gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Ähnliche Dokumente
B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Paracelsus-Klinik am Silbersee Langenhagen

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik St. Josef Buchloe

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Einleitung S Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses S. 8-20

Allgemeiner Überblick 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fabricius-Klinik Remscheid GmbH

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Krankenhaus Spremberg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

B-[3] Fachabteilung Neurologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

BG Klinik Ludwigshafen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

Allgemeiner Überblick 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Orthoklinik Lüneburg GmbH

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Flüggenhofseeklinik Munster

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Allgemeiner Überblick 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Herzberg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik Füssen

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Sana Kliniken Solln Sendling GmbH - Fachklinik für orthopädische Chirurgie

für das Berichtsjahr 2012

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Kreisklinik Wertingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 10.02.2014 um 09:56 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Einleitung Abbildung: Kreisklinik Wertingen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, Ihnen den Qualitätsbericht 2012 präsentieren zu können. Unser Anliegen ist es, Ihnen hiermit die Leistungen und die Qualität unserer Kreiskliniken transparent zu machen. Ein ideales Instrument hierfür ist der Qualitätsbericht, den alle Krankenhäuser in Deutschland seit dem Jahr 2004 im zweijährigen Turnus veröffentlichen müssen. So können Sie nachlesen, was unser Leistungsspektrum ausmacht und welche bestimmte Behandlungsverfahren in unseren Kliniken durchgeführt werden bzw. welche besonderen interdisziplinären Versorgungsangebote uns ausmachen. Weitere Informationen zur medizintechnischen Ausstattung sind ebenso mit integriert. Qualität ist für uns kein abstrakter Begriff, sondern gelebte Praxis in unseren Kreiskliniken. Dennoch setzen wir hierfür in unseren Kreiskliniken auf den Auf- und Ausbau einheitlicher Strukturen, die stetig weiter entwickelt werden. Unseren Anspruch hinsichtlich medizinischer, struktureller, und organisatorischer Qualität verfolgen wir konsequent anhand Optimierung der Leistungen und des Qualitätsmanagements. Unser Ziel ist es, schnell und optimal den Fortschritt in Medizin und Pflege in die tägliche Praxis überzuführen, das letztlich aus unserer Sicht ein Plus an Qualität der Patientenversorgung mit sich bringt: Eine gute medizinische Versorgung in einem Umfeld, das persönlich und individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten eingeht. Gemeinsam mit den kooperierenden bzw. angegliederten Praxen setzen wir auch in Zukunft alles daran, ein verlässlicher Partner für Ihre Gesundheit zu sein. Nutzen Sie bitte diesen Qualitätsbericht, um Ihr Bild von der hohen Qualität, die die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen ggmbh mit Ihren Standorten Dillingen und Wertingen Ihnen bieten, weiter zu vervollständigen. Entdecken Sie uns auch auf www.khdw.de. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihr Uli-Gerd Prillinger

Geschäftsführer der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen ggmbh Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Karin Eßlinger Datenschutz- und 08272 998 306 08272 998 111 karin.esslinger@khdw.de Qualitätsmanagement-Bea uftragte Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Uli-Gerd Prillinger Geschäftsführer 09071 57 219 09071 57 234 uli-gerd.prillinger@khdw.d e Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.khdw.de/

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: 260970355 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Kreisklinik Wertingen Ebersberg 36 86637 Wertingen Telefon: 08272 / 998-0 Fax: 08272 / 998-111 E-Mail: info@khdw.de Internet: http://www.khdw.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Wolfgang Streifinger Ärztlicher Direktor, 08272 / 998-185 08272 / 998-186 wolfgang.streifinge Chefarzt der r@khdw.de Chirurgie und Unfallchirurgie Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Max Kapfer Pflegedirektor 09071 / 57-224 09071 / 57-234 max.kapfer@khdw.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail:

Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Uli-Gerd Prillinger Geschäftsführer 09071 / 57-219 09071 / 57-234 uli-gerd.prillinger@ khdw.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Landkreis Dillingen a.d. Donau Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 MP03 MP54 MP04 MP06 MP08 MP09 MP10 MP12 MP14 Akupressur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Asthmaschulung Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP15 MP16 MP17 MP19 MP21 MP24 MP25 MP29 MP31 MP32 MP33 MP35 MP37 MP63 MP64 MP39 MP13 MP11 MP43 MP44 MP45 MP47 MP48 MP50 MP51 MP52 MP68 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsg ymnastik Kinästhetik Manuelle Lymphdrainage Massage Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Sporttherapie/Bewegungstherapie Stillberatung Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum NM66 Berücksichtigung von besonderen Vegetarische Kost Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Schweinefleischfreie Kost Kultursensibilität) NM02 Ein-Bett-Zimmer NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,0 EUR pro Tag (max) NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum NM65 Hotelleistungen NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 0,0 EUR pro Stunde und Besucherinnen sowie Patienten und 0,0 EUR pro Tag Patientinnen NM05 Mutter-Kind-Zimmer NM07 Rooming-in NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,0 EUR pro Tag (max) NM36 Schwimmbad/Bewegungsbad NM42 Seelsorge NM18 Telefon am Bett 1,5 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,15 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,0 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM10 Zwei-Bett-Zimmer NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF14 BF26 BF24 BF12 BF17 BF21 BF22 BF18 BF19 BF09 BF08 BF10 BF20 BF07 BF06 Arbeit mit Piktogrammen Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Diätetische Angebote Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä.

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 HB07 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 117 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 7410 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 13730

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 27,4 Vollkräfte 15,7 Vollkräfte 3 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 108,2 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 5,3 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0,0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 0,0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0,0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0,0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 3 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 2,0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1,4 Kommentar/ Erläuterung:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 1,5 Bademeisterin SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und 4,7 Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und 3,5 Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) SP20 Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 2,7 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,0 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,1 Kommentar/ Erläuterung: A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Anzahl 0 Personen 1 Personen 1 Personen Hygienebeauftragte in der Pflege 0 Personen Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Ärztlicher Direktor Chefarzt Dr. med. Wolfgang Streifinger Kommentar/ Erläuterung A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort:

Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Eßlinger Karin Datens 08272 998 306 08272 998 111 karin.esslinger@khdw Ebersberg 36 Qualitätsmanagement chutz- und Qualitätsmanagement -Beauftragte.de 86637 Wertingen, Datenschutz A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Ja Gefäßdarstellung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Ja Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA15 Gerät zur Ja Lungenersatztherapie/ -unterstützung AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Ja Neugeborene (Brutkasten) Kommentar / Erläuterung A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Ja/nein Nein Nein Kommentar/ Erläuterung

Ja/nein Kommentar/ Erläuterung Das Beschwerdemanagement regelt Nein den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt Nein den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an Nein die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Nein Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Patientenbefragungen Ja Einweiserbefragungen Nein Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Heribert Müller Ebersberg 36 86637 Wertingen Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: 08272 998 112 08272 998 111 heribert.mueller@ khdw.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden:

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[1].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Ebersberg 36 86637 Wertingen Telefon: 08272 / 998-185 Fax: 08272 / 998-186 E-Mail: info@khdw.de Internet: http://www.khdw.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Streifinger, Wolfgang Chefarzt 08272/998-185 wolfgang.streifinger@ khdw.de PD Dr. med. Weißkopf, Markus Chefarzt 08272/998-219 markus.weisskopf@k hdw.de KH-Arzt KH-Arzt B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. VC63 VC66 VC27 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Amputationschirurgie Athroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeine Chirurgie VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Gesamtes Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule VC46 Chirurgie der Missbildungen von Gehirn und Nur Chirurgie von Missbildungen am Rückenmark! Rückenmark VC50 Chirurgie der peripheren Nerven Nervennähte, Verwendung des Nervus suralis als Interponat VC67 Chirurgische Intensivmedizin VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VC06 Defibrillatoreingriffe VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO02 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes VO11 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeine Chirurgie VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Im Notfall möglich! Halses VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Im Notfall möglich! Kopfes VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Im Notfall möglich! Thorax VR04 Duplexsonographie VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VC21 Endokrine Chirurgie VO14 Endoprothetik VR08 Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung VO15 Fußchirurgie VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VO16 Handchirurgie VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC26 Metall-/Fremdkörperentfernung VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VR02 Native Sonographie VR43 Neuroradiologie Myelographie in Verbindung mit der Teleradiologie des Klinikums Augsburg VC71 Notfallmedizin VC62 Portimplantation VO17 Rheumachirurgie

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Kommentar / Erläuterung VO18 Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie VC05 Schrittmachereingriffe VO19 Schulterchirurgie VC30 Septische Knochenchirurgie VR44 Teleradiologie VO21 Traumatologie VC24 Tumorchirurgie VC69 Verbrennungschirurgie Kleinflächige Behandlung möglich! VC65 Wirbelsäulenchirurgie B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 3218 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: M54 450 Rückenschmerzen M17 193 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M23 171 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] M75 160 Schulterläsionen S06 128 Intrakranielle Verletzung K40 116 Hernia inguinalis S52 113 Fraktur des Unterarmes S82 99 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes M16 91 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: M42 91 Osteochondrose der Wirbelsäule S72 83 Fraktur des Femurs S42 71 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes T84 70 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate M20 66 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen K35 60 Akute Appendizitis K80 58 Cholelithiasis M19 52 Sonstige Arthrose S22 49 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule M41 45 Skoliose S32 42 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens B-[1].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-914 551 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-917 535 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie 5-811 465 Arthroskopische Operation an der Synovialis 8-930 448 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-814 417 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-812 394 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 8-910 334 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 3-131 325 Diskographie 3-990 303 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 5-800 259 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 8-915 240 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 5-810 184 Arthroskopische Gelenkrevision 5-783 166 Entnahme eines Knochentransplantates 5-832 159 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-822 148 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk 5-032 144 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 5-788 138 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-932 138 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-794 130 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 3-203 119 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM06 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic he Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Nr. / Leistung Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen (LK15) Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit schweren Verlaufsformen rheumatologischer Erkrankungen (Teil Erwachsene/Teil Kinder und Jugendliche) (LK17) Kommentar / Erläuterung B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-787 175 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-790 44 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-056 23 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-399 22 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-840 20 Operationen an Sehnen der Hand 5-490 19 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-841 19 Operationen an Bändern der Hand 5-849 14 Andere Operationen an der Hand 5-859 12 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 5-795 10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 8-201 7 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese

OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-796 6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-812 6 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 8-200 6 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 5-401 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 5-534 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-640 4 Operationen am Präputium 5-842 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger 5-780 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 5-897 < 4 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 13,2 Vollkräfte 0,00410 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 8,5 Vollkräfte 0,00264 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ63 AQ61 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Allgemeinmedizin Orthopädie Kommentar / Erläuterung:

Nr. AQ10 AQ62 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Orthopädie und Unfallchirurgie Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-[1].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Kommentar/ Erläuterung Fall Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 47,0 Vollkräfte 0,01460 Funktions-Personal anteilig! Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Kommentar / Erläuterung:

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP17 ZP03 ZP06 ZP08 ZP12 ZP13 Case Management Diabetes Ernährungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[2] Fachabteilung Innere Medizin B-[2].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Ebersberg 36 86637 Wertingen Telefon: 08272 / 998-220 Fax: 08272 / 998-223 E-Mail: info@khdw.de Internet: http://www.khdw.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. von Hoch, Franz Chefarzt 08272/998-220 franz.vonhoch@khdw.de Dr. med. Hümmer, Adrien Chefarzt 08272/998-220 adrien.huemmer@khd w.de KH-Arzt KH-Arzt B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. VR15 VI29 VR10 VR11 VI07 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Arteriographie Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Kommentar / Erläuterung

Nr. VI02 VI30 VI10 VI15 VI14 VI11 VI24 VI33 VI31 VI19 VI01 VI04 VI16 VI05 VI13 VI08 VI17 VI03 VI06 VR04 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Duplexsonographie

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin VI34 Elektrophysiologie Kooperation mit dem Klinikum Pasing VI35 Endoskopie VI20 Intensivmedizin VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie VI39 Physikalische Therapie B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 3736 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: I50 289 Herzinsuffizienz I25 274 Chronische ischämische Herzkrankheit I48 263 Vorhofflattern und Vorhofflimmern R07 204 Hals- und Brustschmerzen I10 197 Essentielle (primäre) Hypertonie I21 190 Akuter Myokardinfarkt I11 125 Hypertensive Herzkrankheit I20 112 Angina pectoris E86 92 Volumenmangel J44 91 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit J20 80 Akute Bronchitis J18 79 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: A09 77 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs A41 63 Sonstige Sepsis I49 61 Sonstige kardiale Arrhythmien F10 59 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol R55 53 Synkope und Kollaps N39 52 Sonstige Krankheiten des Harnsystems E11 48 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] K29 48 Gastritis und Duodenitis B-[2].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 1607 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-275 999 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 8-837 530 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 3-990 434 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 1-632 268 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-200 243 Native Computertomographie des Schädels 8-83b 216 Zusatzinformationen zu Materialien 3-052 172 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 8-390 171 Lagerungsbehandlung 1-440 168 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-650 133 Diagnostische Koloskopie 1-710 125 Ganzkörperplethysmographie 3-222 113 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 8-640 112 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 8-831 99 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-800 83 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-225 70 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-377 68 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators 1-444 55 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 6-002 46 Applikation von Medikamenten, Liste 2

B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM07 Privatambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].10 Personelle Ausstattung B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 9,2 Vollkräfte 0,00246 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2,2 Vollkräfte 0,00058 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Kommentar / Erläuterung:

Nr. AQ28 AQ30 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Pneumologie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 ZF28 Intensivmedizin Notfallmedizin B-[2].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Kommentar/ Erläuterung Fall Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 55,8 Vollkräfte 0,01493 Funktions-Personal anteilig! Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP17 ZP03 ZP06 ZP08 ZP12 ZP13 Case Management Diabetes Ernährungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Ebersberg 36 86637 Wertingen Telefon: 08272 / 998-150 Fax: 08272 / 998-111 E-Mail: info@khdw.de Internet: http://www.khdw.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Wiedenmann, Martin Belegarzt 08272/998-150 info@khdw.de MU Dr./Univ. Prag Balej, Jan Belegarzt 08272/998-150 info@khdw.de Belegarzt Belegarzt B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. VG10 VG08 VG01 VG13 VG02 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Kommentar / Erläuterung

Nr. VG11 VG14 VG03 VG05 VG12 VG06 VG07 VG04 VG15 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Endoskopische Operationen Geburtshilfliche Operationen Gynäkologische Chirurgie Inkontinenzchirurgie Kosmetische/Plastische Mammachirurgie Spezialsprechstunde Kommentar / Erläuterung B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Vollstationäre Fallzahl: 348 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: Z38 126 Lebendgeborene nach dem Geburtsort O70 62 Dammriss unter der Geburt O65 15 Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens N81 14 Genitalprolaps bei der Frau O80 12 Spontangeburt eines Einlings

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: D25 11 Leiomyom des Uterus O47 10 Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen] O64 9 Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Feten O32 8 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Feten N71 7 Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix O63 7 Protrahierte Geburt O20 6 Blutung in der Frühschwangerschaft O21 6 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft O34 6 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane P59 6 Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen O68 4 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand] N70 < 4 Salpingitis und Oophoritis O14 < 4 Präeklampsie O26 < 4 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind O42 < 4 Vorzeitiger Blasensprung B-[3].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 9-262 136 Postpartale Versorgung des Neugeborenen 1-242 111 Audiometrie 9-260 76 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 5-758 58 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] 5-740 47 Klassische Sectio caesarea 5-683 23 Uterusexstirpation [Hysterektomie] 8-910 23 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 5-749 19 Andere Sectio caesarea 5-728 17 Vakuumentbindung 5-704 16 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik 9-261 9 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 5-738 8 Episiotomie und Naht 8-560 8 Lichttherapie 5-595 7 Abdominale retropubische und paraurethrale Suspensionsoperation

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-839 6 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße 8-915 6 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 5-756 4 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal) 8-930 4 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-651 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-730 < 4 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-690 32 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 1-471 4 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 1-694 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-469 < 4 Andere Operationen am Darm 5-651 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-671 < 4 Konisation der Cervix uteri 5-711 < 4 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) 5-870 < 4 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].10 Personelle Ausstattung B-[3].10.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 0 Vollkräfte 0,00000 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 0 Vollkräfte 0,00000 Fachärztinnen Belegärzte und 2 Personen 0,00574 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ14 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommentar / Erläuterung: B-[3].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3,6 Vollkräfte 0,01034 Funktions-Personal anteilig! 3 Jahre 5,3 Vollkräfte 0,01522 3 Jahre 0,0 Vollkräfte 0,00000 2 Jahre 0,0 Vollkräfte 0,00000 1 Jahr 0,0 Vollkräfte 0,00000 ab 200 Std. Basiskurs 0,0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre 3 Personen 0,00862

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Operationstechnische 3 Jahre 0,0 Vollkräfte 0,00000 Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ04 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP17 ZP03 ZP06 ZP08 ZP12 ZP13 Case Management Diabetes Ernährungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[3].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[4] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Abteilung: Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 Hausanschrift: Ebersberg 36 86637 Wertingen Telefon: 08272 / 998-155 Fax: 08272 / 998-111 E-Mail: info@khdw.de Internet: http://www.khdw.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Schertel, Axel Belegarzt 08272 / 998-155 info@khdw.de Belegarzt B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] Nr. VI22 VH15 VH10 VH16 VH08 VH14 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle

Nr. VH01 VH03 VH02 VH19 VH18 VH26 VH06 VH27 VH25 VH07 VH09 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Laserchirurgie Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Pädaudiologie Schnarchoperationen Schwindeldiagnostik/-therapie Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Kommentar / Erläuterung B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] Vollstationäre Fallzahl: 108 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[4].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: J35 42 Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel J34 20 Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen J36 9 Peritonsillarabszess

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: R04 8 Blutung aus den Atemwegen H91 7 Sonstiger Hörverlust H81 6 Störungen der Vestibularfunktion A46 < 4 Erysipel [Wundrose] B27 < 4 Infektiöse Mononukleose C32 < 4 Bösartige Neubildung des Larynx H65 < 4 Nichteitrige Otitis media J04 < 4 Akute Laryngitis und Tracheitis J32 < 4 Chronische Sinusitis J37 < 4 Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis K11 < 4 Krankheiten der Speicheldrüsen M48 < 4 Sonstige Spondylopathien S02 < 4 Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen T81 < 4 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert B-[4].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-282 33 Tonsillektomie mit Adenotomie 5-215 25 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] 5-214 11 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums 8-500 9 Tamponade einer Nasenblutung 5-281 7 Tonsillektomie (ohne Adenotomie) 5-221 5 Operationen an der Kieferhöhle 5-222 5 Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle 5-285 4 Adenotomie (ohne Tonsillektomie) 3-130 < 4 Myelographie 3-131 < 4 Diskographie 3-200 < 4 Native Computertomographie des Schädels 5-202 < 4 Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr 5-216 < 4 Reposition einer Nasenfraktur 5-260 < 4 Inzision und Schlitzung einer Speicheldrüse und eines Speicheldrüsenausführungsganges 5-261 < 4 Exzision von erkranktem Gewebe einer Speicheldrüse und eines Speicheldrüsenausführungsganges 5-272 < 4 Exzision und Destruktion des (erkrankten) harten und weichen Gaumens

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-294 < 4 Andere Rekonstruktionen des Pharynx 5-300 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx 8-914 < 4 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-917 < 4 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[4].10 Personelle Ausstattung B-[4].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 0 Vollkräfte 0,00000 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 0 Vollkräfte 0,00000 Fachärztinnen Belegärzte und 1 Personen 0,00925 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. AQ18 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF03 Allergologie B-[4].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Kommentar/ Erläuterung Fall Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 1,8 Vollkräfte 0,01666 Funktions-Personal anteilig! Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP17 ZP03 ZP06 ZP08 ZP12 ZP13 Case Management Diabetes Ernährungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[4].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1Y Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: X C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL C-1.2Z Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: X C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung trifft nicht zu / entfällt C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V trifft nicht zu / entfällt

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") trifft nicht zu / entfällt C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V trifft nicht zu / entfällt