Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Kernlehrplan Deutsch EF

Deutsch Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler können...

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Einführungsphase Überarbeitet April 2014 (C. Stoffer, G. Eggers, J. Sander)

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

1 Nicolaus-Cusanus-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Einführungsphase

Kernlehrplan Deutsch - Einführungsphase

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Fachkonferenz Deutsch

Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird im Schuljahr 2014/2015 ergänzt.

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Curriculum Deutsch Einführungsphase. Curriculum Deutsch (Einführungsphase)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016)

Inhalts felder. Sprache. Texte. Kommunikation. Medien

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase

EF: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst.: 10 Cornelsen, TTS, S.54-71, S Inhaltsfe. Zeitrahmen: 15 Stunden

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum zum KLP Deutsch Reismann-Gymnasium

Hausinterner Lehrplan Deutsch Klasse 10 Einführungsphase

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau, Hauscurriculum Juni 2014

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Produktion Die Schülerinnen und Schüler können... Rezeption. Rezeption. Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte Kompetenzerwartungen:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums Köln-Nippes Stand November 2016

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Einführende Hinweise zum Umgang mit dem schulinternen Curriculum der Hans-Ehrenberg-Schule zum KLP Deutsch der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr)

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: Februar.2016)

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (ca. 18 Unterrichtsstunden)

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Burggymnasium und am Viktoria-Gymnasium Stand:

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan Deutsch für den Abiturjahrgang 2017

Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg Unterrichtsvorhaben: 1

Vernetzungsaspekt: Grusel und Groteske in fiktionalen und non - fiktionalen Texten

Heinrich- Heine- Gymnasium Köln Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum

Inhaltsfeld 1 Sprache Rezeption Produktion mögliche Gegenstände Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache P P P P. 1.4.

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Deutsch (Abitur 2017 und 2018)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Deutsch Einführungsphase

G y m n a s i u m K r e u z a u L e h r p l a n D e u t s c h S e i t e 1

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Inhalt Die Fachgruppe Deutsch am Tannenbusch- Gymnasium Entscheidungen zum Unterricht

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Transkript:

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Einführungsphase Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016)

EF 1.1 1. Unterrichtsvorhaben: Gelungene und misslungene Kommunikation (Aufgabentyp IA oder IIA) Inhaltliche Schwerpunkte Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse Kompetenzen Sprache Texte Kommunikation Medien / Projekte Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen sprechgestaltende Mittel einsetzen normgerechte Sprache in Texten prüfen und überarbeiten Sachverhalte angemessen darstellen sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren in Analysen beschreibende, deutende und wertende Aussagen Analyse durch Textbelege (Zitat, Paraphrase, Verweise) absichern gestaltend vortragen sich in eigenen Beiträgenexplizit auf andere beziehen Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen sach- und adressatengerecht gestalten sach- und adressatengerecht komplexe Beiträge präsentieren Mimik, Gestik, Artikulation in komplexen Beiträgen funktional einsetzen neue Medien für Präsentation funktional Nutzen Internet- Kommunikation alspotenziell öffentlich erläutern und 1

informierende, argumentierende und appellierende Wirkung sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung Sprachebenen Kommunikationssituation, Adressat, Funktion bei der Textgestaltung berücksichtigen erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern und die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene identifizieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung identifizieren Unterrichtsergebnisse kriteriengeleitet 2

Überprüfungsformen Darstellung - Darstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen, Sachzusammenhängen - Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien - Zusammenfassung von Texten Gestaltung Analyse Metareflexion Gestaltender Vortrag von Texten - Analyse eines literarischen Textes - Analyse eines Sachtextes vergleichende Analyse von Texten - Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene - kriteriengeleitetes Überarbeiten von Texten im Hinblick auf Verständlichkeit, Korrektheit, inhaltliche Stimmigkeit / Korrigieren, Redigieren, Feedback geben - Begründung einer gewählten Vorgehensweise, Materialauswahl sowie Reflexion der gewählten Vorgehensweise, Evaluatio der Arbeitsergebnisse Argumentation - Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes unter Verarbeitung des Materials - Argumentation in einer vorstrukturierten Kommunikationssituation (z.b. Rollenspiel) 3

EF 1.2 2. Unterrichtsvorhaben: Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten (Aufgabentyp IA oder IB) Inhaltliche Schwerpunkte Texte: Analyse von lyrischen Texten, lyrische Texte in einen thematischen Zusammenhang bringen und deren historische Entwicklung verstehen. Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der lyrischen Sprache verstehen und anwenden können Kommunikation: Gedichte sinngebend vortragen; rhetorisch ausgestaltete Kommunikation Kompetenzen Sprache Texte Kommunikation Medien / Projekte Weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mit Hilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) und überarbeiten Sachverhalte Sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert In mündlichen und schriftlichen Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern Literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren Für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität von Texten und Textentwürfen kriterienorientiert Zwischen textinternen Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen Gedichte vortragen, lyrische Sprache gezielt einsetzen (Poetry Slam) Kriteriengestütztes Feedback geben Mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln (z.b.: Gedichte selbst schreiben, Gedichte in ihrere Form verändern) Timeline Besuch von Dichterlesungen, Poetry Slams oder Hören von Tonträgern (z.b. Rilkeprojekt, Poèmes), Biographien und Selbstaussagen bekannter Dichter 4

Ergebnissen und Einbeziehung textexterner Informationen Den Zusammenhang von Teilaspekten und dem Textganzen zur Sicherung des inhaltlichen Zusammenhangs herausarbeiten Lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale des jeweiligen literarischen Genres analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstitution) entwickeln Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung 5

Überprüfungsformen Darstellung - Bündelung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in der funktional gestalteten Präsentation - Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien Gestaltung Gestaltender Vortrag (gegebenenfalls audiovisuell aufbereitet) von lyrischentexten; Illustrationen Analyse Metareflexion - Analyse lyrischer Texte - Vergleichende Analyse (literarischer und nicht-literarischer Texte) - Einordnung in den historischen und geistesgeschichtlichen Zusammenhang (epochenspezifische Merkmale) - Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene - kriteriengeleitetes Überarbeiten von Texten im Hinblick auf Verständlichkeit, Korrektheit, inhaltliche Stimmigkeit / Korrigieren, Redigieren, Feedback geben - Evaluation von Arbeitsergebnissen Argumentation - Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien; Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes 6

EF 2.1 1. Unterrichtsvorhaben: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten Aufgabentyp IA/B oder oder IIIB) Inhaltliche Schwerpunkte Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache Texte: Drama( eine Ganzschrift) Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation Kompetenzen Sprache Texte Kommunikation Medien / Projekte sprechgestaltende Mittel einsetzen funktional in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv einsetzen) sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert unterschiedliche sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern in Analysetexten zwischen Ergebnissen testimmanenter Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender Informationen literarische Texte und Sachteste mithilfe textgestaltender Schreibverfahren (u.a. Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung) analysieren Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht protokollieren sach- und adressatengerecht - unter Berücksichtigung der Zuhörermotivation - komplexe Beiträge (u.a. Referat, Arbeitsergebnisse) präsentieren Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren Den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert verfolge Selbstständige Präsentation unter funktionaler Nutzung neuer Medien (Präsentations-software) erstellen Die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten Feedback Projekt: Besuch einer Theateraufführung Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten 7

Dramatische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion entwickeln Die Bedeutung historischgesellschaftlicher Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen (Gespräch, Diskussion, Feedback zu Präsentationen Die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren Teilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen Überprüfungsformen Darstellung Gestaltung Analyse Metareflexion Argumentation - Darstellung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in einer funktional gestalteten Präsentation - Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis vorgegebener Materialien - Gestaltender Vortrag von Texten - Produktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische Vorlagen - Analyse eines literarischen/dramatischen Textes - Analyse eines Sachtextes - Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene - kriteriengeleitetes Überarbeiten von Texten im Hinblick auf Verständlichkeit, Korrektheit, inhaltliche Stimmigkeit / Korrigieren, Redigieren, Feedback geben - Begründung einer gewählten Vorgehensweise, Evaluation der Arbeitsergebnisse - Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien - Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes unter Verarbeitung des Materials - Erörterung einer These oder eines fachbezogenen Sachverhalts 8

EF 2.2 2. Unterrichtsvorhaben: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft Aufgabentyp IV Inhaltliche Schwerpunkte Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache Sprachvarietäten, Aspekte der Sprachentwicklung Texte: Sachtexte Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation Kompetenzen Sprache Texte Kommunikation Medien / Projekte Die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten Weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mit Hilfe von Kriterien Sprechgestaltende Mittel funktional in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv) einsetzen Aktuelle Sprachentwicklung und ihre soziokulturelle Bedingtheit Zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von informierenden und argumentierenden Texten einsetzen Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten (materialgestütztes informierendes Schreiben) Selbständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontiuierlichen Texten mit Hilfe von Textverarbei- Sach- und adressatengerecht unter Berücksichtigung der Zuhörermotivation komplexe Beiträge präsentieren (bspw. Referat, längere Texte aus Hausaufgaben, etc.) Kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (z.b. Gespräch, Diskussion, Feedback zu Präsentationen) Sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen Gesprächsbeiträge und Funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten Feedback Projekt Vorbereitung der Facharbeit Sachgerecht und kritisch zwischen Methoden der Informationsbeschaffung, für fachbezogene Aufgabenstellungen in 9

Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien, neue Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation, Sendeformate in audiovisuellen Medien Verschiedene Ebenen von Sprache (phonologische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte) Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre soziokulturelle Bedingtheit erklären Grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen Sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern. tungssoftware darstellen Selbständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer Medien erstellen (Präsentationssoftware) Die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten Feedback Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht protokollieren Überarbeiten von Texten und Textentwürfen und diese kriterienorientiert Aus Aufgabenstellungen angemessene Lernziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen sach- und adressatengerecht gestalten Den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert verfolgen Bibliotheken und im Internet recherchieren (Informationen beschaffen und Informationsquellen bewerten) Die mediale Vermittlungsweise von Texten (audiovisuelle und interaktive Medien) als konstitutiv für Gestaltung, Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten Besonderheiten von digitaler Kommunikation als potenziell öffentlicher Kommunikation erläutern und (bspw. Aufhebung von Privatheit, Konsequenzen bei einer Bewerbung, etc.) Ein typisches Sendeformat in audiovisuellen Medien bezüglich Struktur, Inhalt und 10

Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren Zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von informierenden und argumentierenden Texten einsetzen handelnder Personen analysieren und Beeinflussungspotenziale in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert (bspw. Soap, Polittalk, etc.) In ihren mündlichen und schriftlichen Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte Textbelege absichern (Verweise, Textparaphrasen, Zitate) Komplexe diskontinuierliche Sachtexte mit Hilfe textimmanenter Aspekte und textübergreifender Informationen analysieren 11

Sachtexte in Abhängigkeit von Situation, Adressat und Textfunktion Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung Überprüfungsformen Darstellung Gestaltung Analyse Metareflexion Argumentation - Darstellung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in einer funktional gestalteten Präsentation - Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis vorgegebener Materialien - Gestaltender Vortrag von Texten - Produktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische Vorlagen - Analyse eines literarischen/dramatischen Textes - Analyse eines Sachtextes - Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene - kriteriengeleitetes Überarbeiten von Texten im Hinblick auf Verständlichkeit, Korrektheit, inhaltliche Stimmigkeit / Korrigieren, Redigieren, Feedback geben - Begründung einer gewählten Vorgehensweise, Evaluation der Arbeitsergebnisse - Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien - Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes unter Verarbeitung des Materials - Erörterung einer These oder eines fachbezogenen Sachverhalts 12