FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT

Ähnliche Dokumente
ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

Interpretationen zur Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems 2014

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

Mythen des Reichtums Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft gefährdet

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Zum Einstieg: TmU

VERMÖGEN NACH GESCHLECHT

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Wien: Eine reiche Stadt wächst

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Vermögensverteilung in Österreich und der EU

Zum Mythos der Chancengleichheit: Reichtum und Armut in Österreich

Vermögensungleichheit in Deutschland

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

WIE (UN-)GERECHT IST REICHTUM?

Armut und soziale Eingliederung EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen

GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN

Vermögensverteilung und V-Besteuerung: Best Practice in Europa? Prof. Dr. Christian Keuschnigg Karl-Renner-Institut, 15.

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.org

UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND URSACHEN UND FOLGEN

Verteilung in Österreich Einkommen-Vermögen-Steuern

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Soziale Stadt unter Druck

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

DATEN & FAKTEN REICHTUM NUR FÜR EINE KLEINE MINDERHEIT. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Oktober 2016

Keine eindeutige Wahrheit

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

Der Sozialstaat schützt und stützt die Mitte

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Die Lehren aus der Finanzkrise

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

Soziale Ungleichheit: Kernproblem des 21. Jahrhunderts

POLICY BRIEF STELLUNGNAHME

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

SOZIALE INFRASTRUKTUR IN WIEN - HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARMUTSBEKÄMPFUNG

#DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST

#DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien

Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen August 2012, Karl-Renner-Institut

Armut durch. Erwerbsunfähigkeit? Von der Notwendigkeit einer Intergationsverlaufsstatistik. Matthias Till Direktion Bevölkerung. Krems 28.

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE!

Finanzkrise, Sozialstaat und Wirtschaftspolitik

Fraktion GLB KPÖ in der AK-Stmk.

Gerecht verteilen Wohlstand sichern. Fakten zur Vermögensverteilung

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines sicheren Pensionssystems

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können. Stand: August 2013

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Statistisches Bundesamt

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Frauen und Armut. Dr. in Michaela Moser Ilse-Arlt-Institut der Fachhochschule St. Pölten Anna Femi

Umverteilung durch den Staat in Österreich

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Ein Haus, eine Firma, aber kaum Cash

SOZIALE GERECHTIGKEIT

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung Armut ist vererbbar. Daten und Fakten

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Sackgasse, wenn das Rückhaltebecken

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER

Auch Sorgen haben Konjunktur

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Was heißt hier arm? Armut & Armutsbekämpfung in Österreich

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Relative Einkommensposition

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Was heißt hier arm? Armut & Armutsbekämpfung in Österreich

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut

Vermögensverteilung im Euroraum und in Österreich: Die HFCS Daten

Bekämpfung von Kinderarmut im österreichischen Sozialstaat: Ansätze und Herausforderungen. Marcel Fink Institut für Höhere Studien

Wien, KINDERARMUT.ABSCHAFFEN VON DER VISION ZUM HANDELN

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017

Instrumente gegen die Krise.

Herausforderungen der Verteilungspolitik

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Transkript:

FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT Vermögensverteilung in Österreich Vermögensverteilung in Österreich Ergebnis Sozialbarometer: 89% stimmten der Aussage zu, dass die Schere zwischen Arm und Reich in Österreich in den letzten Jahren immer weiter auseinander gegangen ist. Im internationalen Vergleich ist die Vermögenskonzentration in Österreich besonders hoch. Laut einer Studie der Österreichischen Nationalbank 1 besitzen die reichsten 5% der Haushalte 45% des Bruttovermögens 2, die ärmsten 50% weniger als 4%. Dieser Anteil der ärmsten ist zwischen 2010 und 2014 relativ konstant bei 3 bis 4% geblieben. Im Durchschnitt haben diese Haushalte ein Bruttovermögen von 22.000 Euro, die ärmsten 25% gar nur unter 11.000 Euro. Bei den reichsten handelt es sich um durchschnittlich 2,6 Millionen Euro an Bruttovermögen pro Haushalt. Knapp 190.000 Haushalte besitzen somit zusammen fast die Hälfte des privaten Vermögens, also 500 Milliarden Euro. Diese Ungleichheit in der privaten Vermögensverteilung zeigt sich auch im Gini- Koeffizienten, der in Österreich bei 0,73 3 relativ hoch ist (vgl. AK Wien 2013: 4-7). Studien (siehe u.a. JKU 2013) sprechen allerdings von einer noch dramatischeren Schieflage, da das Privatvermögen gerade der Reichsten nur schwer zu erheben ist. Die meisten Menschen haben also wenig, nur wenige besitzen viel. 1 Diese bezieht sich auf die Household Finance and Consumption Survey (HFCS) der Europäischen Zentralbank (EZB), die in 15 Ländern der Euro-Zone durchgeführt wurde. Die erstmalige Erhebung fand 2010 statt, eine weitere folgte 2014. Die Studien finden sich unter: https://www.hfcs.at/publikationen/dokumentation.html (download am 29.11.2016) 2 Das Bruttovermögen setzt sich aus dem Sachvermögen (z.b. Immobilien, Fahrzeuge, Unternehmensbeteiligungen) und aus dem Finanzvermögen (z.b. Girokonto, Bausparverträge, Wertpapiere) zusammen. Wird die Verschuldung abgezogen, erhält man das Nettovermögen. 3 Ein Wert von 1 würde eine Konzentration des Vermögens bei einer Person bedeuten, bei einem Wert von 0 würden alle gleich viel besitzen.

Gleichzeitig sind aktuell rund 14% der Bevölkerung in Österreich armutsgefährdet, das entspricht 1.178.000 Menschen. Armuts- und ausgrenzungsgefährdet sind 1,551.000 Menschen (18% der Bevölkerung). Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60% des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert. Für einen Einpersonenhaushalt beträgt die Armutsgefährdungsschwelle laut EU-SILC 2015 13.956 Euro pro Jahr, das sind 1.163 Euro im Monat (Jahreszwölftel). Für Mehrpersonenhaushalte erhöht sich der Betrag um rund 582 Euro pro Erwachsenen bzw. um 349 Euro pro Kind. Für eine Alleinerzieherin mit einem Kind sind das beispielsweise 1.512 Euro, für eine aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern bestehende Familie sind das 2.442 Euro. Das Medianeinkommen armutsgefährdeter Haushalte ist um 20,5% geringer als die Armutsgefährdungsschwelle. Quelle: AK Wien 2013, S. 5 Piketty (2014) hat in seinem Werk Das Kapital im 21. Jahrhundert bereits aufgezeigt, dass weltweit die Konzentration von Vermögen beim reichsten Prozent seit dem Zweiten Weltkrieg zugenommen hat und dass dies entscheidend für steigende Armut und ungleiche gesellschaftliche Teilhabe ist. Denn auch in Österreich zeigt sich: Vermögen ist ungleicher verteilt als Einkommen. Die ungleiche Vermögensverteilung lässt sich zu 20% durch Einkommensunterschiede erklären und zu fast 40% durch Erbschaften und Schenkungen (vgl. Leitner 2015: 13). Während die ärmsten 20% der Haushalte rund 14.000 Euro erbten, betrugen die mittleren Erbschaften der reichsten 20% rund 240.000 Euro (vgl. AK 2013: 8).

Auswirkungen auf Gesundheit und sozialen Zusammenhalt Ergebnis Sozialbarometer: 83% sehen in der wachsenden Ungleichheit eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Den meisten ÖsterreicherInnen ist bewusst, dass dieses Ungleichheitsgewicht zu groß ist und dass es sich auf unterschiedliche Ebenen auswirkt und Folgen für alle Lebensbereiche hat. Dies ist auch empirisch belegt. So zeigt eine Studie von Richard Wilkinson und Kate Pickett (2009) 4, dass eine ungleiche ökonomische Verteilung negative Auswirkungen auf Gesundheit, Bildung, Sicherheit und das Zusammenleben hat und zwar für die gesamte Gesellschaft: In ungleichen Gesellschaften haben die Menschen eine geringere Lebenserwartung und leiden öfter unter psychischen Erkrankungen. Sie weisen geringere Lese- und Schreibkompetenzen auf und haben niedrigere Bildungsabschlüsse. Die Kriminalitätsraten sind höher, die soziale Mobilität geringer. Es kommt vermehrt zu Mobbying. Das gegenseitige Vertrauen ist geringer, ebenso wie das community life. Dies wirkt sich natürlich auf den sozialen Zusammenhalt aus. Und besonders zentral: Nicht arme oder benachteiligte Menschen sind vordergründig davon betroffen, sondern alle Menschen einer Gesellschaft spüren die ausschließlich negativen Auswirkungen von ungleicher Vermögensverteilung! 4 Richard Wilkinson hat diese Zusammenhänge in einem Vortrag am 24.11.2016 in Wien mit aktuellen Daten empirisch belegt.

Demokratiepolitische Auswirkungen Ergebnis Sozialbarometer: 86% glauben, dass steigende Armut und Arbeitslosigkeit das Vertrauen in die Demokratie senkt. Eine ungleiche Vermögensverteilung wirkt sich nicht nur auf das gegenseitige Vertrauen innerhalb von Gesellschaften aus, sondern auch auf die Verteilung von Machtverhältnissen und Mitsprachemöglichkeiten. Wirtschaftliche Macht ist verknüpft mit politischem Einfluss, vermögende Personen haben dadurch Einfluss auf Regierungsentscheidungen ( Machtfunktion des Vermögens ). Die Folgen sind oft Abbau von Finanzmarktregulationen, Steuererleichterungen für Reiche und Privatisierungen. Piketty (2014) hat gezeigt, dass Familiendynastien durch Vererbung von stetig wachsendem Vermögen eine immer dominantere Rolle in der Gesellschaft einnehmen. Wie bereits gezeigt, spielt auch in Österreich Erben für den Vermögensaufbau und die ungleiche Vermögensverteilung eine entscheidende Rolle. Auf der anderen Seite haben immer mehr Menschen den Eindruck, dass sie selbst keinen Einfluss nehmen können, dass sich ihre eigene Lebenssituation durch politische Maßnahmen nicht verbessern wird. Colin Crouch (2008) hat in seinem Buch Postdemokratie diese Entwicklungen aufgegriffen und folgendes Szenario gezeichnet: Wahlen und Wahlkämpfe verkommen zu einem Spektakel, nur noch von einzelnen ExpertInnen ausgewählte Themen und Probleme werden diskutiert, die Mehrheit der Bevölkerung muss als passive Masse zu Wahlen überhaupt erst motiviert werden. Dies sind gefährliche Tendenzen für demokratische Entscheidungsprozesse! Nicht zuletzt durch soziale Rechte und staatliche Maßnahmen, die nicht nur den reichsten 5 Prozent der Bevölkerung zugute kommen, muss gegengesteuert werden.

Staatliche Verantwortung Ergebnis Sozialbarometer: 83% sind der Meinung, dass es in der Verantwortung des Staates liegt, die Kluft zwischen Arm und Reich zu reduzieren. Zwar gibt es keine Studien darüber, wie viel Vermögen von österreichischen Haushalten in Steueroasen liegt und somit nicht versteuert wird. In einer Studie der internationalen NGO Tax Justice wurde allerdings gezeigt, dass rund 10% des weltweiten Privatvermögens von 231 Billionen US-Dollar in Steueroasen liegen. Das führt zu einem Steuerausfall von unglaublichen 190 Milliarden US- Dollar jährlich weltweit (vgl. AK 2013: 13)! Dabei würde Österreich die Steuereinnahmen dringend brauchen nicht zuletzt zur Absicherung und für den Ausbau von sozialstaatlichen Leistungen. Denn die Sicherung von Lebensqualität wird über den sozialen Wohnbau, Sozialleistungen und eine flächendeckende Gesundheitsversorgung geleistet. Nehmen wir die Armutsgefährdung in Österreich als Beispiel, so zeigt sich, dass vor Pensionen und Sozialleistungen 44% der Bevölkerung armutsgefährdet wären, vor Sozialleistungen (ohne Pensionen) noch immer 26%. Nach Sozialleistungen reduziert sich die Armutsgefährdung auf 14% (vgl. Statistik Austria 2016a). Gleichzeitig gibt es mit der Mindestsicherung noch - ein Instrument zur Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung, das zur materiellen Absicherung nach unten beiträgt. 2015 betrugen die Ausgaben dafür knappe 870 Millionen Euro und somit 0,87% der gesamten Sozialausgaben (vgl. Statistik Austria 2016b). Sozialstaatliche Transferleistungen sowie Investitionen in soziale und öffentliche Infrastruktur tragen dazu bei, Vermögensungleichheit teilweise auszugleichen. Nichtsdestotrotz findet staatliche Umverteilung in Österreich vor allem auf der Einkommensebene statt Vermögen wird nur marginal besteuert. Österreich ist diesbezüglich international unter den Schlusslichtern zu finden. Das bedeutet, nicht nur durch Steuerflucht, sondern auch durch das weitgehende Fehlen von vermögensbezogenen Steuern entgehen Österreich Einnahmequellen. Je nach Modell der Besteuerung gehen Schätzungen von 400 Millionen bis 1,5 Milliarden Euro zusätzlicher Einnahmen aus (vgl. AK 2013). Zudem würde eine Besteuerung ab einem Vermögen von 500.000 Euro nur einen kleinen Kreis, namentlich die reichsten 10 Prozent in Österreich, treffen.

Quelle: Standard vom 20.06.2016 Es braucht daher nicht nur eine (materielle) Absicherung nach unten, sondern auch einen Deckel nach oben! Und die Mehrheit der ÖsterreicherInnen sieht dies ebenso: Ergebnis Sozialbarometer: Als eine Maßnahme zur Reduktion von Ungleichheit stimmen 70% der Befragten der Forderung nach einer Steuer von einem Prozent auf Vermögen über 500.000 Euro zu.

Quellen AK Wien (2013): Die Verteilung von Vermögen in Österreich. AK Infos, Wien Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt a.m. JKU (2013): Vermögen in Österreich Bericht zum Forschungsprojekt Reichtum im Wandel. Linz ÖNB (2016): HFCS 2014: Erste Ergebnisse für Österreich (zweite Welle), unter: https://www.hfcs.at/publikationen/dokumentation.html (download am 29.11.2016) Picketty, Thomas (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München Standard (2016): Selbst Millionäre glauben in Österreich, sie gehören zur Mitte, unter: http://derstandard.at/2000039382094/selbst-millionaere-glauben-in-oesterreich-siegehoeren-zur-mitte (download am 29.11.2016) Statistik Austria (2016a): Tabellenband EU-SILC 2015: Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Wien Statistik Austira (2016b) Sozialausgaben, unter: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/sozialsc hutz_nach_eu_konzept/sozialausgaben/index.html (download am 01.12.2016) Wilkinson, Richard/ Pickett, Kate (2009): Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin