Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner. Vorträge. 2. Sicherheit beim Online-Banking, Seminar des Instituts für Bankrecht (Linz, 13.

Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner. Vorträge. 1. Sicherheit beim Online-Banking, 6. Bankrecht und Bankpraxis Fachtagung (Köln, 16.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner. Vorträge

Vorträge. 3. ARS Versicherungsvertragsrecht (Wien, 12. Oktober 2015)

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten

V O R T R Ä G E. Stand Mai 2014

V O R T R Ä G E. Stand März 2017

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

Fachgruppentagung Herzlich Willkommen!

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18.

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Institut für Zivilrecht Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße Linz. Vorträge

Monographien. 2. EU-Richtlinien und Privatrecht, Verlag Manz (2012), XII und 158 Seiten, rezensiert von Hartl, RZ 2013, 99; Podszun, euvr 2014, 296

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr

Information zur Zulassung

Vorträge. 8. Erb- und familienrechtliche Fragen der Privatstiftung im Rahmen des Forums Stifungen, veranstaltet von ARS, am

2. LIECHTENSTEINISCHES VERSICHERUNGSRECHTSFORUM

Vorträge Gewährleistung und Schadenersatz, AWAK-Fortbildungsseminar, Oberösterreich

Fachgruppentagung Herzlich Willkommen!

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Vorträge. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Verzeichnis der Vorträge Sen.Sc. Dr. Rainer Weiß

Innsbruck, Oktober Lamiss Khakzadeh-Leiler Sebastian Schmid Karl Weber

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Die Rolle des Rechtsanwalts im deutschen und österreichischen Zivilverfahrensrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung

das Begutachtungsverfahren

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

IM LICHTE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH

ENERGIE-RECHTSANGELEGENHEITEN (III/1)

DER. Mittwoch, 6. September 2017 Aula der Leopold-Franzens-Universität-Innsbruck

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Inhaltsverzeichnis. Heinz Krejci Über Attila Fenyves... Peter Apathy Der Rücktritt des Verbrauchers vom Abzahlungsgeschäft... 3

Europäische Präsidentenkonferenz Vertreter der österreichischen und internationalen Rechtsanwaltschaft 5.429,20

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

Symposion "BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit"

politicum 109 Grenz-Erfahrungen Metamorphosen von Lebensräumen an und mit Grenzen

IKT-Statusreport Informatikstudien in Österreich

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

Europäische Bezüge des Privatrechts

25 JAHRE Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität GRAZ

Robert Koch Manfred Werber Gerrit Winter. Der Forschung - der Lehre. der Bildung. 100 Jahre Hamburger Seminar für. Versicherungswissenschaft und

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

enews Frohe Weihnachten... Es werde Licht. Kommt die GmbH-light? Zugabe! Zugabenverbot gestrichen Neue Juristinnen verstärken unser Team

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT WIEN DIE FORSCHUNGSSTELLE FÜR EUROPÄISCHE RECHTSENTWICKLUNG UND PRIVATRECHTSREFORM SYMPOSIUM

Maß- und Eichgesetz Novelle 2017 Aussendung zur Begutachtung

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis

Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer. Vorträge

Fortbildungsbescheinigung

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland, darunter seit 1995 (Auswahl):

Rechtsfragen bei der Veräußerung von Wertpapieren nach den Rechten der CEE-Staaten

Conferences and Lectures:

BMNT-UW.1.4.2/0077-I/1/2018

Vorträge. 8. Erb- und familienrechtliche Fragen der Privatstiftung im Rahmen des Forums Stifungen, veranstaltet von ARS, am

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland, darunter seit 1995 (Auswahl):

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Ledig, in Lebensgemeinschaft mit DI Sandra Benesch, Architektin

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Vorträge 1. Vertretung von Gebietskörperschaften, Fachseminar für Vertreter von Gebietskörperschaften, juridicom Rechtsanwälte (Klagenfurt, 6. Juli 2017) 2. Sicherheit beim Online-Banking, Seminar des Instituts für Bankrecht (Linz, 13. Juni 2017) 3. Geschäftsfähigkeit neu, gemeinsam gehalten mit Ri Dr. Felicitas Parapatits, LL.M. (BMJ), Jahrestagung Familienrecht des ARS (Wien, 27. April 2017) 4. Datenschutz in den sozialen Medien aus privatrechtlicher Perspektive, Co-Referat zu Johannes Hager, Tagung des Austrian Law Journal (Graz, 6. April 2017) 5. Der Verbraucher am Finanzmarkt, Antrittsvorlesung an der Johannes Kepler Universität (Linz, 11. Jänner 2016) 6. Rücktritt von Lebensversicherungsverträgen, Seminar aus Privatrecht, veranstaltet von Raimund Bollenberger, Georg Kodek, Peter Rummel und Martin Spitzer (WU Wien, 21. Dezember 2016) 7. ELGA: Haftungsfalle für Ärzte? Vortrag am 21. Österreichischen Medizinrechtstag (Linz, 6. Dezember 2016) 8. Sicherheit beim Online-Banking, 6. Bankrecht und Bankpraxis Fachtagung (Köln, 16. November 2016) 9. The legal effect of Guidelines by the European Supervisory Authorities, International Insurance Law Association (Wien, 4. November 2016) 10. Gewährleistung im Lichte der Rechtsprechung des EuGH, Vortrag im Rahmen der Plenarversammlung der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer (Linz, 13. Oktober 2016) 11. Pflichthaftversicherung und Grundfreiheiten, Vortrag am Europarechtstag, veranstaltet vom Institut für Europarecht der JKU Linz (Linz, 24. September 2016) 12. Betrieb, Betriebsgefahr und Verwendung in EKHVG und KHVG gemeinsam gehalten mit Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer, Verkehrsrechtstag, veranstaltet von der WU Wien (Wien, 15. September 2016), (dieser Vortrag wurde auch am 14. Oktober 2016 im Rahmen des Verkehrsrechtstages am See in Pörtschach, veranstaltet mit der RAK Kärnten, gehalten) 23. August 2017 1/6

13. Cyber-Angriff: Rechtliche Konsequenzen für Unternehmer, Fachtagung zum Thema Cyber-Crime, veranstaltet von der BKS Bank, Wien, 13. September 2016, Klagenfurt, 31. Jänner 2017 14. Compulsory Liability Insurance and European Union Law, Conference on Compulsory Liability Insurance in European Legal Systems, veranstaltet von: Institute for European Tort Law (Wien, 13. Juni 2016) 15. Der Anwendungsbereich des FAGG, gemeinsam gehalten mit Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn, Arbeiterkammer OÖ, Das neue FAGG: Fragen und Antworten (Linz, 10. Juni 2016) 16. Abwicklung der HETA: Aktueller Stand und Grundfragen, 10. ReTurn Jahrestagung (Krems, 14.April 2016) 17. Aktuelle Fragen der Kreditsicherung, 17. Burgenländische Insolvenztagung (Stegersbach, 3. März 2016) 18. HETA-Abwicklung Aktueller Stand, 17. Burgenländische Insolvenztagung (Stegersbach, 3. März 2016) 19. Grundrechte-Charta und Privatrecht, Vortragsreihe Grundrechte und Privatrecht, veranstaltet von Prof. Dr. Bettina Heiderhoff, Prof. Dr. Sebastian Lohsse und Prof. Dr. Reiner Schulze (Münster, 25.Jänner 2016) 20. GesbR und Insolvenz, Linzer Insolvenztag, veranstaltet von Roucka & Schuster Betriebsverwertung GmbH und Hengstschläger Lindner & Partner Rechtsanwälte GmbH (Linz, 13. November 2015) 21. EBA-Guidelines und Bankverträge, Bankrechtsforum, veranstaltet von der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft (Wien, 3. November 2015) 22. Symposium Erbrechtsreform (Podium) veranstaltet von der Österreichischen Notariatskammer (Klagenfurt, 15. Oktober 2015) 23. ELGA und Arzthaftung, Medizinrechtskongress, veranstaltet von der Oberösterreichischen Ärztekammer und Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch (Neufelden, 29. September 2015) 24. Gewährleistungsrecht im Lichte der Rechtsprechung des EuGH, Seminar zur Fortbildung von Richterinnen und Richtern, veranstaltet vom OLG Graz (St. Georgen/Längsee, 26. Juni 2015) 25. Stellvertretung an der Schnittstelle von Zivil- und Unternehmensrecht, Praktikerseminar mit der RAK, Uni Klagenfurt (24. Juni 2015) 23. August 2017 2/6

26. Aktuelle Probleme der Unfallversicherung, Privatissimum aus Versicherungsvertragsrecht, veranstaltet von Prof. Attila Fenyves und Prof. Martin Schauer (Wien, 17. Juni 2015) 27. Konkurs eines Bundeslandes? HETA Abwicklung rechtswidrig? Veranstaltung der Rechtsanwaltskammer für Kärnten an der Universität Klagenfurt (gemeinsam mit Prof. Michael Potacs; 27. April 2015) 28. GesbR und Insolvenz eines Gesellschafters, Vortrag am 25. April 2015, Alpe-Adria- Insolvenzrechtsseminar, veranstaltet von der Rechtsanwaltskammer Kärnten (Portoroz, Slowenien, 24. bis 26. April 2015) 29. ELGA geht auch Dich etwas an!, Seminar der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (Graz, 3. Februar 2015) 30. Schadenersatzrecht, Auftaktveranstaltung der Kärntner Gesellschaft für Versicherungsfachwissen 2015 (Klagenfurt, 27. Jänner 2015) 31. Kundenschutz im EU-Versicherungsrecht (PRIIPs, IMD 1.5 und IDD), 9. Salzburger Jahrestagung Finanzmarktrecht zum Thema Gläubiger- und Verbraucherschutz im Europäischen Finanzmarktrecht (Salzburg, 5. Dezember 2014) 32. Zukünftige rechtliche Rahmenbedingungen für VersicherungsmaklerInnen, Fachgruppentagung 2014 der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten der WK Kärnten (Klagenfurt, 30. Oktober 2014) 33. Der Verwendungsanspruch gegen den Scheingläubiger, Berufungsverfahren an der Johannes Kepler-Universität Linz (24. Juli 2014) 34. ELGA und Arzthaftung, Tagung Fakten zu ELGA die elektronische Gesundheitsakte aus rechtlicher und technischer Sicht an der Universität Graz (27. Juni 2014) 35. Europäisches Vermittlerrecht neu, Internationales Symposium zu aktuellen Entwicklungen im Versicherungsrecht an der Erciyes-Universität (Kayseri, Türkei, 20. Juni 2014) 36. Elektronische Gesundheitsakte: Wahrheiten und Legenden, BLC Birkbrunn Law Club (Wien, 16. Mai 2014) 37. Horizontalwirkung von Grundrechten im Rechtsvergleich, Berufungsverfahren an der Karl Franzens-Universität Graz (11. April 2014) 38. Insurance Mediation Directive II, Seminarveranstaltung der Deutschen Anwaltsakademie Fachanwälte Versicherungsrecht (Obernai, Frankreich, 8. Februar 2014) 23. August 2017 3/6

39. Aktuelle Judikatur und Entwicklungen im Versicherungsrecht, Praktikerseminar des Instituts für Rechtswissenschaft gemeinsam mit der Rechtsanwaltskammer Kärnten (Klagenfurt, 29. Jänner 2014) 40. Haftungsrisiken der Wirtschaftstreuhänder, 30. WT-Praxisdialog, veranstaltet von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Kärnten (Klagenfurt, 9. Dezember 2013) 41. Der EuGH und das österreichische Gewährleistungsrecht, Salzburger Juristischen Gesellschaft (17. Oktober 2013) 42. Drittwirkung europäischen Primärrechts, Seminar für absolvierte JuristInnen, veranstaltet vom Institut für Zivilrecht der Universität Linz und vom Institut für Zivilrecht der Universität Wien (Traunkirchen, 24. September 2013) 43. Europäische Rahmenbedingungen der Versicherungsvermittlung. 8. Expertentreffen der Versicherungsmakler im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach, auf Einladung des Fachverbands der Versicherungsmakler der Wirtschaftskammer Österreich (Alpbach, 27. August 2013) 44. Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmertum: Europäische und nationale Herausforderungen, Berufungsvortrag an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Klagenfurt, 27. Mai 2013) 45. Grenzen der Erkundungspflicht des Arztes am Beispiel von ELGA. Tagung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien zum Thema: Strittige Fragen im Leistungsrecht der Krankenversicherung (Traunkirchen, 16. Mai 2013) 46. Europarecht und österreichisches Versicherungsvertragsrecht. Privatissimum aus Versicherungsvertragsrecht, veranstaltet von Prof. Attila Fenyves, Prof. Martin Schauer und Prof. Stefan Perner (Wien, 10. April 2013) 47. Gewährleistungsrecht im Lichte jüngerer Rechtsprechung des EuGH, Praktikerseminar der Alpen Adria-Universität Universität Klagenfurt (Klagenfurt, 6. März 2013) 48. Die Haftung des Brandschutzbeauftragten, Seminar für das Institut zur Förderung von Brandschutz (Wien, 16. November 2012) 49. Europäisches Versicherungsrecht, Donau-Universität Krems (Krems, 8. November 2012) 50. Die richtlinienkonforme Interpretation, Vortrag im Rahmen eines Berufungsverfahrens an der Universität Innsbruck (Innsbruck, 8. Oktober 2012) 51. Streitfragen der Streitgenossenschaft, Seminarreihe Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts, veranstaltet von Prof. Alexander Schopper (Innsbruck, 7. Mai 2012) 52. EU-Verträge und Privatrecht, Habilitationskolloquium (Wien, 31. Jänner 2012) 23. August 2017 4/6

53. Alter im privaten Versicherungsrecht, Symposion Alter und Recht, veranstaltet von Prof. Michael Holoubek, Prof. Thomas Eilmansberger, Prof. Susanne Kalss, Prof. Michael Lang, Prof. Georg Lienbacher, Prof. Brigitta Lurger, Prof. Michael Potacs und Prof. Robert Rebhahn (Salzburg, 24. November 2011) 54. Grundfreiheiten, Europäische Grundrechte und Privatrecht, 11. Österreichischer Europarechtstag (Linz, 7. Oktober 2011) 55. EU-Verträge und Privatrecht, 7. Habilitandenkolloquium des Max Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, veranstaltet von Prof. Jürgen Basedow, Prof. Holger Fleischer und Prof. Reinhard Zimmermann (Hamburg, 10. Mai 2011) 56. The Court of Justice on Gender Discrimination: Europe, Constitutional Values and Private Law, Comparative Law Discussion Group, University of Cambridge (Cambridge, 18. März 2011) 57. Einer gegen alle, alle gegen einen Probleme der Parteienhäufung auf Kläger- und Beklagtenseite, Privatissimum aus Privatrecht (WU Wien), veranstaltet von Prof. Raimund Bollenberger und Prof. Georg Kodek (Wien, 4. November 2009) 58. Alle Wege führen nach Rom? Verbleibender Spielraum des nationalen IPR- Gesetzgebers. 20. Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschafter e.v. (Osnabrück, 5. September 2009); veröffentlicht im Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2009, Boorberg Verlag (2010), 379 403 59. Internationales Versicherungsrecht, Privatissimum aus Versicherungsvertragsrecht, veranstaltet von Prof. Attila Fenyves und Prof. Martin Schauer (Wien, 29. April 2009) 60. Die Versicherung im Internationalen Privatrecht, Jahrestagung 2009 des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.v. (Berlin, 4. März 2009) 61. Die Europäisierung des Internationalen Privatrechts Die EG-Verordnungen Rom I und Rom II, Tschechisch-Österreichische Juristentagung unter der Leitung von Prof. Lubos Tichy und Prof. Attila Fenyves (Prag, 6. Oktober 2008) 62. Das neue Internationale Privatrecht der Versicherungsverträge nach Rom I, Tagung zum Europäischen Privatversicherungsrecht, veranstaltet von Prof. Robert Koch, Prof. Attila Fenyves, em. Prof. Manfred Werber und em. Prof. Gerrit Winter (Hamburg, 4. Juli 2008); veröffentlicht in IPRax 2009, 218 222 63. Die Alkoholobliegenheit in den Kfz-Versicherungen, Privatissimum aus Versicherungsvertragsrecht, veranstaltet von Prof. Attila Fenyves und Prof. Martin Schauer (Wien, 28. März 2007); veröffentlicht in ZVR 2007, 148 152 64. Die Sittenwidrigkeit im österreichischen Privatrecht, Tschechisch-Österreichische Juristentagung unter der Leitung von Prof. Lubos Tichy und Prof. Attila Fenyves (Prag, 1. Oktober 2005) 23. August 2017 5/6

65. Aktueller Stand des Rechts der internationalen Wirtschaftsschlichtung, Seminar Probleme der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, veranstaltet von Prof. Walter H. Rechberger und DDr. Werner Melis (Schloss Hernstein, 20. Februar 2003); veröffentlicht in ÖJZ 2003, 495 503 Tagungen 1. Traunkirchner Forum für Zivilrecht, veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Ernst Karner, Univ.- Prof. Dr. Stefan Perner und Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer (Traunkirchen, jährliche Veranstaltung; Infos unter www.traunkirchen-zivilrecht.at) 2. ZVR-Verkehrsrechtstag, veranstaltet gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer (Wien, jährliche Veranstaltung; Infos unter www.verkehrsrechtstag.at) 3. Verkehrsrechtstag am See, veranstaltet gemeinsam mit der Rechtsanwaltskammer für Kärnten (Pörtschach, jährliche Veranstaltung) 4. Linzer Insolvenztag (jährliche Tagung zum Insolvenzrecht), Mitglied des wissenschaftlichen Beirates Postgraduale Lehrveranstaltungen 1. Seminare zu den Themen Versicherungsvertragsrecht (deutschsprachige Lehrgänge), Insurance Contract Law, International Private Law und International Trade Law (englischsprachige Lehrgänge) an der Executive Academy (ExAc) der Wirtschaftsuniversität Wien (laufend) 2. Lehrveranstaltungen aus dem Österreichischen und Europäischen Versicherungsrecht an der Donau Universität Krems (in den Studien LL.M. Versicherungsrecht, Akademischer Versicherungsmakler, MLS-Master of Legal Studies) Sonstige Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen 1. Prüfungskurs Leistungsstörungen für Notariatskandidaten an der Notariatsakademie (jährlich) 2. Seminare für die Akademie für Recht und Steuern (ARS) zum Bürgerlichen Recht und zum Versicherungsvertragsrecht (laufend) 3. Lehrveranstaltungen zum Bürgerlichen Recht an der FH Wien, FH des bfi Wien (bis 2007) und an der FH Krems (bis 2011) 23. August 2017 6/6