die private pflegevorsorge

Ähnliche Dokumente
Die private Pflegevorsorge

Pflegeversicherung und Realkosten

Pflegezusatzversicherung

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Pflegezusatzversicherung

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Pflegezusatzversicherung

Häufig gestellte Fragen zum Tarif ARAG FörderPflege

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Die private Pflege-Zusatzversicherung

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen

Pflegeleistungen ab 2017

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

PKV-Info. Die Private Pflegezusatzversicherung

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Änderungen rund um die Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Pflegezusatzversicherung

Pflegerentenversicherung gegen Einmalbeitrag

Pflegestärkungsgesetz

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68 und 69. Stand

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Pflegerentenversicherung gegen Einmalbeitrag

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Vergleich der Varianten in der Pflegezusatzversicherung

PFLEGERENTENVERSICHERUNG

Pflegerentenversicherung gegen Einmalbeitrag

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Pflegeversicherung und Realkosten

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

IHR PLUS AN BESSER VERSORGT SEIN.

Pflegeversicherung und Realkosten

Infoblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung:

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Weil Zukunft Pflege braucht

Pflegeversicherung und Realkosten

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Richtungswechsel leicht gemacht

Gesundheit. Neu: mit Soforthilfe im Pflegefall. Damit Sie nicht ans Eingemachte müssen. Kranken-Zusatzversicherung PflegeFlex

Pflegeversicherung und Realkosten

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Informationen über das

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Jetzt Pflegezulage sichern!

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

So stärken wir die Pflege.

Transkript:

die private pflegevorsorge Viacheslav lakobchuk / Fotolia Der demografische Wandel in Deutschland ist in vollem Gange. Es ist eine Entwicklung, die seit langem prognostiziert wurde und dessen Eintreffen sicher war. Konsequenzen sind unter anderem: Die Bevölkerung altert im Schnitt und schrumpft insgesamt erheblich, wobei der Anteil der über 60jährigen deutlich zunimmt. Robert Zapp GmbH Versicherungsmakler Oberfeldstraße 5a 79650 Schopfheim Tel.: 07622 / 67890 Fax: 07622 / 678950 info@zappgmbh.de www.zappgmbh.de

Pflegevorsorge Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen die teils drastischen Veränderungen: Tabelle 1: Bevölkerung Deutschlands in den Altersgruppen mit erhöhtem Krankheits- und Pflegerisiko 2009 bis 2050 2009 2020 2030 2050 Bevölkerung im Alter von... bis unter... Jahren Anzahl in 1.000 Insgesamt 81.735 79.914 77.350 69.412 darunter 60-70 9.197 10.911 12.572 9.541 70-80 7.839 7.628 9.479 8.159 80-90 3.656 5.086 4.929 7.905 über 90 477 922 1.488 2.319 Quelle: Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 2, Ausgabe 2010, Seite 6; erscheint unregelmäßig Trotz der sinkenden Einwohnerzahl Deutschlands ist mit einem Anstieg der Pflegebedürftigen zu rechnen. Auch jüngere sollten sich mit dem Thema Pflege bzw. Pflegevorsorge auseinandersetzen. Denn Pflegebedürftigkeit trifft weder ausschließlich Senioren, noch gibt es immer Vorboten wie z. B. längere, schwere Erkrankungen. Jeder kann von heute auf morgen pflegebedürftig werden und auf Dauer von fremder Hilfe abhängig sein. Trifft es jüngere Menschen, sind meist Krankheiten oder Unfälle die Auslöser.

Pflegeversicherung Krankenversicherte in Deutschland benötigen gleichzeitig auch eine Pflegepflichtversicherung: Die Pflegepflichtversicherung folgt der Krankenversicherung, so die Regelung. Das bedeutet, dass privat Krankenversicherte auch privat pflegepflichtversichert sind, gesetzlich Krankenversicherte meist in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung. agenturfotografin / Fotolia Der Schutz der gesetzlichen Pflegeversicherung ist nicht allumfassend, weniger noch als zum Beispiel die gesetzliche Krankenversicherung. Wenn ein Pflegebedürftiger den Unterschied zwischen den realen Kosten für die Pflege und den niedrigeren Erstattungen aus der Pflegepflichtversicherung nicht bezahlen kann, werden zunächst die Angehörigen zur Kasse gebeten. Dabei wird allerdings berücksichtigt, inwieweit dies für die Angehörigen möglich ist. Existieren keine Angehörigen oder sind diese nicht in der Lage, finanziell einzuspringen, zahlt das Sozialamt. Gesetzliche Grundlage für die Regelungen zur Pflege ist das 7. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII Sozialhilfe ). Bedürftigen wird Unterstützung gewährt, wenn sie wegen Krankheit oder Behinderung bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens auf fremde Hilfe angewiesen sind.

Fakten zur Lage in der Pflegeversicherung: Ende des Jahres 2015 waren in Deutschland nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums 80,48 Millionen Menschen über die Pflegepflichtversicherung versichert. Davon waren es rund 71,12 Millionen Menschen in der gesetzlichen und rund 9,36 Millionen Menschen in der privaten Pflegepflichtversicherung versichert. Insgesamt erhielten Ende 2015 über 2,8 Millionen Menschen Leistungen aus den Pflegepflichtversicherungen (2.665.109 Millionen in der gesetzlichen, 178.075 Menschen in der privaten Pflegepflichtversicherung). Die Kosten für die Leistungen stiegen ebenfalls an: Von insgesamt rund 24,2 Milliarden Euro in 2014 auf rund 26,7 Milliarden Euro im Jahr 2015 (gesetzliche Pflegepflichtversicherung), bzw. von 0,88 Milliarden Euro auf 0,95 Milliarden Euro (private Pflegeversicherung). Knapp 65 Prozent, also rund zwei Drittel der Hilfeempfänger in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung, sind Frauen. Photographee.eu / Fotolia Rund 28 Prozent der Pflegebedürftigen in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung wurden Ende 2015 stationär in Einrichtungen gepflegt (768.014 von 2.665.109 Millionen Versicherten).

Neues seit dem 1. Januar 2017 Zu Beginn des Jahres 2017 wurden die mit dem so genannten Pflegestärkungsgesetz II beschlossenen Reformen in einem letzten Schritt umgesetzt. Wesentliche Neuerungen sind, dass der Pflegebedürftigkeitsbegriff und auch das Begutachtungsverfahren neu gefasst wurden. Pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes war bis Ende 2016: Wer bei körperbezogenen alltäglichen Verrichtungen (Waschen, Baden, Nahrungsaufnahme, Wasserlassen, Stuhlgang, ) regelmäßig und auf Dauer (mind. für 6 Monate) fremde Hilfe benötigt. ist seit Januar 2017: Wer aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Einschränkungen in seiner Selbständigkeit und bei Fähigkeiten hat und daher Hilfe durch Andere benötigt. Die Einschränkungen müssen auf Dauer (mind. für 6 Monate) bestehen. Mit dieser Formulierung geht die Definition von Pflegebedürftigkeit deutlich über den bisher verwendeten Maßstab des Hilfebedarfs bei körperbezogenen Verrichtungen hinaus. Die Begutachtung orientiert sich jetzt ausschließlich an den Einschränkungen der Selbstständigkeit und den Fähigkeiten der Betroffenen, ihren Alltag zu meistern. Damit erhalten alle Versicherten per Gesetz einen gleichberechtigten Zugang zur Pflegeversicherung. Insbesondere Menschen mit Demenz profitieren, weil die unterschiedliche Behandlung von körperlichen und geistig/seelisch bedingten Einschränkungen nicht mehr gegeben ist.

Seit Jahresbeginn 2017 gelten fünf neue Pflegegrade, die die bisherigen Pflegestufen ersetzen. Die Überleitung aus einer festgestellten Pflegestufe in den entsprechenden Pflegegrad erfolgte automatisch. Menschen mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen Pflegestufen bis Ende 2016 Pflegegrad seit Januar 2017 Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufen bis Ende 2016 Pflegegrad seit Januar 2017 0 1 1 I 2 0 2 II 3 I 3 III 4 II 4 III / Härtefall 5 III 5 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, 2016 Leistungen seit dem 1. Januar 2017 Mit Einführung der Pflegegrade stieg die Zahl derjenigen, die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung beanspruchen können. Unterstützung wird früh gewährt: In den Pflegegrad 1 beispielsweise werden Versicherte eingestuft, die zwar keine erheblichen Beeinträchtigungen zu beklagen haben, aber bereits in gewissem Maße zumeist körperlich eingeschränkt sind. Pflegegrade Geldleistung ambulant Sachleistung ambulant Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden) Leistungsbeitrag vollstationär 1 125 Euro 125 Euro 2 316 Euro 689 Euro 125 Euro 770 Euro 3 545 Euro 1.298 Euro 125 Euro 1.262 Euro 4 728 Euro 1.612 Euro 125 Euro 1.775 Euro 5 901 Euro 1.995 Euro 125 Euro 2.005 Euro Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, 2016

Privat vorsorgen Wer privat zusätzlich vorsorgen will, kann dies tun: Mit einer Pflegetagegeldversicherung (hierzu zählt auch die staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung), mit der Pflegekostenversicherung sowie mit der Pflegerentenversicherung. drubig-photo / Fotolia Für die Pflegetagegeld- und die Pflegekostenversicherung gilt: Ab welchem Pflegegrad und in welchem Umfang der Versicherte Leistungen erhält, hängt vom gewählten Tarif ab. Damit Leistungen aus der Pflegezusatzversicherung fließen, muss der Versicherte seine Pflegebedürftigkeit oder die erhebliche Einschränkung seiner Alltagskompetenz nachweisen. Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit und Zuordnung zu einem Pflegegrad erfolgt in Anlehnung an die Pflegepflichtversicherung. Meist genügt den Versicherungsunternehmen die medizinische Beurteilung der Pflegepflichtversicherung als Nachweis. Diese Beurteilung übernimmt für die gesetzliche Pflegeversicherung der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK), für die private Pflegepflichtversicherung die MEDICPROOF GmbH. Pflegetagegeldversicherung Das Versicherungsunternehmen zahlt dem Versicherten im Pflegefall ein Tagegeld, das ihm zur freien Verfügung und Verwendung verbleibt und bereits bei Vertragsabschluss festgelegt wurde. Die Pflegetagegeldversicherung ist die am häufigsten gewählte Art der Pflegezusatzversicherung, sie wird von vielen privaten Krankenversicherungsunternehmen angeboten. pressmaster / Fotolia

Pflegezusatzversicherung, staatlich gefördert Wer mindestens zehn Euro als Eigenbeitrag beisteuert, erhält eine staatliche Zulage von fünf Euro pro Monat für die geförderte Pflegezusatzversicherung. Damit die Zulage dem Vertrag gutgeschrieben wird, beantragt sie das Versicherungsunternehmen bei einer zentralen staatlichen Stelle. Die Förderung kann jeder bekommen, der in der gesetzlichen bzw. der privaten Pflegepflichtversicherung versichert ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und bei Vertragsabschluss noch keine Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung bezieht. Africa Studio / Fotolia Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Möglicherweise vorhandene Vorerkrankungen sind unerheblich und haben keine Auswirkungen auf den Vertragsabschluss oder die Beitragshöhe - die Versicherer müssen den Vertrag annehmen. Wer also aus gesundheitlichen Gründen keine Pflegezusatzversicherung abschließen konnte, hat auf diesem Wege nun die Möglichkeit, selbst vorzusorgen. Die geförderte Pflegezusatzversicherung ist eine Tagegeldversicherung, sie zahlt im Pflegefall einen festen Betrag aus.

Pflegekostenversicherung Hier müssen dem Versicherungsunternehmen zunächst die tatsächlich entstandenen Kosten nachgewiesen werden. Im Anschluss daran erstattet der Versicherer den Betrag im vereinbarten Umfang. Voraussetzung ist, dass die Pflegepflichtversicherung bereits gezahlt hat und bspw. Beihilfeansprüche angerechnet wurden. Robert Kneschke / Fotolia Pflegerentenversicherung Die Pflegerentenversicherung wird meist als Zusatzversicherung angeboten, die an eine Hauptversicherung gekoppelt ist. Die wiederum ist meist eine Risiko-, Kapitallebens- oder Rentenversicherung. Im Pflegefall zahlt die Versicherung monatlich den bei Vertragsabschluss fest vereinbarten Betrag, der unabhängig von den tatsächlichen Pflegekosten ist. Mit Beginn der Rentenzahlung brauchen die Beiträge für die Versicherung nicht mehr gezahlt werden. Unerheblich für die Auszahlung ist ebenfalls, ob der Versicherte zu Hause durch Angehörige, durch einen Pflegedienst oder stationär betreut wird. Fazit: Das Thema Pflegevorsorge ist komplex. Für die individuell richtige Lösung ist eine umfassende und kompetente Beratung unerlässlich. Sprechen Sie Ihren Versicherungsmakler an, oder informieren Sie sich über das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit zunächst bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Bürgertelefon zur gesetzlichen Pflegeversicherung: 030 / 340 60 66-02 Beratung montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr.