Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg?

Ähnliche Dokumente
Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte)

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Fortbildungsbedarf im Konstruktionsbereich

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Intern und extern rekrutierte Fachkräfte im Handwerk

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Mehr Frauen ins Handwerk!

Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks:

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Vorstand. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung. Hochschultage

Dr. Silvia Annen. KWB-Tagung, 13. April 2016 Braunschweig. Bundesinstitut für Berufsbildung (Bonn)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

»MINT-Report«Aktuelle Lage auf dem MINT-Arbeitsmarkt. 2. Nationaler MINT Gipfel, 8. Mai 2014 Prof. Dr. Axel Plünnecke, Berlin

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander?

BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

Texterfassung/Textverarbeitung

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Wirtschaftswissenschaftler Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Pädagogen Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Psychologen

Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

DIE ARBEITSWELT VON MORGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGION FORCHHEIM

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

MINT-Trendreport 2011

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen/ Gesetzliche Erteilungsverbote 5,10,11

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Bewerbungsbogen. technische Referentin/ technischer Referent

Meisterprüfung 2020 Neue Meisterverordnung

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Demografie / Langfristige Entwicklung

MINT-Report 2011 Zehn gute Gründe für ein MINT-Studium

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen?

Absolventenbefragung 12/2005

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

AG BFN Workshop Weiterentwicklung von Berufen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Prof. Dr. Andrä Wolter

Arbeitsmarktzugang von internationalen Studierenden und Absolventen aus Drittstaaten

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

1 von :59

Weiterbildung auch in der Pflege

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Absolventenbefragung im Wintersemester 2010/11 Ergebnisse

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Politische Grundlagen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Prof. Dr. Andrä Wolter

Transkript:

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg? Katarzyna Haverkamp Volkswirte-Forum 2013 Hildesheim, 30. September / 1. Oktober 2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag.

Gliederung 1 2 Einleitung Daten und Vorgehen 3 Deskriptive Ergebnisse: Ausbildungs- und Erwerbsprofile der Hochschulabsolventen im Handwerk 4 5 Diskussion: Ausbildungsadäquate oder unterwertige Beschäftigung? Fazit 2

1 Einleitung Hintergrund und Motivation 2. Bildungsexpansion Absolventenanteil mit einer Hochschulzugangsberechtigung auf knapp 50% gestiegen Studienanfängerzahlen zwischen 2001 und 2011 um 50% gestiegen Hochschulzugang über den dritten Bildungsweg bei 2% (Autorengruppe Bildungsbericht 2012) Akademisierung der Arbeitswelt Die Zahl der erwerbstätigen Hochschulabsolventen steigt zwischen 2001 und 2011 um 48% (2.5 Mio. Personen) die qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten liegen für Akademiker bei 2,4% (Bundesagentur für Arbeit 2013, Weber/Weber 2013) Wandel der Institutionen verbesserter Zugang zum Hochschulstudium für beruflich Qualifizierte Novellierung der Handwerksordnung mit verbessertem Zugang zur Betriebsgründung für Hochschulabsolventen 3

1 Einleitung Zu beantwortende Fragen Frage in der Fachliteratur: Finden die Hochschulabsolventen eine ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung oder verdrängen sie niedriger qualifizierte Bevölkerungsgruppen vom Arbeitsmarkt? Stichwort: Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung / overeducation Fehse/Kerst 2007, Rukwid 2012, Fabian et al. 2013 Fragen im Projekt: 1) Werden die Hochschulabsolventen im Handwerk ausbildungsadäquat oder unterwertig beschäftigt? 2) Konkurrieren Meister und Hochschulabsolventen um gleiche Arbeitsplätze oder gibt es unterschiedliche Einsatzfelder? 4

Daten und Vorgehen 2 Vom Datensatz zur Stichprobe n=20.036 Daten: BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 Über 20 Tsd. Individualdatensätze mit sehr genauen Angaben zum Ausbildungsberuf, Ausbildungsbiografie, Erwerbsberuf sowie zum aktuellen Arbeitgeber und Arbeitsplatz Vielzahl von handwerksbezogenen Fragen n=1819 Stichprobe: nur Erwerbstätige, die in einem Handwerksbetrieb beschäftigt bzw. im Handwerk selbstständig sind (Abgrenzung anhand einer bereinigten Wirtschaftsbereich-Variable) Gewichte Anteile: 14,1% mit einem Fortbildungsabschluss, 4,4% mit einem Hochschulabschluss n=1789 Datenkontrolle: Prüfung einzelner Datensätze auf Vollständigkeit und Kohärenz, ggf. Korrektur Gewichte Anteile: 14,6% mit einem Fortbildungs-, 4,0% mit einem Hochschulabschluss Referenzdaten: ZDH-Strukturerhebung 2009 (Müller 2012: 198ff.) 15% Meister, 4,2% Ingenieure und Betriebswirte 5

3 Deskriptive Ergebnisse: Bildungsbiografie Die Hälfte der Akademiker im Handwerk ist doppelt qualifiziert 4% der Erwerbstätigen im Handwerk sind Hochschulabsolventen. Die Hälfte der im Handwerk tätigen Akademiker hat vor dem Studium eine duale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die im Handwerk tätigen non-traditionals haben zuvor vorwiegend einen Lehrabschluss in Bau- bzw. Ausbauberufen, eine kleinere Gruppe in Metall- und Maschinenbauberufen erworben (65%). Die größte Einzelgruppe bilden dabei Personen, die einen Elektroberuf erlernt haben (23%). Sie studierten Überwiegend auf ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (71%). Die andere Hälfte der im Handwerk tätigen Hochschulabsolventen sind Personen, die ausschließlich über eine Hochschulbildung verfügen. Knapp die Hälfte der traditionellen Akademiker hat ein Fach studiert, der den sonstigen Berufen zugeordnet werden kann (46%). Die größten Einzelgruppen bilden dennoch Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure (38%). Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012, gewichtete Ergebnisse. 6

4 Diskussion Ausbildungsadäquate Tätigkeit oder Statusabstieg? Abb.: Formale Niveaudäquanz Welche Art von Ausbildung ist für die Ausübung Ihrer Tätigkeit i.d.r. erforderlich? Übereinstimmend (Meister bzw. Hochschulausbildung) Unterwertig (höchstens Berufsausb. bzw. Meister) Abb.: Horizontale Adäquanz Wenn Sie Ihre Tätigkeit mit Ihrer Ausbildung vergleichen, was sagen Sie? Die Tätigkeit entspricht dem, worauf diese Ausbildung vorbereitet Die Tätigkeit hat mit dieser Ausbildung nicht mehr zu tun Meister, Techniker 52 46 10 50 Doppelt qualif. Akademiker 52 48 21 27 Traditionelle Akademiker 36 64 21 51 0 20 40 60 80 0 20 40 60 Quelle: BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, gewichtete Werte, eigene Berechnungen. 7

4 Diskussion Unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte? Abb.: Ausgeübte Tätigkeiten Denken Sie bitte an Ihre Berufstätigkeit als Sagen Sie mir bitte, wie häufig diese Tätigkeiten bei Ihrer Arbeit vorkommen, ob häufig, manchmal oder nie? (Prozentangaben, Kategorie: häufig ) Organisieren, Planen und Vorbereiten von Arbeitsprozessen Arbeiten mit Computern Herstellen, Produzieren von Waren und Gütern 100 50 Überwachen, Steuern von Maschinen, Anlagen, technischen Prozessen Reparieren, Instandsetzen Informationen sammeln, Recherchieren, Dokumentieren 0 Messen, Prüfen, Qualität kontrollieren Entwickeln, Forschen, Konstruieren Ausbilden, Lehren, Unterrichten, Erziehen Quelle: BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, gewichtete Werte, eigene Berechnungen. Beraten und Informieren Meister Doppelt qualif. Akad. Tätigkeiten Routine-manuelle Nichtroutine-kognitive 8

4 Diskussion Unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte? Abb.: Ausgeübte Tätigkeiten Denken Sie bitte an Ihre Berufstätigkeit als Sagen Sie mir bitte, wie häufig diese Tätigkeiten bei Ihrer Arbeit vorkommen, ob häufig, manchmal oder nie? (Prozentangaben, Kategorie: häufig ) Organisieren, Planen und Vorbereiten von Arbeitsprozessen Arbeiten mit Computern Herstellen, Produzieren von Waren und Gütern 100 50 Überwachen, Steuern von Maschinen, Anlagen, technischen Prozessen Reparieren, Instandsetzen Nur Bau-, Metallbau-, und Maschinenbauberufe Informationen sammeln, Recherchieren, Dokumentieren 0 Messen, Prüfen, Qualität kontrollieren Entwickeln, Forschen, Konstruieren Ausbilden, Lehren, Unterrichten, Erziehen Quelle: BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, gewichtete Werte, eigene Berechnungen. Beraten und Informieren Meister Doppelt qualif. Akad. Tätigkeiten Routine-manuelle Nichtroutine-kognitive 9

4 Diskussion Unterschiedliche Einsatzfelder? Abb.: Fachkenntnisse Ich lese Ihnen nun verschiedene Kenntnisgebiete vor. Bitte sagen Sie zu jedem Gebiet, ob Sie bei Ihrer derzeitigen Tätigkeit diese Kenntnisse benötigen und wenn ja, ob Grundkenntnisse oder Fachkenntnisse. (Prozentangaben, Kategorie: Fachkenntnisse ) Kenntnisse im Bereich erneuerbare Technologien Kaufmännische bzw. betriebwirtschaftliche Kenntnisse Rechtskenntnisse 80 60 40 20 0 Kenntnisse im Bereich Projektmanagement Kenntnisse in PC- Anwendungsprogrammen Technische Kenntnisse Kenntnisse in Deutsch, schriftlicher Ausdruck, Rechtschreibung Kenntnisse im Breich Mathematik, Fachrechnen, Statistik Quelle: BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, gewichtete Werte, eigene Berechnungen. Meister Doppelt qualif. Akad. 10

4 Fazit und Ausblick Zusammenfassung (1) Erwerbstätigkeit im Handwerk ist für Hochschulabsolventen mit einem erhöhten Risiko einer formal ausbildungsinadäquaten Beschäftigung verbunden. (1) Beruflich qualifizierte Hochschulabsolventen weisen dabei geringere Inadäquanzraten auf als traditionelle Hochschulabsolventen. (2) Für Personen, die Bau-, Metallbau- bzw. Maschinenbauberufe erlernt bzw. studiert haben gilt ein niedrigeres Inadäquanzrisiko. (2) Verdrängungsprozesse sind derzeit nicht erkennbar, in den Einsatzprofilen von Meistern und Hochschulabsolventen zeigen sich Unterschiede: (1) Meister sind vorwiegend selbstständig tätig während Akademiker als Angestellte für hochqualifizierte Tätigkeiten beschäftigt werden. (2) Akademiker übern häufiger kognitive Nichtroutinetätigkeiten aus. Meister sind häufiger selbstständig und produktiv handwerklich tätig. 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Katarzyna Haverkamp k.haverkamp@wiwi.uni-goettingen.de Tel.: +49-0551 - 39 17 4883