibitoren Zusammenfassung 4

Emission von Treibhausgasen bei der Produktion von Stickstoffdüngern CO 2 bei der Ammoniakproduktion nach dem Haber-Bosch-Verfahren Spaltung von Kohlenwasserstoffen / hoher Energieeinsatz durch hohe Temperaturen und Drücke Luftstickstoff (N 2 ) Ammoniak (NH 3 ) Wasserstoff (H) aus Erdgas oder Kohle 5

Der Energieverbrauch europäischer Ammoniakanlagen befindet sich inzwischen nahe dem theoretischen Minimum Lichtbogenverfahren Haber-Bosch (Kohle) Haber-Bosch (Öl/Gas) Haber-Bosch (Gas mit Steam-Reforming) Quelle: Jenssen, 2003 6

Die Harnstoffproduktion in China erfolgt noch weitgehend auf Basis Kohle Produktion in 2015: ca. 70 Mill. t Harnstoff (ca. 40 % der Weltproduktion) Erdgas 30% Kohle 70% 7

Emission von Treibhausgasen bei der Produktion von Stickstoffdüngern CO 2 bei der Ammoniakproduktion Spaltung von Kohlenwasserstoffen / hoher Energieeinsatz durch hohe Temperaturen und Drücke N 2 O bei der Salpetersäureproduktion (Oxidation von Ammoniak über Platinnetzen) Aber: drastische Reduzierung der Lachgasemissionen durch Katalysatoren um ca. 90 % Luftstickstoff (N 2 ) Düngersorten: Nitrate (KAS, AN+S) NPK Wasserstoff (H) aus Erdgas oder Kohle Ammoniak (NH 3 ) Salpetersäure (HNO 3 ) 8

Lachgaskatalysatoren setzen N 2 O in N 2 und O 2 um 9

Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen bei der Produktion von Ammoniumnitrat 9 8 7 t CO 2 -Äqu. / t N 6 5 4 3 2 1 4,1 3,7 3,7 2,7 0,8 2,0 N 2 O CO 2 0 Technologie vor 30 Jahren Quelle: nach Jenssen und Kongshaug, 2003 / Fertilizers Europe, 2014 Durchschnitt Europa 2006 Beste verfügbare Technik heute 10

Emission von Treibhausgasen bei der Produktion von Stickstoffdüngern CO 2 bei der Ammoniakproduktion Spaltung von Kohlenwasserstoffen / hoher Energieeinsatz durch hohe Temperaturen und Drücke N 2 O bei der Salpetersäureproduktion (Oxidation von Ammoniak über Platinnetzen) Aber: drastische Reduzierung der Lachgasemissionen durch Katalysatoren CO 2 wird verbraucht bei der Produktion von Harnstoff Aber: Wiederfreisetzung bei der Harnstoff-Hydrolyse im Feld Luftstickstoff (N 2 ) Düngersorten: Nitrate (KAS, AN+S) NPK Wasserstoff (H) aus Erdgas oder Kohle Ammoniak (NH 3 ) +CO 2 Salpetersäure (HNO 3 ) Harnstoff 11

Carbon Footprint im Pflanzenbau bei unterschiedlichen N-Düngern 100 % der gesamten THG-Emissionen 90 80 70 60 60 81 50 40 30 20 31 10 12 0 Kalkammonsalpeter Harnstoff - die absoluten Emissionswerte sind bei beiden N-Düngern etwa gleich - Emissionen Feld Feldarbeiten Transport Produktion Quelle: eigene Berechnungen 12

Teilweise werden veraltete Daten zur Kalkulation der Emission von Treibhausgasen verwendet Verschiedentlich werden für nitrathaltige N-Dünger wie Kalkammonsalpeter (KAS) zu hohe Emissionen bei der Düngerherstellung angesetzt. Diese Daten berücksichtigen noch nicht die Reduzierung der Lachgasemissionen bei der Produktion von Salpetersäure durch spezielle Katalysatoren. Neueste Emissionsdaten wurden von Fertilizers Europe im Jahr 2014 veröffentlicht 13

Minimierung der Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen bei der Produktion von Stickstoffdüngern Reduktion von THG-Emissionen bei der Anwendung von Stickstoffdüngern Vermeidung von Überdüngung und Erhöhung der N-Effizienz Düngeplanung Methoden der Pflanzenanalyse Vermeidung von Nährstoffmangel Einsatz von Inhibitoren Urease-Inhibitoren Nitrifikations-Inhibitoren Zusammenfassung 14

Optimierung der Düngung - Düngeplanung Düngeplanung Hauptziele bedarfsgerechte Versorgung der Pflanzen Vermeidung von Überdüngung und Auswaschung Beispiele Computerprogramme, Kalkulationen, Schätzrahmen, Simulationen (ISIP) Vorgaben der neuen Düngeverordnung sind einzuhalten è Programme müssen angepasst werden 15

Optimierung der Düngung - Pflanzenanalyse Rapool-Waage zur Ermittlung der bereits aufgenommenen N-Menge im Frühjahr Ernten und Wiegen der Frischmasse auf einem m 2 an 3-4 Stellen auf dem Schlag Kalkulation der N-Aufnahme 1 kg Frischmasse entspricht einem normal entwickelten Bestand und einer N-Aufnahme von 50 kg/ha Auswertung und Interpretation der Messergebnisse, z.b.: 16

Optimierung der Düngung - Pflanzenanalyse Die Smartphone App ImageIT kann die Rapool-Waage ersetzen und liefert vergleichbare Ergebnisse Smartphone mit Kamera und Internet Zugang zentraler Server Ihr Winterraps-Bestand hat aktuell oberirdisch ca. 120 kg N/ha aufgenommen. Die grüne Frischmasse beträgt ca. 21,7 t/ha. Dies ist das Ergebnis aus 8 von insgesamt 8 Fotos. Bei dem vorliegenden dichten Bestand kann das Messergebnis ungenau sein. Aufnahme und Übermittlung von Bildern Bildverarbeitung und Analyse mit Empfehlung Erhalten und Anzeigen der Empfehlung 17

Optimierung der Düngung - Pflanzenanalyse Teilflächenspezifische Stickstoff- Düngung Hauptziel Erhöhung der Stickstoff- Effizienz durch bessere Verteilung des Stickstoffs auf dem Feld Beispiele N-Sensoren, Satelliten, Drohnen 18

Die Zukunft: Zusammenführung und Verarbeitung verfügbarer Daten in Expertensystemen zur Düngung è Digital Farming Expertensystem Düngung 19

Optimierung der Düngung - Vermeidung von Mangel an anderen Nährstoffen Hauptziel: Vermeidung einer unnötig schlechten N-Verwertung Ermittlung des Nährstoffbedarfes: z.b. Schwefelschätzrahmen, Labor-Pflanzenanalyse Vorwinter-Entwicklung: Bestände bei Bedarf im Herbst unterstützen (N, S, P, K, Spurennährstoffe); DüV beachten 20

Minimierung der Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen bei der Produktion von Stickstoffdüngern Reduktion von THG-Emissionen bei der Anwendung von Stickstoffdüngern Vermeidung von Überdüngung und Erhöhung der N-Effizienz Düngeplanung Methoden der Pflanzenanalyse Vermeidung von Nährstoffmangel Einsatz von Inhibitoren Urease-Inhibitoren Nitrifikations-Inhibitoren Zusammenfassung 21

Wirkprinzip von Inhibitoren 2 Typen von Inhibitoren verfügbar Urease-Inhibitoren inaktivieren das Enzym Urease und verlangsamen so die Harnstoff-Hydrolyse Nitrifikations-Inhibitoren wirken auf Bodenbakterien und verzögern die Nitrifikation von Ammonium zu Nitrat NH 3 Ammoniak NH 4 + Harnstoff NO 3 - Ammonium Nitrat Harnstoff- Hydrolyse Nitrifikation 22

Vergleich der Ammoniak-Verluste von Harnstoff, Harnstoff + NBPT und KAS N Verlust (% des gedüngten N) 20 16 12 8 4 0 0 5 10 15 20 25 30 Tage nach N Applikation (d) Harnstoff KAS Harnstoff+NBPT Quelle: Institut für Pflanzenernährung und Umweltforschung Hanninghof 23

N 2 O-Emissionen nach Mineraldüngung ohne und mit Nitrifikationsinhibitor (2013) 600 kumulierte N 2 O-N-Emissionen (g N/ha) 400 200 Reduktion im 3-jährigen Mittel um 56 % 0 Kontrolle Harnstoff Harnstoff+NI Quelle: Thiel et al. 2015, verändert 24

Minimierung der Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen bei der Produktion von Stickstoffdüngern Reduktion von THG-Emissionen bei der Anwendung von Stickstoffdüngern Vermeidung von Überdüngung und Erhöhung der N-Effizienz Düngeplanung Methoden der Pflanzenanalyse Vermeidung von Nährstoffmangel Einsatz von Inhibitoren Urease-Inhibitoren Nitrifikations-Inhibitoren Zusammenfassung 25

Zusammenfassung THG-Emissionen bei der Herstellung von Stickstoffdüngern wurden durch technische Verbesserungen, besonders in West-Europa, deutlich reduziert. Die N-Düngemittelhersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um THG-Emissionen beim Einsatz von N-Düngern zu minimieren: wissenschaftliche Methoden zur Optimierung der Stickstoffdüngung vermeiden Überdüngung Inhibitoren tragen zur Senkung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen aus applizierten Stickstoffdüngern bei 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27