(2/15) 350 Jahre St.-Antonius-Kirche in Leverkusen-Wiesdorf

Ähnliche Dokumente
(1/16) Historische Hochwassermarken in Rheindorf und Hitdorf

Das Kirchenschiff und der Turm

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

ein Wahrzeichen Mühlhausens

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

Text zur freien Verwendung

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Kapellenwanderung. von Uthweiler nach Pleiserhohn

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

(5/12) Leverkusener Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen - die Breidenbachstraße in Wiesdorf

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Die Glocken von St. Michael Perlach

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

VORSCHAU. Die Stationen werden auf Arbeitsblättern bearbeitet, die zu einem Büchlein bzw. einer Mappe zusammengefasst werden.

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Erstes Projekt der Gemeinde St. Johannes der Täufer Erkrath und St. Mariä Himmelfahrt Unterbach in Haiti, 1995 bis 2012

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

100 Jahre Kirche zum Hl. Martin in Pedross

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Der Kirchenvorstand unserer Ev.- Luth. Gemeinde Zum Heiligen Kreuz in Berlin - Wilmersdorf sagt allen Unterstützern unserer Kirchturmrenovierung ein

Gedanken zur Evangelischen Stadtkirche Wolfhagen

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Maria Schutz Kaiserslautern

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen

Pastoralplan der Pfarrgemeinde St. Arnold Janssen Goch Anhang: J-02 - Kirchen und Gottesdienstordnung

Beispiele von Gedenktafeln im ehemaligen Galizien, - Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit -

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Die Leverkusen-Kennenlerntour

Willkommen! In unserer Kirche

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Gestalten Sie mit uns die Zukunft von St. Clemens

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

JUBILÄUM. Evangelische Martin-Luther-Gemeinde-Darmstadt. 125 Jahre Martinskirche

Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche

RHEINLANDHAUS. Früher waren die Büros von der Firma RheinLand Versicherungs AG im Rheinlandhaus.

Mehrfamilienhaus Feuerleitergasse Ladenburg

Mollösund kirche

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

PALIANO ARBEITSBERICHT MAI 2016

Der Architekt und die Neuromanik

Sanierung des Weißenfelser Rathauses schreitet voran Weißenfels, 12. März 2018

Chronik der Gemeinde Istrup. Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Reformation Die Unordnung nach der Kirchenordnung Jahrhundert Toleranz oder Staatsräson Jahrhundert Mons crucis

Herzogtum Braunschweig

Exposé Konrad-Adenauer-Platz 1

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische St. Bonifatius - Kapelle Riesenbeck-Birgte

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Kirchenführer. Westerham

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

Fachwerkkirchen im Vogelsberg

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Kapellenwanderung. von Sandscheid nach Quirrenbach

Die Kapelle von Parisdorf

Transkript:

(2/15) 350 Jahre St.-Antonius-Kirche in Leverkusen-Wiesdorf Weihnachten 1664 wurde in der St.-Antonius-Kirche in Leverkusen-Wiesdorf nach deren Fertigstellung die erste Messe gefeiert. Der Bau der Kirche war erforderlich geworden, weil zuvor zwei Gotteshäuser dem Hochwasser des Rheins zum Opfer gefallen waren. 1 Die Lage am Fluss brachte für Wiesdorf immer wieder Hochwasserkatastrophen, die sich besonders dann unheilvoll auswirkten, wenn nach harten Wintern Tauwetter eintrat und sich flußaufwärts die Eisschollen zu Eisbarrieren auftürmten und das Wasser stauten. Brach nun plötzlich dieses Abfußhindernis, ergoß sich ein hoher mit Eis angefüllter Strom auf die ungeschützten Ortschaften, alles durch die Wucht von Wasser und Eisschollen zerstörend. 2 Schon wahrscheinlich um die Mitte des 12. Jahrhunderts war unter dem Dorf in der Rheinniederung 3 am dortigen Fronhof die erste Wiesdorfer Kirche, eine Kapelle, die dem heiligen Cyriakus geweiht war, errichtet worden. Sie lag im rheinhochwassergefährdeten Gebiet; ihr Standort muss heute im Verlauf des Rheinbettes markiert werden. 4 Der Grund für die Auswahl des Hofstandortes in wasserständiger Lage ist in den damaligen unsicheren Zeiten zu suchen. Krieg, Fehden und Überfälle waren das normale Leben. Man musste sich schützen. 5 Der Fronhof mit der Kapelle lag strategisch günstig; den naturgegebenen Verhältnissen angepasst bot die befestigte Hofanlage gute Abwehrmöglichkeiten. Die zweite Wiesdorfer Kirche, die wie die heutige schon dem hl. Antonius (Antonius Abbas, Patronatsfest am 17. Januar) geweiht war, wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Sie stand an der Ecke von Haupt- und Niederfeldstraße. Auch dieser Standort war aber nicht hochwassersicher: Bei einer der schlimmsten Katastrophen im Laufe der Jahrhunderte 6 wurden sie und weitere 17 Gebäude 1571 durch eine Eisflut völlig zerstört. Für einen Neubau fehlte dann allerdings das Geld, so dass der Gottesdienst fortan wieder in der damals noch bestehenden Cyriakus-Kapelle gefeiert wurde, die allerdings mittlerweile viel zu klein war. Bei einem erneuten Hochwasser mit Treibeis wurde 1657 auch die Cyriakus-Kapelle zerstört; neben der Kapelle fielen auch 20 Häuser und 71 Menschen dem Schicksalsschlag zum Opfer. Nachdem nach einigen Jahren ein neuer, hochwassersicherer Standort für den Bau einer Kirche aufm Hall, an der Neystergassen 7 - auf dem Hall an der nächsten Gasse (der Kleinen Kirchstraße) - gefunden wurde, konnte im März 1661 der Grundstein für die heutige St.-Antonius-Kirche gelegt werden. Das Kirchenschiff (18,83 m lang, 8,32 m breit, 8,40 m hoch) wurde Ende 1664, der Turm 1666 fertiggestellt. 1 Siehe im Folgenden Andre, S. 28ff. u. S. 97, Ehrenpreis, S. 105f., Froitzheim, S. 22, Gorissen, S. 179, Gruß 1984, S. 78, S. 138 u. S. 145f., Gruß 1989, S. 8ff., S. 24, S. 32, S. 29 u. S. 50, Horst, S. 202f., Menz, S. 20f. und Weiß, S. 26. 2 Gruß 1989, S. 22. 3 So zitiert Gruß (1989, S. 9) aus einer Hofesakte aus dem Jahre 1621. 4 Siehe Karte, S. 2. 5 Gruß 1989, S. 9. 6 Gruß 1989, S. 24. 7 Andre, S. 30. 1

Cyriakus-Kapelle: Mitte 12. Jahrhundert bis 1657 St.-Antonius-Kirche: Mitte 13. Jahrhundert bis 1571 heutige St.-Antonius-Kirche: seit 1664 Die historischen Standorte der katholischen Wiesdorfer Kirchen Zweimal - 1872 und 1902 - wurde die Kirche erweitert. 1 1872 wurde der Chor zurückgesetzt und dadurch ein Querschiff geschaffen; die dadurch entstandene Kreuzform wurde bei der Erweiterung 30 Jahre später aber wieder aufgehoben. Die Kirche war inzwischen zu klein geworden, weil Wiesdorf wegen der Ansiedlung der Farbenfabriken Bayer eine wahrhafte Bevölkerungsexplosion erlebte. 2 Mit dem damaligen Anbau der beiden Seitenschiffe erhielt die Kirche ihre heutige Form. Im Zweiten Weltkrieg richtete insbesondere ein Angriff am 26. Oktober 1944 große Schäden am Dach sowie an den Gewölben, Mauern und Fenstern der Kirche an. 3 Dennoch konnte der Festtag Allerheiligen am 1. November des Jahres schon wieder 1 Siehe Skizze, S. 3. 2 Gruß 1984, S. 146. 3 Siehe Gruß 1989, S. 60ff. 2

bis 1872 von 1872 bis 1902 seit 1902 Die Erweiterungen der St.-Antonius-Kirche in der Kirche gefeiert werden. Allerdings kam es bis zum Ende der Kriegshandlungen im April zu weiteren Schäden an der Kirche: Die Kirche hatte durch die Kriegsereignisse stark gelitten. Der Regen durchdrang das Gewölbe und drohte, es zum Einsturz zu bringen. 1 Die Wiederherrichtung der Kirche und der übrigen Pfarrgebäude wurde zum größten Teil durch freiwillige Helfer ermöglicht. Die Arbeiten dauerten in Etappen 2 bis in die erste Hälfte der 1950er-Jahre; mit der Weihe der neuen Glocken fanden sie 1953 einen vorläufigen Abschluss. Die Auswirkungen der kriegsbedingten Beschädigungen blieben jedoch weiterhin ein Problem: Die Feuchtigkeitseinflüsse an den Gewölben und Wänden waren sehr umfangreich und nachhaltig 3 ; 1958 musste der Anstrich vollständig entfernt werden und der Putz an einigen Stellen abgetragen und erneuert werden. In den Jahren 1964 und 1972 bis 1977 kam es zu weiteren Restaurierungsarbeiten und Umbauten im Kirchenraum. Die wohl bislang umfangreichsten und aufwändigsten Maßnahmen in den 1970er-Jahren umfassten u. a. die Freilegung des Innenraumes bis auf die Grundmauern, um den Einbau einer Fußbodenheizung zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgten ein neuer Anstrich sowie die Erneuerung des Daches, des Glockenstuhls und der Fenster in den Seitenschiffen. 4 Bei der Sanierung des Fußbodenbelages wurde der äußere Grundriss des ersten Kirchengebäudes durch dunkelgraue Fliesen markiert und vom übrigen Bodenbelag abgesetzt; so ist das Ausmaß der Kirche von 1664 für den Besucher der Kirche heute noch erkennbar. 1982 wurde das Kirchengebäude in die städtische Denkmalliste aufgenommen. 1 Gruß 1989, S. 66. 2 Siehe Gruß 1989, S. 66ff. 3 Gruß 1989, S. 82. 4 Siehe Gruß 1989, S. 96ff. 3

(1) Renovierung der Kirche in den 1970er-Jahren (u. a. Einbau einer Fußbodenheizung) (2) Informationstafel an der Kirche Die nächste Restauration des Kirchengebäudes stand 2013 an: Der deutlich sichtbar abbröckelnde Innenputz zeigte, dass die Kirche unter Feuchtigkeit zu leiden hatte. Eine neue Farbe sollte einen besseren Schutz vor dem eindringenden Wasser garantieren. Darüber hinaus erhielten die Holzfiguren eine Behandlung, die sie vor Schädlingsbefall bewahren sollte. 1 1 Siehe Kölner Stadt-Anzeiger vom 05.07.2013. 4

(3) St.-Antonius-Kirche (Nordseite) Anlässlich des 350-jährigen Jubiläums der Kirche hatte die Pfarrgemeinde St. Stephanus, zu der die St.-Antonius-Kirche seit dem 1. Januar 2012 gehört, in der Zeit vom 30. November 2014 bis zum 1. März 2015 eine Veranstaltungsreihe mit Gottesdiensten 1, Meditationen 2, einem Liederabend 3, einer Buchvorstellung 4 und einem Vortrag 5 angeboten. Außerdem gab es eine Foto-Ausstellung 6 zur Geschichte der Kirche. (4) Jubiläums-Logo 1 Der Festgottesdienst fand am 17.01.2015, dem Patronatsfest, statt. 2 Impulse der Wiesdorfer KFD. 3 Sing in - Wie ein Licht in der Nacht. 4 Waltraud Weiß: St. Antonius Leverkusen-Wiesdorf - Eine rheinische Unterhaltung zwischen dem Heiligen Antonius und Waltraud Weiß. 5 Thomas Berenz: Die Kirche im Dorf lassen - Gemeinde auf dem Weg zu den Menschen. 6 Die dort gezeigten Fotos, Karten und Bauskizzen der Kirche stammten überwiegend aus dem Pfarrarchiv und sind zum Teil in der von Franz Gruß geschriebenen Festschrift zum 325-jährigen Jubiläum der Kirche 1989 enthalten. 5

Karte: S. 2: Gruß 1989, S. 11; bearbeitet von Gert Nicolini Skizze: S. 3: Gruß 1989, S. 19 Fotos/Scans: (1) Pfarrarchiv St. Stephanus Leverkusen (2) Gert Nicolini (11.12.2011) (3) Gert Nicolini (26.02.2015) (4) Gert Nicolini (04.03.2015) Literatur/Quellen: Andre, J.: Beiträge zur Geschichte der Gemeinden Wiesdorf und Bürrig, Wiesdorf 1912 Ehrenpreis, S.: Der Raum Leverkusen 1521 bis 1648, in: KulturStadtLev - Stadtarchiv (Hrsg.): Leverkusen - Geschichte einer Stadt am Rhein, Bielefeld 2005, S. 101ff. Froitzheim, D.: Die katholische Kirche in Leverkusen - Das Stadtdekanat Leverkusen und seine Pfarreien, Köln 1985 Gorissen, S.: Der Raum Leverkusen 1648 bis 1815, in: KulturStadtLev - Stadtarchiv (Hrsg.): Leverkusen - Geschichte einer Stadt am Rhein, Bielefeld 2005, S. 177ff. Gruß, F.: Höfe, Rittersitze, Kirchspiele - Leverkusen - Beiträge zur Stadtgeschichte, Leverkusen 1984 Gruß, F.: Chronik der Pfarrgemeinde St. Antonius Leverkusen-Wiesdorf einschließlich Ortsgeschichte, Festschrift anläßlich des 325jährigen Jubiläums der St.-Antonius-Kirche 1989, Leverkusen 1989 Horst, A.: Wiesdorf, Bayer und die Kolonien, Leverkusen 1986 Weiß, W.: St. Antonius Leverkusen-Wiesdorf - Eine rheinische Unterhaltung zwischen dem Heiligen Antonius und Waltraud Weiß, Leverkusen 2014 Zeitungsartikel: Kölnische Rundschau (Lokalausgabe Leverkusen) vom 26.09.1962 und vom 23.10.1981 Kölner Stadt-Anzeiger (Lokalausgabe Leverkusen) vom 05.07.2013 (GN 06.03.2015) 6