Vereine/Stiftungen/Gemeinnützige GmbHs - SKR 49

Ähnliche Dokumente
1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I.

J A H R E S A B S C H L U S S. zum Deutsche Lebensrettungsgesellschaft. Kreisverband Ngb.-Roth-Schwabach e. V.

J A H R E S A B S C H L U S S zum Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Kreisverband Ngb.-Roth-Schwabach e. V.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31.

BILANZ. Stiftung KalkGestalten c/o Sparkasse KölnBonn Köln. zum A. EIGENKAPITAL B. VERBINDLICHKEITEN

JAHRESABSCHLUSS. Wieland Beratungs-GmbH Steuerberatungsgesellschaft Oststraße 80, Gütersloh. zum 31. Dezember Stiftung Energieeffizienz

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Sonstige Anlagen und Ausstattung 2.165,00 0, ,00 0,31

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Heinrich Blümling Stiftung Treuhänder: Stiftung KalkGestalten. Wiersbergstraße 21.

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH)

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH)

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

1111 ETL-HMS JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember kunst I hilft I geben - für Arme und Wohnungslose in Köln e.v. Annostr. 11.

Deutscher EDV-Gerichtstag e. V. Förderung von Wissenschaft und Forschung, Saarbrücken

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

BILANZ zum 31. Dezember 2014

VERMÖGENSÜBERSICHT. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Lufthansa Sportverein Hamburg e.v. Hamburg. zum A. ANLAGEVERMÖGEN A.

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants. Hofmannstr. 7a München

Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und die Unterstützung der so wichtigen Tierschutzarbeit bedanken. Der Vorstand

JAHRESABSCHLUSS. DOMUS AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Ernst-Reuter-Platz Berlin. zum 31.

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

JAHRESABSCHLUSS. Domus AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Kurfürstendamm Berlin. zum 31.

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

J A H R E S A B S C H L U S S zum KinderLicht e.v.

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31.

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Stiftung Alte Fahrt / Leppiner Heide. Turm Roggentin. Michael Müller&Christian Müller Steuerberater

BILANZ. Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Handelsrecht Blatt andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 733, , fertige Erzeugnisse und Waren 620,00 2.

Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und die Unterstützung der so wichtigen Tierschutzarbeit bedanken. Der Vorstand

advides AG, Mainzer Landstraße 49, Frankfurt am Main

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

JAHRESABSCHLUSS 2016

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

2 Gewinn- und Verlustrechnung

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Informationen zur Bilanz 2016 des Europäischen Golfclubs Elmpter Wald e.v.

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Vermögensaufstellung und Ergebnisrechnung

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Kaarster Str Neuss. zum 31.

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Korea-Verband e.v. Rostocker Straße Berlin. Kott - Schnitter - Lindemann Steuerberater PartG mbb

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

für das Geschäfts jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Blatt 1

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Transkript:

7.3 Musterauswertungen 7.3.1 Muster BWA 1 28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 1 SKR 49 BWA-Nr. 1 BWA-Form Erg. Ideeller Bereich u. Vermögensverwaltung Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert IDEELLER BEREICH (Bereich 2000) Nicht steuerb.einn. Mitgliedsbeiträge 8.00 50,63 Aufnahmegebühren 1.50 65,22 1.50 9,49 Zuschüsse 80 34,78 6.30 39,87 Sonstige Summe Einnahmen 2.30 10 15.80 10 Nicht anzusetz.ausg. Abschreibungen 355,00 15,43 4.098,00 25,94 Personalkosten 3.20 139,13 12.70 80,38 Reisekosten Raumkosten 1.20 7,59 Sonstige 1.40 60,87 3.50 22,15 Summe Ausgaben 4.955,00 215,43 21.498,00 136,06 VORLÄUFIGES ERGEBNIS -2.655,00-115,43-5.698,00-36,06 IDEELLER BEREICH ERTRAGSTEUERNEUTRALE POSTEN (B. 3000) Ideeller Bereich Einnahmen Schenkungen 50 10 50 6,25 Erbschaft/Vermä. Spenden 7.50 93,75 Sonstige Summe Einnahmen 50 10 8.00 10 Ausgaben Spenden Sonstige Summe Ausgaben Zwischenergebnis 50 10 8.00 10 Vermögensverwaltung Steuerneutr.Einn. 50 6,25 Nicht abz.ausgaben Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 3: BWA 1, S. 1 100 10. Auflage Januar 2016

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 2 SKR 49 BWA-Nr. 1 BWA-Form Erg. Ideeller Bereich u. Vermögensverwaltung Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert Zwischenergebnis 50 6,25 Zweckbetriebe Sport Steuerneutr.Einn. Nicht abz.ausgaben 1.00 12,50 Zwischenergebnis -1.00-12,50 Sonstige Zweckbetr. Steuerneutr.Einn. Nicht abz.ausgaben 30 6 2.40 3 Zwischenergebnis -30-6 -2.40-3 Geschäftsbetr.Sport Steuerneutr.Einn. Nicht abz.ausgaben 55 11 7.60 95,00 Zwischenergebnis -55-11 -7.60-95,00 Sonst.Gesch.betr. Steuerneutr.Einn. Nicht abz.ausgaben 1.00 12,50 Zwischenergebnis -1.00-12,50 VORLÄUFIGES ERGEBNIS -35-7 -3.50-43,75 ERTRAGSTEUERNEUTRALE POSTEN (B.3000) VERMÖGENSVERWALTUNG (Bereich 4000) Einnahmen Ertragsteuerfrei Mieten/Pachten 70 10 3.70 10 Zinsen/Kursgew. Werbung Sonstiges Ertragst.pflichtig Mieten/Pachten Zinsen/Kursgew. Sonstiges Summe Einnahmen 70 10 3.70 10 Ausgaben/Werbunskost Abschreibungen Sonstiges 15 21,43 70 18,92 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 4: BWA 1, S. 2 10. Auflage Januar 2016 101

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 3 SKR 49 BWA-Nr. 1 BWA-Form Erg. Ideeller Bereich u. Vermögensverwaltung Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert Summe Ausgaben 15 21,43 70 18,92 VORLÄUFIGES ERGEBNIS 55 78,57 3.00 81,08 VERMÖGENSVERW.(4000) Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 5: BWA 1, S. 3 102 10. Auflage Januar 2016

7.3.2 Muster BWA 2 29666/10099/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen pro V.x.xx Verein Überschussrechner SKR49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ SKR 49 BWA-Nr. 2 BWA-Form Ergebnis st.fr. Zweckbetriebe Sport Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Dez/JJJJ Jan/2015 - Dez/2015 MM.TT.JJJJ Blatt 1 ERTRAGSTEUERFREIE ZWECKBETRIEBE SPORT (Bereich 5000) UST-PFLICHT Umsatzerlöse Eintrittsgelder Sportreisen Sonst.Sportveranst Leist.an Mitglied. Sonst.betr.Erträge Zuschüsse veranst. Sonstiges 1.897,01 5.763,30 2.947,00 95 1.452,00 14,58 12.691,03 26,10 44,30 22.289,90 45,83 22,65 2.947,00 6,06 7,30 3.35 6,89 11,16 7.356,00 15,13 Summe betriebl.ertr. 13.009,31 10 48.633,93 10 Materialaufwand RHB/Waren Bezog. Leistungen Personalaufwand Löhne/Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen Immat./Sachanlagen Umlaufvermögen Sonst.betr.Aufwend. Entschädigungen Sportanlagen Sportbetrieb allg. Fahrzeug Betrieb. Ausstatt. Betrieb. Sonstiges 369,00 30 132,00 179,17 1.367,00 687,00 373,00 267,00 2,84 2.907,00 5,98 2,31 5.50 11,31 1,01 1.232,00 2,53 1,38 215,00 0,44 10,51 2.467,00 5,07 5,28 2.561,00 5,27 2,87 1.219,00 2,51 2,05 901,00 1,85 Summe betriebl.aufw. 3.674,17 28,24 17.002,00 34,96 VORLÄUFIGES ERGEBNIS 9.335,14 71,76 31.631,93 65,04 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Status JJJJ*FA0 Werte in: EUR Abb. 6: BWA 2, Seite 1 10. Auflage Januar 2016 103

29666/10099/20JJ 29666/10099/2015 Kanzlei-Rechnungswesen pro V.5.05 V.x.xx Verein Überschussrechner SKR49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember 2015 JJJJ SKR 49 BWA-Nr. 2 BWA-Form Ergebnis st.fr. Zweckbetriebe Sport Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Dez/JJJJ Dez/2015 Jan/20JJ Jan/2015 - Dez/20JJ Dez/2015 TT.MM.JJJJ 13.01.2016 Blatt 2 1 UST-FREI ERTRAGSTEUERFREIE Umsatzerlöse ZWECKBETRIEBE Sportunterricht SPORT (Bereich Teilnehmergebühren 5000) Sportunt.Jugendh. Sportveranst.Jug. UST-PFLICHT Sonstige Sonst.betr.Erträge Umsatzerlöse Summe Eintrittsgelder betriebl.ertr. Sportreisen Materialaufwand Sonst.Sportveranst RHB/Waren Leist.an Mitglied. Sonst.betr.Erträge Bezog. Leistungen Personalaufwand Zuschüsse veranst. Sonstiges Löhne/Gehälter Soziale Abgaben Summe Abschreibungen betriebl.ertr. Immat./Sachanlagen Materialaufwand Umlaufvermögen Sonst.betr.Aufwend. RHB/Waren Bezog. Sportunterricht Leistungen Personalaufwand Darbiet.Jug./Erw. Sonstiges Löhne/Gehälter Soziale Abgaben Summe Abschreibungen betriebl.aufw. Immat./Sachanlagen VORLÄUFIGES Umlaufvermögen ERGEBNIS Sonst.betr.Aufwend. (Ergebnisumbuchung) Entschädigungen Sportanlagen VORLÄUFIGES Sportbetrieb allg. ERGEBNIS ZWECKBETRIEBE Fahrzeug Betrieb. SPORT Ausstatt. Betrieb. Sonstiges 1.05 1.10 1.555,45 7.896,00 14 59 12.331,45 1.897,01 5.763,30 2.947,00 284,00 95 1.452,00 1.12 15 13.009,31 707,50 369,00 43 633,00 30 132,00 3.324,50 179,17 9.006,95 1.367,00 18.342,09 687,00 373,00 267,00 8,51 3.85 17,19 8,92 3.40 15,18 12,61 4.866,35 21,72 64,03 7.896,00 35,25 1,14 52 2,32 4,78 1.87 8,35 14,58 10 22.402,35 12.691,03 26,10 10 44,30 22.289,90 45,83 22,65 2.947,00 6,06 7,30 2,30 3.35 952,00 6,89 4,25 11,16 7.356,00 15,13 9,08 3.46 15,44 1,22 55 2,46 10 48.633,93 10 5,74 849,00 3,79 2,84 2.907,00 5,98 3,49 1.39 6,20 5,13 633,00 2,83 2,31 5.50 11,31 1,01 1.232,00 2,53 26,96 7.834,00 34,97 1,38 215,00 0,44 73,04 14.568,35 65,03 10,51 2.467,00 5,07 140,99 5,28 148,74 46.200,28 2.561,00 95,00 5,27 206,23 2,87 1.219,00 2,51 2,05 901,00 1,85 Summe betriebl.aufw. 3.674,17 28,24 17.002,00 34,96 VORLÄUFIGES ERGEBNIS 9.335,14 71,76 31.631,93 65,04 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Status JJJJ*FA0 2015*FA0 Werte in: EUR Abb. 7: BWA 2, Seite 2 104 10. Auflage Januar 2016

7.3.3 Muster BWA 3 28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 1 SKR 49 BWA-Nr. 3 BWA-Form Ergebnis sonst. st.fr. Zweckbetriebe Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert SONSTIGE ERTRAGSTEU- ERFREIE ZWECKBETRIE- BE (Bereich 6000) UST-PFLICHT Umsatzerlöse 7.89 114,51 18.50 119,35 Bestandsveränderung And.aktiv.Eigenleist Sonst.betr.Erträge -1.00-14,51-3.00-19,35 Summe betriebl.ertr. 6.89 10 15.50 10 Materialaufwand RHB Bezog.Leistungen Personalaufwand Löhne/Gehälter 60 8,71 6.70 43,23 Soziale Abgaben 25 3,63 1.25 8,06 Abschreibungen Immat./Sachanlagen Umlaufvermögen Sonst.betr.Aufwend. 1.414,00 20,52 5.888,00 37,99 Summe betriebl.aufw. 2.264,00 32,86 13.838,00 89,28 Erträge-Beteiligung. Erträge-and.Wertpap. Erträge-Zinsen u.ä. Abschreib.Finanzanl. Zinsen u.ä.aufwend. Erg.gewöhnl.Geschäft 4.626,00 67,14 1.662,00 10,72 Außerord.Erträge Außerord.Aufwendung. Steuern(Eink.Ertrag) Sonst.Steuern VORLÄUFIGES ERGEBNIS 4.626,00 67,14 1.662,00 10,72 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 8: BWA 3, S. 1 10. Auflage Januar 2016 105

7.3.4 Muster BWA 4 28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 1 SKR 49 BWA-Nr. 4 BWA-Form Ergebnis ertrag st.pfl. Gesch.betrieb Sport Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert ERTRAGSTEUERPFLICHT. GESCHÄFTSBETRIEBE SPORT (Bereich 7000) Umsatzerlöse bezahlter Sport 1.40 87,50 7.40 88,10 Lizenzfußball Sonstige Sonst.betr.Erträge 20 12,50 1.00 11,90 Summe betriebl.ertr. 1.60 10 8.40 10 Materialaufwand RHB/Waren Bezog.Leistungen Personalaufwand Löhne/Gehälter 65 40,63 3.65 43,45 Soziale Abgaben 25 15,63 1.25 14,88 Abschreibungen Immat./Sachanlagen 568,00 35,50 568,00 6,76 Umlaufvermögen Sonst.betr.Aufwend. Entschädigungen 75 46,88 2.90 34,52 Veranstaltungen Sportanlagen 40 25,00 1.30 15,48 Sportbetrieb 10 6,25 60 7,14 Fahrzeuge 25 15,63 76 9,05 Ausstattung 11 6,88 84 1 GewSt, Abgaben 2.60 30,95 Sonstige 111,00 1,32 Summe betriebl.aufw. 3.078,00 192,38 14.579,00 173,56 VORLÄUFIGES ERGEBNIS -1.478,00-92,38-6.179,00-73,56 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 9: BWA 4, S. 1 106 10. Auflage Januar 2016

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 2 SKR 49 BWA-Nr. 4 BWA-Form Ergebnis ertrag st.pfl. Gesch.betrieb Sport Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert ERTRAGSTEUERPFLICHT. NEBENTÄTIGKEITEN SPORT (Bereich 7800) Umsatzerlöse Kommerz.Werbung 2.40 15 10.60 126,19 Vermiet.Sportst.NM Sonstige Sonst.betr.Aufwend. Aufwend.f.Werbung 1.20 75,00 9.30 110,71 Aufw.Vermiet.Sport Sonstige VORLÄUFIGES ERGEBNIS 1.20 75,00 1.30 15,48 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 10: BWA 4, S. 2 10. Auflage Januar 2016 107

7.3.5 Muster BWA 5 28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 1 SKR 49 BWA-Nr. 5 BWA-Form Ergebnis ertrag st.pfl. sonst. Gesch.betrieb Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert SONSTIGE ERTRAG- STEUERPFLICHT. GE- SCHÄFTSBETR.(B.8000) BETRIEB 1 Umsatzerlöse 4.69 97,91 39.36 97,04 Bestandsveränderung And.aktiv.Eigenleist Sonst.betr.Erträge 10 2,09 1.20 2,96 Summe betr.erträge 4.79 10 40.56 10 Materialaufwand RHB 1.14 23,80 4.24 10,45 Bezog.Leistungen Personalaufwand Löhne/Gehälter 90 18,79 2.90 7,15 Soziale Abgaben 20 4,18 1.42 3,50 Abschreibungen Immat./Sachanlagen 1.298,00 27,10 1.298,00 3,20 Umlaufvermögen Sonst.betr.Aufwend. 608,00 12,69 6.374,00 15,71 Summe betriebl.aufw. 4.146,00 86,56 16.232,00 40,02 Erträge-Beteiligung. Erträge-and.Wertpap. Erträge-Zinsen u.ä. Abschreib.Finanzanl. Zinsen u.ä.aufwend. Erg.gewöhnl.Geschäft 644,00 13,44 24.328,00 59,98 Außerord.Erträge Außerord.Aufwendung. Steuern(Eink.Ertrag) Sonst.Steuern VORLÄUFIGES ERGEBNIS 644,00 13,44 24.328,00 59,98 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 11: BWA 5, S. 1 108 10. Auflage Januar 2016

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 2 SKR 49 BWA-Nr. 5 BWA-Form Ergebnis ertrag st.pfl. sonst. Gesch.betrieb Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert BETRIEB 2 Umsatzerlöse Bestandsveränderung And.aktiv.Eigenleist Sonst.betr.Erträge Summe betr.erträge Materialaufwand RHB Bezog.Leistungen Personalaufwand Löhne/Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen Immat./Sachanlagen Umlaufvermögen Sonst.betr.Aufwend. Summe betriebl.aufw. Erträge-Beteiligung. Erträge-and.Wertpap. Erträge-Zinsen u.ä. Abschreib.Finanzanl. Zinsen u.ä.aufwend. Erg.gewöhnl.Geschäft Außerord.Erträge Außerord.Aufwendung. Steuern(Eink.Ertrag) Sonst.Steuern VORLÄUFIGES ERGEBNIS ERTRAGSTEUERPFLICH- TIG GEWORDENE ZWECK- BETRIEBE Erträge Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 12: BWA 5, S. 2 10. Auflage Januar 2016 109

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 3 SKR 49 BWA-Nr. 5 BWA-Form Ergebnis ertrag st.pfl. sonst. Gesch.betrieb Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert Aufwendungen VORLÄUFIGES ERGEBNIS Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 13: BWA 5, S. 3 110 10. Auflage Januar 2016

7.3.6 Muster BWA 6 28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen Vx.xx TT.MM.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 1 SKR 49 BWA-Nr. 6 BWA-Form Überblick Bereichsergebnisse Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Monatswert kumulierter Wert ZUSAMMENSTELLUNG DER BEREICHSERGEBNISSE Bereich 2000 Ideeller Bereich -2.655,00-12,71-5.698,00-9,32 Erg. Bereich 3000 Ertragst.neutr.Post. -35-1,67-3.50-5,72 Erg. Bereich 4000 Vermögensverwaltung 55 2,63 3.00 4,90 (St.frei gemeinn.ver st.pfl. n.gem.ver.) Erg. Bereich 5000 Ertragsteuerfreie Zweckbetriebe Sport 18.342,09 87,85 46.200,28 75,59 Erg. Bereich 6000 Andere ertragsteuerfreie Zweckbetriebe 4.626 22,15 1.662,00 2,72 Erg. Bereich 7000 Ertragsteuerpflicht. Gesch.Betriebe Sport -278,00-1,33-4.879,00-7,98 Erg. Bereich 8000 Andere ertragsteuerpfl. Geschäftsbetr. 644,00 3,08 24.328,00 39,81 VORLÄUFIGES VEREINSERGEBNIS 20.879,09 10 61.113,28 10 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 14: BWA 6 10. Auflage Januar 2016 111

7.3.7 Muster BWA 7 28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen V.x.xx TT.MM.JJJJ Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 1 SKR 49 BWA-Nr. 7 BWA -Form Steuerliche Kontrollrechnungen Bezeichnung Dez/JJJJ Jan/JJJJ - Dez/JJJJ Kontrollrechnung zu 4 Nr 22a, 25c UStG Sportunterricht(22a) Einnahmen 1.45 10 7.60 10 Kosten 53 36,55 5.30 69,74 Sportdarbietung(25c) Einnahmen Kosten Unterricht Kult(22a) Einnahmen Kosten Darbietg.Kultur(25c) Einnahmen Kosten Sobald ein -Ergebn. 50 oder kleiner, => USt-Pflicht Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 15: BWA 7, S. 1 112 10. Auflage Januar 2016

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen V.x.xx TT.MM.JJJJ Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 2 SKR 49 BWA-Nr. 7 BWA -Form Steuerliche Kontrollrechnungen Bezeichnung Dez/JJJJ Jan/JJJJ - Dez/JJJJ Kontrollrechnung zu 35.000 Euro "Vorjahresumsatz" netto 23a Abs. 2 UStG St.pfl.Nettoerl. 7 St.pfl.Nettoerl.16 St.pfl.Nettoerl.19 St.pfl.Nettoerl. ges -------------------- Wenn Nettoerl. ges. kleiner 35.000 Euro => im Folgejahr VSt- Pauschalierung mögl. Kontrollrechnung Im Buchungsjahr pauschal abziehbare VSt nach 23a Abs. 1 UStG Pausch. VSt in Pausch. VSt in Euro -------------------- Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 16: BWA 7, S. 2 10. Auflage Januar 2016 113

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen V.x.xx TT.MM.JJJJ Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 3 SKR 49 BWA-Nr. 7 BWA -Form Steuerliche Kontrollrechnungen Bezeichnung Dez/JJJJ Jan/JJJJ - Dez/JJJJ Kontrollrechnung zu 45.000 Euro Zweckbetriebsgrenze 67a Abs. 1 AO f. gem.ver (gilt nicht in den Optionsfällen nach 67a Abs. 2 AO) Bruttoeinn. Sport 1 24.55 90.65 Bruttoeinn. Sport 2 2.89 22.10 Kürzungen Hinzurechnungen Einn. 67a Abs.1 AO 27.44 112.75 -------------------- Wenn Bruttoeinnahmen größer 45.000 Euro => ertragsteuerpfl. Geschäftsbetrieb Kontrollrechnung zur 35.000 Euro Besteuerungsgrenze n. 64 Abs. 3 AO f. gem.v. Bruttoeinn. Kl. 7 4.00 19.00 Bruttoeinn. Kl. 8 4.79 40.56 Kürzungen Hinzurechnungen Einn. 64 Abs. 3 AO 8.79 59.56 -------------------- Wenn Bruttoeinnahmen kleiner 35.000 Euro => Gewinn Kl. 7+8 insges.ertragst.frei Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 17: BWA 7, S. 3 114 10. Auflage Januar 2016

28097/287/JJJJ Kanzlei-Rechnungswesen V.x.xx TT.MM.JJJJ Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember JJJJ Blatt 4 SKR 49 BWA-Nr. 7 BWA -Form Steuerliche Kontrollrechnungen Bezeichnung Dez/JJJJ Jan/JJJJ - Dez/JJJJ Kontrollrechnung zu bezahltem Sport ( 67a Abs 3 S.3 AO) für gemeinn. Vereine Einnahmen Kl. 7+8 8.79 59.56 Leistungen Dritter./.Vergütungen/Vort durch Verein durch Dritte Kontrollsaldo 1 8.79 59.56 --------------- Ergebnis Klasse 7 4.00 19.00 Ergebnis Klasse 8 4.79 40.56 Kontrollsaldo 2 8.79 59.56 --------------- Wenn ein Saldo negativ => Steuerpflicht Gesamtverein prüfen Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung: Euro Status 0/JJJJ*FAG Abb. 18: BWA 7, S. 4 10. Auflage Januar 2016 115

7.3.8 Muster BWA 8 28097/ 287 Vereine Überschussrechner Betriebswirtschaftliche Auswertung zum 31.12.JJJJ Blatt 1 Vergleichsmonat Veränderung kumuliert Veränderung Bereichsübergreifende Erfolgsrechnung Dezember Vorgabe absolut in Jan - Dez Vorgabe absolut in E i n n a h m e n : Mitgliedsbeiträge 7.90-7.90-10 8.00 7.90 10 1,27 Aufnahmegebühren 1.50 12 1.38 * 1.50 1.14 6 4,17 Spenden/Schenk/Erb. 50 65-15 -23,08 8.00 7.80 20 2,56 Zuschüsse 1.55 59 96 162,71 7.05 7.08-3 -0,42.Veranst./Aufführng 26.45 9.00 17.45 193,89 105.25 108.00-2.75-2,55 Eintrittsg. ges.ver ** ** Vermögensverwaltung 70 30 40 133,33 3.70 3.60 10 2,78 Leist. g. Mitglied. 1.10 1.00 10 1 12.30 12.00 30 2,50 Leist. g. N-Mitgl. ** ** Gaststättenbetrieb 4.25 3.00 1.25 41,67 35.75 36.00-25 -0,69 Werbung 2.55 1.00 1.55 155,00 11.75 12.00-25 -2,08 Sonstige Einnahmen 8.76 2.00 6.76 338,00 25.95 24.00 1.95 8,13 Gesamteinnahmen 47.36 47.36 ** 219.25 219.25 ** A u s g a b e n : Personalausgaben Personalkosten 4.60 1.90 2.70 142,11 22.60 22.80-20 -0,88 Übungsleiter 2.42 1.30 1.12 86,15 15.52 15.60-8 -0,51 Platzwart etc. 10 5 5 10 50 60-10 -16,67 Sozialaufwendungen 1.30 48 82 170,83 6.02 5.76 26 4,51 Sonstige Pers.Kst. ** ** *Summe Personalausg 8.42 8.42 ** 44.64 44.64 ** Sachausgaben Miete/Pacht Anlage 40 41-1 -2,44 4.80 4.92-12 -2,44 Reparatur Anlagen ** ** Reparatur Geräte ** ** Betr.Kst. Geräte 311,00 24 71,00 29,58 2.841,00 2.88-39,00-1,35 Bürobedarf/Verw. 141,00 10 41,00 41,00 1.137,00 1.20-63,00-5,25 Raumkosten/Energie 166,00 25-84,00-33,60 3.016,00 3.00 16,00 0,53 Kfz, Transportm. 665,00 20 465,00 232,50 2.627,00 2.40 227,00 9,46 Sonstige Sachausg. 2.75 50 2.25 45 6.30 6.00 30 5,00 *Summe Sachausgaben 4.433,00 4.433,00 ** 20.721,00 20.721,00 ** SKR 49 BWA Nr. 08 Werte in Euro 28.097 / 287 / 5P *90* Abb. 19: BWA 8, S. 1 116 10. Auflage Januar 2016

28097/ 287 Vereine Überschussrechner Betriebswirtschaftliche Auswertung zum 31.12.JJJJ Blatt 2 Vergleichsmonat Veränderung kumuliert Veränderung Bereichsübergreifende Erfolgsrechnung Dezember Vorgabe absolut in Jan - Dez Vorgabe absolut in Beiträge/Versich. Verbandsbeiträge 1.90-1.90-10 2.00 1.90 10 5,26 Versicherungsbeitr 80-80 -10 78 80-2 -2,50 *Summe Beitr./Vers. ** 2.78 2.78 ** Veranst./Aufführng Aufwandsentschäd./ Gagen/Vergütungen 2.30 1.00 1.30 13 12.45 12.00 45 3,75 Reise-/Fahrtkosten 535,00 5 485,00 97 65 60 5 8,33 Werbekosten 1.20 1.00 20 2 9.30 12.00-2.70-22,50 Abgaben/Gebühren 175,00 5 125,00 25 475,00 60-125,00-20,83 Sonstige Kosten 1.685,00 70 985,00 140,71 8.557,00 8.40 157,00 1,87 *Summe Veranst/Auff 5.895,00 5.895,00 ** 31.432,00 31.432,00 ** Sonstige Kosten Wareneink. Gastst. 1.14 36 78 216,67 4.24 4.32-8 -1,85 Sonstiges 10.148,00 3.00 7.148,00 238,27 39.113,00 36.00 3.113,00 8,65 *Summe Sonst. Kosten 11.288,00 11.288,00 ** 43.353,00 43.353,00 ** Gesamtausgaben 30.036,00 30.036,00 ** 142.926,00 142.926,00 ** Über-/Unterdeckung 17.324,00 17.324,00 ** 76.324,00 76.324,00 ** Abgrenzungsposten ** ** Vorl.Vereinsergebnis 17.324,00 17.324,00 ** 76.324,00 76.324,00 ** SKR 49 BWA Nr. 08 Werte in Euro 28.097 / 287 / 5P *91* Abb. 20: BWA 8, S. 2 10. Auflage Januar 2016 117

7.3.9 Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung Blatt 1 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Vereine Überschussrechner SKR 49, Musterstraße 1, 99999 Musterstadt A. IDEELLER BEREICH I. Nicht steuerbare Einnahmen 1. Mitgliedsbeiträge 8.00 2. Aufnahmegebühren 1.50 3. Zuschüsse 6.30 II. Nicht anzusetzende Ausgaben 1. Abschreibungen 4.098,00 2. Personalkosten 12.70 3. Raumkosten 1.20 4. Übrige Ausgaben 3.50 Euro Euro GEWINN/VERLUST ideeller Bereich 5.698,00-7,47 B. ERTRAGSTEUERNEUTRALE POSTEN I. Ideeller Bereich (ertragsteuerneutral) 1. Steuerneutrale Einnahmen Schenkungen 50 Spenden 7.50 8.00 10,48 II. Vermögensverwaltung (ertragsteuerneutral) 1. Steuerneutrale Einnahmen 50 0,66 III. Zweckbetriebe Sport (ertragsteuerneutral) 1. Nicht abziehbare Ausgaben 1.00 1,31 IV. Sonstige Zweckbetriebe (ertragsteuerneutral) 1. Nicht abziehbare Ausgaben 2.40 3,14 V. Geschäftsbetriebe Sport (ertragsteuerneutral) 1. Nicht abziehbare Ausgaben 7.60 9,96 VI. Sonstige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (ertragsteuerneutral) 1. Nicht abziehbare Ausgaben 1.00 1,31 GEWINN/VERLUST ertragsteuerneutrale Posten 3.50-4,59 Übertrag 9.198,00- Abb. 21: Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung, S. 1 118 10. Auflage Januar 2016

Blatt 2 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Vereine Überschussrechner SKR 49, Musterstraße 1, 99999 Musterstadt Euro Euro Übertrag 9.198,00- C. VERMÖGENSVERWALTUNG I. Einnahmen 1. Ertragsteuerfreie Einnahmen Miet- und Pachterträge 3.70 4,85 II. Ausgaben/Werbungskosten Sonstige Ausgaben 70 0,92 GEWINN/VERLUST Vermögensverwaltung 3.00 3,93 D. ZWECKBETRIEBE SPORT I. Zweckbetriebe Sport 1 (Umsatzsteuerpflichtig) 1. Umsatzerlöse aus Eintrittsgeldern 74.80 aus sonstigen sportlichen Veranstaltungen 2.30 aus Leistungen an Mitglieder 12.30 2. Sonstige betriebliche Erträge aus veranstaltungsgebundenen Zuschüssen 75 aus Sonstigem 50 90.65 118,77 3. Personalaufwand Löhne und Gehälter 18.70 4. Abschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 7.793,00 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen Entschädigungen, Sportveranstaltungen 23 Kosten der Sportanlagen 5.50 Allgemeine Kosten des Sportbetriebs 2.70 Betriebskosten Fahrzeuge, Transportmittel 1.411,00 Betriebskosten Ausstattung, Sportgeräte 2.001,00 Übertrag 38.335,00-84.452,00 Abb. 22: Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung, S. 2 10. Auflage Januar 2016 119

Blatt 3 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Vereine Überschussrechner SKR 49, Musterstraße 1, 99999 Musterstadt Euro Euro Übertrag 38.335,00-84.452,00 Sonstige Kosten Zweckbetrieb Sport 111,00 38.446,00-50,37 GEWINN/VERLUST Zweckbetriebe Sport 1 52.204,00 68,40 II. Zweckbetriebe Sport 2 (Umsatzsteuerfrei) 1. Umsatzerlöse aus Sportunterricht ( 4/22a UstG) 7.60 aus Teilnehmergebühren bei sportlichen Veranstaltungen ( 4/22b UstG) 12.30 aus Sonstigem 2.20 22.10 28,96 2. Personalaufwand Löhne und Gehälter 5.22 3. Abschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 2.233,00 4. Sonstige betriebliche Aufwendungen Sportunterricht 5.30 Sonstige Kosten 1.58 14.333,00-18,78 GEWINN/VERLUST Zweckbetriebe Sport 2 7.767,00 10,18 E. SONSTIGE ZWECKBETRIEBE I. Sonstige Zweckbetriebe 1 (Umsatzsteuerpflichtig) 1. Umsatzerlöse 18.50 2. Sonstige betriebliche Erträge 3.00-15.50 20,31 3. Personalaufwand Löhne und Gehälter 6.70 Soziale Abgaben 1.25 4. Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.888,00 13.838,00-18,13 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.662,00 2,18 Übertrag 55.435,00 Abb. 23: Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung, S. 3 120 10. Auflage Januar 2016

Blatt 4 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Vereine Überschussrechner SKR 49, Musterstraße 1, 99999 Musterstadt Euro Euro Übertrag 55.435,00 GEWINN/VERLUST Sonstige Zweckbetriebe 1 1.662,00 2,18 II. Sonstige Zweckbetriebe 2 (Umsatzsteuerfrei) 1. Umsatzerlöse 2.44 2. Sonstige betriebliche Erträge 1.00 3.44 4,51 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.00 2,62 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.44 1,89 GEWINN/VERLUST Sonstige Zweckbetriebe 2 1.44 1,89 F. GESCHÄFTSBETRIEBE SPORT I. Geschäftsbetriebe Sport 1 (Umsatzsteuerpflichtig) 1. Umsatzerlöse aus bezahltem Sport 7.40 2. Sonstige betriebliche Erträge 1.00 8.40 11,01 3. Personalaufwand Löhne und Gehälter 3.65 Soziale Abgaben 1.25 4. Abschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegestände und Sachanlagen 568,00 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen Entschädigungen, Sportveranstaltungen 2.90 Kosten der Sportanlagen 1.30 Allgemeine Kosten des Sportbetriebs 60 Betriebskosten Fahrzeuge, Transportmittel 76 Betriebskosten Ausstattung, Sportgeräte 84 Gewerbesteuer, Abgaben 2.60 Übertrag 14.468,00-65.275,00 Abb. 24: Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung, S. 4 10. Auflage Januar 2016 121

Blatt 5 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Vereine Überschussrechner SKR 49, Musterstraße 1, 99999 Musterstadt Euro Euro Übertrag 14.468,00-65.275,00 Sonstige Kosten 111,00 14.579,00-19,10 GEWINN/VERLUST Geschäftsbetriebe Sport 1 6.179,00-8,10 II. Geschäftsbetrieb Nebentätigkeiten Sport 1. Umsatzerlöse Kommerzielle Werbung 10.60 13,89 2. Sonstige betriebliche Aufwendungen Werbung 9.30 12,18 GEWINN/VERLUST Geschäftsbetrieb Nebentätigkeiten Sport 1.30 1,70 G. SONSTIGE GESCHÄFTSBETRIEBE I. Sonstige Geschäftsbetriebe 1 1. Umsatzerlöse 39.36 2. Sonstige betriebliche Erträge 1.20 40.56 53,14 3. Materialaufwand Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 4.24 4. Personalaufwand Löhne und Gehälter 2.90 Soziale Abgaben 1.42 5. Abschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 1.298,00 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.374,00 16.232,00-21,27 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 24.328,00 31,87 GEWINN/VERLUST Sonstige Geschäftsbetriebe 1 24.328,00 31,87 VEREINSERGEBNIS 76.324,00 10 Abb. 25: Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung, S. 5 122 10. Auflage Januar 2016

7.3.10 Vermögensübersicht VERMÖGENSÜBERSICHT Blatt 1 Vereine Überschussrechner, SKR 49, Musterstadt zum AKTIVA 31. Dezember JJJJ PASSIVA Euro Euro Euro Euro A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschießlich der Bauten auf fremden Grundstücken Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte 25.00 Gebäude 107.80 2. Technische Anlagen und Maschinen 58.32 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Fahrzeuge, Transportmittel 4.65 Vereinsausstattung 6.00 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 10.00 211.77 A. VEREINSVERMÖGEN I. Gewinnrücklagen 1. Gebundene Gewinnrücklagen 46.814,00 2. Freie Gewinnrücklagen 3.00 49.814,00 II. Ergebnisvorträge 1. Ideeller Bereich 13.102,00 2. Vermögensverwaltung 2.98-3. Ertragsteuerfreie Zweckbetriebe Sport 76.641,00 4. Andere ertragsteuerfreie Zweckbetriebe 22.858,00-5. Ertragsteuerpflichtige Geschäftsbetriebe Sport 11.429,00-6. Andere ertragsteuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 28.156,00 7. Ergebnisvorträge allgemein 15.45-65.182,00 B. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 83.223,00 2. Verbindlichkeiten aus Wechseln 38.752,00 3. Sonstige Verbindlichkeiten 35,00 122.01 Übertrag 211.77 Übertrag 237.006,00 Abb. 26: Vermögensübersicht, S. 1 10. Auflage Januar 2016 123

VERMÖGENSÜBERSICHT Blatt 2 Vereine Überschussrechner, SKR 49, Musterstadt zum AKTIVA 31. Dezember JJJJ PASSIVA Euro Euro Euro Euro Übertrag 211.77 Übertrag 237.006,00 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Vorräte II. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 365,00 2. Sonstige Vermögensgegenstände 3.60 III. Wertpapiere 1. Sonstige Wertpapiere 4.085,00 IV. Kasse, Bank 17.186,00 25.236,00 237.006,00 237.006,00 Abb. 27: Vermögensübersicht, S. 2 124 10. Auflage Januar 2016

7.3.11 Ergebnisverwendungsrechnung EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Blatt 1 Vereine Überschussrechner, SKR 49, Musterstadt Euro Euro A. IDEELLER BEREICH I. Nicht steuerbare Einnahmen 1. Sonstige nicht steuerbare Einnahmen 51.975,00 GEWINN/VERLUST ideeller Bereich 51.975,00 B. ZWECKBETRIEBE SPORT I. Zweckbetriebe Sport 1 (Umsatzsteuerpflichtig) 1. Einnahmen aus Umsatzerlösen aus Eintrittsgeldern 16.485,00 2. Ausgaben für sonstige betriebliche Aufwendungen Allgemeine Kosten des Sportbetriebs 7.45- GEWINN/VERLUST Zweckbetriebe Sport 1 9.035,00 GEWINN/VERLUST Zweckbetriebe Sport 9.035,00 C. GESCHÄFTSBETRIEBE SPORT I. Geschäftsbetriebe Sport 1 (Umsatzsteuerpflichtig) 1. Einnahmen aus Umsatzerlösen aus bezahltem Sport 6.481,00 2. Ausgaben für sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Kosten 2.69- GEWINN/VERLUST Geschäftsbetriebe Sport 1 3.791,00 GEWINN/VERLUST Geschäftsbetriebe Sport 3.791,00 Übertrag 64.801,00 Abb. 28: Ergebnisverwendungsrechnung, S. 1 10. Auflage Januar 2016 125

Blatt 2 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Vereine Überschussrechner, SKR 49, Musterstadt Euro Euro Übertrag 64.801,00 D. VEREINSERGEBNIS 64.801,00 1. Ergebnisvorträge aus dem Vorjahr 9.50 2. Entnahmen aus dem Vereinskapital 6.40 3. Entnahmen aus gebundenen Ergebnisrücklagen 1.20 4. Entnahmen aus freien Ergebnisrücklagen Freie Rücklagen gem. 62Abs.1Nr.3AO 5. Entnahmen aus sonstigen Ergebnisrücklagen a) Rücklagen gem. 62Abs.1Nr.4AO 2.00 b) Sonstige Ergebnisrücklagen 1.00 2.20 3.00 6. Einstellungen in das Vereinskapital 7.00-7. Einstellungen in die gebundenen Ergebnisrücklagen 4.57-8. Einstellungen in die freien Ergebnisrücklagen Freie Rücklagen gem. 62Abs.1Nr.3AO 6.57-9. Einstellungen in die sonstigen Ergebnisrücklagen 12.48- a) Rücklagen gem. 62 Abs.1 Nr. 4 AO 5.18- b) Sonstige Ergebnisrücklagen 7.30-12.48- E. ERGEBNISVORTRAG 56.481,00 Abb. 29: Ergebnisverwendungsrechnung, S. 2 126 10. Auflage Januar 2016

7.4 Bilanz einer Stiftung BILANZ Stiftung SKR49, Nürnberg zum AKTIVA 31. Dezember JJJJ PASSIVA EUR EUR EUR EUR A.ANLAG EVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Wertesowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 6.951,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 400.00 Gebäude 174.15 2. Technische Anlagen und Maschinen 53.912,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Vereinsausstattung 22.916,00 SonstigeAnlagenund Ausstattung 7.993,00 658.971,00 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 25.00 2. Wertpapieredes Anlagevermögens 3.109.160,55 3. SonstigeAusleihungen 40.00 3.174.160,55 I. Stiftungskapital 1. Errichtungskapital 2.067.00 2. Zustiftungskapital 155.00 II. Rücklagen 1. Kapitalrücklage 10.00 2. Ergebnisrücklagen a) Gebundene Rücklage 107.81 b) Freie Rücklage 183.361,06 c) Kapitalerhaltungsrücklage 100.00 d) Sonstige Ergebnisrücklagen 22.206,00 423.377,06 III. Umschichtungsergebnisse 7.84- IV. Ergebnisvorträge 1. IdeellerBereich 16.751,95 2. Vermögensverwaltung 1.416,16 3. Andereertragsteuerpflichtigewirtschaftliche Geschäftsbetriebe 11.655,56 29.823,67 B. RÜCKSTELLUNGEN 1. sonstige Rückstellungen 26.976,26 C. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.188.00 2. Verbindlichkeiten aus LieferungenundLeistungen 150.93 3. Sonstige Verbindlichkeiten 3.00 1.341.93 B.UMLAUF VERMÖGEN I. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31.36 2. Sonstige Vermögensgegenstände 10.761,00 42.121,00 Übertrag 3.882.203,55 Übertrag 4.036.266,99 Abb. 30: Bilanz einer Stiftung, Seite 1 10. Auflage Januar 2016 127

BILANZ Stiftung SKR49, Nürnberg zum AKTIVA 31. Dezember JJJJ PASSIVA EUR EUR EUR EUR Übertrag 3.882.203,55 Übertrag 4.036.266,99 II.Kasse,Bank 154.063,44 4.036.266,99 4.036.266,99 Abb. 31: Bilanz einer Stiftung, Seite 2 128 10. Auflage Januar 2016

7.5 GuV einer Stiftung mit Mittelverwendungsrechnung GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Stiftung SKR49, Nürnberg EUR EUR A. IDEELLERBEREICH I. Nicht steuerbare Einnahmen 1. Sonstige nicht steuerbare Einnahmen 155.478,55 II. Nicht anzusetzende Ausgaben 1. Personalkosten 7.705,00 2. Reisekosten 500,60 3. Raumkosten 75 4. ÜbrigeAusgaben 113.423,00 122.378,60 Gewinn/Verlust ideeller Bereich 33.099,95 B. VERMÖGENSVERWALT UNG I. Einnahmen 1. Ertragsteuerfreie Einnahmen Miet- und Pachterträge 6.00 Zins- und Kurserträge 65.699,50 Sonstige ertragsteuerfreie Einnahmen 10.50 82.199,50 II. Ausgaben/Werbungskosten Abschreibungen 54.439,00 Sonstige Ausgaben 18.737,00 73.176,00 Gewinn/Verlust Vermögensverwaltung 9.023,50 C. SONSTIGEG ESCHÄFTSBETRIEBE I. Sonstige Geschäftsbetriebe 1 1. Umsatzerlöse 49.80 2. Abschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 999,00 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 10.39 11.389,00 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 38.411,00 Gewinn/Verlust Sonstige Geschäftsbetriebe 1 38.411,00 Übertrag 80.534,45 Abb. 32: GuV einer Stiftung mit Mittelverwendungsrechnung, Seite 1 10. Auflage Januar 2016 129

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.JJJJ bis 31.12.JJJJ Stiftung SKR49, Nürnberg EUR EUR Übertrag 80.534,45 Gewinn/Verlust Sonstige Geschäftsbetriebe 38.411,00 D. STIFTUNGSERGEBNIS 80.534,45 1. Ergebnisvorträge aus dem Vorjahr 121.014,22 2. Verminderung des Stiftungskapitals aus realisierten Vermögensumschichtungen 7.84 3. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gebundenen Rücklage 26.00 4. Einstellungen in die Kapitalrücklage 10.00 5. Einstellungen in die Ergebnisrücklagen a) in die gebundene Rücklage 90.00 b) in die freie Rücklage 5.565,00 c) Einstellungen in die Kapitalerhaltungsrücklage 100.00 195.565,00 E.MI TTELVORTRAG 29.823,67 Abb. 33: GuV einer Stiftung mit Mittelverwendungsrechnung, Seite 2 130 10. Auflage Januar 2016