Klimaschutz am Boden. Best Practice Beispiele vom Hamburg Airport. Axel Schmidt //

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden?

Luftgüte und Klimaschutz im Blick

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Corporate Responsibility 2014

Die Treibhausgase im Flugverkehr

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr

Corporate Responsibility 2013

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Monatsbericht Februar 2016

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Elektromobilität am Flughafen Frankfurt. Frankfurt, Hans-Joachim Mayer

CNG oder emobility Alternativen für München?

Bundesamt für Umwelt, Sektion Umweltbeobachtung. Relevante Faktoren für ein Mobilitätssystem mit geringen Umweltwirkungen

Tag des barrierefreien Tourismus ITB Berlin, 11. März 2016 Michael Müller Mitglied des Vorstandes und Arbeitsdirektor Fraport AG

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Workshop Fossile Kraftstoffe

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Technologische Zusammenarbeit

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Erdgas und Biogas als Treibstoff

Erdgas und Biogas als Treibstoff. gasmobil ag Hans Wach Geschäftsleiter

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Klimaschutz und Mobilität. Forum D: Wirtschaftsverkehre bewegen - Grüne Logistik in Bremen und Bremerhaven?

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Systematische Prozessoptimierung

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Unternehmen für Ressourcenschutz

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Klimaschutz im Luftverkehr

EMAS bei der Flughafen Wien AG

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Eine saubere Alternative: Erdgas sichert Verbrennungsmotoren ein langes Leben

Klima- und Energiestrategie 2020

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Contracting als Finanzierungsweg

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor?

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Ein guter Weg in die Zukunft

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Klimapolitik national und kommunal

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

IHK Cottbus Stefan Günter

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Baltic Biogas Bus Project

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

FLUGHAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

E-PORT AN Elektromobilität am Flughafen Frankfurt

Nachhaltige Projekte LOOP5. Ein Einkaufszentrum von Sonae Sierra EINE REFERENZ VON:

Vorstellung des Projekts

95g CO2, heute und 2020

Energieleitbild Mallnitz 2014

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Förderungen für Erdgasfahrzeuge

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Energiemanagement. gestalten Sie Ihre Firma effizienter!

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Elektromobilität im Thurgau

Transkript:

Klimaschutz am Boden Best Practice Beispiele vom Hamburg Airport Axel Schmidt // 18.06.2010

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Flughäfen (ADV) 1. Position der ADV zum Klimawandel: 25% der Emissionsmengen im Bereich der Flughäfen stammen aus Quellen, die Flughafenbetreiber direkt beeinflussen können Mit Wachstum im Luftverkehr steigt auch dessen Verantwortung für den Klimaschutz Flughäfen unterstützen daher alle Maßnahmen zum Klimaschutz Emissionsreduktionen sollen vor Ort entwickelt und umgesetzt werden 2. Reduktionsmaßnahmen der Strategie: Technisch: z.b. Verwendung alternativer Treibstoffe, energieeffiziente haustechnische Anlagen etc. Operationell: z.b. Optimierung Rollzeiten, Einstellung Sollwerte Klimatisierung etc. Ökonomisch: z.b. Landeentgelte, Rabatte bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, ÖPNV- Ermäßigungen etc. Regelmäßige Kontrollen aller Maßnahmen Seite 1

CO 2 -Emissionen Hamburg Airport 170.000 t Alle CO 2 -Emissionen, die durch den Flughafen verursacht werden (LTO-Zyklus und Betrieb). 132.000 t Flugzeuge (LTO-Zyklus) 38.000 t Betreiben der Infrastruktur durch die Flughafen Hamburg GmbH 98.000 t Starts- und Landungen 34.000 t Taxi In/Taxi Out/Warten hinzu kommen Emissionen des Zubringerverkehrs vom Flughafen indirekt beeinflussbar vom Flughafen direkt beeinflussbar Seite 2

CO 2 -Emissionen der Airlines (indirekt beeinflussbar) Stationäre Energieversorgung der Flugzeuge mit Wärme/Kälte und Strom An den Fluggastbrücken Auf den Außenpositionen Versorgung über das BHKW an 17 Positionen Reduktion pro Stunde CO 2 : 818 kg (10%) NOx: 3,72 kg (13%) Mobile Dieselaggregate mit Rußpartikelfilter (GPU) und zur Klimatisie-rung Pre-Conditioned Air (PCA) 9.200 t CO 2 -Reduktion Seite 3

Neues Bodenradarsystem (A-SMGCS) Testphase wurde am 09. April 2010 erfolgreich abgeschlossen ab sofort in die täglichen Betriebsabläufe integriert Groundcontroller (Bodenlotsen) leiten die Flugzeuge auch bei schlechter Sicht sicher zur Abstellposition. Projektbeteiligte waren neben Hamburg Airport, un-ser IT-Dienstleister AIRSYS, AIRBUS, das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt, die Deutsche Flug-sicherung, die Technische Universität Hamburg Har-burg, die Technischen Universität Hamburg und die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braun-schweig. Ziele: Optimierung der Rollwege und Verminderung von Wartezeiten am Boden. Effektivere Abfertigung der Flugzeuge durch das GroundHandling (Koordination). Höhere Sicherheit Seite 4

Neues Bodenradarsystem (A-SMGCS) Durch den Einsatz des A- SMGCS sollen sich die CO 2 - Emissionen der Flug-zeuge am Boden um ca. 10% reduzieren. Rollwege 3.400 t Seite 5

Stationäre Emissionen am Boden (direkt beeinflussbar) BHKW flughafeneigen seit 1993 mit einem Wirkungsgrad von 91% 6 Module zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie Feuerungswärmeleistung von 12 MW Thermolabyrinth versorgt den Terminal 1 und die Airport Plaza Luft wird um ca. 2 C im Sommer vorgekühlt und im Winter erwärmt 400 t CO 2 -Reduzierung Seite 6

Erdgasfahrzeuge Vorreiter in Sachen Erdgas: Bereits seit 2005 fahren auf dem Hamburg Air-port 27 Gepäckschlepper mit Erdgasmotoren (heute sind es 32 Schlepper). Betankt werden die Schlepper an der flughafeneigenen Erdgastankstelle. Seit Januar 2010 mit 100% Bio-Erdgas 490 t CO 2 -Reduzierung Seite 7

Erdgasfahrzeuge Busse mit Iveco Motor 12 Meter lang und befördern bis zu 80 Personen. Die Busse werden am Airport als Parkplatz Shuttle eingesetzt. Pro Jahr fährt jeder der beiden Busse ca. 120.000 Kilometer. Einsatz von vier weiteren Erdgasbusse in 2010/2011, ersetzen ältere Dieselbusse auf dem Vorfeld. 160 t CO 2 werden durch den Betrieb der 2 Erdgasbusse mit Biomethan eingespart. Seite 8

Wasserstofffahrzeuge 2 Schlepper mit Brennstoffzelle Ein Projekt mit den Firmen Still Hydrogenics Linde Hamburg Airport Fiat Doblo Bivalent Benzin/Wasserstoff Gefördert von der Wasserstoff Gesellschaft Hamburg e.v. Bisher keine CO 2 -Reduzierung durch den Einsatz von Wasserstoff erzielt, da dieser aus der Reformation von Erdgas hergestellt wird. Erprobung der Praxistauglichkeit stand im Fordergrund Zukünftig soll hier eine umweltfreundliche Alternative gefunden werden! Seite 9

S-Bahnanschluss seit Dezember 2008 Alle 10 Minuten geht s zum Airport und auch zurück in Richtung Hauptbahnhof mit der Linie S1. Dauer ca. 25 Minuten 20% aller Fluggäste nutzen die S-Bahn. ÖPNV-Anteil insgesamt liegt bei ca. 27%. Im Umfeld des Flughafens werden so ca. 1.300 t CO 2 eingespart. Seite 10

Verhaltensänderung Durch Aufmerksamkeit und Engagement der eigenen Mitarbeiter hohes Reduktions-potential (geschätzt ca.10-15%). Am Hamburg Airport wir dieses Thema wie folgt aufgegriffen: Durchführen von Informationsveranstaltungen Energiewoche in der Betriebskantine Sensibilisierung/Motivieren der Mitarbeiter Bereitstellung von Energietipps im Intranet Verhalten beim Lüften, sinnvolle Nutzung der Thermostatventile Ausschalten von PC s bei längerer Abwesenheit Geräte vollständig vom Stromnetz trennen Beleuchtung u.v.m. Seite 11

Verhaltensänderung Umweltflyer für Mieter Ein Großteil der Flächen am Hamburg Airport sind vermietet, so dass Mieter einen großen Anteil des Energieverbrauch am Flughafen verursachen. der Leitfaden soll informieren und auf Alternativen hinweisen Ansprechpartner zu allen umweltrelevanten Themen Seite 12

Ganzheitliches Energiemanagement Automatische Zusammenführung und Auswertung von Strom- und Wärmemengenzählern, enge Zusammenarbeit aller Abteilungen, systematische Vorgehensweise Bessere Transparenz, schnelle Verfügbarkeit Optimierte Betriebsführung von Anlagen Genaue Ermittlung von Energiekennzahlen Instrument zur Erreichung unserer CO 2 -Reduktionsziele Airport Carbon Accreditation Zertifizierung ist für 2010 geplant mit dem Ziel, alle CO 2 -Emissionen am Hamburg Airport systematisch zu erfassen. Hamburg Airport soll klimaneutral wachsen, darüber hinaus sind die CO 2 -Emissionen der Bestandsbauten und Fahrzeuge zu reduzieren. Seite 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 14