Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Ähnliche Dokumente
Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Jungebermast hat hohe Ansprüche an die Proteinversorgung

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Schweine bis 140 kg mästen?

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Funktioniert die Ebermast?

Aktueller Stand der Diskussion zur Ferkelkastration

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit?

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Erfahrungen zur Ebermast - Untersuchungen in Thüringen -

Zur Fütterung von gegen Ebergeruch geimpften Ebern

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen -

Erfahrungen mit Ebermast

Improvac. Impfung gegen Ebergeruch. Tag der Schweinehaltung

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Nebenprodukte bis

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren -

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Abschlussbericht. Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine. vorgelegt von:

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll?

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Einsatz von unterschiedlich wärmebehandelten Sojakuchen in der ökologischen Hähnchenmast

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futtereffizienz in der Schweineproduktion

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Stand Ferkelkastration Ebermast

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Wie wirkt sich der Einsatz von Improvac auf die Wachstumsleistungen von Ebern aus?

Wie kann der Schlachtkörper optimiert werden?

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "Arbeitsteiligen Lämmermast"

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1

Grenzen und Chancen der heimischen Eiweißfuttermittel

Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung

18. Vieh- und Fleischtag Rheinland - Pfalz 17. Februar Schweine optimal vermarkten mit alten und neuen Abrechnungsmasken

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Umstellung auf verdaulichen Phosphor. Neue Mineralfuttertypen in der Schweinemast. H.Lindermayer, G. Propstmeier BLT Grub

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Ebermast

Transkript:

Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais % 15,0 15,0 15,0 15,0 Weizenkleie % 2,0 4,5 10,0 10,0 Sojaschrot HP Non-GVO % 19,5 16,4 13,9 11,9 Futteröl % 0,5 0,5 0,5 0,5 Säuremix % 0,15 0,15 0,20 0,15 Mineralstoffvormischung % 3,6 3,3 2,8 2,5 Futterpreis /dt 37,95 36,75 35,25 34,10 Deklarierte Inhaltsstoffe Energie MJME 13,40 13,30 13,20 13,20 Rohprotein % 18,30 17,30 16,50 15,40 Rohfaser % 3,30 3,50 3,80 3,80 Lysin % 1,35 1,20 1,05 0,85 Methionin % 0,39 0,36 0,29 0,24 Calcium % 0,75 0,70 0,62 0,62 Phosphor % 0,49 0,48 0,44 0,44 Phytase FTU 500 500 500 500 Bruttolysin:Energie g/mj 1,01 0,90 0,80 0,64 Analysierte Inhaltsstoffe Energie MJME 13,60 13,42 13,60 13,46 Trockenmassse % 88,40 88,34 88,74 88,69 Rohprotein % 17,40 17,23 15,70 15,69 Rohfaser % 3,20 3,53 3,38 3,55 Lysin % 1,34 1,20 1,02 0,91 Methionin % 0,33 0,33 0,28 0,26 Cystin % 0,32 0,32 0,30 0,30 Threonin % 0,80 0,72 0,61 0,58 Calcium % 0,76 0,77 0,63 0,71 Phosphor % 0,51 0,49 0,43 0,44 Bruttolysin:Energie g/mj 0,99 0,90 0,75 0,67 * gewogener Mittelwert der Analysen aus jeweils zwei Lieferungen

Übersicht 2: Ergebnisse zu Mastleistung, Schlachtkörperwert, Wirtschaftlichkeit und Ebergeruch Versuchsgruppe Proteinversorgung hoch hoch endmastangepasst endmastangepasst endmastangepasst Fütterungsstrategie Zeitpunkt der 2. Impfung - 4 Wochen vor der 4 Wochen vor der 6 Wochen vor der 4 Wochen vor der Anzahl 37 35 37 36 38 Mastleistung Gewicht Versuchsbeginn kg 23,9 23,9 24,0 23,8 23,8 Stallengewicht kg 123,0 123,8 123,9 123,3 122,9 Schlachtgewicht kg 93,9 92,9 93,2 93,3 92,5 Schlachtausbeute % 76,4 a 75,1 b 75,2 b 75,7 ab 75,2 b tägliche Zunahme insgesamt g 927 c 968 a 960 ab 972 a 938 bc 28-40 kg LG g 876 901 868 878 854 40-90 kg LG g 1007 1003 980 991 987 ab ca. 90 kg LG g 858 bc 968 ab 992 a 1012 a 928 b Nettotageszunahme g 654 b 669 ab 664 ab 679 a 649 b Mastdauer Tage 107,5 c 103,5 ab 104,6 abc 102,6 a 106,1 bc Futterverbrauch je kg Zuwachs insgesamt kg 2,31 bc 2,24 a 2,24 ab 2,26 ab 2,33 c 28-40 kg LG kg 1,59 1,56 1,60 1,60 1,62 40-90 kg LG kg 2,13 2,07 2,11 2,10 2,11 ab ca. 90 kg LG kg 2,95 bc 2,83 ab 2,76 a 2,86 ab 3,04 c Futteraufnahme insgesamt kg/tag 2,13 c 2,16 bc 2,15 c 2,19 a 2,18 ab 28-40 kg LG kg/tag 1,38 1,4 1,38 1,39 1,38 40-90 kg LG kg/tag 2,13 2,06 2,06 2,07 2,07 ab ca. 90 kg LG kg/tag 2,50 d 2,70 c 2,71 c 2,86 a 2,79 b Schlachtkörperwert Rückenspeck cm 1,98 a 2,04 a 2,08 a 2,40 b 2,06 a Fleischfläche cm² 52,1 50,9 50,5 50,9 50,8 Fettfläche cm² 17,1 a 18,3 ab 18,4 b 21,5 c 18,4 b AutoFOM Schinken kg 18,0 a 17,6 ab 17,6 b 17,0 c 17,6 b AutoFOM Schulter kg 8,9 a 8,6 b 8,6 b 8,4 c 8,6 b AutoFOM Lachs kg 7,1 a 6,9 b 6,9 ab 6,7 b 6,8 b AutoFOM Bauch kg 13,7 13,4 13,6 13,7 13,4 AutoFOM Bauchfleischanteil % 58,4 a 56,2 b 56,1 b 53,1 c 56,3 b Indexpunkte/ kg SG Modell Westfleisch Indexpunkte/ kg SG Modell Tönnies Pkte. 1,008 a 0,978 ab 0,971 b 0,927 c 0,977 b Pkte. 1,014 a 0,979 b 0,973 b 0,928 c 0,979 b Wirtschaftlichkeit Futterkosten /Tier 82,83 80,81 80,18 80,55 82,69 Schlachterlös (Westfleisch) /Tier 160,94 a 154,59 b 154,00 b 147,04 c 153,62 b Überschuss über Futter- und Impfstoffkosten (Westfleisch) /Tier 78,11 a 71,18 b 71,22 b 63,90 c 68,33 bc Schlachterlös (Tönnies) /Tier 161,91 a 154,78 b 154,22 b 147,36 c 153,97 b Überschuss über Futter- und Impfstoffkosten (Tönnies) /Tier 79,08 a 71,37 b 71,44 b 64,21 c 68,68 bc Ebergeruchsstoffe Androstenon ng/g Fett 1614 b 247 a 235 a 153 a 310 a Skatol ng/g Fett 204 b 32 a 44 a 56 a 44 a Indol ng/g Fett 107 b 25 a 29 ab 33 ab 18 a 1. Impfung ab Einstallung Tage entfällt 16 16 16 16 2. Impfung bis Tage entfällt 31 30 45 32 Signifikanz: ungleiche Buchstaben bedeuten signifikante Differenzen mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit P 0,05

Übersicht 3 Tägliche Zunahme (g) und Futterverbrauch von intakten und geimpften Ebern im Verlauf der Mast in Abhängigkeit vom Proteinversorgungsniveau, der Fütterungsstrategie und vom Zeitpunkt der zweiten Impfung, n = 183 1200 1000 800 600 400 200 g kg Ø 972 Ø 960 Ø 968 Ø 938 Ø 927 Ø 2,33 Ø 2,31 Ø 2,24 Ø 2,26 Ø 2,24 28-40 kg LG 40-90 kg LG 90-120 kg LG 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 2. Impfung ca. 6 Wochen vor hohes hohes

Übersicht 4 Tägliche Zunahmen (g) und Futterverbrauch (kg) von intakten und geimpften Ebern in Abhängigkeit vom Proteinversorgungsniveau, der Fütterungsstrategie und vom Zeitpunkt der zweiten Impfung, n = 183 1000 900 927 968 960 972 938 3,0 2,7 800 700 2,31 2,24 2,24 2,26 2,33 2,4 2,1 600 1,8 500 1,5 400 1,2 300 0,9 200 0,6 100 0,3 0 hohes hohes vor vor 2. Impfung ca. 6 Wochen vor vor 0,0 Tägliche Zunahmen (g) Futter je kg Zuwachs (kg)

Übersicht 5 kg Handelswertmerkmale von Schlachtkörpern intakter und geimpfter Eber nach AutoFOM in Abhängigkeit vom Proteinversorgungsniveau, der Fütterungsstartegie und vom Zeitpunkt der zweiten Impfung (n= 183) % BFL 20 80 18 18,0 17,6 17,6 17,0 17,6 16 75 14 13,7 13,4 13,6 13,7 13,4 70 12 10 65 8 7,1 6,9 6,9 6,7 6,8 6 60 4 58,4 56,2 56,1 56,3 55 2 53,1 0 50 hohes hohes 2. Impfung ca. 6 Wochen vor Schinken schier Lachs Bauch Bauchfleischanteil (BFL)

Übersicht 6 90 80 70 60 50 40 30 20 /Tier 78,1 Futterkosten, Überschuss über die Futter- und Impfstoffkosten und Schlachterlös (*) von intakten und geimpften Ebern in Abhängigkeit vom Proteinversorgungsniveau, der Fütterungsstrategie, vom Zeitpunkt der zweiten Impfung und vom Abrechnungsmodell, n =183 82,8 79,1 80,8 80,2 80,5 71,2 71,4 71,2 71,4 63,9 64,2 68,3 82,7 68,7 10 0 160,9* 161,9 154,6 154,8 154,0 154,2 147,0 147,4 153,6 154,0 hohes hohes vor vor 2. Impfung ca. 6 Wochen vor vor Futterkosten Überschuss (Westfleischsystem) Überschuss (Tönniessystem)