Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Ähnliche Dokumente
Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2018

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2019

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Qualitätsstandardmischungen (QSM) für die Niederungslagen

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Saatstärke in kg/ha 40

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Gräsersortiment konventionell 2017

Bad Hersfeld, März 2018 Diese Empfehlung gilt bis zum Eine neue Empfehlung für die Jahre erfolgt im Februar 2020

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

ATR Energie Mix Mischungen

Ackerfutterbau. Eignung der Mischungen

Ansaatempfehlungempfehlung für das Dauergrünland 2008

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

Zusammensetzung Sämerein 2017

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd

Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten

Auswertung Thüringer Ausdauerprüfungen zu

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Standortspezifische Mischungsempfehlung für die Grünlandansaat in Niederungs- und Höhenlagen 2007

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

Versuchsfeldführer Grünland 2009

G e s c h ä f t s b e r i c h t

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Grünland Planterra Dauerwiesen

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

Landessortenversuche in Thüringen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2011 bis

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 13/2010

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 16/2014 ausdauernde Gräser

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 16/2012

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Q S M. Mischungs- und Sortenempfehlungen. für Grünland und Ackerfutterbau

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Versuchsfeldführer Grünland 2017

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

VERSUCHSBERICHT GRÜNLAND UND FUTTERBAU Ergebnisse 2015

Beschreibende Sortenliste

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

MISCHUNGS- UND SORTENEMPFEHLUNGEN. für Grünland und Ackerfutterbau

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN


Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Potentiale im Grobfutter

Ausgabe 2010/11. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung. Dauergrünland und Feldfutterbau.

Dauergrünland und Feldfutter. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Landessortenversuche in Thüringen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2009 bis 2011

Katalog 2014 GRAS

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Mischungen für höchste Erträge:

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen

Grünland: Die Narbe wieder in Schwung bringen

DE-ÖKO-006

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Transkript:

für Grünland und Feldfutterbau 2017 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den ökologischen Landbau

für Grünland ie Bayerischen Qualitätssaatgutmischungen mit dem Qualitätssiegel sind vom Institut für Pfl anzenbau und Pfl anzenzüchtung (IPZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unter bayerischen Verhältnissen getestet und abgestimmt auf: Standorte, Klima, Ausdauer, Winterfestigkeit und Gesundheit. Qualität und Sicherheit sind gewährleistet. amit sie optimal genutzt werden können, müssen sie standortbezogen ausgewählt werden. ie folgende Tabelle unterstützt Sie bei der Wahl Ihrer speziellen Grünlandmischung. Nutzungsintensität Wiesen bis zu mittlerer Intensität (bis ca. 3 Nutzungen) und extensive Weiden Wiesen hoher Intensitäten (ab ca. 4 Nutzungen) und Weiden Saatgutverwendung Neuansaat Nachsaat Neuansaat Nachsaat Nutzungsart Wiese Weide Wiese Wiese und Weide Leguminosen Gräser BQSM-Mischung 2 2a 1 W 2 2-N 1-N W 1a W 1b 3) W 1c 3) W 1R W-N kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % Weißklee 2,0 5,6 2,0 5,6 1,0 2,8 2,0 5,6 2,0 8,3 2,0 8,3 2,0 5,6 2,0 5,6 2,0 5,6 2,0 5,7 2,0 8,3 Rotklee 0,5 1,4 0,5 1,4 0,5 1,4 Hornschotenklee 1,0 2,8 eutsches Weidelgras 1) 4,0 11,1 4,0 11,1 6,0 16,7 9,0 37,5 23,0 63,9 9,0 25,0 23,0 63,9 16,0 45,7 22,0 91,7 Wiesenrispe 4,0 11,1 4,0 11,1 4,0 11,1 4,0 11,1 3,0 8,3 4,0 11,1 3,0 8,3 10,0 28,6 Knaulgras 2) 2,0 5,5 2,0 5,5 3,0 8,3 3,0 12,5 2,0 5,5 3,0 8,3 1,5 4,3 Wiesenlieschgras 6,0 16,7 6,0 16,7 5,9 16,4 5,7 15,8 6,0 16,7 7,5 20,8 8,0 22,2 5,5 15,7 Wiesenfuchsschwanz 1,0 2,8 1,0 4,2 Wiesenschwingel 14,5 40,3 13,5 37,5 11,0 30,5 15,0 41,7 12,0 50,0 19,0 79,2 10,5 29,2 Glatthafer 6,0 16,7 Goldhafer 0,6 1,7 0,3 0,8 Rotschwingel 3,0 8,3 3,0 8,3 3,0 8,3 3,0 8,3 Saatstärke 36,0 100,0 36,0 100,0 36,0 100,0 36,0 100,0 24,0 100,0 24,0 100,0 36,0 100,0 36,0 100,0 36,0 100,0 35,0 100,0 24,0 100,0 für mittlere bis frische Standorte für trockenere Standorte für weidelgrasunsichere Standorte 1) Höchstens 1 /3 der Menge mit Sorten aus Reifegruppen früh, mindestens 1 /3 der Menge mit Sorten aus Reifegruppe mittel, mindestens 1 /3 der Men ge mit Sorten aus Reifegruppe spät. 2) Höchstens 50 % mittelspäte und mindes tens 50 % späte Sorten verwenden (soweit verfügbar). 3) Sollten möglichst mit eingestufte Weidelgrassorten enthalten. BQSM- 2: Für mittlere und schwere Böden (auch Moor) sowie in niederschlagsreichen Gebieten (bevorzugt 7, 8, 10 und 11). Für Wiesen mittlerer Intensität (bis ca. 3 Nutzungen). BQSM- 2a: Vergleichbar mit BQSM- 2, jedoch ergänzt mit Wiesenfuchsschwanz für Standorte, an denen dieser zu den Bestandbildnern zählt. BQSM- 1: Für trockene, flachgründige Böden und Mittelgebirgslagen (ohne Weidelgraseignung; bevorzugt 6 und 10). Für Wiesen bis zu mittlerer Intensität (bis ca. 3 Nutzungen). BQSM-W 2: Weidemischung für wenig intensive Nutzung (2 3 Schnitte), auch Mittelgebirgslagen (alle bayerischen ). BQSM- 2-N: Nachsaatmischung für Verhältnisse wie bei BQSM- 2 beschrieben. BQSM- 1-N: Nachsaatmischung für Verhältnisse wie bei BQSM- 1 beschrieben. BQSM-W 1a: Wiesen- u. Weidemischung für intensive Nutzung (4 mal und mehr) auf mittleren und frischen Standorten mit Weidelgraseignung (bevorzugt 7, 8, 10 und 11). BQSM-W 1b: Wiesen- u. Weidemischung für intensive Nutzung (4 mal und mehr) auf mittleren und frischen Standorten ohne Weidelgraseignung (bevorzugt 7, 8, 10 und 11). BQSM-W 1c: Wiesen- u. Weidemischung für intensive Nutzung (4 mal und mehr) auf mittleren und frischen Standorten mit Weidelgraseignung (ohne Knaulgras; bevorzugt 8 und 11, auch 10). BQSM-W 1R: Spezialmischungen zur Neuansaat mit hohen Anteilen von Wiesenrispe für intensive Nutzung (4 mal und mehr) auf mittleren und frischen Standorten mit unsicherer Weidelgraseignung; Breitsaat empfohlen; bevorzugt 8,10 und 11. BQSM-W-N: Nachsaatmischung für Wiesen u. Weiden mit intensiver Nutzung (4 mal und mehr; dann alle bay. ). Als Spezialmischungen für schwierige auergrünlandstandorte können W-N Mischungen mit W-N gekennzeichnet werden. ann dürfen sie nur mit eingestufte Weidelgrassorten enthalten.

für Grünland und Feldfutterbau Angepasst an die unterschiedlichen Regionen Bayerns Anbaugebiete () für Futterpflanzen: 6: sommertrockene Lage 7: günstige Übergangslagen 8: Hügelländer 9: Mittelgebirgslagen West 10: Mittelgebirgslagen Ost 11: Voralpengebiet 12: Alpengebiet ie Sortenempfehlung erfolgt angepasst an die unterschied lichen Anforderungen von Klima und Boden in den Anbauregionen Bayerns. enn das Voralpengebiet stellt andere Anforderungen an eine Sorte als Grünland und Futterbau Frankens. ies gilt genauso für die Saatgutmischungen. Angepasst an die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen ie Sortenempfehlung erfolgt weiterhin angepasst an die unterschiedlichen Anforderungen von Grünland und Feldfutterbau (siehe Tabelle auf der nächsten Seite). ie jeweiligen Spitzensorten werden bei eutschem Weidelgras hierbei nochmals herausgehoben. in kennzeichnet in den rntegruppen früh/mittel/spät jeweils die beiden Sorten mit der höchsten Ausdauer (besonders wichtig im auergrünland). Mit gekennzeichnete Sorten zeichnen sich im Sortiment der empfohlenen Sorten durch überdurchschnittlliche rtragsleistungen in den Anbaugebieten Bayerns aus (besonders wichtig z. B. im Feldfutterbau). Ökologischer Landbau ie Mischungen können mit dem Zusatz versehen werden, wenn ihre Komponenten in hinreichendem Umfang aus ökologischer Vermehrung stammen. Top Sorten mit bester technischer Qualität Mit der Verschärfung der Anforderungen aller Komponenten der Mischungen bei Ampferbesatz und zweifach ampferfrei getestet Alle Komponenten Keimfähigkeit setzten die Bayerischen Qualitätssaatgutmischungen bis heute gültige Top-Standards im bayerischen Saatgutmarkt. Hinweise zu den Anforderungen finden Sie unter: http://www.lfl.bayern.de/ipz/gruenland/05545/regeln_bqsm.pdf

für Feldfutterbau ie Bayerischen Qualitätssaatgutmischungen mit dem Qualitätssiegel sind in ihrer Arten- und Sorten zusammensetzung bestens geeignet für die unterschiedlichen Nutzungen in den verschiedenen Regionen Bayerns. Sie wurden zusammengestellt nach den Kriterien: Nutzungsdauer, Nutzungsweise und Krankheitsresistenzen. Sie erfüllen somit alle futterbaulichen Ansprüche und liefern hochwertiges wirtschaftseigenes Futter bzw. ergiebige Biomasse. ie folgende Tabelle unterstützt Sie bei der Wahl Ihrer speziellen Feldfutterbau mischung. Schwerpunkt Leguminosenbetont Stickstoff sammelnd mit hoher Nutzungselastizität Gräserbetont für leichte Konservierung und effiziente Gülleverwertung Nutzungsdauer überjährig mehrjährig (Ansaatjahr und 2 3 Hauptnutzungsjahre) überjährig mehrjährig Leguminosen Gräser BQSM-Mischung F 1 F 2 FM 1 FM 2 FM 3 FM 5 FM 4 1) FM 6 F 3-K F G-K 2) FM 3-K FM 4-K 3) FM 6-K W-N kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % Rotklee 8,0 38,1 7,0 29,2 4,0 14,8 6,0 22,2 6,0 22,2 1,0 2,8 2,0 7,4 3,0 11,1 4,0 14,8 Luzerne 4,0 16,7 22,0 73,4 21,0 70,0 6,0 22,2 14,5 43,9 3,0 11,1 Hornschotenklee 1,5 4,5 Weißklee 2,0 7,4 1,5 4,5 3,0 11,1 3,0 11,1 1,0 3,7 2,0 7,4 2,0 7,4 2,0 8,3 Weidelgras Welsches 18,5 51,4 35,0 100,0 Bastard- 16,5 45,8 eutsches 5,0 18,6 16,0 59,3 8,0 29,7 18,0 66,7 22,0 91,7 Wiesenschwingel 9,0 42,9 9,0 37,5 6,0 20,0 9,0 33,3 6,0 18,2 9,0 33,3 11,0 40,8 10,0 37,0 Knaulgras 1,0 3,3 1,5 4,6 Wiesenlischgras 4,0 19,0 4,0 16,6 3,0 10,0 4,0 14,8 2,0 6,1 4,0 14,8 2,0 7,4 6,0 22,2 4,0 14,8 3,0 11,1 Glatthafer 7,0 23,3 2,0 7,5 3,0 9,1 4,0 14,8 Rotschwingel 3,0 9,1 Saatstärke 21,0 100,0 24,0 100,0 30,0 100,0 30,0 100,0 27,0 100,0 33,0 100,0 27,0 100,0 27,0 100,0 36,0 100,0 35,0 100,0 27,0 100,0 27,0 100,0 27,0 100,0 24,0 100,0 für mittlere bis frische Standorte für trockenere bis mittlere Standorte für trockenere Standorte 1) Alternativ an Stelle von: 5,0 kg/ha eutschem Weidelgras und 4,0 kg/ha Wiesenlieschgras: 4,0 kg/ha eutsches Weidelgras, 2,0 kg/ha Bastardweidelgras und 3,0 kg/ha Wiesenlieschgras 2) Alternativ an Stelle von: bis zu 15 % Welsches Weidelgras durch Bastardweidelgras ersetzbar, in jedem Fall mindestens 3 Sorten verwenden 3) Alternativ an Stelle von: 8,0 kg/ha eutschem Weidelgras 6,0 kg/ha eutsches Weidelgras und 2,0 kg/ha Bastardweidelgras Leguminosenbetont Stickstoff sammelnd mit hoher Nutzungselastizität Gräserbetont für leichte Konservierung und effiziente Gülleverwertung F überjährige Mischungen (Ansaatjahr + 1 Hauptnutzungsjahr) BQSM-F 1: Überjähriges Kleegras für mittlere bis frische Standorte (alle Anbaugebiete). BQSM-F 2: Überjähriges Rotklee-Luzerne-Gras für eher trockenere Gebiete (bevorzugt 6 und 7). BQSM-F 3-K: Überjähriges Kleegras (bevorzugt 7, 8, 10 und 11). BQSM-F G-K: Überjähriges Ackergras (bevorzugt 7, 8, 10 und 11) besonders geeignet auch als Biogassubstrat. FM mehrjährige Mischungen (Ansaatjahr + 2 3 Hauptnutzungsjahre) BQSM-FM 1: Luzernegras für trockene Standorte, auf denen sich Rotklee und Wiesenschwingel nicht halten (bevorzugt 6). BQSM-FM 2: Luzernegras für mittlere Standorte, auf denen Wiesenschwingel gedeiht (bevorzugt 6 8). BQSM-FM 3: Mehrjähriges Kleegras für trockene Stand orte (bevorzugt 6 und 7). BQSM-FM 4: Mehrjähriges Kleegras für mittlere und frische Standorte (bevorzugt 7, 8, 10 und 11). BQSM-FM 5: Jurakleegras, Spezialmischung für das Jura ( 6). BQSM-FM 6: Mehrjähriges Kleegras für weidelgrasgeeignete Standorte (bevorzugt 8, 10 und 11). BQSM-FM 3-K: Mehrjähriges Kleegras für niederschlagsärmere Standorte (bevorzugt 6 und 7). BQSM-FM 4-K: Mehrjähriges Rotkleegras für niederschlagsreichere Standorte (bevorzugt 7, 8, 10 und 11). BQSM-FM 6-K: Mehrjähriges Kleegras für weidelgrasgeeignete Standorte (bevorzugt 8, 10 und 11). BQSM-W-N : Mehrjähriges Weißkleegras (bevorzugt 7, 8, 10 und 11) besonders geeignet auch als Biogassubstrat [ursprünglich zur Grünlandnachsaat].

Sortenempfehlung 2017 Für die Qualitätsmischungen dürfen nur die nachstehend aufgeführten, in Bayern geprüften und bewährten Sorten eingesetzt werden, die unter bayerischen Verhältnissen sehr gute Qualitäts- und Leistungsstandards zeigten. Um die Sorten- potenziale gezielter ausschöpfen zu können, erfolgt die mpfehlung differenziert nach Anbaugebieten () und geplantem insatz. Bsp.: Ivana ist in allen Anbaugebieten nur für Grünland, im 11 (Voralpengebiet) zusätzlich auch für den Feldfutterbau empfohlen. eutsches Weidelgras früh (RG 1 3) Arolus Artesia (T) Arvicola (T) Ivana Picaro Salamandra (T) mittel (RG 4 6) Activa (T) Alligator (T) Barnauta (T) Indicus 1 Lidelta (T) Mercedes (T) Ovambo 1 (T) Premium Trintella (T) Trivos (T) spät (RG 7 9) Aberavon Akurat (T) Arusi (T) Barmaxima (T) Barpasto (T) Forza (T) Honroso Kabota Ketarion 1 Montova (T) Navarra (T) Novello (T) Twymax (T) Vesuve (T) Wiesenfuchsschwanz Alko Alopex Talope Vulpera ie Sorte ist geeignet für Grünlandmischungen Feldfutterbaumischungen Grünland- und Feldfutterbaumischungen Bastardweidelgras nduro (T) Ibex (T) Leonis (T) Pirol Rusa (T) Tetratop (T) Welsches Weidelgras tetraploid Barmulta II (T) olomit (T) orike (T) Fabio (T) Gemini (T) Jeanne (T) Melquatro (T) Morunga (T) Tarandus (T) Zebu (T) Zorro (T) diploid Mustela Oryx Zarasto Wiesenlieschgras Aturo Barpenta Classic Comer Lischka Phlewiola Sommergraze Wiesenrispe Lato Liblue Likollo keine ignung besonders auswinterungsgefährdete Lagen günstige Lagen mit höchstem rtragspotenzial Wiesenschwingel Cosima Cosmolit Cosmonaut Cosmopolitan Liherold Lipoche Pradel Praxilla Preval Rotschwingel Gondolin Light Rafael Roland 21 Tagera Knaulgras* früh (RG 1 4) Baridana ragoner Lidacta Treposno mittel (RG 5 6) Aldebaran**)***) Baraula Barlegro**)***) Husar Lupre Revolin spät (RG 7 9) iceros Lidaglo Glatthafer Arone Goldhafer Trisett 51 Weißklee Alice Apis Jura Klondike Lifl ex Milkanova Rabbani Riesling Vysocan Rotklee tetraploid Atlantis (T) Larus (T) Taifun (T) Tempus (T) Titus (T) Tornado (T) diploid Merula Milvus Nemaro Hornklee Bull Oberhaunstädter Luzerne Catera aphne Fiesta Filla Fleetwood Franken neu Planet Plato Sanditi RG=Reifegruppe *abweichende rntegruppen zur Optimierung der Mischungen, ** vorläufi ge mpfehlung, *** kann späte Sorten ersetzen, wenn diese nicht verfügbar sind 7: mpfehlung wie 6 9: mpfehlung wie 10 12: Soweit landschaftlich sinnvoll wie 11 (etails auf Innenseite Mitte) 6 8 10 11 6 8 10 11 6 8 10 11 6 8 10 11

für Grünland und Feldfutterbau Achten Sie beim Kauf von Mischungen unbedingt auf den Originalsack mit dem Qualitätssiegel, prüfen Sie die Mischungsbestandteile und die Sortenangabe auf dem tikett! Wichtige Kennzeichen: 1 Sack mit weiß-blauer Raute 2 Qualitätssiegel 3 tikett mit 3 Mischungsbestandteilen 3 Sortenangaben 4 Angabe der Herstellerfi rma 5 Kennzeichen für: Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Vorderseite Rückseite Nachstehende Firmen stellen Bayerische Qualitätssaatgutmischungen her: 3 Georg Andreae GmbH Lagerstr. 4 8, 93055 Regensburg Tel. 09 41/60 30 40, Fax 09 41/6 03 04 21 -mail: info@saatenhandel.de Internet: www.saatenhandel.de 3 Bayerische Futtersaatbau GmbH Max.-v. yth-str. 2 4, 85737 Ismaning Tel. 0 89/96 24 35-00, Fax 0 89/96 24 35-11 -mail: Info@bsv-saaten.de Internet: www.bsv-saaten.de 3 BayWa O Saatgut St.-Martin-Straße 76, 81541 München Tel. 0 89/9 22 20, Fax 0 89/92 22-33 26 Internet: www.baywa.de 3 ehner GmbH & Co. KG onauwörther Str. 3 5, 86640 Rain am Lech Tel. 0 90 90/77 72 72, Fax 0 90 90/77 73 91 -mail: agrar@dehner.de Internet: www.dehner-agrar.de ie Saatgutpackungen mit dem Qualitätssiegel garantieren Mischungen mit bester Qualität und bieten folgende Vorteile: 3 Amtlich erprobt von der Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pfl anzenbau und Pfl anzenzüchtung. Weitere Informationen unter: -mail: Stephan.Hartmann@lfl.bayern.de Internet: www.lfl.bayern.de/ipz/ 3 Abgestimmt auf die verschiedenen Standorte und Klimaverhältnisse in Bayern 3 Leistungsfähige Sorten mit bestmöglicher Ausdauer, Winterfestigkeit und Gesundheit, speziell unter bayerischen Verhältnissen 3 Kontrolle der Mischungen durch den Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Weitere Hinweise und Informationen im Internet unter: www.bayerischequalitätssaatgutmischungen.org oder www.bqsm.org Weitere Auskünfte: Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. rdinger Straße 82 a, 85356 Freising Tel. (0 81 61) 98 90 71-0 Fax (0 81 61) 98 90 71-9 -mail: info@baypmuc.de Internet: www.baypmuc.de/ldf/ldf_home.htm