Landeselternvertretung der Gymnasien im Saarland. Die Änderungen zwischen der Version von 2016 und 2017 sind rot markiert.

Ähnliche Dokumente
Landeselternvertretung der Gymnasien im Saarland

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Leistungsbewertung am Gymnasium

ERLASS ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IN DEN SCHULEN DES SAARLANDES

ERLASS ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IN DEN SCHULEN DES SAARLANDES

ERLASS ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IN DEN SCHULEN DES SAARLANDES

Vom 6. August Zuletzt geändert am Abschnitt I. Klassenarbeiten und Lernerfolgskontrollen

brücken-dudweiler-süd, Albert-Schweitzer-Schule aufzunehmen.

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Klassenarbeiten konzipieren und bewerten. 15./ D. Eichhorn

Johann-Schöner-Gymnasium

Vom 6. August Abschnitt I. Klassenarbeiten und Lernerfolgskontrollen

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung Informatik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

ORDNUNG FÜR LEISTUNGSNACHWEISE UND LEISTUNGSBEURTEILUNG

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

Lernerleistungen messen

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Evangelische Religionslehre

Leistungskonzept des Faches Physik

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

Ordnung für die Versetzung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Informationen zur Profiloberstufe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Versetzungsordnung der Deutschen Schule Tokyo Yokohama Gültig für die Klassen 5 bis 10 (Fassung vom )

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014)

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Information zur gymnasialen Oberstufe

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Die gymnasiale Oberstufe

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Informationen zum Abitur der Profiloberstufe. Horst Schäfer, Oberstufenleiter

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungserhebungskonzept

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung Mathematik

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien

Informationen zur Leistungsbewertung

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 12 STAATLICHES EIFEL-GYMNASIUM NEUERBURG

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2019

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

III Konzepte Leistungsbewertung

Die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Leistungskonzept des Faches Psychologie

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Die gymnasiale Oberstufe

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Transkript:

Analyse der Unterschiede zwischen dem Erlass betreffend Klassen- und Kursarbeiten (Klassenarbeitenerlass, 2004) und dem Erlass zur Leistungsbewertung in den Schulen des Saarlandes in der veränderten Fassung von 2017 Landeselternvertretung der Gymnasien im Saarland Die Änderungen zwischen der Version von 2016 und 2017 sind rot markiert. 2017: Große Leistungsnachweise: Arten 2004: Klassenarbeiten Große Leistungsnachweise können sein Schriftliche Arbeiten und schriftliche Überprüfungen Referate Wettbewerbsleistungen Portfolios Mündliche Prüfungen Experimentelle Arbeiten, Fallstudien Praktische Arbeiten Sonstiges Als zentrale Lernerfolgskontrollen dienen Klassenarbeiten und schriftliche Überprüfungen. Der neue Erlass erlaubt mehr Flexibilität bei der Auswahl zentraler Lernerfolgskontrollen. Die verschiedenen Nachweise haben unterschiedliche Auswirkungen auf Die Vergleichbarkeit der Resultate Die Verlässlichkeit des vermittelten Lernstoffs (vgl. Referate) Die im Schuljahr vermittelbare Stoffmenge Mündliche Gruppenprüfungen, wie im neuen Erlass zugelassen, führen in unterschiedlichen Gruppen zu unterschiedlichen Prüfungsbedingungen und können damit juristische Fragen provozieren. Solche Prüfungsumgebungen können außerdem Stress und Konkurrenzgefühle zwischen Mitschülern fördern und das Gefühl von Ungerechtigkeit verstärken ( die Frage des anderen hätte ich beantworten können ). Andere Gruppenleistungen erfordern nach Erfahrung der Eltern einen erheblichen Aufwand bei der Synchronisation von Schülertreffen außerhalb der Schule. Ein häufiger Einsatz solcher Leistungen sieht die LEV Gymnasien kritisch. 1

2017: Kleine Leistungsnachweise 2004: Sonstige Leistungsnachweise Kleine Leistungsnachweise können sein Kleine Referate, Wettbewerbsleistungen, Portfolios, mündliche Prüfungen, experimentelle/empirische Arbeiten, Fallstudien, praktische Arbeiten Mitarbeit (insbesondere die inhaltliche Qualität) Protokoll Lerntagebuch Präsentation Wochenplan Zusätzliche Lernerfolgskontrollen können sein Hausaufgaben Führung des Haushefts Referat Halbjahresthema Projekt, Experiment, Präsentation Erfolgreiche Teilnahme an Schülerwettbewerb Mündlicher Bericht über vorangegangene Stunde Test (max. 10 min) Vortrag (Sprache) Vorlesewettbewerb Mitwirkung bei Rollenspiel, Hörspiel, Video, Audio Kurzvortrag Interview Versprachlichung von Bildimpulsen Mitarbeit bei Hörspiel, Video Schülerexperiment Qualität künstlerischer Arbeit Sportliche Leistung Beide Erlasse erlauben eine Vielzahl von Lernerfolgskontrollen. Im alten Erlass wird die Mitarbeit extra und nicht als Lernerfolgskontrolle aufgeführt, im neuen Erlass ist die Mitarbeit eingeordnet in die Liste Kleiner Leistungsnachweise. 2

2017: Anzahl Leistungsnachweise 2004: Anzahl Leistungsnachweise GLN (schriftliche Fächer) Klasse 5-9: 5 pro Schuljahr, davon 2-4 schriftliche Arbeiten Klasse 10: 4 pro Schuljahr, davon 3-4 schriftliche Arbeiten in Fremdsprachen mindestens in jedem zweiten Schuljahr eine mündliche Prüfung Klassenarbeiten (schriftliche Fächer) (Fach: Klasse 5 - Klasse 6 -... ) DE: 6-6-5-5-5-4 FS1: 6-6-5-5-5-4 FS2: 0-5-5-5-5-0 FS3: 0-0-0-5-5-4 FSx: 0-0-0-0-0-4 MA : 6-6-5-5-5-4 KLN (schriftliche Fächer) 4-6 pro Schuljahr GLN (nicht-schriftliche Fächer) Klasse 5-7: 0 Klasse 8-9: 1-2, davon maximal eine SÜ Klasse 10: 2, es muss keine SÜ geben KLN (nicht-schriftliche Fächer) Klasse 5-7: 4-6 Klasse 8-9: 4 Klasse 10: 4 SÜ (nicht-schriftliche Fächer) Klasse 1-6 :0 Klasse 7-9: 2 (Soll, außer Sport) Klasse 10: 2 (Pflicht, außer Sport) Die Zahl der schriftlichen und klassenübergreifenden Überprüfungen wird im neuen Erlass reduziert. Bei maximaler Ausnutzung der Möglichkeiten sind beispielsweise im Fach Deutsch in Klasse 5 höchstens 4 statt der bisherigen 6 Klassenarbeiten möglich. Es ist zulässig, die Zahl auf 2 pro Schuljahr zu reduzieren. Es ist zu überprüfen, ob mit der neuen Regelung die Zuverlässigkeit der Lernstandserhebung sowie die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewahrt bleibt und der zeitliche Aufwand individueller Lernkontrollen mit der zu vermittelnden Stoffdichte am Gymnasium vereinbar ist. 3

2017: Zeitlicher Umfang 2004: Zeitlicher Umfang GLN angemessene Zeit Klasse 5/6: etwa 45 min Klasse 7/8: etwa 45-90 min (DE,FS), sonst etwa 45 Klasse 9/10: etwa 45-135 min (DE), sonst etwa 45-90 etwa max. 1 Schulstunde angemessene Zeit SÜ: Klasse 1-9: max. 30 Minuten SÜ: Klasse 10: max. 45 Minuten 2017: Termine 2004: Termine gleichmäßig über das Schuljahr verteilt gleichmäßig über das Schuljahr verteilt pro Tag höchstens zwei GLN pro Tag höchstens eine Klassenarbeit oder SÜ pro Kalenderwoche höchstens drei GLN, die im Klassen- oder Kursverband erbracht pro Woche höchstens drei Klassenarbeiten oder SÜs, Ausnahmen. werden, davon höchstens zwei schriftliche und eine SÜ, Ausnahmen. Darüber hinaus ist ein großer Leistungsnachweis zulässig, der nicht im Klassen- oder Kursverband erbracht wird (individueller Leistungsnachweis 2016: Ankündigung 2004: Ankündigung GLN: spätestens 7 Kalendertage vorher, Ausnahmen Klassenarbeiten, SÜs: spätestens 1 Woche vorher, Ausnahmen Wegen der Zunahme individueller Überprüfungen im neuen Erlass muss die Übersichtsliste, die für die Einhaltung der Obergrenze pro Woche für jede Klasse geführt wird, deutlich komplexer ausfallen: Für jeden Schüler müssen die Termine aller individuellen Überprüfungen (Referate usw.) eingetragen werden, da für jeden Schüler die Einhaltung der Obergrenze garantiert werden muss. Die Änderungen am Erlass von 2017 führen zu einer potentiellen Höherbelastung der Schüler: unter Einbeziehung eines individuellen Leistungsnachweises sind nun VIER große Leistungsnachweise pro Woche möglich! Die Ankündigungsfrist von einer Woche könnte bei Arbeiten wie Referat und Portfolio zu kurz gefasst sein. 2016: Form, Umfang, Inhalt 2004: Form, Umfang, Inhalt Stoff einer überschaubaren zusammenhängenden Unterrichtseinheit, SÜ: Stoff der letzten 6 Schulstunden Fremdsprachen: eine GLN pro Jahr als mündliche Prüfung verpflichtend Vorgaben im Lehrplan, Stoff überschaubar und zusammenhängend, Kenntnis- und Verständnisfragen, SÜ: Stoff der letzten 6 Schulstunden (Klasse 1-9), der letzten 8 Schulstunden (Klasse 10) Klasse 1-9: eine GLN pro Jahr als mündliche Prüfung möglich 4

2016: Form, Umfang, Inhalt 2004: Form, Umfang, Inhalt Klasse 5-9: Naturwissenschaftliche Profilfächer: eine GLN pro Jahr als experimentelle Arbeit verpflichtend Die konkrete Zeitangabe von 45 Minuten wird im neuen Erlass ersetzt durch eine Schulstunde, welche aber in der Länge nicht festgelegt ist. Konkretere Angaben zum stofflichen Umfang von GLNs und der Abrenzung zu KLNs sind zu überdenken. 2016: Nachholen 2004: Nachholen Die Lehrkraft kann das Nachholen versäumter Leistungsnachweise anordnen. Die Höchstzahl der GLN pro Woche darf bei der Nachholung von schriftlichen Arbeiten bzw. SÜs um maximal einen Leistungsnachweis erhöht werden. Die Lehrkraft kann das Nachholen versäumter Leistungsnachweise anordnen. Keine Angaben Die Spezifikation für das Nachholen versäumter Leistungsüberprüfungen ist begrüßenswert. Allerdings beschränkt sich der Erlass hier auf schriftliche Arbeiten - die Belastung durch mündliche Prüfungen oder Referate ist jedoch ähnlich hoch. 2016: Rückgabe 2004: Rückgabe GLN: höchstens 3 Schulwochen Klassenarbeiten: höchstens 3 Schulwochen, SÜs: höchstens 8 Unterrichtstage KLN: höchstens 2 Schulwochen 1 Woche vor der nächsten GLN der gleichen vor der nächsten Arbeit Art Die Lehrkraft entscheidet über die Form der Besprechung und Berichtigung Die Berichtigung durch den Schüler ist verpflichtend Notenspiegel werden nicht bekannt gegeben Notenspiegel sind anzugeben Die Note muss unterschrieben werden Note und Notenspiegel müssen unterschrieben werden Die Einschränkung der Rückgabebedingungen auf Leistungsnachweise der gleichen Art ist schwer nachvollziehbar. Folgt eine mündliche Prüfung auf eine schriftliche, ist das Wissen über die vorangegangene Note ebenso wichtig, als würden zwei schriftliche Prüfungen aufeinanderfolgen. Lehrkräfte werden bei Bewertung immer auch von der Gesamtgruppe beeinflusst. Dieser Effekt wird von den Elternvertretern anerkannt, sollte aber durch die Angabe eines Notenspiegels bzw. einer Durchschnittsnote nachvollziehbar gemacht werden. Ebenso erlauben statistische Informationen Hinweise auf verschiedene Unterrichtsausprägungen unterschiedlicher Lehrkräfte. 5

2016: Kontrolle durch die Schulleitung 2004: Kontrolle durch die Schulleitung 3 Arbeiten an die Schulleitung für Schriftliche Arbeiten und SÜs Schriftliche Arbeiten und SÜs: Mehr als ein Drittel kein ausreichendes Ergebnis Prüfung durch Schulleitung, Anhörung Fachlehrkraft oder Fachkonferenz Veränderung der Bewertungsmaßstäbe oder Wiederholung Erbrachte Leistungen sollen zugunsten der Schüler berücksichtigt werden Die vorstehenden Regelungen gelten auch, sofern Vergleichsarbeiten geschrieben werden 3 Arbeiten an die Schulleitung für Klassenarbeiten Klassenarbeiten: mehr als ein Drittel kein ausreichendes Ergebnis Prüfung durch Schulleitung, Anhörung Fachlehrkraft oder Fachkonferenz Entscheidung über Wiederholung Positive Leistung nicht anerkannter Arbeit wird berücksichtigt Vergleichsarbeit: mehr als die Hälfte kein ausreichend Prüfung durch Schulleitung Die nach dem neuen Erlass notwendige Vorlage von SÜs bei der Schulleitung erhöhen deren Arbeitsbelastung wesentlich. 2017: Bewertung 2004: Bewertung Kriterien der Bewertung sind rechtzeitig und nachvollziehbar mitzuteilen gegebenenfalls Einfluss von Sprache und Form auf Bewertung Schriftlicher Leistungsnachweis: Korrekturhinweise, zusammenfassender Kommentar, Würdigung von Teilkompetenzen, gezielte Hinweise zur Verbesserung der Leistung, Hinweise zur Verbesserung von Sprache und Form Bewertung GLN + KLN: Je nach Aufgabenstellung fachliche und überfachliche Kompetenzen (Personal-, Sozial und Methodenkompetenz) maßgeblich. Formulierung: Ermutigende Perspektive, Stärkung des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit, wertschätzend, würdigt Lernbereitschaft und individuelle Lernanstrengung, berücksichtigt individuelle kognitive, soziale, emotionale Bedürfnisse. Schwerwiegende Verstöße gegen sprachliche Richtigkeit oder Form führen bei Klassenarbeiten zu Minderung des Ergebnisses (höchstens 3 Punkte), unter Beachtung der Voraussetzungen Noten von Klassenarbeiten mit thematischer Aufgabenstellung sind schriftlich zu begründen n Die Bewertung persönlichkeitsbezogener Kompetenzen ist in der Fachliteratur umstritten. Die Objektivität der Leistungsmessung und -bewertung ist bei den schriftlichen Arbeiten und SÜs am höchsten ist und nimmt dann deutlich ab durch die Form und Themenvariation. 6

2017: Zeugnisnote 2004: Zeugnisnote Fachlich-pädagogische Gesamtbewertung aller Leistungen Schriftliche Fächer: GLN zu drei Fünfteln, KLN zu zwei Fünfteln unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeit Nicht schriftliche Fächer: alleleistungsnachweise gleichgewichtet, auch GLN, unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeit. Die Noten des Jahreszeugnisses werden aufgrund der Entwicklung der Leistungen während des Schuljahres, besonders während seiner zweiten Hälfte ermittelt. (Zeugnis- und Versetzungsordnung) Wertende fachlich-pädagogische Gesamtbeurteilung, nicht aus dem Mittelwert der Klassenarbeiten Gewicht einer SÜ unterscheidet sich wesentlich von Gewicht einer Klassenarbeit. SÜs können zusammen mit anderen Lernerfolgskontrollen die Bewertungsgrundlagen für die Bildung der Zeugnisnote ergänzen, weder ausschließlich noch überwiegend aus SÜ-Noten dito Zählen große Leistungsnachweise so viel wie kleine Leistungsnachweise? Ist dies mit der Definition der Unterschiede verträglich? Passt die Höhergewicht des zweiten Halbjahres zu der Berechnungsformel? Die Mitarbeitsnote hat durch die Änderung des Erlasses von 2017 deutlich an Gewicht gewonnen. 7