Bericht des Gemeinderats zum Anzug David Atwood und Kons. betreffend Reduktion des Stromverbrauchs (überwiesen am 27. Januar 2010)



Ähnliche Dokumente
Strom in unserem Alltag

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Wasserkraft früher und heute!

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

EMIS - Langzeitmessung

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Reg. Nr (vor 06-10)

Wind- Energie Leichte Sprache

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

meinstrom Privatkunden

ENERGIE. Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Technische Analyse der Zukunft

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Meinungen zur Altersvorsorge

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Wie oft soll ich essen?

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Alle gehören dazu. Vorwort

100 % grüner Strom aus Österreich.

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

EKZ Energieberatung Bestellen Sie den Stromdetektiv zu sich nach Hause

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Exchange-Server - Outlook 2003 einrichten. 1. Konfiguration Outlook 2003 mit MAPI. Anleitung: Stand:

Unsere Ideen für Bremen!


Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

BOX 18. Goodbye Stand-By.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Energiespartipps Arbeitsblätter

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Das Verbraucherportal Verivox legt eine strengere Definition zu Grunde und rät dazu, bei der Wahl eines Ökostrom-Tarifs auf zwei Dinge zu achten:

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Ökostrom. Gruppenmitglieder: Linda Lindner, Isabelle Braun, Tobias Klaiber, Jennifer Alber. Ökostrom 0

Die Gesellschaftsformen

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Tutorial: Homogenitätstest

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Urlaubsregel in David

Leichte-Sprache-Bilder

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 06-10.696.1 Bericht des Gemeinderats zum Anzug David Atwood und Kons. betreffend Reduktion des Stromverbrauchs (überwiesen am 27. Januar 2010) 1. Vorbemerkung Der Anzug zielt in die gleiche Richtung wie der Anzug von Roland Lötscher und Kons. für eine energieautarke Gemeinde Riehen. In der Anzugsbeantwortung Lötscher werden ebenfalls einige generelle Themen zum wichtigen Energieträger Strom ausgeführt. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Anzugsbeantwortung vor allem auf die konkreten Fragen eingegangen. 2. Anzug Wortlaut: "Riehen ist Energiestadt. Das heisst, die Gemeinde verhält sich in Energiefragen vorbildlich. Das wird von den Unterzeichnenden ausdrücklich begrüsst. In Zukunft gilt es diese Anstrengungen der Gemeinde zu unterstützen und insbesondere auch die Versorgung mit erneuerbarer Energie und die Energieeffizienz zu fördern. Die Unterzeichnenden können sich vorstellen, dass beim Stromverbrauch der privaten Haushalte, der Gewerbebetriebe und der öffentlichen Hand noch Sparmöglichkeiten vorhanden sind. Sie bitten deshalb den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten: - Wie sich der Stromverbrauch in Riehen allgemein, bei den privaten Haushalten, bei den Gewerbebetrieben und bei der Gemeinde in den letzten Jahren entwickelt hat. - Welche saisonalen Schwankungen es beim Stromverbrauch gibt. - Welches die grossen Stromverbraucher in Riehen sind. - Ob und welche Auswirkungen die Weihnachtsbeleuchtung der privaten und öffentlichen Strombezüger auf den Stromkonsum haben. - Welche Massnahmen zu welchem Preis die Gemeinde (z.b. LED bei der Strassenoder Schulhausbeleuchtung) treffen kann, um ihren Stromkonsum ohne Verlust der Lebensqualität zu senken. - Ob die Gemeinde bereit ist, für ihren Stromkonsum bei der IWB ausschliesslich Ökostrom (Regiostrom, Solarstrom, Windstrom) zu beziehen. - Welcher Mix aus diesen drei Stromarten mit welchen Mehrkosten verbunden wäre. www.riehen.ch

Seite 2 - Wie man Energiegewinn basierend auf erneuerbaren Quellen (beispielsweise Photovoltaik) auf Gemeindeebene fördern könnte. - Welche Massnahmen die Gemeinde zu treffen gedenkt, um die privaten Haushalte und das Gewerbe für eine Reduktion des Stromverbrauchs resp. zum Bezug von Ökostrom zu motivieren. sig. David Atwood Monika Kölliker-Jerg Martin Abel Roland Lötscher Daniel Albietz Heinz Oehen Roland Engeler-Ohnemus Margret Oeri-Valerius Salome Hofer Annemarie Pfeifer-Eggenberger Priska Keller-Wüthrich Franziska Roth-Bräm 3. Bericht des Gemeinderats Strom ist eine sehr wertvolle Energieform. Für die Herstellung von Strom sowie die Effizienzsteigerung im Verbrauch gibt es noch grosse Potenziale. Es wird seit Jahren auf allen Ebenen dafür gearbeitet, diese Potenziale in der Schweiz zu nutzen, um die kostbare Ressource möglichst zu 100 % regenerativ herstellen zu können. Auf der Verbraucherseite wird ebenfalls mit allen Mitteln an der Steigerung der Effizienz und damit an der Verringerung des Verbrauchs gearbeitet (z.b. Abschaffung der Glühbirne, Produktebezeichnungen A++ etc.). Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden: 1. Wie hat sich der Stromverbrauch in Riehen allgemein, bei den privaten Haushalten, bei den Gewerbetreibenden und bei der Gemeinde in den letzten Jahren entwickelt? Der Gesamtelektrizitätsverbrauch in Riehen unterliegt leichten Schwankungen, ist aber tendenziell in den vergangenen 7 Jahren gesunken. Eine Interpretation dazu ist schwierig. Vermutlich tragen verschiedene Faktoren zu dem Resultat bei. Ein Faktor sind sicher die energieeffizienteren Geräte und sparsamere Beleuchtungen (Riehen hat keine Industrie und nur wenig Gewerbe). Die Differenzierung nach privaten Haushalten und Gewerbetreibenden ist nicht möglich. Beim Elektrizitätsverbrauch der gemeindeeigenen Liegenschaften hingegen kann festgestellt werden, dass es in den letzten zehn Jahren leichte Schwankungen gegeben hat. Der Verbrauch ist heute aber in etwa gleich gross wie vor zehn Jahren. Im gesamten Versorgungsbereich der IWB zeigen die Messungen, dass pro Jahr etwa 1 % mehr Strom verbraucht wird (inkl. Industrie und Gewerbe).

Seite 3 2. Welche saisonalen Schwankungen gibt es beim Stromverbrauch? Die saisonalen Schwankungen bewegen sich in einer Bandbreite von unter 5 %. 3. Welches sind die grossen Stromverbraucher in Riehen? Riehen als nahezu ausschliessliche Wohngemeinde hat keine wirklich grossen Stromfresser. Die grössten Stromverbraucher in Riehen sind naturgemäss auch die grösseren Institutionen wie die Gemeinde Riehen selbst, Museen, Einkaufszentren, Pflegeheime, Schulhäuser etc. 4. Welche Auswirkungen hat die Weihnachtsbeleuchtung der privaten und öffentlichen Strombezüger auf den Stromkonsum? Der Stromverbrauch für das Licht generell hat im Vergleich zu den Stromfressern wie Bügeleisen, Föhn, Staubsauger, Wasserkocher, Tumbler, Herd, Computer etc. einen geringen Anteil am Gesamtstromverbrauch der Haushalte (14 %). Die Weihnachtsbeleuchtung ist dazu marginal. Heute kann diese auch mit den sehr sparsamen LED-Lämpchen ausgestattet werden. Diese benötigen rund 85 % weniger Energie als die herkömmlichen Glühlämpchen. Wenn zusätzlich eine Zeitschaltuhr eingesetzt wird, damit die Beleuchtung nicht die ganze Nacht hell ist, bewegt sich der Energieverbrauch für z.b. einen Schlitten mit Rentierfigur und eine zehn Meter lange Girlande in der Grössenordnung einer 60 Watt Glühbirne. 5. Welche Massnahmen zu welchem Preis kann die Gemeinde (z.b. LED bei der Strassen- oder Schulhausbeleuchtung) treffen, um ihren Stromkonsum ohne Verlust der Lebensqualität zu senken? In der Gemeinde Riehen werden seit geraumer Zeit bei der öffentlichen Beleuchtung Energiesparlampen eingesetzt. Diese benötigen wenig mehr Strom als LED Leuchten. LED ist aber bei der öffentlichen Beleuchtung noch nicht ausgereift und sehr teuer. Gegenwärtig werden bei den IWB Tests mit LED Strassenbeleuchtungen durchgeführt. Die Erkenntnisse daraus werden auch bei der Gemeinde Riehen einfliessen. Einzige Sparmöglichkeit wäre eine Nachtabschaltung oder Nachtabsenkung der Lichtstärke. Bei den wesentlich heller beleuchteten Kantonsstrassen findet seit Jahren diese Nachtabsenkung statt. Die Beleuchtung ist dann aber immer noch heller als bei den Gemeindestrassen. Auch hier findet ein Wandel statt: Durch bessere Reflektoren und damit mehr Lichtstärke reicht auch bei den Kantonsstrassen die abgesenkte Stromzufuhr für die gesamte Dunkelperiode aus. Eine Nachtabsenkung oder gar Nachtabschaltung auf den Gemeindestrassen ist aus Gründen der Sicherheit nicht zu empfehlen.

Seite 4 6. Ist die Gemeinde bereit, für ihren Stromkonsum bei den IWB ausschliesslich Ökostrom (Regiostrom, Solarstrom, Windstrom) zu beziehen? Wasserkraftwerke liefern je nach Witterung 70-90 Prozent des in Basel benötigten Stroms. Zusätzlich speisen einige dezentrale Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen Strom ins IWB Netz. Dazu kommen kleinere Mengen aus Solar- und Windenergieanlagen sowie der Kehrichtverbrennungsanlage Basel (2009: Wasser: 89.53 %, Holz: 0.9 %, Sonne: 0.16 %, Wind: 0.04 %, Erdgas: 6.16 %, Abfälle: 1.51 %, nicht überprüfbar: 1,71 %). Der Strom aus den Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen, des Holzheizkraftwerkes, der Kehrichtverbrennungsanlage und der nicht überprüfbare Anteil wird seit 2009 durch Zukauf von Wasserkraftzertifikaten aufgewertet. Somit ist der für den Kanton Basel-Stadt beschaffte Strom zu 100 % erneuerbar. 7. Welcher Mix aus diesen drei Stromarten ist mit welchen Mehrkosten verbunden? Die heutige Angebotspalette des Ökostroms präsentiert sich wie folgt: - Regiostrom (aus Kleinwasserkraftwerk Neue Welt): Aufpreis 2 Rappen - Solarstrom (Basler Solarstrombörse) Aufpreis 50 Rappen - Windstrom (Windkraftanlagen Juvent) Aufpreis 23 Rappen Für den gesamten gemeindeeigenen Stromverbrauch (inkl. öffentliche Beleuchtung) von 1'327'000 kwh/a ergäben sich bei obigen Angeboten folgende Kosten: Regiostrom CHF 26 540.- Solarstrom CHF 663 499.- Windstrom CHF 305'210.- Bereits vor der neuen Angebotspalette kaufte die Gemeinde einen bestimmten Anteil des eigenen Strombedarfs Windenergie (Stromverbrauch der Kindergärten rund 30'000 kwh/a). Dieser Vertrag läuft per Ende 2010 aus. Der Gemeinderat möchte im Sinne einer Vorbildfunktion für diesen Anteil weiterhin Ökostrom - und zwar Solarstrom - einkaufen. Bei den rund 30'000 kwh/a bedeutet dies Mehrkosten für die Gemeindekasse von jährlich rund CHF 15 000.-. 8. Wie kann Energiegewinn basierend auf erneuerbaren Quellen (beispielsweise Photovoltaik) auf Gemeindeebene gefördert werden? Die Förderung der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen geschieht auf verschiedenen Schienen: Primär durch die Fördergelder aus der Kasse der Förderabgabe des Kantons auf der Stromrechnung. Bei der Erzeugung von Strom durch Photovoltaik zudem durch die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) des Bundes und Kantons. Dann wird auf Gemeindeebene durch regelmässige Kommunikation und Aufklärung (Energieseite) auf den

Seite 5 ökologischen Nutzen dieser Energiegewinnung hingewiesen. Geplant für das Jahr 2011 ist nun zudem, für die ganze Gemeinde Riehen ein Solarkataster einzurichten. Diese auf dem Internet aufgeschaltete Plattform ermöglicht es jedem Liegenschaftsbesitzer, sein Potential auf dem eigenen Hausdach abzufragen. 9. Mit welchen Massnahmen gedenkt die Gemeinde, die privaten Haushalte und das Gewerbe für eine Reduktion des Stromverbrauchs resp. Bezug von Ökostrom zu motivieren? Eine wichtige Plattform für Riehen ist die erwähnte Energieseite, welche in jeder Grossauflage der RZ erscheint. Auf dieser Seite werden die Einwohnerinnen und Einwohner inklusive dem Gewerbe regelmässig zehn Mal im Jahr auf Stromsparmöglichkeiten hingewiesen. 4. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den Anzug abzuschreiben. Riehen, 4. Januar 2011 Gemeinderat Riehen Der Präsident: Der Gemeindeverwalter: Willi Fischer Andreas Schuppli