Mechanische Verfahren

Ähnliche Dokumente
Labor zur Vorlesung Physik

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

VII Physikalische Größen von Fluiden

Physikalisches Praktikum I

Mechanische Verfahren

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Kugelfallviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Physikalisches Praktikum

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Institut für math.-naturw. Grundlagen Physikalisches Anfängerpraktikum. Versuch M2: Viskositätsmessung nach verschiedenen DIN-Verfahren

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Freie Universität Berlin

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Versuch M11 - Viskosität von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

dx bewegt sich eine Flüssigkeit in Form einer laminaren d Strömung : Einzelne Schichten gleiten übereinander ohne

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität


Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Physikalisches Grundpraktikum

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Musterprotokoll zum Versuchstag: Dichte, Auftrieb, Grenzflächen, Viskosität. 1. Oberflächenspannung von Wasser und Netzmittellösung

Trägheitsmoment (TRÄ)

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Erst lesen, dann schneiden!!!

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

Kapillarviskosimetrie FAQ Frequently Asked Questions

Technische Universität München

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher. Bestell-Nr.: SON026632

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Grundpraktikum T4 Zustandsgleichung idealer Gase

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Grundlagen (Physik)

M21. Viskosität. ν = ρ

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Klausur. Strömungsmechanik

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

ADIABATISCHE KALORIMETRIE

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Protokoll Tag 4, Teil 1

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher. Bestell-Nr.: L

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

KULMBACH. Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Stoffeigenschaften auf der Spur

Dichtebestimmungssets PCE -AB-DB

Dichteanomalie von Wasser

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

A40 Höppler- und Ostwaldviskosimeter - Viskosität von Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Technische Universität München

Lebensmittelverfahrenstechnik

Strömung. 1 Einleitung. 2 Physikalische Grundlagen. Versuchsziele:

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Transkript:

Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Mechanische Verfahren - Laborübung - 5. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Rheologie Scherviskosität Einsatz des Kugelfall-Viskosimeters nach Höppler DIN 53015 Prof. Dr. Dipl.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser 09/2008

1. Problemstellung Unter Einsatz des Kugelfall- Viskosimeters nach Höppler werden flüssige Lebensmittel auf ihre dynamische Viskosität η hin untersucht. - 2-2. Prinzip Bei durchsichtigen Newton-Flüssigkeiten läßt sich die dynamische Viskosität bestimmen, indem die Laufzeit einer Kugel über eine definierte Fallstrecke gemessen wird. Diese Laufzeit beschreibt die rollende und gleitende Bewegung der Kugel durch die zu prüfende Flüssigkeit in einem geneigten zylindrischen Fallrohr. Die Kugel wird laminar umströmt. SI-Einheit: 1 Pa s = 1 Ns/m² nicht mehr gesetzliche Einheit: P (Poise); 1 mpa s = 1 cp (Zentipoise) 3. Geräte und Einrichtungen (siehe Bild 1) 1) Fallrohr, bei der Messung um 10 gegen die Senkrechte geneigt, mit den Markierungen A, B und C 2) Kugel 3) Temperierraum 4) Zuflussstutzen - kurzes Rohr 5) Abflussstutzen - langes Rohr 6) Thermometer, auswechselbar 7) Libelle 8) Stopfen 9), 13) Dichtung 10), 16) Verschlusskapsel 11) Nivellierschrauben 12) Stopfen mit Kapillare (14) und Hohlraum (verhindert unzulässige Druckänderungen und Lufteintritt bei Temperaturänderungen) 15) Verschlussplatte 17) Arretierstift A) obere Ringmarke B) untere Ringmarke (Distanz zwischen A und B: 100 mm) C) mittlere Ringmarke zusätzlich : Stoppuhr

- 3 - Bild 1

- 4-4. Versuchsdurchführung 4.1 Vorbereitung des Kugelfall-Viskosimeters a) Das Gerät ist am Stativ waagrecht aufzustellen (Libelle und Nivellierschrauben). b) Ein thermostatisierbares Wasserbad ist anzuschließen: Dazu werden der Zufluss- (4) als auch der Abflussstutzen (5) des Viskosimeters mit dem Druck- (links) bzw. dem Saugstutzen (rechts) des Thermostaten über 2 Gewebeschlauch-Stücke verbunden. Die Stutzen sind zuerst mit etwas Siliconfett zu versehen, bevor die Schlauchstücke aufgeschoben und mit Schlauchschellen befestigt werden. c) Ein Thermometer, das den gewünschten Temperaturbereich abdeckt, wird eingesetzt. d) Der Temperierraum kann schon mit gekühltem oder etwas angewärmtem Wasser befüllt werden; dazu wird die Umwälzpumpe am Thermostaten eingeschaltet. e) Nach einer Drehung des Gehäuses um 180 ist die untere Öffnung des Fallrohrs mit dem dickeren Stopfen aus Gummi (8) zu versehen und mit der Verschlusskapsel (10) zu verschließen. f) Nach Zurückdrehen des Viskosimeters ist das Gerät zum Befüllen mit der Prüfflüssigkeit bereit: Ca. 40 cm³ Flüssigkeit werden in das Fallrohr (1) bis unterhalb des Rohr-Endes eingefüllt und dann die Kugel (2) mit der Kugelpinzette eingebracht. Für verschiedene Viskositätsbereiche stehen unterschiedlich große und schwere Kugeln zur Verfügung. Auf dem mitgelieferten Prüfschein sind die genauen Werte für Kugel-Masse, -Durchmesser, -Dichte und die jeweilige Konstante angegeben. g) Das Fallrohr wird nach dem Einführen des Hohlstopfens (12) mit der Verschlussplatte (15) und der Verschlusskapsel (16) verschlossen. Dabei erreicht die Flüssigkeit ein Niveau etwas oberhalb der Kapillaren (14).Es ist darauf zu achten, dass die Flüssigkeit unbedingt luftblasenfrei ist. Es ist evtl. etwas Flüssigkeit nachzufüllen, falls Luftblasen zu entfernen waren. h) Vor jeder Messreihe muss die Kugel zur besseren Durchmischung der Flüssigkeit mehrfach (4x) durch das Rohr gelaufen sein. Es ist darauf zu achten, dass das Messteil immer wieder entgegen der vorangegangenen Drehung zurückgekippt wird, sonst werden die Schlauchverbindungen zum Thermostatbad zu sehr verschlungen. Die erste Messung ist erst dann vorzunehmen, wenn die Temperierung der Prüfflüssigkeit bereits über 10 min konstant andauerte. Genauigkeit der Temperierung: Im Bereich von 10-80 C Temperierung: +/- 0,03 C genau Im Bereich </> 10-80 C Temperierung: +/- 0,05 C genau.

- 5 - Tabelle 1: Auswahl der Kugel Kugel Nr. 1 0,2-2,5 mpas Wasser, Saft, Wein 2 2,0-20 Likör, Rahm (35% Fett) 3 15-200 ISO VG 150 (Mineralöl) 4 100-1200 5 800-10000 6 6000-75000 empfohlener Messbereich bez. auf 25-300 s Fallzeit Beispiele 4.2 Bestimmen der Dichte der Flüssigkeiten siehe zugehörige Laborübung/ Versuch: Dichte ρ; Einsatz eines Dichtemessgeräts mit Biegeschwinger. Die dort gewonnenen Daten sind zwecks weiterer Auswertung in die Tabelle 3 dieses Protokolls nochmals einzutragen. 4.3 Bestimmen der Fallzeiten Das Messteil wird im Instrumentenfuß durch den Arretierstift (17) in der Nut in der Normalstellung fixiert. Durch Entarretierung und Umschwenken des Messteils wird die Messkugel in die Ausgangsposition für die Messung gebracht. Die Fallzeit der Kugel durch die Messstrecke A-B wird mit Hilfe einer Stoppuhr bestimmt. Der Anfang der Messzeit beginnt, wenn die untere Kugelperipherie die anvisierte obere Ringmarke A, die dem Betrachter als Strich erscheinen muss, berührt. Analog endet die Messzeit, wenn die Ringmarke B (= Strich) erreicht wird. Durch Umschwenken des Messteils um 180 fällt die Kugel in die Ausgangslage zurück. Man nimmt im Normalfall mehrere Fallzeitbestimmungen vor (3-5) und bildet einen Mittelwert. Die beim Kugelrücklauf ermittelten Fallzeiten können von den normalen Fallzeiten um bis zu 1 % abweichen. Soll auch der Rücklauf der Kugel für exakte Messung herangezogen werden, muss eine eigene Konstante bestimmt werden. K Rücklauf = normale Fallzeit normale Kons tan te Fallzeit bei Rücklauf 5. Versuchsauswertung Errechnung der dynamischen Viskosität aus den Versuchsergebnissen: η = K * (ρk - ρf) * t K... Konstante [mpa*s*cm³/(g*s) ρ K... Dichte der Metall- oder Glaskugel [g/cm³] ρ F... Dichte der zu prüfenden Flüssigkeit [g/cm³] t... Laufzeit der Kugel [s] Angabe des Ergebnisses hat als η in mpas auf 3 Stellen hinter dem Komma gerundet und unter Angabe der Testtemperatur sowie Hinweis auf DIN 53015 zu erfolgen!!!

- 6 - Mathematische Bestimmung der kinematischen Viskosität ν unter Verwendung der Beziehung ν = η / ρ η... dyn. Viskosität [mpa*s] ρ = ρ F... Dichte der Flüssigkeit [g/cm³] ν... kinematische Viskosität [mm²/s] (Einheiten beachten!) Wiederholbarkeit (ein Beobachter, ein Gerät) Ermittelt ein Beobachter zwei Ergebnisse unter Wiederholbedingungen, so werden beide Ergebnisse als annehmbar und normgerecht betrachtet, wenn sie den Bedingungen der Tabelle 2 genügen. Tabelle 2: Wiederholbarkeit von Messungen Hiermit läst sich überprüfen, wie genau gearbeitet wurde. vom Mittelwert bei Kugel Nr. +/- 1,0 % 1 +/- 0,5 % 2,3,4 +/- 0,7 % 5 +/- 1,5 % 6 Tabelle 3: Messprotokoll Probe 1 Probe 2 ρ F [g/cm³] ρ K [g/cm³] ρ F [g/cm³] ρ K [g/cm³] K [mpas cm³/g s] K [mpas cm³/g s] η xx C [mpas] ν (errechnet) [mm²/s] Prüftemperatur [ C] Fallzeit [s] Dynamische Viskosität η [mpas] Abweichung vom Mittelwert [%] η xx C [mpas] ν (errechnet) [mm²/s] Prüftemperatur [ C] Fallzeit [s] Dynamische Viskosität η [mpas] Abweichung vom Mittelwert [%]

6. Reinigung und Abbau des Messplatzes 1. Zum Auskippen der Prüfflüssigkeit ist zuerst die Verschlusskappe auf einer Seite des Fallrohres zu entfernen, ebenso der Stopfen, dann wird der Kugelfang aufgeschraubt und mit langsamen Kippen des Messteils die Flüssigkeit in ein kleines Becherglas ausgegossen. Danach schraubt man auf der anderen Seite die 2. Verschlusskappe ab und entfernt vorsichtig den 2. Stopfen. Sobald Luft von dieser Seite ins Fallrohr und an die Kugel gelangt, fällt die Kugel hinab in den Kugelfang und kann dort zur anschließenden Säuberung entnommen werden. 2. Reinigen des Fallrohres erfolgt durch Spülen mit einem geeigneten Lösungsmittel (hier: heißes Wasser, evtl. + Spülmittel). Hochviskose Flüssigkeiten (Leim oder Öl) werden zunächst mechanisch entfernt, indem man den mitgelieferten Reinigungskolben langsam durch das Fallrohr schiebt. Es bleibt hierbei nur ein schwacher Film der Flüssigkeit an der Rohrwandung zurück, der leicht durch Lösungsmittel weggespült werden kann. Besonders bei Messungen mit Kugel 1 ist auf höchste Reinheit von Fallrohr und Kugel zu achten. 3. Abschließend ist der Messplatz abzubauen, d.h. - temperiertes Wasser wird weggeschüttet; - Thermometer werden abgetrocknet und aufgeräumt; - das Viskosimeter bleibt zum Austrocknen noch außen stehen; und sauber zu verlassen! - 7-7. Störende Einflüsse Je nach verwendeten Thermostaten ist eine mehr oder weniger große Temperatur- Abweichung des temperierenden Wassers zu beobachten. Die Konstanz des temperierten Wassers kann am Thermometer im Messteil verfolgt werden. Sollten sich im Fallrohr Luftblasen bilden, bes. bei Erwärmung, so ist das Messteil zu kippen, schnell die Verschlusskappe abzuschrauben, der Stopfen zu entfernen und mit der Kugelpinzette leicht auf die Kugel zu stoßen, damit die Luftblase nach oben gedrückt wird. Die Prüfflüssigkeit muß wieder aufgefüllt werden. Sodann ist das Fallrohr zu verschließen. Unter Umständen kann es notwendig werden, auf der gegenüberliegenden Seite genauso vorzugehen. 8. Literatur 1) Fa. Haake : Betriebsanleitung für das Kugelfall-Viskosimeter, Karlsruhe 2) DIN 53 015: Viskosimetrie; Messung der Viskosität mit dem Kugelfall-Viskosimeter nach Höppler, Berlin: Beuth-Verlag, 1976 3) Neumüller, O.-A.: Römpps Chemie Lexikon, Band 6, Stuttgart: Franckh sche Verlagshandlung W. Keller, 1988

- 8 - Dyn. Viskosität Serien- Nr. Viskosimeter Fallrohr- Nr. Serien- Nr. Kugelsatz Kugel- Nr. m [g] Masse d [mm] Durchmesser ρ [g/cm³] Dichte K Konstante 19416937008 D2239 19417150010 1 4,5872 15,807 2,218 0,00842 2 4,4559 15,652 2,219 0,05939 3 16,2480 15,616 8,149 0,08307 4 15,1067 15,243 8,146 0,56024 5 11,6947 14,289 7,656 4,54117 6 5,5319 11,100 7,725 33,23959 Die Berechnung der absoluten Viskosität in [mpas] ist gemäß Bedienungsanweisung für HAAKE Kugelfall- Viskosimeter nach Höppler nach der unten angegebenen Formel vorzunehmen. η = t * (ρ 1 ρ 2 ) * K [mpas]