Kapitel 1: Wandlungsfähigkeit live Zur Gestaltung sozio-technischer Produktionssysteme. von Thomas Wochinger, Jörg Mandel und Timm Kuhlmann

Ähnliche Dokumente
Wandlungsfähige Produktionssysteme

CAMELOT Management Consultants AG

STAUFEN. MAQUET INTERVIEW

Kapitel 1: Globale Wertschöpfungsnetzwerke gestalten den Wandel beherrschen Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung des Leitfadens

Global Institute for Digital Transformation

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2

Das Angebot der Unternehmung

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

BUSINESS WARGAMING IM GEFECHT UM MARKTANTEILE

Produktions- und Kostentheorie

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Krise als Chance für Wandel

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Forschungsberichtsblatt

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den neuen Namen und die neue Ausrichtung von Kulzer.

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

turbulenzen meistern! 26. SePtemBer 2013

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Position: Projekt: Ihr Kontakt: Aktuelle Stellenangebote im Internet: Wir über uns:

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Kosten der Produktion

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Meike Tilebein. Nachhaltiger Unternehmenserfolg in turbulenten Umfeldern

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Die besten Unternehmen haben Die besten mitarbeiter. ESCOLA SICHErT InTErnES WACHSTUM

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD


Zukunft der Produktion

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena

Wertekanon. Präambel

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden?

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Isolatoren für die Elektrotechnik

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Wertekanon SACHSENMETALL. Präambel

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN!

Workshop B Fertigungssteuerung & Logistik Mensch & Organisation. Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Digitalisierung und Effizienz in der bav-administration Ergebnisse einer Studie von Willis Towers Watson

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Der Sutor Anlage-Kodex

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Ausgabe 01 /2017. Inhalte: Equipment mieten. Leistungsbeschreibung. Open-Book-Kalkulation. Dienstleisterauswahl. Vertrauliche Regelungen

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Overall Employment Deal

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG ,28 EUR inkl. USt ,40 EUR zzgl. USt. 280 UE (1 UE = 45 Minuten)

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Wie schaffe ich mir ein System das für mich arbeitet, anstatt ich im System?

Inhaltsverzeichnis III 1 EINLEITUNG 1 2 GRUNDLAGEN UND EINORDNUNG DER ARBEIT 12

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Vorwort zur vierten Auflage

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Unsere Unternehmenswerte

Prüfungsteil Textverstehen Lesen Sie den Text und bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben. Strategische und operative Planung

3 Erhöhung Automatisierungsgrad

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

MEDIENSERVICE. Oö. Consulter befragt: Konjunktur bleibt auf der Kriechspur

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Transkript:

Kapitel 1: Wandlungsfähigkeit live Zur Gestaltung sozio-technischer Produktionssysteme von Thomas Wochinger, Jörg Mandel und Timm Kuhlmann Die Produktion der Zukunft wird sich an den Prinzipien der Fraktalen Fabrik orientieren. Sie wird digital sein und eine enorme Wandlungsfähigkeit wird sie auszeichnen, aber sie wird auch nachhaltig sein müssen und ganzheitlich gestaltet und bewertet werden. (vgl. Bauernhansl 2012) 15

1. 1 Wandlungsfähigkeit als Strategie Am Anfang steht die Turbulenz Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat eines eindeutig gezeigt: Unternehmen, die sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anpassen können, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Dabei erübrigt es sich hier, detailliert auf Hintergründe und Symptome der globalen Veränderungen einzugehen. Hierüber wurde bereits fast alles geschrieben oder gesagt. Seitens der unternehmerischen Praxis lässt sich die Wirkung der unterschiedlichen Triebkräfte in der Auftragsabwicklung ganz pragmatisch darauf reduzieren, dass die Auftragseingänge sowohl hinsichtlich der Menge als auch hinsichtlich des Produktmixes tatsächlich stark schwanken. Auf den Punkt gebracht: m Umfeld der Unternehmen herrscht Turbulenz, die auf die Unternehmen durchschlägt. Die allgemeine Reaktion auf Marktturbulenzen war lange Zeit eine Vermeidungsstrategie. Aufträge wurden zeitlich verschoben, um die Auslastung bestehender Kapazitäten zu sichern. Sie wurden beispielsweise nach hinten verschoben, um durch lange Auftragsreichweiten mehr Sicherheit zu schaffen. Marketing, Vertrieb und Produktion versuchten durch ausgefeilte Planungsmechanismen den Auftragseingang vorherzusehen und damit eine Glättung der Produktionsaufträge zu erreichen. Die aus Zeiten der Käufermärkte übernommenen funktionalen Strukturen trugen dazu bei, dass lediglich lokal optimiert wurde, statt das Gesamtsystem zu betrachten. Da mittel- bis langfristig kaum damit zu rechnen ist, dass hier wieder geordnete Verhältnisse einkehren, müssen sich die Unternehmen strategisch so ausrichten, dass sie diese Schwankungen nicht nur verarbeiten, sondern zu ihrem Vorteil nutzen können. Womit wir bereits beim Thema Wandlungsfähigkeit angekommen sind. Ein System wird als wandlungsfähig bezeichnet, wenn es aus sich selbst heraus über gezielt einsetzbare Prozess- und Strukturvariabilität sowie Verhaltensvariabilität verfügt. Wandlungsfähige Systeme sind in der Lage, neben reaktiven Anpassungen auch antizipative Eingriffe vorzunehmen. Diese Aktivitäten können auf Systemveränderungen wie auch auf Umfeldveränderungen hinwirken. (vgl. Westkämper 2011). fende Eigenschaft ist, die sich nicht auf Prozesse oder Verhaltensweisen begrenzen lässt, sondern auch und vor allem die Strukturen eines Unternehmens betrifft. Zweitens geht es nicht nur um Reaktion, sondern gleichermaßen um die Fähigkeit, vorausschauend und aktiv zu handeln. Dies umfasst drittens die Forderung, nicht nur das System jedoch unterscheidet sich Wandlungsfähigkeit grundsätzlich von Flexibilität, mit der - 16

Anforderungen Wandlungs -fähigkeit Flexibilitätskorridor f1 Flexibilitätskorridor f2 Wandlungs -fähigkeit Flexibilitätskorridor f3 0 1 2 3 4 5 6 Zeit Flexibilität Vorgehaltener Fähigkeitsbereich Skalierbar in festgelegten Korridoren Rückbau nicht vorgesehen Wandlungsfähigkeit Vorgedachter Lösungsraum Veränderung im Bedarfsfall Rückbauoption als Grundeigenschaft Bild 1-1: Flexibilität versus Wandlungsfähigkeit (Quelle: Zäh et.al. o.j.) merischen Praxis weit verbreitet, greift aber zu kurz. Während sich Flexibilität inner- keit damit befassen, diesen Bereich oder Korridor zumindest gedanklich zu verlassen und in einen wesentlich weiter gefassten Lösungsraum vorzudringen. Es geht, um im Bild zu bleiben, nicht um punktuelle Änderungen innerhalb eines Flexibilitätskorridors, sondern um die Verschiebung ganzer Korridore. Flexibilität ist eine willkommene Eigenschaft, die, sofern vorhanden, immer erhalten bleibt. Wandlungsfähigkeit dagegen beinhaltet neben dem Ausbau des Systems auch dessen Rückbau, wenn die geänderten Bedingungen dies erfordern. Wandlungsfähigkeit ist kein eindimensionales Phänomen, sondern betrifft praktisch alle Felder unternehmerischen Handelns: Märkte und Produkte, Organisation und - Es ist nicht einfach, hier den Überblick zu behalten. Ein erster Ansatz zur Ordnung Wandlungsfähigkeit bedeutet die kontinuierliche, vorausschauende Anpassung und Optimierung von Produktionsstrukturen an veränderte Gegebenheiten wie Auftragsmenge oder Produktprogramm. Daraus folgt, dass wandlungsfähige Unternehmen ihre Produktionsstrukturen schnell an solche Veränderungen anpassen können. Diese An- 17

passung wiederum vollzieht sich auf mehreren Ebenen und Zeithorizonten, abhängig von der Art der Veränderung (siehe Bild 1-1). vergleichbar mit sich überlagernden Wellen. Daher werden auch mehrere Anpassungsstrategien gleichzeitig eingesetzt auf allen Ebenen. Die zentralen Fragen lauten dabei: Wie schnell muss bzw. kann ich mich anpassen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Anpassung? Mit welchem Aufwand und welchen Kosten ist dies möglich? Vergleicht man die Eigenschaften heutiger Unternehmen mit denen eines wandlungsfähigen Unternehmens, wird deutlich, dass trotz aller Bemühungen der jüngeren Vergangenheit noch ein erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Da Wandlungsfähigkeit, wie gesagt, alle Ebenen betrifft, müssen auch unbewegliche, im Sinne des Wortes immobile Objekte bearbeitet werden. Während sich die heutigen Anstrengungen meist auf kurzfristig veränderbare Objekte, vorrangig das Personal, beziehen, müssen künftige Lösungen auf echte strukturelle Gegebenheit abzielen. Gemeint sind bei- Unternehmens. Ebenso sind Prozesse und die Organisation zu beachten. Eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten mag ein naheliegender Weg sein, eine nachhaltige Lösung zur Erreichung einer dauerhaften Wandlungsfähigkeit ist es nicht. So ist es bereits heute möglich, modulare Fabriken zu bauen, die innerhalb kurzer Frist, d.h. weniger als Ökonomische Entwicklung Produktionsnetzwerk Auftragsentwicklung Wandlungsfähigkeit der Unternehmensstrukturen Interne Veränderungen Technologie Methoden Arbeitsplätze kurzfristig mittelfristig langfristig Bild 1-2: Ebenen der Wandlungsfähigkeit (Quelle: IFF 2011) 18

früher mit einer nicht oder nur minimal veränderlichen Nutzungsperspektive von bis zu 30 Jahren geplant und gebaut. Wenn das kein Fortschritt ist, den man im Sinne größerer Wandlungsfähigkeit nutzen sollte... Der nächste Schritt besteht nun darin, die existierenden Konzepte auf allen Ebenen in die Praxis zu überführen sie live zu schalten. Die Grenzen der Wandlungsfähigkeit Neben der langen Dauer und Störanfälligkeit von Veränderungsprozessen verhindert auch die Höhe der Fixkosten dynamische Reaktionen eines Unternehmens auf die turbulenten Märkte. Hier sind der Wandlungsfähigkeit wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Fixkosten sind die Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge anfallen. Die Höhe der Fixkosten bestimmt u.a., inwieweit kleinere Fertigungsmengen noch wirtschaftlich hergestellt werden können. Nun wäre aus Sicht der Wandlungsfähigkeit wünschenswert, auch sehr kleine Mengen produzieren und liefern zu können. der Handlungsspielraum dieses Unternehmens. Die unternehmerischen Entscheidungen werden dann weniger von der Auslastung vorhandener Kapazitäten als von den tatsächlichen Forderungen des Marktes bestimmt. Um zum wandlungsfähigen Unternehmen zu gelangen, müssen sowohl auf organisatorischer als auch auf technischer Ebene Veränderungen angestoßen werden. Die Kunst besteht darin, das aus wirtschaftlicher Sicht richtige Maß an Wandlungsfähigkeit zu Bild 1-3: Das optimale Maß an Wandlungsfähigkeit 19

erreichen. Und dieses Maß liegt auf einer Linie irgendwo zwischen einer Wandlungsfähigkeit von null bis hundert Prozent. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung stellt die Kosten der Wandlungsfähigkeit den Kosten des Wandels gegenüber und aggregiert diese zu einer Kurve für die wandlungsfähigkeitsbezogenen Gesamtkosten. Anhand dieser Kurve lässt sich beobachten, dass es aus wirtschaftlicher Sicht ungünstig ist, auf starren Strukturen zu beharren. Die Kosten des Wandels schlagen nämlich in diesem Falle spät, aber umso heftiger zu und sind kaum noch durch Gegenmaßnahmen zu kompensieren. Allerdings kann auch der gegenteilige Fall eintreten: Wenn Wandlungsfähigkeit zum Selbstzweck wird, läuft man Gefahr, die Kosten der Wandlungsfähigkeit aus den Augen zu verlieren und sich so, durch einen Überschuss an Wandlungsfähigkeit in ein wirtschaftlich ungünstiges Fahrwasser zu begeben. Die Kunst besteht also darin, das wirtschaftlich optimale riertes Kosten- und Liquiditätsmanagement. Siehe unten. Wie, das wird im Folgenden beschrieben. Wandlungsfähigkeit mit System Um zum wandlungsfähigen Unternehmen zu gelangen, müssen in praktisch allen Bereichen, auf allen Ebenen, Veränderungen möglich sein, ohne das Unternehmen wirtschaftlich zu gefährden. Dabei sind Einzeloperationen bzw. punktuelle Eingriffe wenig sinnvoll. Vielmehr müssen die Ansätze zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit einem System Unternehmen muss betrachtet und bearbeitet werden. Dies ist einerseits eine Forschungstradition zurückgreifen, die in den frühen 1990er Jahren mit den Arbeiten zur Fraktalen Fabrik begonnen hat und seither eine kontinuierliche Fortsetzung fand Grundverständnis auch unsere aktuellen Forschungen und Arbeiten aufsetzen. Das Stuttgarter Unternehmensmodell versteht eine Fabrik als Produkt, das permanent optimiert und damit verändert werden muss. Die Forderung nach Wandlungsfähigkeit stand also von Beginn an Pate. Das Produkt Fabrik ist gekennzeichnet durch Unternehmens, auf Modularisierung und Standardisierung, eine Flexibilisierung der kontinuierliche Planung. Modularisierung und systemtechnische Möglichkeiten sind wichtige Enabler der Wandlungsfähigkeit. 20