Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi

Themenkreis 5: Fokus Lehre & Forschung

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

EconBiz und die Nutzung von offenen Zitationsdaten in einem Discovery Service

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Was wollen die Autoren?

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Import und Anreicherung von Metadaten

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Repositorien Dokumentenserver

Forschungsevaluation und Visualisierung von Zitationsnetzwerken. Christian Hauschke 2. LOC-DB-Workshop, 6. November 2018 UB Mannheim

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Ja, Statistiken. Aber.

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Einführung in die Literaturrecherche

Rückblick auf zwei Jahre

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Open Access Monografien

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

HDM KARRIERE TALK AM 9. DEZEMBER 2015

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke

Zugang zum Academic Invisible Web

Unsicherheit als Herausforderung in der Wissenschaft

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

Praktisches Handling von Offsetting-Verträgen

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

in den USA und in Deutschland

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

WAS IST OPEN SCIENCE?

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB)

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

PANGAEA Data Publisher for Earth & Environmental Science. Amelie Driemel, Hannes Grobe, Stefanie Schumacher, Rainer Sieger Rostock,

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

OPEN ACCESS SOZIALWISSENSCHAFTEN. Heinz-Jürgen Bove Staatsbibliothek zu Berlin

Open Access Gold International Open Access Week 2017

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Open Access als Element des Eco-Systems Open Science

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Das Projekt OAPS: Plagiatsuche für Open Access. Dr.-Ing. Martin Gutbrod Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Was ist Bibliometrie? Eine Annäherung

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Informationsdienstleister oder Mauerblümchen

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

Projekt DEAL: Open-Access-Transformation im Publish&Read-Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek München

Transkript:

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1

Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig für Wissenschaftler: Grundsatz der Nachvollziehbarkeit Transparenz inhaltlicher Beziehungen zwischen Werken (und Autoren) Citations are the links that knit together our scientific and cultural knowledge. (I4OC) Zitationen sind wichtig für Bibliotheken: für die Recherche: Schneeballsystem für die Forschungsevaluierung: Bibliometrische Analysen Scopus Grafik: https://pixabay.com/de/denken-phantasie-kreative-gedanken-152218/ (CC0)

Welche freien Zitationendaten gibt es? CiteSeerX (seit 1998) Datenbank und Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel in der Informatik Betreiber: Pennsylvania State University's College of Information Sciences and Technology Umfang: über 6 Mio. Dokumente, 120 Mio. Zitationen Technologie: Webcrawler, automatische Extraktion von Zitationsinformationen aus online verfügbaren pdf-dateien Lizenz: CC-BY-NC-SA Technologie wird u.a. nachgenutzt von RePEc (Research Papers in Economics) Grafik: https://en.wikipedia.org/wiki/file:p_snowflake.svg (CC0)

Welche freien Zitationendaten gibt es? OpenCitations (seit 2010) Repositorium offener Zitationsdaten mit Fokus auf Lebenswissenschaften our ultimate objective [ ] is to provide an open alternative to Web of Knowledge and Scopus, covering all the disciplines. (D. Shotton, co-director) Betreiber: Infrastructure Services for Open Access (IS4OA) Umfang: 6.8 Mio. Zitationen aus 160.000 Artikeln Technologie: Harvesting und automatische Verarbeitung von OA-Artikeln aus PubMed Central Linked Open Data (Triple Store, SPAR Ontologien, SPARQL Endpoint) Lizenz: CC0 (public domain) Aktuelle Planungen: neue Datenquellen ArXiv und Crossref, neue Tools für Visualisierung, Suche und Browsing Foto: John Lodder, https://www.flickr.com/photos/jlodder/16235812517

Welche freien Zitationendaten gibt es? Initiative for Open Citations (2017): Zusammenschluss verschiedener Akteure mit dem Ziel, dass Verlage ihre Zitationen über Crossref frei verfügbar machen, u.a. Aktuell 29 Verlage beteiligt, darunter Springer, Wiley, Sage, CUP, Taylor & Francis 40% der 35 Mio. Publikationen mit Referenzen auf Crossref sind jetzt offen und über eine API verfügbar! Was machen wir (Bibliotheken) daraus? Foto: By Scientif38 (Own work), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Die Perspektive der UB Mannheim Primo Central enthält seit Mai 2016 Zitationen aus Crossref: Nicht enthalten: Alles, was keine DOI hat (Print) Selten enthalten: Überblickswerke, Lehrbücher etc. Aufgabe für Bibliotheken?! 7

Das Projekt LOC-DB DFG-Projekt Linked Open Citation Database (LOC-DB) (Okt. 2016 2018) Partner: Prof. Dr. Andreas Dengel, DFKI, Kaiserslautern Prof. Dr. Kai Eckert, HdM Stuttgart Prof. Dr. Ansgar Scherp, ZBW UB Mannheim 8

Das Projekt LOC-DB Ziel: Nachweis, dass effiziente und nachhaltige Erschließung von Zitationen in Bibliotheken möglich ist. Praxisgerechte, gut dokumentierte Workflows eingebettet in die Neuerwerbungs-Routine oder in Retroerfassungsprojekten für alle Publikationstypen und Medienarten Kosten-Nutzen-Analyse für Entscheider Vorgehensweise: Nachnutzung existierender (hochwertiger) Daten und Methoden, ergänzt durch eigene Scans automatische Datenextraktion plus intellektuelle Korrektur Bereitstellung der Daten als Linked Data (Open Citations Datenmodell) Angestrebt: Verknüpfung mit bibliothekarischen Recherchetools 9

10

11

Vision: verteilte Infrastruktur für offene Zitationen 12

Fazit Annähernd vollständige Bereitstellung freier Zitationsdaten ist keine Utopie! Bibliotheken können dabei eine wichtige Rolle spielen Sie könnten davon erheblich profitieren Seien Sie dabei: LOC-DB Workshop am 19. and 20. Oktober 2017 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: annette.klein@bib.uni-mannheim.de https://locdb.bib.uni-mannheim.de/blog/de/ 14