Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Ähnliche Dokumente
das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

fortbildung Familien im Zentrum Angebote für Familienzentren Caritasverband für die Diözese Münster Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Konsultations-Kindertagesstätte

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Wir sind ein Teil...

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Operationalisierung. Unsere Praxis

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Eltern-Programm Schatzsuche

Eltern-Programm Schatzsuche Programmauftakt in Niedersachsen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kooperationsvereinbarung zwischen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Film- und Theaterprojekt

23. Juni 2016, 9.30 bis Heinrichstrasse 5-7, Leipzig

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn. Jahresprogramm Jahresprogramm Familienbildung Erwachsenenbildung Familienpolitik

KiBiWo macht Kinder froh

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde)

Pädagogische Kurzkonzeption

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Fortbildungsangebote von Theomobil e.v. Verein für religions- und kulturpädagogische Projektarbeit. Fortbildungen mit Theomobil e. V.

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Kaiser H. (2002) Wirksame Weiterbildung gestalten: Das Schienenmodell. Aarau, Sauerländer (ISBN )

Offensive Bildung. Natur pur

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Vorschulische Sprachförderung

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Wir stellen uns vor:

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Eine Schöne Zeit erleben

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm

E-Learning in der politischen Bildung

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Aufbaustufe Zertifikat Professionelle Erzählerin/ Professioneller Erzähler zertifiziert durch den VEE

Transkript:

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund der Katholiken und Theomobil / Verein für Religions & Kulturpädagogische Projektarbeit Fortbildung für Erzieher/Innen

Phantasie und Liebe, das ist das Wichtigste, was wir unseren Kindern geben können. Frei nach Astrid Lindgren Schon immer war das Erzählen von Geschichten sowohl menschliches Grundbedürfnis als auch elementares Medium zur Vermittlung von Erfahrungen und Werten. Heute stellt das mündliche Erzählen darüber hinaus ein wichtiges Instrument zur Sprachentwicklung und förderung von Kindern dar. Das Erleben von erzählten Geschichten hilft Kindern bei der Identitäts- und Persönlichkeitsbildung, es fördert die sozio-emotionalen Fähigkeiten, Partizipation, Integration und die Entwicklung kultureller Intelligenz. Erzählte Hoffnungs- und Sinngeschichten aus verschiedenen Kulturen schlagen dabei eine Brücke zwischen verschiedenen Religionen: So lernen Kinder, sich selbst und andere besser zu verstehen. Die Qualifizierungsmaßnahme Erzählwerkstatt im Kindergarten zielt auf eine nachhaltige Förderung der Erzählkultur in Kindertagesstätten. In der gesamten Fortbildung geht es darum, die Kompetenz des freien Erzählens durch fachliche Begleitung zu entwickeln und im jeweils eigenen pädagogischen Kontext gezielt einsetzen zu können. In verschiedenen aufeinander aufbauenden Kursabschnitten werden die Teilnehmer/innen im freien Erzählen traditioneller Geschichten ermutigt und qualifiziert. Auch methodische Möglichkeiten, Geschichten mit Kindern zu erleben und zu bearbeiten, werden vermittelt und in einer fachlich begleiteten Erprobungsphase angewendet. So kann das Erzählen als Medium des interreligiösen Lernens genutzt werden. Den Abschluss bildet ein Erzählprojekt in der eigenen Einrichtung. Hier sind Kinder, Eltern und Großeltern, Gemeinde und Viertel eingeladen. Das Erzählen soll in das Lebensnetzwerk der Kinder ausstrahlen. Die Teilnehmer/innen werden befähigt: - Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen gezielt auszuwählen und frei zu erzählen, - die Themen- und Lebenswelt der Kinder bei der Auswahl der Geschichten mit ein zu beziehen, - Kinder aktiv in die Erzählung ein zu beziehen, - Gestik, Mimik und ihre Stimme für die Ausgestaltung der Geschichte zu nutzen, - Die Erzählsituation durch eine entsprechende Gestaltung des Rahmens (Zeitmanagement, Erzählrituale, Gestaltung des Raumes) zu fördern, - Das Erzählen als Instrument gezielt im eigenen Handlungsraum einzubringen. Die Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten bietet eine einzigartige enge fachliche Zusammenarbeit mit professionellen (Erzähl-)Künstler/innen an. Dabei bauen die unterschiedlichen Kursabschnitte aufeinander auf, so dass das Erzählen und Erleben von Geschichten fester Bestandteil des eigenen pädagogischen Alltags werden kann. Darüber hinaus können Impulse und Ideen für eigene Erzählprojekte erarbeitet und durchgeführt werden. So werden Kinder neugierig gemacht auf den großen Schatz von Mythen, Märchen und Legenden der verschiedenen Kulturen und Religionen. Die gesamte Qualifizierung besteht aus drei Kursabschnitten und einer fachlichen Begleitung der Praxisphase (Tutorium) sowie einer Eröffnungsveranstaltung und einem Projektabschluss in der eigenen Einrichtung.

Kursaufbau Zum Start der Qualifizierung: Oktober 2014 Die Geschichten kommen zu uns Einen Vormittag besucht ein professioneller Erzählkünstler die Einrichtung, erzählt für kleine und große Menschen und steht Rede und Antwort bei Fragen rund um das Erzählen. Termin nach Absprache. Mit den Künstler/innen der Erzählwerkstatt Kursabschnitt A: 29.10. 31.10.2014, jeweils 9-17 Uhr (3 Tage) Erzählwerkstatt I: Geschichten der Welt erzählen lernen In dieser Fortbildung werden die Grundlagen des mündlichen Erzählens vermittelt und ihre praktische Umsetzung reflektiert. Der Kurs gilt als der erste Kursabschnitt für die Fortbildung im Geschichten erzählen im Aufbausystem. Mit Marco Holmer und Thomas Hoffmeister-Höfener 03.12.2014 oder 04.12.2014, jeweils 15-18 Uhr (0,5 Tag) Tutorium In Kleingruppen werden die Erfahrungen in der Praxis ausgetauscht und mit Hilfe fachlicher Begleitung aufgearbeitet. Verschiedene Aspekte des Erzählens können vertieft werden. Termine nach Absprache. Mit Marco Holmer Kursabschnitt B: 27.01. 30.01.2015, jeweils 9-17 Uhr (4 Tage) Erzählwerkstatt II: Geschichten der Welt mit allen Sinnen erleben In dieser Fortbildung wird die eigene Erzählkompetenz weiter vertieft und um verschiedene Formen des Erzählens (z.b. Trommelgeschichten, Figurenspiel, Stegreifgeschichten) erweitert. Der Kurs gilt als der zweite Kursabschnitt für die Fortbildung im Geschichten erzählen im Aufbausystem. Mit Susanne Tiggemann, Markus Hoffmeister, Lisa Kötter, Thomas Hoffmeister-Höfener Kursabschnitt C: 18.03. 20.03.2015, jeweils 9-17 Uhr (3 Tage) Erzählwerkstatt III: Erzählen mit Kindern In dieser Fortbildung wird die eigene Erzählkompetenz praktisch umgesetzt im Erzählen mit und für Kinder. Außerdem werden methodische Möglichkeiten, mit Kindern zu erzählen, vorgestellt. Der Kurs gilt als der dritte und letzte Kursabschnitt für die Fortbildung im Geschichten erzählen im Aufbausystem. Mit Marco Holmer, Susanne Tiggemann, Thomas Hoffmeister-Höfener 14.04. oder 15.04.2014, jeweils 15-18 Uhr (0,5 Tag) Tutorium In Kleingruppen werden die Erfahrungen in der Praxis ausgetauscht und mit Hilfe fachlicher Begleitung aufgearbeitet. Verschiedene Aspekte des Erzählens können vertieft werden. Termine nach Absprache. Mit Marco Holmer

Praktischer Abschluss der Qualifizierung: Juni/Juli 2015 (Termine nach Absprache) Das Erzählzelt kommt! Ein Projekttag in der Einrichtung Einen Tag besucht das Erzählzelt samt Erzählkünstler/in die Einrichtung, einen Tag lang können dort Geschichten erzählt, gespielt und mit allen Sinnen erlebt werden. In kleinen und großen Gruppen wird die wunderbare Welt der Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Religionen entdeckt. Kinder, Eltern und Großeltern, Schulen und Gemeinden sind eingeladen. Kleine und große Menschen feiern miteinander ein Fest der Fantasie... Termin nach Absprache. Mit den Künstler/innen der Erzählwerkstatt Zusätzliche Angebote (für Teammitglieder, Eltern, Großeltern) 28.02.2015, 9-17 Uhr Grundkurs Erzählen - für Anfänger/innen! Dieser Tag bietet einen Einstieg in die Grundlagen des mündlichen Erzählens. Er eignet sich Eltern für das Erzählen in der Familie zu begeistern! Erzählwerkstatt Bibel Biblische Geschichten für Kinder! Dieser Tag bietet einen Einstieg in das freie Erzählen von biblischen Geschichten für Kinder. Spannend und hoffnungsfroh so erzählen wir von Gott! Juli 2015 Ausbildungsabschluss / Zertifikatübergabe Kosten für die gesamte Fortbildung je Einrichtung 500. Aus jeder Einrichtung müssen zwei Erzieherinnen teilnehmen. Verbundeinrichtungen können sich abstimmen und aus jeder Einrichtung eine Erzieherin benennen. Anmeldung an: info@familienbund-paderborn.de Bedingung: Die Einrichtung verpflichtet sich die Zertifizierungskriterien einzuhalten und die Absolventen an den Fachtreffen nach einem und nach drei Jahren teilnehmen zu lassen. Die Teilnahme an den Fachtreffen ist für die Absolventen Kosten frei.

Die Fortbildung hat zum Ziel, das freie Erzählen von Geschichten als Instrument im eigenen pädagogischen Kontext der Kindertagesstätte gezielt einsetzen zu können: Neben den Grundlagen des mündlichen Erzählens, der Sprach- und Sprecherziehung wurden dazu verschiedene Formen, Geschichten zu erzählen und mit Kindern zu erleben, sowie Rahmenbedingungen für Erzählangebote im pädagogischen Alltag vermittelt. Die Erprobungsphase wurde in einem Tutorium fachlich begleitet und reflektiert. Den Abschluss bildete die Präsentation von Geschichten in der eigenen sowie in einer anderen Einrichtung. das Erzählen als Medium im Kontext des interkulturellen Lernens einsetzen zu können: Hoffnungs- und Sinngeschichten aus aller Welt und ihre Einsatzmöglichkeiten zur Wertevermittlung und zur interkulturellen Verständigung wurden behandelt. die Erzählkultur in der Kindertagesstätte und im Lebensnetzwerk der Kinder zu fördern: Die Planung und Gestaltung eines besonderen Projekttages zum Erzählen, der neben den Kindern der Einrichtung auch die Eltern und die Öffentlichkeit mit einbezog, stellte einen besonderen Impuls zur Förderung der Erzählkultur dar. Die Mitwirkung in anderen Einrichtungen eröffnete zudem die Möglichkeit der Vernetzung untereinander. Zertifizierungskriterien: Die Einrichtung stellt sicher, dass ausreichend pädagogische Fachkräfte im mündlichen Erzählen von Geschichten besonders qualifiziert sind; Die Einrichtung führt regelmäßige Erzählangebote für die Kinder durch, sowohl auf Gruppenebene als auch gruppenübergreifend; Die Einrichtung stellt geeignete Erzählmaterialien für den Elementarbereich zur Verfügung; Die Einrichtung hat einen ausgewiesenen Raum bzw. Ort für Erzählangebote eingerichtet (Erzählraum, Erzählecke, Erzählzelt o.ä.); Die Einrichtung informiert die Eltern über die besondere Bedeutung des Geschichten Erzählens für die Entwicklung der Kinder, z.b. auf einem Elternabend; Die Einrichtung setzt das Erzählen in der Eltern- und Netzwerkarbeit ein, z.b. auf Elternabenden, am Tag der offenen Tür, in Kinder- und Familiengottesdiensten; Die Einrichtung hat das Erzählen in ihrem pädagogischen Konzept als Teil der eigenen pädagogischen Arbeit ausgewiesen; Die Einrichtung nimmt auch nach der Qualifizierung regelmäßig an Fachtagungen teil. Die nachhaltige Förderung der Erzählkultur wird nach einem und nach drei Jahren im Rahmen einer Fachtagung dokumentiert und nachgewiesen.