Bachelorarbeit. Stadt und Individuum bei Emmanuel Bove und Erich Kästner. Eine komparatistische Analyse. Malena Brandl. Bachelor + Master Publishing

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Innovatives Marketing

Das Konzept der organisationalen Identität

SPD als lernende Organisation

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Delegation ärztlicher Leistungen

Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Der optimale Webshop

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Plankostenrechnung. Die Verrechnung von Kostenabweichungen höherer Ordnung. Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse.

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Bachelorarbeit. Rückversicherungen. Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach 77Abs.2VAG. Daniel Kundel. Bachelor + Master Publishing

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Bachelorarbeit. Regaloptimierung im Handel mit Spaceman. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Anja Bettzieche

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Volkskrankheit Depression

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Personalbeschaffung im Internet

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Der Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen an einer Wirtschaftsschule

Best Ager. Katja Zaroba

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse.

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Diplomarbeit. Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung. Am Beispiel eines Spezialunternehmens. M.-Fatih Karasu

Mobbing am Arbeitsplatz

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenbeziehungsmanagement

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovationscontrolling

Ressourcenökonomie des Erdöls

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Zielgerichtetes Sportsponsoring eines mittelständischen Unternehmens

Übernahme insolventer Unternehmen

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Der Fremde - das Fremde

Volkskrankheit Depression

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Transkript:

Bachelorarbeit Malena Brandl Stadt und Individuum bei Emmanuel Bove und Erich Kästner Eine komparatistische Analyse Bachelor + Master Publishing

Malena Brandl Stadt und Individuum bei Emmanuel Bove und Erich Kästner: Eine komparatistische Analyse Originaltitel der Abschlussarbeit: Stadt und Individuum bei Emmanuel Bove und Erich Kästner. Eine komparatistische Analyse ISBN: 978-3-86341-631-7 Herstellung Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Zugl. Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, Bachelorarbeit, Juli 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 http://www.diplom.de, Hamburg 2012 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Georg Simmels Die Großstädte und das Geistesleben... 3 3. Emmanuel Boves Mes amis... 7 3.1 Der Protagonist als isoliertes Individuum: Victor Bâton... 7 3.2 Die Interaktion zwischen Protagonist und Großstadt: Victor Bâton Paris... 12 4. Erich Kästners Fabian. Die Geschichte eines Moralisten... 19 4.1 Der Protagonist als isoliertes Individuum: Jakob Fabian... 19 4.2 Die Interaktion zwischen Protagonist und Großstadt : Fabian Berlin... 24 5. Abschließender Vergleich... 30 Bibliographie... 34

1. Einleitung Das Leben im Großstadtmilieu erfreute sich besonders in der Epoche des Expressionismus großer Beliebtheit in der literarischen Verarbeitung. Grund hierfür ist die enorme Ausdehnung urbaner Lebensräume Europas in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, in denen auch die dieser Arbeit zugrundeliegenden Romane entstanden. Die Großstadtdichtung behandelt die Konflikte, Erlebnisse und Erfahrungen [...] des menschlichen Lebens im rastlosen Strömen der anonymen, unüberschaubaren Welt- und Millionenstädte und ihrem Massencharakter 1 Ausgangspunkt ist demnach stets die menschliche Perspektive auf das großstädtische Milieu. Das Individuum im Zentrum des Großstadtdschungels soll auch in dieser Arbeit den Mittelpunkt der Untersuchung bilden, besondere Beachtung erhält hierbei das Attribut der sozialen Isolation, das beiden Protagonisten der hier zu untersuchenden Werke zugesprochen werden kann. Bei diesen Romanen handelt es sich um Emmanuel Boves Mes amis 2, der im Paris der 1920er Jahre situiert ist, und Erich Kästners Fabian. Die Geschichte eines Moralisten 3, der im Berlin der ausgehenden 1920er Jahre spielt. Während Boves Protagonist Victor Bâton sich im Romanverlauf auf der verzweifelten Suche nach einem Freund befindet und unter hoher Einsamkeit leidet, ist Jakob Fabian in Kästners Roman oberflächlich sehr wohl in sein gesellschaftliches Umfeld integriert, befindet sich schlussendlich jedoch ebenfalls in einem Zustand sozialer Isolation. Thema dieser komparatistischen Arbeit ist der Vergleich zweier sehr unterschiedlicher literarischer Figuren, die in den Aspekten ihrer Situierung in Metropolen und ihrer sozialen Isolation Parallelen aufweisen. Die Untersuchung ist nach den Werken aufgeteilt, so wird zunächst Boves und im zweiten Schritt Kästners Roman analysiert. Wie es zu diesem sozialen Ausschluss kommt, wie dieser geartet ist und inwiefern die psychologische Gestaltung der Figuren ausschlaggebend für ihre Position außerhalb der gesellschaftlichen Gemeinschaft ist, soll im jeweils ersten Analyseschritt herausgefunden werden. Dieser steht an erster Stelle, da im zweiten Teil der Untersuchung hierauf wenn nötig Bezug genommen werden soll. Der zweite Schritt der Analyse beschäftigt sich mit der städtischen Dimension der Romane, der Darstellung und besonders der Interaktion des jeweiligen Protagonisten mit der ihn umgebenden Großstadt. Hierbei wird Kästners Werk im Gegensatz zu Mes amis ausdrücklich als Großstadtroman gekennzeichneten lediglich zu Vergleichszwecken mit Bove herangezogen werden, um Parallelen und Unterschiede zu ergründen. 1 Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Kröner Verlag Stuttgart, 2001: 320. 2 Bove, Emmanuel: Romans. Flammarion, 1998. 3 Kästner, Erich: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. Deutscher Taschenbuch Verlag, München: 2009. 1

Als theoretische Grundlage dieser Untersuchung fungiert Georg Simmels soziologischer Aufsatz Die Großstädte und das Geistesleben 4, worin die psychischen Auswirkungen der großstädtischen Umgebung auf das menschliche Individuum untersucht werden. Seine Thesen sollen im zweiten Analyseteil auf die literarische Umsetzung der Interaktion zwischen Protagonist und Großstadt angewandt werden, um herauszufinden, inwiefern sich realistische und fiktionale Reaktionen auf das Großstadtleben decken. Die Bearbeitung von Simmels Auseinandersetzung wird sich auf den psychologischen Teil reduzieren, da eine Beschäftigung mit den Auswirkungen der Geldwirtschaft auf das großstädtische Individuum, welcher sich der Soziologe ebenfalls widmet, den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die gesamte Untersuchung soll sowohl auf inhaltlicher, als auch auf sprachlicher Ebene vonstatten gehen. Um Redundanzen zu vermeiden, wird der Vergleich der Erkenntnisse mit einem abschließenden Fazit zusammengefasst werden. Ziel dieser Arbeit ist zunächst ein sorgfältig durchgeführter Vergleich der Aspekte des Protagonisten als isoliertes Individuum und seiner Interaktion mit der jeweiligen Großstadt. Ferner können die Ergebnisse Aufschluss über die These geben, dass zwei derart unterschiedlich gestaltete Protagonisten mit gleichermaßen unterschiedlichen Ausgangssituationen ein gleich geartetes Schicksal des Alleinseins erleiden. Der stadtthematisch bezogene Analyseteil ist besonders durch die Bezugnahme auf den Soziologen Simmel in diesem Kontext von großem Wert. 4 Simmel, Georg: Individualismus der modernen Zeit. Und andere Abhandlungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main: 2008. 2