Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle

Ähnliche Dokumente
Kostenoptimale Stromversorgung aus regenerativen Quellen für Europa und seine Nachbarn

Ausgangsfragen: Ist eine rein regenerative Stromversorgung für Europa und seine Nachbarn möglich (Potentiale, Zeitverhalten, Technik)? JA!

Viable Scenarios for a Future Electricity Supply based 100% on Renewable Energies

Vollversorgung mit Strom allein aus erneuerbaren Energien bis (2050) 2030

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Speicherbedarf im Stromnetz

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Stromspeicher in der Energiewende

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Energiewende im Ganzen denken

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Stromversorgung im Oberallgäu/Kempten Umstieg auf erneuerbare Energien

Erneuerbare-Energien-Gesetz

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken

Die Zukunft der Energieversorgung

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Transkript:

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Gregor Czisch Ausgangsfragen: Ist eine rein regenerative Stromversorgung für Europa und seine Nachbarn möglich (Potentiale, Zeitverhalten, Technik)? JA! Welche Lösungen bieten sich aus ökonomischer Sicht? Wie wirken sich unterschiedliche technologische, wirtschaftliche und politische Randbedingungen aus? Welche wirtschaftlichen Perspektiven bieten sich für und in Marokko? Windkraft Photoquelle: http://www.nrel.gov/data/pix/searchpix.cgi 1

Potentielle jährliche Stromerzeugung von 1.5 MW Windkraftanlagen (NH = 80m) mit variabler Drehzahl: Ausgewiesen in Vollaststunden [VLH] pro Jahr 80 60 40 20 0-20 -40-60 -80-150 -100-50 0 50 100 150 Mittlere Jahresproduktion 1979 1992 [ VLH / a ] 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1979-1992 Vergleich der mittleren Stromproduktion aus Windenergie (JUL JAN) (mittlere Monatswerte aus 15 Jahren) 80 60 40 20 0-20 -40-60 -80 Produktionsverhältnis JUL/JAN 2.0 1.8 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.4-150 - 100-50 0 50 100 150 Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1979-1992 2

Potentielle jährliche Stromerzeugung von Windkraftanlagen (NH = 80m, NL = 1.5 MW ) in Europa und seiner Nachbarschaft in Vollaststunden [VLH] pro Jahr Stromverbrauch EU & Norwegen: 2100 TWh [ VLH / a ] Potentielle Wind- Energie-Produktion an Landstandorten mit mehr als 1500 VLH bei 4 8 MW/km 2 : 120 000 240 000 TWh Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1979-1992 Mittlere jährliche Prod.: 2050 VLH EU Kasachstan Südmarokko Mauritanien Nord & Norwegen Russland & West Sibirien 2700 2600 3400 3000 3100 VLH 550 400 320 1100 TWh bei0.29 2.4 MW/km 2 Monatsmittelwerte von Stromverbrauch und Stromerzeugung aus Windenergie in ausgewählten guten Windgebieten mit. Leistung aus Windkraft 1.0 0.8 0.7 0.5 0.4 0.2 0.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1990 Ausgewählte gute Windgebiete in EU & Norwegen Elektrischer Verbrauch in EU & Norwegen 1.5 1.2 mit. Leistung des el. Verbrauchs 3

Monatsmittelwerte von Stromverbrauch und Stromerzeugung aus Windenergie in ausgewählten guten Windgebieten mit. Leistung aus Windkraft 1.0 0.8 0.7 0.5 0.4 0.2 0.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1990 Südmarokko Elektrischer Verbrauch in EU & Norwegen 1.5 1.2 mit. Leistung des el. Verbrauchs Monatsmittelwerte von Stromverbrauch und Stromerzeugung aus Windenergie in ausgewählten guten Windgebieten mit. Leistung aus Windkraft 1.0 0.8 0.7 0.5 0.4 0.2 0.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1990 Kombination der Produktion: 1/3 aus EU & Norwegen, je 1/6 aus den anderen 4 Regionen Elektrischer Verbrauch in EU & Norwegen 1.5 1.2 mit. Leistung des el. Verbrauchs 4

Stromtransport Photoquelle: http://www.nrel.gov/data/pix/searchpix.cgi Einige geschätzte netto Übertragungskapazitäten zwischen Ländern der UCTE und ihren Nachbarn [MW] (Zeitraum: Winter 2004/2005) UCTE NORDEL UKTSOA ATSOI 1300 3360 2520 Mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) können große Leistungen verlustarm und kostengünstig über weite Entfernungen transportiert werden. 2000 1000 1400 400 400 1400 Quelle der Karte: ETSO 2001; Datenquelle: ETSO 2005 5

Potentielle jährliche Stromerzeugung von Windkraftanlagen (NH = 80m, NL = 1.5 MW ) in Europa und seiner Nachbarschaft in Vollaststunden [VLH] pro Jahr Stromverbrauch EU & Norwegen: 2100 TWh [ VLH / a ] Potentielle Wind- Energie-Produktion an Landstandorten mit mehr als 1500 VLH bei 4 8 MW/km 2 : 120 000 240 000 TWh Mittlere jährliche Prod.: 2050 VLH Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1979-1992 Potentielle jährliche Stromerzeugung von Windkraftanlagen (NH = 80m, NL = 1.5 MW) in Europa und seiner Nachbarschaft in Vollaststunden [VLH] pro Jahr Stromverbrauch EU & Norwegen: 2100 TWh [ VLH / a ] Potentielle Wind- Energie-Produktion an Landstandorten mit mehr als 1500 VLH bei 4 8 MW/km 2 : 120 000 240 000 TWh Mittlere jährliche Prod.: 2050 VLH Met. Daten: ECMWF, ERA-15, 1979-1992 6

Mögliches Stromversorgungsgebiet HGÜ-System Bevölkerung ca. 1,1 Mrd. Einwohner Stromverbrauch 4000 TWh/a Größte Distanz 8000 km Nordwest-Sibirien Süd-Mauretanien Kosten [ ct/kwh] 23 17 11 5 Jährliche Stromproduktion nach Typ, Strom-Verbrauch, -Transport, -Überschuss und -Kosten Szenario: Heutige Technologie und Kosten (Grundszenario GrSz) 5,6 ct/kwh Jahreserzeugung nach Typ Durchschnittliche Stromkosten Stromkosten DK-D: eigene Erzeugung (DK-D = Region 6) Stromkosten DK-D: inklusive Importstrom (ohne externen Überschuß) Stromkosten nach Typ 4,6 ct/kwh 5750 4250 2750 1250 Jahresenergie [TWh] 4,6 ct/kwh -1 Biomasse Brennstoffzellen = nicht zugelassen Fallwind Fusion Geothermie GuD-Kraftwerke Parabolrinnen Photovoltaik Wasserkraft Windkraft Stromerzeugung Stromtransport Transportverluste Pumpspeicher Stromverbrauch Lastmanagement -250 7

Einfache volkswirtschaftliche Betrachtungen Stromproduktionskosten nach Grundszenario 4,6 ct/kwh Erzeugung inklusive Ferntransport, Transportverluste und Speicherung => Jährliche Kosten für EU & Norwegen 1,1% des BIP Heutige Ausgaben für Strom sind > 2% des BIP (BRD ca. 3%) Erzeugung, Transport, Verteilung und Speicherung Davon Ausgaben für reine Stromerzeugung 0,8% des BIP => Mehrkosten 0,3% des BIP Kostenreduktionspotential groß Reg. Stromversorgung evtl. billiger als die heutige Terminmarkt EEX: German-Baseload-Cal-07 > 6 ct/kwh erreicht Vergleich von möglichen Partnern für eine großräumige Stromversorgung mit regenerativen Energien (volkswirtschaftliche Daten aus den späten 1990 ern) 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Relativer Pro-Kopf- Stromverbrauch [%] Sromverbrauch [TWh] Bevölkerung [Mil.] Marokko Deutschland [Mrd. ] 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Investition in WKA für 10% der EU Stromprod. Heutige Ausgaben für Stromerzeugung BIP 3.3% Marokko 100% 100% 100% 100% Deutschland 7% 2,5% 36% 100% 100% 100% 150% 200% 1.7% 2.2% 100% 8

EEG mit Vergütung für regenerativen Strom aus Nachbarländern als Teil einer Umsetzungsstrategie für eine großräumige Stromversorgung Beispiel Windstromproduktion in Südmarokko (konservativ 3400VLh): Phase 1 bis ca. 1 GW (wegen begrenzter Kapazität der Marokkanischen Stromversorgung) Stromgestehungskosten für Windstrom volkswirtschaftlich < 3 ct/kwh Stromgestehungskosten für Windstrom erhöhte Eigenkapitalrendite (EKR) 20% auf 30% des Gesamtkapitals < 4 ct/kwh Anrechnung CDM mit (20 /t CO2, 0,6 kg CO2 /kwh el ) ca. - 1,2 ct/kwh Unterstellte Einspeisevergütung auf dem Strommarkt Betrag der durch EEG gedeckt werden müsste - 2,0 ct/kwh 0,8 ct/kwh Phase 2 bis ca. 5 GW (Einspeisung über HGÜ in bestehendes Südspanisches Netz) Kosten für HGÜ-Leitung und Verluste bei erhöhter EKR Betrag der durch EEG gedeckt werden müsste <1,2 ct/kwh 2,0 ct/kwh Phase 3 mehr als 100GW denkbar (Einspeisung über verschiedene HGÜ-Trassen in verschiedenen Punkten des UCTE-Netzes ) Kosten für HGÜ-Leitung und Verluste bei erhöhter EKR <1,8 ct/kwh Betrag der durch EEG gedeckt werden müsste 2,6 ct/kwh Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Potentiale regenerativer Energien sind mehr als ausreichend. => Eine regenerative Vollversorgung Europas ist möglich. Das Zeitverhalten des Dargebots erneuerbarer Energien verbessert sich mit Größe und günstiger Wahl der Erzeugungsgebiete. Wasserkraft und Biomasse bieten sich als Backup und Speicher an. Kosten für Backup und Transport werden nicht dominant. Internationale Kooperation und Stromtransport könnten eine Schlüsselrolle bei der zukünftigen Stromversorgung einnehmen. Die Stromkosten müssen nicht weit über den heutigen liegen. Die Ergebnisse der Szenarien verweisen den Handlungsbedarf und den Großteil der Verantwortung in den Bereich der Politik. Die Ziele Entwicklungshilfe und Umbau der Stromversorgung lassen sich gemeinsam sehr gut verfolgen. 9

Einspeiseregelungen in Marokko Möglichkeiten für die Erneuerbare Energien Durchleitung durch das Netz geregelt: Kosten ca. 0,5 ct/kwh Strom aus erneuerbaren Energien (EE) kann selbst verbraucht werden (oder an Kunden weiterverkauft werden?). Strompreis Privathaushalte ca. 8-12 ct/kwh Strompreis Mittelspannung ca. 4 bzw. 8 ct/kwh Nachts bzw. Tags Strompreis Hochspannung ca. 3 bzw. 11 ct/kwh Schwachlast bzw. Spitzenlast Kosten Windstrom bei hoher Eigenkapitalrendite < 4 ct/kwh Strom aus EE ist wettbewerbsfähig wenn er selbst verbraucht oder an Kunden weitergegeben wird. Kombination mit CDM erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Nicht selbst verbrauchter Strom wird mit ca. 3 ct/kwh vergütet Problem: Netzkapazitätsgrenze erlaubt maximal ca. 1,5 GW WKA Lösungsansatz: Export begleitet durch Leitungsausbau. Möglicher Nebeneffekt: Fallwindkraftwerke könnte von den offenen Regelungen profitieren, das finanzielle Risiko wäre überschaubarer. Gregor Czisch gczisch@uni-kassel.de +49-561-804-6377 10