Projektausschreibungen Gebäude 2017 Merkblatt für Projektanden

Ähnliche Dokumente
Subventionsgesuch 2018 Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden für Energiestädte

Subventionsgesuch 2017 Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden für Energiestädte

Merkblatt für Projektanden

Formular Subventionsgesuch 2016 Projektförderung energieschweiz für gemeinden für energiestädte

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Antrag ans BAFU zur Unterstützung eines Umweltkommunikationsprojektes

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

shutterstock P+D+L: DAS PILOT-, DEMONSTRATIONS- UND LEUCHTTURMPROGRAMM

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Richtlinien für die angewandte Genderforschung. an den. Schweizer Fachhochschulen. Bundesprogramm Chancengleichheit

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

Kaminfegertagung 2013 energieberatungaargau Energiegesetzgebung Energiepolitik Bund und Kantone Beratungsangebote und Förderprogramme 7.

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Passerelle Workshop Energieeffizienz durch Betriebsoptimierung. Luzern, 11. April 2014

Innovative Projekte. Reporting. März Ausgangslage: Vier Jahre Fonds IP

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

BASELBIETER PREIS FÜR FREIWILLIGENARBEIT

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017. Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen

3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input

Neues Teilprojekt im Agrotourismus gesucht

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

1 Was wir unter einem Businessplan verstehen

Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

KGAST- Richtlinie Nr. 2 Stand vom: 28. August 2012 Beschluss vom: 19. Januar Berechnung und Publikation der Betriebsaufwandquote TER KGAST

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Béatrice Devènes EFFIZIENZSTRATEGIE, PROGRAMME UND MINDESTANFORDERUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

NE-orientierte Gemeindepolitik

EFK Prüfung 15374: CO2-Kompensation. Informationsveranstaltung 1. Dezember 2016

Gesuch für Förderbeitrag Sonnenkollektoranlagen 2017

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Ausschreibung Posterwettbewerb

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Reglement für die Förderung von Postdoktorierenden auf SNF-Forschungsprojekten mit familiären Verpflichtungen Entlastungsbeitrag 120%

EnergieSchweiz nach 2010 Fragebogen

Familienstiftung Psychiatrie

Beste Dissertation der GSaME

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Ergänzungen im Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung KBFHG

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Moderne Melioration Abtwil Submission der Planungen und Ingenieurarbeiten inklusive Vergabe der amtlichen Vermessung ausserhalb Baugebiet

Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Baufachtagung vom 10. November 2018 in Suhr AG Stephan Kämpfen, energieberatungaargau 1

Reglement. Postproduktionspreis. im Rahmen der. gestiftet von

Reglement über den Energiefonds der Politischen Gemeinde Schänis. Kommunale Potenziale nutzen CO 2 Ausstoss senken

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Die neue «Forschungsstelle Energienetze» der ETH Zürich. Dr. Michael Moser Bereichsleiter Energieforschung

Richtlinien für das Ressort Literatur

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Für alle, die einen Koffer voller Ideen haben. Wettbewerbsbedingungen Tourismusbudget.

Projektbeschreibung Stiftung Bündnis für Kinder

Faktenblatt Informationsmittel 2017

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

CO2-Kompensation und Energiestadt / 2000-Watt-Gesellschaft

Richtlinien Energiefonds Region Obertoggenburg Energie im Einklang. Regionale Potenziale nutzen CO 2 Ausstoss senken

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Vielfalt der Energie-Regionen

Transkript:

Projektausschreibungen Gebäude 2017 Merkblatt für Projektanden 1. November 2016 Für das Jahr 2017 führt das Programm EnergieSchweiz des Bundesamts für Energie BFE für den Gebäudeenergiebereich neu Projektausschreibungen durch. Dieses Merkblatt soll die Offertstellung vereinheitlichen und die Beurteilung erleichtern. Das Offertformular Beschaffung von EnergieSchweiz steht für die Projekteingabe unter www.energieschweiz.ch (Kontakt und Projektantrag) zur Verfügung. 1. Einleitung Mit ca. 46 Prozent Anteil am schweizerischen Energieverbrauch spielt der Gebäudepark eine Schlüsselrolle. Die Grundlagen für die Projektausschreibungen Gebäude sind im Detailkonzept EnergieSchweiz beschrieben (www.energieschweiz.ch). Aufbauend und als Ergänzung zu bestehenden Instrumenten (Gesetzgebung, Förderung, Forschung und Entwicklung, Vorbildfunktion, Aus- und Weiterbildung, Information, Beratung etc.) will EnergieSchweiz mit der Durchführung innovativer Projekte zur Optimierung sowie Anwendung bestehender zukunftsgerichteter Technologien beitragen und sinnvolle neue Lösungsansätze als Beitrag zur Transformation der Schweizer Energielandschaft im Gebäudebereich aufzeigen. 2. Projektanden Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Vereine, Verbände, Organisationen, Agenturen sowie Fachhochschulen/Hochschulen für Projekte mit gesamtschweizerischer Wirkung. Private Unternehmungen werden in der Ausschreibung ebenfalls berücksichtigt, sofern sie darlegen können, dass das Projekt eine nationale Ausstrahlung über die Unternehmensgrenze hinaus erreichen wird, z.b. bei Publikationen, Studien/Berichten, Energietools oder Veranstaltungen. Bundesamt für Energie BFE Postadresse: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Tel. 058 462 56 11, Fax 058 463 25 00 gebaeude@bfe.admin.ch COO.2207.110.4.1162296

Seite 2 3. Mögliche Projektthemen - Gegenstand und Abgrenzung Im Rahmen dieser Projektausschreibungen können innovative und fortschrittliche Projekte im Gebäudeenergiebereich sowie die Erarbeitung von Grundlagen für den Marktbereich umgesetzt werden. Die Projekte dienen z.b. zur Grundlagenerarbeitung für neue freiwillige Massnahmen, der Sensibilisierung der Bevölkerung für energierelevante Themen (Nutzerverhalten), der Erarbeitung von Planungsgrundlagen oder Entscheidungshilfen. Die Aspekte einer Nachhaltigen Entwicklung sind verstärkt in die Betrachtung des Gebäudebereichs mit einzubeziehen. Der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte sollen berücksichtigt werden. Auch dem Stromverbrauch im Gebäudebereich kommt eine hohe Bedeutung zu. Es sollen verschiedene Themen und Institutionen berücksichtigt werden. 3.1. Beispiele für mögliche Projektthemen (Liste nicht abschliessend) Ansätze zur Erhöhung der Gebäude-Erneuerungsrate Verminderung des Performance Gap (Differenz zwischen den ursprünglichen Planungswerten und den effektiven Betriebswerten des Gebäudes) Energieoptimiertes Betreiben und Nutzen von Gebäuden Inbetriebnahme von Gebäudetechnikanlagen und Instruktion der Nutzer unter dem Aspekt der Energieeffizienz Gebäude als Gesamtsystem Smarte Technologien 3.2. NICHT Gegenstand der vorliegenden Projektausschreibungen sind folgende Projektarten Bauliche Investitionen, Infrastruktur-Massnahmen (Geräteersatz etc.) Neubau von Gebäuden, Neuanschaffungen von Anlagen inkl. deren Planung (z.b. Vorprojekte) Projekte, die sich mit anderen Angeboten von Bund/Kantonen oder von ihnen unterstützten Programme überschneiden (z.b. Gebäudeprogramm, KEV, P+D+L-Projekte und Energie-Forschungsprogramme des BFE, Klik, energo, Fördergegenstände des aktuell gültigen harmonisierten Fördermodells der Kantone HFM). Einzelprodukte oder Dienstleistungen von Unternehmungen stehen nicht im Fokus der Projektausschreibungen.

Seite 3 3.3. Abgrenzung zwischen Energie-Forschung, Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprojekten (P+D+L) und dem Marktbereich In der Forschung geht es hauptsächlich um die Erarbeitung von neuen Grundlagen. Bei P+D+L werden erforschte Grundlagen getestet. Im Marktbereich werden dagegen bereits erprobte bestehende Technologien, Verfahren, Grundlagen o.ä. im Markt erstmalig oder in breiterem Umfang eingeführt. Die vorliegenden Projektausschreibungen beziehen sich auf den Marktbereich. Die Energie-Forschung, Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprojekte (P+D+L) werden in anderen Gefässen des BFE behandelt. 4. Allgemeine Informationen und Anforderungen Die Projektdauer kann ein- oder mehrjährig sein. Der finanzielle Anteil von EnergieSchweiz kann bis zu 100 Prozent der Projektkosten betragen. Sämtliche Urheberrechte an den Projektergebnissen gehören bei vollständiger Finanzierung eines Projekts der Auftraggeberin EnergieSchweiz bzw. dem Bundesamt für Energie BFE. Sämtliche Projekte werden kommuniziert und deren Resultate in geeigneter Weise der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies wird in der Regel via Webpage www.energieschweiz.ch erfolgen. Budget 2017: CHF 500 000 Bandbreite der Vertragshöhe: CHF 10 000 bis CHF 100 000 pro Jahr. Die Kosten über die gesamte Projektdauer dürfen den Betrag von CHF 150 000 (exkl. Mehrwertsteuer) nicht überschreiten Ungefähre Anzahl an Projekten 2017: 10 bis 20 Stück Die Projektkosten sind vorhersehbar, kalkuliert und mehrheitlich durch Angebote belegt. Mit der Umsetzung der Projekte darf nicht vor Erhalt des Zuschlagsentscheides begonnen werden. Die durch die Projektanden gesetzten Termine sind einzuhalten, wir empfehlen die Einplanung von Reserven im Terminplan. Die Projekte können in den drei grossen Landessprachen eingegeben und durchgeführt werden. Ausblick für 2018: Es ist geplant, die Ausschreibungen im vergleichbaren Rahmen im Jahr 2018 fortzusetzen. Über nicht berücksichtigte Projekte wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Seite 4 5. Anforderungen an Publikationen Berichte oder Studien erscheinen im Layout des BFE. Die Zusammenfassung ist immer in den beiden anderen grossen Landessprachen zu integrieren. Kommunikationsmittel (Ratgeber, Broschüren, Merkblätter, Flyer etc.) sind im Publikationsprozess 1 von EnergieSchweiz zur erarbeiten. Die Publikationen erscheinen im Layout von EnergieSchweiz, immer in allen drei grossen Landessprachen und werden nach der Publikation aktiv in dafür geeigneten Kanälen vertrieben. 6. Bewertung und Auswahl der Projekteingaben Die Beurteilung wird durch ein Evaluationsteam von EnergieSchweiz vorgenommen. In der Checkliste für die Projektevaluation (im Kapitel 9) ersehen Sie, welche Kriterien in welcher Art bewertet werden. Ein Projekt muss sämtliche Zulassungskriterien erfüllen, damit es qualitativ bewertet werden kann. Sind eines oder mehrere Zulassungskriterien nicht erfüllt, wird das Projekt zurückgewiesen. Erfüllt ein Projekt die Zulassungskriterien, werden die qualitativen Kriterien bewertet. Falls die Summe der beantragten Projekte die verfügbaren Mittel übersteigt, werden diejenigen Offerten berücksichtigt, welche die Kriterien am besten erfüllen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Projektfinanzierung. 1 Den Publikationsprozess können Sie bei Bedarf unter gebaeude@bfe.admin.ch bestellen.

Seite 5 7. Termine und Ablauf Publikation der Projektausschreibungen und Beginn der Eingaben Allfällige Fragen per Mail bitte an: gebaeude@bfe.admin.ch Projektausschreibungen für das Jahr 2017 01. November 2016 bis 22. November 2016 Fragenbeantwortung bis 30. November 2016 Eröffnung der Online-Plattform für Projektanträge Einsendeschluss für die Einreichung von Projektanträgen für die Phase 2017 15. Dezember 2016 31. Januar 2017 Der Eingang wird per E-Mail rückbestätigt Laufend nach Projekteingang Rückmeldung an die Projektanden: Projektstart Projektende Zustimmend ohne Auflagen Zustimmend, aber mit Auflagen (Projekt muss überarbeitet werden) Ablehnend, mit Begründung spätestens bis Mitte März 2017 Sobald die Projektverträge gegenseitig unterzeichnet sind Projektspezifisch

Seite 6 8. Einreichung der Projektunterlagen Das unterzeichnete Offertformular ist gemäss Vorgaben in deutscher, französischer oder italienischer Sprache in einfacher Ausfertigung per Post, sowie in elektronischer Form (als pdf ohne Unterschrift) inklusive Beilagen via Online- Plattform an EnergieSchweiz zu senden. Unvollständig ausgefüllte Offerten haben keinen Anspruch auf Beurteilung. Massgeblich für die Fristeinhaltung ist der Poststempel oder der Strichcodebeleg der Schweizerischen Post (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Zu spät eingereichte und unvollständig ausgefüllte Offerten werden nicht berücksichtigt. Das unterzeichnete Offertformular (ohne Beilagen) ist einzureichen an: Bundesamt für Energie BFE Programm EnergieSchweiz Sektion Gebäude Projektausschreibungen 3003 Bern Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Bundesamt für Energie BFE Sektion Gebäude gebaeude@bfe.admin.ch

Seite 7 9. Checkliste für die Projektevaluation Ein Projekt muss sämtliche Zulassungskriterien erfüllen, damit es qualitativ bewertet werden kann. Sind eines oder mehrere Zulassungskriterien nicht erfüllt, wird das Projekt zurückgewiesen. 9.1. Zulassungskriterien Formale Kriterien: Kriterium F1 Sind die eingereichten Unterlagen vollständig und die Offerte verständlich geschrieben (Offerte plus allfällige Beilagen)? Erfüllt ja nein F2 F3 Sind die Angaben der Trägerschaft des Projekts vollständig, klar, hinreichend ausführlich, korrekt und nachvollziehbar? Sind die benötigten Angaben zur Finanzierung und den Terminen vollständig? ja nein ja nein F4 Sind die Zielsetzungen ersichtlich und klar formuliert? ja nein F5 Ist die Einwilligung von allen involvierten Projektpartnern schriftlich nachgewiesen? ja nein F6 Wurde das angegebene Eingabedatum eingehalten? ja nein Inhaltliche Kriterien: Kriterium I1 Hat das Projekt das Potenzial zur mittel- oder langfristigen Reduktion des Energieverbrauchs bzw. der Treibhausgasemissionen oder der Substitution nicht erneuerbarer Energie? Erfüllt ja nein I2 I3 Stimmt das Vorhaben mit den wissenschaftlich anerkannten Grundsätzen überein (z.b. physikalische Gesetze)? Dürfen die Projektergebnisse öffentlich zugänglich gemacht werden? ja nein ja nein I4 Liegt das Vorhaben innerhalb der ausgeschriebenen Themen? ja nein I5 Ist das Vorhaben zweckgerichtet und anwendungsorientiert und dienen die Resultate einer praktischen Anwendung? ja nein

Seite 8 9.2. Qualitative Kriterien Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1 bis 6 mit folgender Bedeutung: 1 nicht vorhanden; 2 mangelhaft; 3 ungenügend; 4 genügend; 5 gut; 6 sehr gut Um ein Projekt fördern zu können, müssen die Mindestbewertungen pro qualitativem Kriterium (Q1 bis Q5) erreicht oder übertroffen werden. Die darunter stehenden Aspekte fliessen in die Bewertung ein, stellen aber keine Sub-Kriterien dar. Sie dienen als Anhaltspunkte für eine gesamtheitliche Bewertung. Kriterium Q1 Organisation 5 Kompetenzen, Organisation Sind alle für das Projekt wesentlichen Kompetenzen abgedeckt? Ist eine klare Projektorganisation vorhanden? Vorgehensweise, Methodik Ist die vorgeschlagene Vorgehensweise für die angesprochene Fragestellung geeignet? Ist die Methodik adäquat zur Lösung der Fragestellung? Arbeitsplan Ist der vorgeschlagene Arbeitsplan realistisch und effizient angelegt? Sind klare und überprüfbare Etappenziele/Meilensteine vorhanden? Q2 Exzellenz 4 Vorarbeiten, Qualität der Inputs Kann das Projektteam auf geleisteten Vorarbeiten aufbauen? Sind diese Arbeiten von guter Qualität? Erfahrung, Anerkennung Weist das Projektteam breite Erfahrung auf oder geniesst breite Anerkennung (anerkannte Fachleute auf ihrem Gebiet)? Potenzial Ist im Projektteam Erfolgspotenzial erkennbar? Mindestbewertung

Seite 9 Kriterium Q3 Projektinhalt 5 Relevanz Ist das Projekt relevant und entspricht den Zielbereichen der vorliegenden Projektausschreibung (vgl. Kapitel 3)? Wertschöpfung, Innovationsgehalt Lassen die Ergebnisse eine hohe Wertschöpfung für die Schweiz erwarten? Baut das Projekt wesentliches Wissen oder Know-how auf und/oder verfolgt innovative, neuartige Ansätze? Kosten/Nutzen-Verhältnis Stiftet das Projekt einen hohen Nutzen im Verhältnis zu den damit verbundenen Kosten? Mindestbewertung Q4 Chancen, Risiken 4 Energetisches Potenzial Weist das Projekt ein energetisches Potenzial auf oder hat Potenzial dazu, entsprechendes Verhalten in der Wirtschaft/Branche/Gesellschaft zu beeinflussen? Akzeptanz Wird das Projekt nicht kontrovers diskutiert und/oder sind keine ausgeprägten Opponenten erkennbar? Nachhaltigkeit Tragen die Ergebnisse zur nachhaltigen Entwicklung bei? Q5 Diffusion 4 Umsetzungspotenzial Ist im Projektantrag ein Umsetzungsplan vorhanden? Ist das Projektteam für die weitere Entwicklung selber kompetent oder hat bereits mögliche Abnehmer? Sind für die nachfolgende Umsetzung weitere Partner eingebunden?

Seite 10 Kriterium Öffentliches Interesse Löst das Projekt Fragen im öffentlichen Interesse? Mindestbewertung