Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen



Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Internationales Management

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung


Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Systemische Therapie als Begegnung

Handbuch Alles über Gruppen:

Jungen- und Mädchenwelten

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Herzlich Willkommen!

Unser Wasser ein Kulturgut

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Künstlerfreunde am Hochrhein

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Seminar für Neues Testament

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Neuerwerbungen Jänner 2015

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Dabeisein ist nicht alles

Produkthaftpflichtversicherung

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I

Zukunft. Weg. Deine. Dein

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis. PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Träumen kann man ja...

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

La main à la pâte in deutscher Sprache

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Herausforderungen der

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Menschen und Natur verbinden

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Transkript:

Professor Dr. Andreas Nießeler Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen A) Buchpublikationen Monographien 1) Zusammen mit Susanna May-Krämer und Hans-Joachim Müller: Alltägliches Besonderes Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern 2. Kopaed. München 2014. 2) Weltbücher und Herzensschriften. Zur Geburt des Sachlernens aus dem Geist der Hermeneutik. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 3. LIT. Berlin 2010. 3) Bildung und Lebenspraxis. Anthropologische Studien zur Bildungstheorie. Reihe: Erziehung Schule Gesellschaft, Band 36. Ergon Verlag. Würzburg 2005. 4) Formen symbolischer Weltaneignung. Zur pädagogischen Bedeutung von Ernst Cassirers Kulturphilosophie. Reihe: Erziehung Schule - Gesellschaft, Band 28. Ergon Verlag. Würzburg 2003. 5) Vom Ethos der Gelassenheit. Zu Heideggers Bedeutung für die Pädagogik = Epistemata: Reihe Philosophie, Band 162 (zugl. Dissertation Universität Augsburg 1994). Königshausen & Neumann. Würzburg 1995. Herausgeber 1) Zusammen mit Andreas Dörpinghaus: Dinge in der Welt der Bildung Bildung in der Welt der Dinge. Königshaus & Neumann. Würzburg 2012. 2) Zusammen mit Kerstin Michalik und Hans-Joachim Müller (Hg.) Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär Bd. 2. LIT. Münster 2009. 2. Auflage Berlin 2014. 3) Zusammen mit Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg 2009. 4) Zusammen mit Ludwig Duncker (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. Reihe: Philosophie in der Schule, Band 10. LIT. Münster 2005. 5) Zusammen mit Margarete Götz (Hrsg.): Leistung fordern Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth 2005.

Reihenherausgeber 1) Zusammen mit Margarete Götz und Friederike Heinzel: Grundschulpädagogik interdisziplinär. LIT. Münster. B) Beiträge in Fachzeitschriften 1) Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip? Positionsbestimmungen Diskurse Forschungsperspektiven (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 67/2013/Heft 6. S. 617-622. 2) Bildung im Netz symbolischer Formen kulturphilosophische Perspektiven. In: Pädagogische Rundschau 67/2013/ Heft 2. S. 129-141. 3) Bildung und Lernen in kulturellen Kontexten. In: Pädagogische Rundschau 67/2013/ Heft 1. S. 23-26. 4) Die Bedeutung des Wunderbaren für die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Lernbereichs. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich 4/2011. Heft 2. S. 137-149. (peer reviewed). 5) Bildungszeit der Grundschule. Pädagogisch-anthropologische Befunde und Ergebnisse der Zeitforschung. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich 1/2008. Heft 1. S. 11-22. (peer reviewed) 6) Kommentar zu Carl Schietzel: Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule? In: www.widerstreit-sachunterricht.de/ausgabe Nr. 9/Oktober 2007. 7) Erinnerungsräume und Bildungsorte. Theorie und Relevanz des kulturellen Lernens. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 83/2007/Heft 2. S. 127-143. 8) Zusammen mit Marcus Rauterberg, Detlef Pech, Gerold Scholz, Egbert Daum und Bernd Reinhoffer: Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/ausgabe Nr. 7/Oktober 2006. 9) Die Gegenstandskonstitution im kulturellen Kontext. Kulturwissenschaftliche Analysen der Sachen des Sachunterrichts. In: www.widerstreitsachunterricht.de/ausgabe Nr. 5/Oktober 2005. 10) Sich an den Nachdenklichkeiten der Langsamen messen. Langsamkeit als pädagogisches Prinzip? In: Neue Sammlung 44/2004/ Heft 3. S. 319-334. 11) Bildungsforschung zwischen Ethnographie und Kulturtheorie (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 58/2004/ Heft 5. S. 499-504. 12) Bildung und Leistung. In: Bayerische Schule 57/2004/ Heft 9. S. 15-18. 13) Durch mich gelangt man in die Stadt der Schmerzen. Die reformpädagogische Bildungskritik und der Mythos des Kindes. In: Pädagogische Rundschau 57/2003/ Heft 5. S. 517-528.

14) Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Pädagogische Räume als Ordnungsräume. In: Neue Sammlung 43/2003/ Heft 1. S. 45-60. 15) Meravigliarsi e domandare. Primi tentativi di comprensione del mondo da parte dei bambini e origine del pensiero filosofico. In: Rassegna di Pedagogia - Pädagogische Umschau Anno LX/1-2, 2002. 21-34. 16) Kind und Schatten. In: Die Grundschule 12/2000 (Specials: http://www.diegrundschule.de/specials/niesseler.pdf) 17) Wissen und Information. Unterschiedliche Gedächtnisbilder und Wissensformen als Bezugspunkte für Bildung und Enkulturation. In: Neue Sammlung 40/2000/ Heft 3. S. 397-413. 18) Hören und Sehen. Anthropologische Studie zur ästhetischen Erziehung. In: Neue Sammlung 38/1998/ Heft 2. S. 213-230. 19) Die anthropologische Bedeutung der Aufmerksamkeit. Anmerkungen zu einer zentralen Leistungskategorie schulischer Bildung. In: Neue Sammlung 37/1997/ Heft 3. S. 459-474. 20) Auswege aus dem Krieg der Bilder? Zur Erfahrung der Lebenspraxis in mediatisierten Welten. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 71/1995/ Heft 2. S. 195-206. C) Veröffentlichungen in Fachbüchern 1) Bildung im Netz symbolischer Formen. Erscheint voraussichtlich in: Theorie der Schule in philosophischer und pädagogischer Sicht. Zum Verständnis der Bildung in einer veränderten Welt. 2) Schule der Fragen. In: Susanna May-Krämer, Hans-Joachim Müller, Andreas Nießeler: Alltägliches Besonderes Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern 2. Kopaed. München 2014. S. 177-187. 3) Der Wald als Thema des Sachunterrichts. Themenkonstitution aus pädagogischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Erscheint in: Harald Lange / Silke Sinning (Hrsg.): Fachdidaktik und Themenkonstitution. Scheider Verlag Hohengehren. 4) Rousseaus Erziehungsplan als Projekt den Wilden durch Naturgeschichte zu veredeln. In: Andrea Bartl / Hans-Joachim Schott (Hrsg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Königshausen & Neumann. Würzburg 2014. S. 47-63. 5) Copeis Dose. Ein Ding mit Bildungsgehalt? In: Andreas Dörpinghaus & Andreas Nießeler (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung Bildung in der Welt der Dinge. Königshaus & Neumann. Würzburg 2012. S. 111-131. 6) Übung im Denken. Elemente philosophischer Kunstfertigkeit in der Schulpraxis. In: Ludwig Duncker, Hans-Joachim Müller & Bettina Uhlig (Hrsg.): Betrachten Staunen Denken. Philosophieren mit Kindern zwischen Kunst und Sprache. Reihe: Philosophieren mit Kindern, Band 1. Verlag koepad München 2012. S. 29-42.

7) Sokratische Mäeutik als Modell moderat-konstruktiver Instruktion im Sachunterricht? In: Hartmut Giest, Eva Heran-Dörr & Carmen Archie (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 22. Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2012. S. 63-70. 8) Vorstellen und Gestalten. Vielperspektivität beim Philosophieren mit Kindern. In: Antje Danner, Peter Gansen, Corinna Heyd & Gabriele Lieber (Hrsg.): Ästhetische Bildung. Perspektiven aus Theorie, Praxis, Kunst und Forschung. BoD-Verlag Norderstedt 2011. S. 38-47. 9) Lernen als Erfahrung des Denkens oder: Kann man in der Schule philosophieren? In: Matthias Erhardt, Frank Hörner, Ina Katharina Uphoff & Egbert Witte (Hrsg.): Der skeptische Blick. Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2011. S. 37-45. 10) Westdeutsche Lehrpläne. In: Johannes Jung u.a. (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 4. LIT Berlin 2011. S. 139-172. 11) Zusammen mit Johannes Jung: Bildungstheoretische Rahmung aus der Perspektive des Primarbereichs. In: Johannes Jung u.a. (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 4. LIT Berlin 2011. S. 11-19. 12) Pädagogische Kinderforschung eine systematische Perspektive für die Grundschulpädagogik? In: Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild, Britta Schmidt & Birgit Ziegenmeyer (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung = Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14. VS-Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2010. S. 59-62. 13) Zusammen mit Sabine Seichter: Philosophieren mit Kindern im Elementarbereich. In: Hans-Joachim Fischer, Peter Gansen & Kerstin Michalik (Hrsg.): Sachunterricht und frühe Bildung. Reihe: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Band 9. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2010. S. 67-79. 14) Zusammen mit Ina Katharina Uphoff: Einleitung. In: Andreas Nießeler & Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg 2009. S. 7-13. 15) Übung der Aufmerksamkeit Schulung des Blickes Disziplinierung des Subjektes. In: Andreas Nießeler & Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg 2009. S. 43-61. 16) Mäeutik als Grundform pädagogischen Handelns? In: Günther Bittner & Volker Fröhlich (Hrsg.): Ich handelte wie ein Mensch, nicht wie ein Formalist. Pädagogisches Handeln im Kontext aktueller Handlungsdiskurse. Königshausen & Neumann. Würzburg 2008. S. 179-190.

17) Philosophieren im Sachunterricht. Konzeptionen und Beispiele für anspruchsvolle Nachdenkgespräche. In: Margarete Götz & Johannes Jung (Hrsg.): Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule. LIT Verlag Berlin 2008. S. 93-120. 18) Wissenschaftsbegegnung oder Klassifizierung von Wissen? Ein wissenssoziologischer Problemaufriss zur Profilierung des Sachunterrichts. In: Hartmut Giest & Jutta Wiesemann (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 18. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2008. S. 51-58. 19) Zur ethischen Dimension symbolischen Formen. Sozial- und kulturphilosophische Aspekte des Philosophierens mit Kindern. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber & Felix G. Lund (Hrsg.): Ethische Reflexionskompetenz im Vor- und Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Ekkehard Martens gewidmet. Hodos, Peter-Lang Verlag. Frankfurt am Main 2007. S. 41-52. 20) Erinnerung als Teilhabe. Aspekte sozial- und kulturanthropologischer Gedächtnistheorien. In: Günther Bittner (Hrsg.): Ich bin mein Erinnern. Über autobiographisches und kollektives Gedächtnis. Königshausen & Neumann. Würzburg 2006. S. 143-157. 21) Bildungs- und Erinnerungsorte. Kulturtheoretische Perspektiven einer Begründung von Bildungsaspekten des Sachunterrichts. In: Diethard Cech, Hans-Joachim Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer & Marcus Schrenk (Hrsg.): Der Bildungswert des Sachunterrichts. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 16. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2006. S. 39-50. 22) Zusammen mit Ludwig Duncker: Vorwort. In: Ludwig Duncker & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. LIT. Münster 2005. S. 7-12. 23) Medialität der (kindlichen) Welterfahrung. Zur philosophischen Dimension des Sachunterrichts. In: Ludwig Duncker & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. LIT. Münster 2005. S. 95-112. 24) Originalität und Medialität der Naturerfahrung. Perspektiven der Kulturtheorie. In: Michael Gebauer & Ulrich Gebhardt (Hrsg.): Naturerfahrung. Wege zu einer Hermeneutik der Natur = Die Graue Reihe 44. Schriften zur Neuorientierung in dieser Zeit. Die Graue Edition. Zug 2005. S. 259-280. 25) Individualität und Kulturalität - Aspekte grundlegender Bildung aus Sicht der Kulturtheorie. In: Margarete Götz & Karin Müller (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung = Jahrbuch Grundschulforschung Band 9. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2005. S. 31-36. 26) Erinnerungs- und Bildungsorte. Zur Topographie des kulturellen Lernens. In: Hans-Otto Mühleisen / Theo Stammen / Michael Ungethüm (Hrsg.): Anthropologie und Kulturelle Identität. Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag. Kunstverlag Josef Fink & Beuroner Kunstverlag. Lindenberg & Beuron 2005. S. 347-360.

27) Leistung Bildung Muße. In: Margarete Götz & Andreas Nießeler (Hrsg.): Leistung fördern Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth 2005. S. 8-20. 28) Zusammen mit Margarete Götz: Einleitung. In: Margarete Götz & Andreas Nießeler (Hrsg.): Leistung fördern Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth 2005. S. 5-7. 29) Beschleunigung oder Verlangsamung? Zur Verschulung des Verstehens zwischen didaktischer Maschine und dialogischem Lernen. In: Günther Bittner (Hrsg.): Menschen verstehen. Wider die Spinneweben dogmatischen Denkens. Königshausen & Neumann. Würzburg 2005. S. 119-129. 30) Kulturelles Lernen im Sachunterricht. Zur Bedeutung kulturtheoretischer und kulturanthropologischer Ansätze. In: Diethard Cech & Hartmut Giest (Hrsg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 15. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2005. S. 73-86. 31) Staunen und Fragen. Erste Weltdeutungsversuche von Kindern und Anfänge philosophischen Denkens (Erstabdruck in Rassegna di Pedagogia - Pädagogische Umschau Anno LX/1-2, 2002). In: Martin Bolz (Hrsg.): Philosophieren in schwieriger Zeit. Reihe: Philosophie in der Schule Band 4. LIT Verlag. Münster, Hamburg & London 2003. S. 121-135. 32) (zusammen mit Monika Federle) Der Einsatz der Schuldruckerei als Möglichkeit der Realisierung syn-ästhetischer Bildung im Schriftspracherwerb. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth 2002. S. 54-62. 33) Feuer und Flamme - ein Sachunterrichtsmodell. Koreferat zum Unterrichtsmodell Bibliodrama als ästhetische Bildung. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth 2002. S. 114-116. 34) Kind und Schatten. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth 2002. S. 164-167. 35) Bildung in der Informationsgesellschaft. In: Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft - Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern? Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Wissenschaftler (VI. Kongress Junge Kulturwissenschaft und Praxis. Köln, 14.- 16. Juni 2000). Hrsg. von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln 2000. S. 158-159. D) Handbuchartikel 1) Den Sachen begegnen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 2., überarbeitete Auflage Bad Heilbrunn, in Vorbereitung. 2) Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken &

Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 2. Auflage Bad Heilbrunn, in Vorbereitung. 3) Reflektiertes Verstehen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 2. Auflage Bad Heilbrunn, in Vorbereitung. 4) Symbolische Formen in der kindlichen Weltaneignung. In: Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuß, Bettina Uhlig (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum ästhetischen Lernen für Kindergarten und Grundschule. Seelze 2010. S. 38-42. 5) Georg Kerschensteiner, Das Grundaxiom des Bildungsprozesses und seine Folgerungen für die Schulorganisation. In: Winfried Böhm, Brigitta Fuchs & Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Ferdinand Schöningh. Paderborn, München, Wien & Zürich 2009. S. 223-225. 6) Otto Willmann, Didaktik als Bildungslehre. Nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und Geschichte der Bildung. In: Winfried Böhm, Brigitta Fuchs & Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Ferdinand Schöningh. Paderborn, München, Wien & Zürich 2009. S. 476-478. 7) Den Sachen begegnen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2007. S. 439-447. 8) Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2007. S. 30-35. 9) Reflektiertes Verstehen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2007. S. 104-108. E) Lern- und Lehrmaterialien 1) Den Sachen begegnen. In: Lernwelten. Natur Mensch Welt. Grundlagenband. Konzeption: Marco Adamina & Hans Müller ( = Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur Mensch Mitwelt). schulverlag. 4. Auflage. Bern 2008 S. 52-56. F) Rezensionen 1) Peter Gansen: Metaphorisches Denken von Kindern. Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie. Reihe: Erziehung, Schule, Gesellschaft, Bd. 56. Ergon Verlag. Würzburg 2010. Erscheint in: Pädagogische Rundschau.

2) Helga Zeiher & Susanne Schroeder (Hrsg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Juventa Verlag. Weinheim und München 2008. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 2/2009. Heft 2. S. 156-158. 3) Walter Eyckmann & Sabine Seichter (Hrsg.): Pädagogische Tugenden. Königshausen & Neumann. Würzburg 2007. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/2007/ Heft 4. S. 505-506. 4) Marcus Rauterberg: Bibliographie Sachunterricht eine kommentierte Auswahl 1976 2003. Reihe: Dimensionen des Sachunterrichts Band 4. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler 2005. In: Sache Wort Zahl. 5) Gabriele Weigand: Schule der Person. Zur anthropologischen Grundlegung einer Theorie der Schule. Reihe: Erziehung Schule Gesellschaft, Band 32. Ergon Verlag. Würzburg 2004. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 6) Winfried Böhm: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. Beck sche Reihe Wissen Nr. 2353. C.H. Beck. München 2004. In: Pädagogische Rundschau 59/2005/ Heft 3. S. 357-358. 7) Kritik der Evaluation von Schulen und Universitäten. Mit Beiträgen von M. Heitger, A. Hügli, L. Koch. J. Ruhloff, A. Schirlbauer und einem Vorwort von W. Böhm. Reihe: Erziehung Schule Gesellschaft, Band 31. Ergon Verlag. Würzburg 2004. In: Pädagogische Rundschau 59/2005/ Heft 2. S. 221-223. 8) (Selbstanzeige:) Andreas Nießeler: Formen symbolischer Weltaneignung. Zur pädagogischen Bedeutung von Ernst Cassirers Kulturphilosophie. Ergon Verlag. Würzburg 2003. In: Pädagogische Rundschau 58/2004/ Heft 5. S. 623-626. 9) Birgitta Fuchs: Maria Montessori. Ein pädagogisches Porträt. Erschienen in der Reihe Pädagogische Porträts", hrsg. von Alfred Schäfer = UTB Band 2321. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 2003. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79/2003 / Heft 4. S. 522-524. 10) Winfried Böhm: Entwürfe zu einer Pädagogik der Person. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Lischewski. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn 1997. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79/2003 / Heft 3. S. 395-397. 11) Winfried Böhm (Hrsg.) Pädagogik wozu und für wen? Verlag Klett-Cotta. Stuttgart 2002. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 78/2002 / Heft 4. S. 529-532. F) Zeitschriftenartikel 1) Vermittlung von Wissen, Orientierung und Tradition. Das Forschungsprojekt Kulturelles Lernen an der Universität Würzburg. In: Würzburg heute 2004, Heft 77. S. 20. (März 2014)