Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Ähnliche Dokumente
Technik trifft Schule Lernmaterialien Produktionstechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Zukunftstechnik Mechatronik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Wer wird Ingenieur? Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Logistik Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Lernmaterialien - Optische Technologie. Technik trifft Schule

IHK-Schulkontaktmanagement

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

der Oberschule Uplengen

Ratgeber für Lehrer/innen

Zentralabitur 2019 Italienisch

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Es gilt das gesprochene Wort.

Projektträger: Kettenhofweg 14-16; Frankfurt Tel ; Fax

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Zukunftswerkstätten 2011 Für Mittelschüler/innen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und der Stadt Schwabach

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Sie beherrschen IT von A-Z?

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Köln Düsseldorf. Standortporträt

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Workshop Potenzialanalyse

Köln Düsseldorf. Standortporträt

Kooperationsvereinbarung

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zentralabitur 2021 Italienisch

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Schule ein zentraler Ort für die MINT-Förderung

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Hinweise zur Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Den richtigen Weg wählen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Ausbildungsplätze und Praktika mit Zukunft! Eine Initiative von LIFE e.v. im Bundesprogramm JOBSTARTER

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Workshop Potenzialanalyse

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Zentralabitur 2017 Italienisch

Leitfaden für Praktikanten

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

Gesamtschule Velbert - Mitte

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Zukunftstechnik Mechatronik

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Wir begrüßen Sie zum Anleitertreffen der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (S-FO)

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Lehrer werden?! Erfolgreich als Seiteneinsteiger in einem interessanten Beruf! Jörg Schalla zu Gast beim career:forum

Hofheimer- Lernferiencamp vom 26. bis 29. April 2018

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Zentralabitur 2019 Spanisch

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

I. Zitat Schwanitz Notwendigkeit naturwissenschaftlicher Bildung Anrede

Transkript:

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4 4. Vertiefungsvorschläge......5 Vorbemerkung Neue Ideen und innovative Technik braucht das Land - Die vorliegenden Materialien sind Teil der Initiative Zukunft durch Innovation.NRW mit der das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen junge Menschen für technische Berufe und Studiengänge begeistern will. Die Materialien richten sich an diejenigen, die mehr über die Chancen in neuen Technikberufen erfahren möchten. Sie liefern Anregungen für Erkundungen nach technischen Innovationen und neuen Technikberufen in der Wirtschaft vor Ort. Wir werden dir in diesem und weiteren Themenheften moderne Technikfelder aufzeigen und Unternehmen und Berufe vorstellen, die sich auf diesen Feldern bewegen. Welcher Beruf macht mir Spaß und entspricht meinen Fähigkeiten? Vielleicht entdeckst du in den Anregungen und Informationen auf den folgenden Seiten Impulse für deine eigene berufliche Zukunft. In diesem Heft dreht sich alles um das Thema Medizintechnik und die damit verbundenen Ausbildungund Studienangebote sowie die mit der Medizintechnik verbundenen Zukunftsperspektiven. Wie hat sich Medizintechnik in den letzten Jahren entwickelt und wie kannst du an der Weiterentwicklung der Medizintechnik mitarbeiten? Impressum: Herausgeber: Initiative Zukunft durch Innovation.NRW Redaktion: Institut Unternehmen & Schule GmbH, Bonn Zukunft durch Innovation.NRW, Materialien 2006 Die Materialien dürfen von Dritten in unveränderter Form zu Zwecken der Berufsorientierung verwendet werden. Unternehmen haben die Möglichkeiten ihr eigenes Profil aufzunehmen. Seite 2

Medizintechnik Unterrichtsskizze Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Fach: Technik/Arbeitslehre/Biologie Schulform: Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in NRW Jahrgangsstufe : 9-10 Richtlinienbezug Die Angebote orientieren sich an den Richtlinien Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I an allgemein bildenden Schulen in NRW (Problemfeld 5: Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft) sowie an die Richtlinien Biologie Sekundarstufe I Biologie des Menschen. Der im Rahmen der Landesinitiative angebotene Unterrichts-Container zum Thema Medizintechnik enthält den Textbaustein Medizintechnik, mit dem sich die Jugendlichen die Thematik selbstständig erschließen können, eine Liste mit nützlichen Internetlinks und die hier vorliegende Unterrichtsskizze für die unterrichtliche Gestaltung einer berufsorientierenden Sequenz an weiterführenden allgemein bildenden Schulen. Der Textbaustein, und die Linkliste richten sich an Schülerinnen und Schüler, die Unterrichtsskizze an die Lehrkräfte. Zielgruppe für das Unterrichtskonzept sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10. Die Unterrichtsskizze macht Vorschläge zur handlungs- und problemorientierten Gestaltung des Themas. Darüber hinaus sind verschiedene andere Zugangsmöglichkeiten zum Thema denkbar. Unterrichtsvorschläge Das nachfolgende Schema bündelt Vorschläge zur Gestaltung einer berufsorientierenden Unterrichtssequenz für die Annäherung von Schülerinnen und Schülern an das Innovations- und Berufsfeld Medizintechnik. Die Vorschläge sind in eine Einstiegs- und zwei Vertiefungsphasen aufgeteilt. Die Vorschläge für die Vertiefungsphase bauen aufeinander auf. In der Vertiefungsphase II sollen sich Schülerinnen und Schüler gruppenteilig mit Fragen rund um das Themenfeld Medizintechnik beschäftigen. Phase Inhalt Aktivität Einstieg Mind-Map Medizintechnik Die Jugendlichen entwickeln Assoziationen rund um das Themenfeld Medizintechnik Vertiefung Vertiefung I: Lesetext Vertiefung II: Gruppenarbeit Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Ausschnitt aus dem Textbaustein und beantworten Fragen. Die Jugendlichen bearbeiten Aufgaben in Gruppen. Zur Unterstützung siehe Linkliste. Seite 3

Einstiegsvorschlag Mind-Map Medizintechnik Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Assoziationen rund um das Themenfeld Medizintechnik. Die Lehrkraft skizziert Eckpunkte der Mind-Map an der Tafel und die Schülerinnen und Schüler sammeln Assoziationen (Brainstorming) im Klassenverband. Mögliches Tafelbild: Idee: Schaffung eines emotionalen Zugangs zum Thema. Deshalb sollen z. B. ausdrücklich sowohl Argumente für und gegen eine stetige Weiterentwicklung innovativer Techniken im Medizinbereich gesammelt werden. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler ihnen bekannte innovative Entwicklungen in der Medizintechnik benennen und den aktuellen Stand der Diskussion über die Kostenentwicklung in der Medizin(technik) wiedergeben können. Zusätzlich soll deutlich gemacht werden, dass in der Medizintechnik eine Vielzahl unterschiedlicher Berufe und Berufsbilder vertreten sind. Seite 4

Vertiefungsvorschläge Vertiefung I: (Lesetext; Fragen im Klassenverband) Die Schülerinnen und Schüler lesen die Seiten 3 und 4 ( Zukunftsfeld Medizintechnik, Beispiele für innovative Medizintechnik ) im Textbaustein und beantworten folgende Fragen: 1. Warum hat die Medizintechnik gerade in den letzten 20 Jahren so große Fortschritte gemacht? 2. Nenne Beispiele für technische Entwicklungen in der Medizintechnik (siehe Text)! Vertiefung II: (Gruppenarbeit) Aufgaben zur gruppenteiligen Bearbeitung 1. Technik die begeistert! Recherchiert (Internet) nach Medizintechniken, die zu deutlichen Verbesserungen in der medizinischen Versorgung geführt haben. Wählt eine Errungenschaft in der Medizintechnik aus, die euch aufgefallen ist und beschreibt sie! (Hinweise z. B. http://www.kompetenznetze.de/navi/de/kompetenznetze.html; Innovationsfeld Medizintechnik; Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) 2. Recherchiert (Internet; Industrie- und Handelskammer, Arbeitsagentur) zum Thema Ausbildungsberufe in der Medizintechnik. Welche Berufsausbildung kann neben der Ausbildung zum/r Medizintechniker/in in die Medizintechnik führen. Wählt einen Ausbildungsberuf aus und beschreibt die Einstiegsvoraussetzungen und die Fähigkeiten, die man dafür mitbringen muss. 3. Recherchiert zum Studium Medizintechnik an einer der im Text angegebenen Fachhochschulen. Welche Voraussetzungen müssen Bewerber mitbringen? Wie ist das Studium aufgebaut und welche Inhalte werden vermittelt? Was findet ihr zu den beruflichen Perspektiven? 4. Vision 2020: Medizintechnik revolutioniert die Medizin. Viele Krankheiten, die heute noch bedrohlich sind, lassen sich mit Hilfe moderner Medizintechniken besser behandeln. Mache eine Zeitreise ins Jahr 2020 und beschreibe eine Operation im Operationssaal einer Universitätsklinik in der Zukunft. 5. Erkundungen vor Ort: Gibt es in deiner Stadt oder in deiner Region ein Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik? Was stellt das Unternehmen her oder welche Dienstleistung bietet das Unternehmen an? Erstelle einen Steckbrief zu diesem Unternehmen (Unternehmensgröße, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeld, Innovationen, Patente, etc.)! Seite 5