Regionaler Raumordnungsplan (ROP) IV Westpfalz. 2. Teilfortschreibung 2016

Ähnliche Dokumente
I Demographische Entwicklung

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen

des Landgerichts Kaiserslautern im Sozialdienst der Justiz ab ÜBERSICHT G 5370/2-8/15

Teilnehmende Standesämter

Rheinland-Pfalz Dritte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2010)

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2013/14 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht Schulnr.

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten -

Gesprächsnotiz zur Beratung Abgrenzung zentraler Orte Festlegung Mittelzentrumsbereich

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013)

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013)

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2018/2019 PrSt Sek I Schulart (SPS)

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2010/11 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen Schulnr.

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf-

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Arztzahlen in den Verbandsgemeinden von Rheinland-Pfalz:

Statistik der Diözese Speyer 2017

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3872. des Abgeordneten Gerd Schreiner (CDU) und

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Statistik der Diözese Speyer 2016

Inhaltsverzeichnis: Filialdirektion Kaiserslautern Geschäftsstelle Alsenborn Geschäftsstelle Bann Geschäftsstelle Bruchmühlbach...

Teilnehmende Meldebehörden

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2008/09

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Bezirksregierung Köln

LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache16/4362. desabgeordnetenmarcusklein(cdu) und

Erste Änderung des Regionalplans Schwarzwald-Baar-Heuberg 2003

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2015/2016 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung Schulort

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - 3j/13 Kennziffer: Q ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - 3j/13 Kennziffer: Q ISSN:

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/12 Kennziffer: L ISSN:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

1. Potenzialflächenbeschreibung

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

1. Potenzialflächenbeschreibung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/253. des Ministeriums des Innern und für Sport

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Bekanntmachung

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Amtsblatt für die Stadt Büren

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/13 Kennziffer: L ISSN:

Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe Städte Mainz und Worms, Landkreise Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Birkenfeld und Mainz-Bingen

1. Potenzialflächenbeschreibung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/15 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/15 Kennziffer: L ISSN:

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses

Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt. Siebenundzwanzigste Änderung

Private Haushalte ohne Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2001

1. Potenzialflächenbeschreibung

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Regionalplan Mittelhessen 2010

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Unsere Vorverkaufsstellen im Überblick:


Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen i. d. Fassung vom (nicht amtliche Textfassung)

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung

Verantwortliches Dezernat III. Vorlage Nr.: 189/2008 öffentlich FBL: Herr Mießeler

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Flächennutzungsplan Windkraft

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz

Kommunale Realisierungsmodelle im Geschäftsbereich Solarenergie in Rheinland - Pfalz

Teil-Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Schömberg hier: Stellungnahme vom

Tragende Gründe. Vom 22. März 2019

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Reiner Klaudat Tel: Laura Berie Tel:

1. Potenzialflächenbeschreibung

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Kommunales Investitionsprogramm KI 3.0, Kapitel 2 - Rheinland-Pfalz

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Transkript:

Regionaler Raumordnungsplan (ROP) IV Westpfalz 2. Teilfortschreibung 2016 Entwurf zur Offenlage und zur Beteiligung gem. Beschluss der Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Westpfalz vom 06.04.2016

Aufgestellt von der Planungsgemeinschaft Westpfalz, Körperschaft des öffentlichen Rechts, durch Beschluss der Regionalvertretung vom 06. April 2016 Impressum Herausgeber Vorsitzender Planungsgemeinschaft Westpfalz (PGW) Körperschaft des öffentlichen Rechts Dr. Klaus Weichel Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern Leitender Planer Dr. Hans-Günther Clev Planentwurf Dr. Hans-Günther Clev Hans-Joachim Fette Stefan M. Germer Herbert Gouverneur Redaktion Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Westpfalz Bahnhofstraße 1 67655 Kaiserslautern Fon: 0631 205774 10 Fax: 0631 205774 20 Internet: www.westpfalz.de PGW 04/2016 E-Mail: pgw@westpfalz.de

Inhalt/Gliederung 1) Einführung 2) Kapitel II.1.1 Zentrale Orte Z N 2 Mittelzentren Z 3 Grundzentren 3) Kapitel II.1.2.3 Landesweit bedeutsame infrastrukturelle Funktionen Z N 6 Landesweit bedeutsame infrastrukturelle Funktionen (Begründung/Erläuterung) 4) Sonstige (kartografische) Änderungen im Textteil Textkarte 1 Leitvorstellungen zu: Wachstum und Innovation Textkarte 2 Leitvorstellungen zu: Sicherung der Daseinsvorsorge Textkarte 3 Leitvorstellungen zu: Ressourcen wahren, Kulturlandschaft gestalten Textkarte 4 Zentrale Orte und Nahbereiche Textkarte 6 Funktionales Straßennetz Textkarte 7 Funktionales Schienennetz Textkarte 8 Funktionales Netz des öffentlichen Verkehrs (auch in 1. Teilfortschreibung 2014) Textkarte 10 Militärisch genutzte Fläche in der Region Westpfalz 5) Strategische Umweltprüfung (SUP) und Gender-Check 6) Anhang 1: Zentrale Orte, Funktionszuweisungen, Schwellenwertparameter Tabellarische Übersicht (geänderte Zeilen) 7) Gesamtkarte Regionaler Raumordnungsplan IV (auf Basis d.f. der 1. Teilfortschreibung 2014) Darstellung der zentralörtlichen Prädikatisierung (Ramstein-Miesenbach / Landstuhl) Rücknahme Vorrang Regionaler Biotopverbund und Vorrang Forstwirtschaft (im Bereich der OGn Schellweiler / Ehweiler - LK Kusel) Rücknahme Vorrang Windenergienutzung (im Bereich der OG St. Alban - LK Donnersbergkreis)

1) Einführung Anlass der 2. Teilfortschreibung Die Landesregierung hat mit der am 22.08.2015 in Kraft getretenen zweiten Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über das Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV unter anderem notwendige Korrekturen bei der Ausweisung von Mittelzentren vollzogen, die sich aus verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen ergeben haben. Im Fall der Stadt Ramstein-Miesenbach ist die im LEP IV in Ziel (Z) 40 erfolgte Aufstufung zum Mittelzentrum in einem "mittelzentralen Verbund kooperierender Zentren" (zusammen mit der Stadt Landstuhl) von den Gerichten als abwägungsfehlerhaft bewertet worden. Das zuständige Landesministerium (MWKEL/Oberste Landesplanungsbehörde) stellt dazu weiter fest: "Diese Korrektur ist mit der aktuellen Teilfortschreibung vollzogen worden; eine umfassende Überarbeitung der Regelungen zur Zentrale-Orte-Struktur bleibt einer späteren Teilfortschreibung des LEP IV vorbehalten." 1 Mit der 2. Änderung des LEP IV Rheinland-Pfalz sind die Planungsgemeinschaften also verpflichtet, innerhalb von drei Jahren die Regionalen Raumordnungspläne anzupassen und damit die durch Gerichtsentscheidungen notwendigen Korrekturen des LEP auf regionaler Ebene nachzuvollziehen. Aus dem Gesamtumfang der 2. Teilfortschreibung des LEP IV ist für den ROP IV Westpfalz nur der Punkt "Zentralörtliche Prädikatisierung / Mittelzentrale Verbünde" relevant. Somit erfolgt in der Teilfortschreibung des ROP Westpfalz ausschließlich die nachrichtliche Übernahme der mittelzentralen Prädikatisierung für die Stadt Landstuhl (sie bleibt Mittelzentrum, allerdings ohne den Zusatz "Verbund kooperierender Zentren"). Die Stadt Ramstein wird wieder mit dem Status "Grundzentrum" entsprechend den Festlegungen des ROP III (2004) prädikatisiert. Aufgabenstellung/Erforderliche Änderungen Mit der vorgenannten Änderung besteht im ROP IV sowohl in textlicher (Kap. II.1.1: Zentrale Orte mit Z N 2 und Z N 3 sowie Begründung / Erläuterung hierzu) als auch in kartographischer Hinsicht (Textkarten 1-4, 6-8 und 10 sowie Gesamtkarte) Anpassungsbedarf. Die Regionalvertretung der PGW hatte in der Sitzung vom 08.12.2015 einstimmig die 2. Teilfortschreibung des ROP Westpfalz IV beschlossen, der Regionalvorstand in der Sitzung vom 17.02.2016 eine einstimmige Beschlussempfehlung hinsichtlich des Entwurfs zur Offenlage / zur Beteiligung gegeben. Die Regionalvertretung fasste - der Empfehlung folgend - am 06.04.2016 den Beschluss. Seitens der Geschäftsstelle wurde vorgeschlagen, vor allem die textlichen Änderungen analog zu einer Änderungssatzung anzulegen (aus Gründen der Verhältnismäßigkeit kein Neudruck des gesamten Textbandes und der ersten Teilfortschreibung). Die Gesamtkarte (i.d.f. der ersten Teilfortschreibung) wird aus Gründen der besseren Erfassbarkeit - allerdings erst nach der Genehmigung - inklusive der redaktionellen Anpassungen neu aufgelegt. 1 www.mwkel-rlp. /de/themen/landesplanung/landesentwicklungsprogramm/2-teilfortschreibung/ 1

2) Kapitel II.1.1 Zentrale Orte In Kapitel II.1.1 (Seite 14) erhält das Ziel Z N 2 folgende Fassung: bisherige Fassung Z N 2 Mittelzentren bzw. kooperierende Mittelzentren (mittelzentrale Verbünde) sind: Pirmasens Zweibrücken Dahn Landstuhl/Ramstein- Miesenbach Kirchheimbolanden/ Rockenhausen/Eisenberg Kusel/Lauterecken. geänderte Fassung Z N 2 Mittelzentren bzw. kooperierende Mittelzentren (mittelzentrale Verbünde) sind: Pirmasens Zweibrücken Dahn Landstuhl Kirchheimbolanden/ Rockenhausen/Eisenberg Kusel/Lauterecken. Zugleich erhält Z3 (Seite 14 f.) folgende Fassung: bisherige Fassung Z 3 Grundzentren sind: Alsenz-Obermoschel Göllheim Winnweiler Bruchmühlbach-Miesau Enkenbach-Alsenborn Hochspeyer Otterbach Otterberg Queidersbach Weilerbach Altenglan Glan-Münchweiler Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Wolfstein Contwig Hauenstein Lemberg Vinningen Rodalben Thaleischweiler-Fröschen Waldfischbach-Burgalben Wallhalben geänderte Fassung Z 3 Grundzentren sind: Alsenz-Obermoschel Göllheim Winnweiler Bruchmühlbach-Miesau Enkenbach-Alsenborn Hochspeyer Otterbach Otterberg Queidersbach Ramstein-Miesenbach Weilerbach Altenglan Glan-Münchweiler Schönenberg-Kübelberg Waldmohr Wolfstein Contwig Hauenstein Lemberg Vinningen Rodalben Thaleischweiler-Fröschen Waldfischbach-Burgalben Wallhalben 2

3) Kapitel II.1.2.3 Landesweit bedeutsame infrastrukturelle Funktionen In Kapitel II.1.2.3 (S. 19/20) erhält die Begründung/Erläuterung zu Z N 6 folgende Fassung: bisherige Fassung Z N 6 Ergänzend werden landesweit bedeutsame infrastrukturelle Funktionen festgelegt: Die Stadt Ramstein- Miesenbach sowie ihre Umlandgemeinden haben die besondere Funktion "Verteidigungsinfrastruktur". Begründung / Erläuterung: Die besondere Funktion Verteidigungsinfrastruktur [...] im Bereich Tourismus, Einzelaspekte der Siedlungsentwicklung und Infrastruktur) zu erarbeiten. Inwieweit diese Vorschläge integraler Bestandteil der räumlich umfassenden mittelzentralen Kooperation Landstuhl/Ramstein-Miesenbach sein könnten, wäre zu prüfen. geänderte Fassung Z N 6 Ergänzend werden landesweit bedeutsame infrastrukturelle Funktionen festgelegt: Die Stadt Ramstein- Miesenbach sowie ihre Umlandgemeinden haben die besondere Funktion "Verteidigungsinfrastruktur". Begründung / Erläuterung: Die besondere Funktion Verteidigungsinfrastruktur [...] im Bereich Tourismus, Einzelaspekte der Siedlungsentwicklung und Infrastruktur) zu erarbeiten. 3

4) Sonstige (kartografische) Änderungen im Textteil In den nachfolgend aufgeführten Textkarten muss jeweils die Darstellung der bisher "kooperierenden Mittelzentren" Ramstein-Miesenbach und Landstuhl angepasst werden. Da damit auch die Kategorie "Mittelzentrum, Kooperation freiwillig (N)" in der Westpfalz komplett entfällt, ist auch die Legende entsprechend zu verändern. Textkarte 1 (Leitvorstellungen zu: Wachstum und Innovation) auf S. 8 erhält folgende Fassung: 4

Textkarte 2 (Leitvorstellungen zu: Sicherung der Daseinvorsorge) auf S. 9 erhält folgenden Fassung: 5

Textkarte 3 (Leitvorstellungen zu: Ressourcen wahren, Kulturlandschaft gestalten) auf S. 11 erhält folgende Fassung: 6

Textkarte 4 (Zentrale Orte und Nahbereiche) auf S. 15 erhält folgende Fassung: 7

Textkarte 6 (Funktionales Straßennetz) auf S. 47 erhält folgende Fassung: 8

Textkarte 7 (Funktionales Schienennetz) auf S. 48 erhält folgende Fassung: 9

Textkarte 8 (Funktionales Netz des öffentlichen Verkehrs) auf S. 53 bzw. S. 3 der 1. Teilfortschreibung 2014 erhält folgende Fassung: 10

Textkarte 10 (Militärisch genutzte Fläche in der Region Westpfalz) auf S. 62 erhält unter redaktioneller Einbeziehung der aktuellen militärischen Nutzung folgende Fassung: 11

5) Strategische Umweltprüfung (SUP) und Gender-Check Auf die Erarbeitung und Vorlage einer eigenständigen strategischen Umweltprüfung zur Teilfortschreibung kann ebenso wie auf die Vorlage eines Gender-Checks und einer zusammenfassenden Erklärung verzichtet werden. Vorliegende Dokumentationen und Prüfungsergebnisse auf der nachgeordneten Planungsebene bzw. der Projektebene ergaben keinen Anlass für weitere, zusätzliche Prüfungen auf regionaler Ebene. 6) Anhang 1: Zentrale Orte, Funktionszuweisungen, Schwellenwertparameter Im Anhang 1 zum ROP IV Westpfalz erhalten zwei einzelne Zeilen der tabellarischen Übersicht folgende Fassung: auf S. 3: 022 Landstuhl, St. 8.599 8.184 MZ, G, W 13,1 0,8 9,3 [Fußnotenverweis *** auf Mittelzentralen Verbund entfällt.] auf S. 4: 038 Ramstein-Miesenbach, St. 7.508 6.867 GZ, G, W 11,0 2,8 13,5 [GZ statt MZ; Fußnotenverweis *** auf Mittelzentralen Verbund entfällt.] 7) Gesamtkarte Regionaler Raumordnungsplan IV (auf Basis d.f. der 1. Teilfortschreibung 2014) In der vorliegenden Fassung zur Offenlage und zur Beteiligung wird - aus Gründen der Verhältnismäßigkeit - auf die Beifügung eines Entwurfs der vollständigen Gesamtkarte verzichtet; die Darstellung der relevanten Bereiche erfolgt ausschnittsweise. Die kartographische Darstellung der Inhalte des Regionalen Raumordnungsplanes (ROP) IV wird bezüglich der bisherigen Darstellung der zentralörtlichen Prädikatisierung der Städte Ramstein-Miesenbach und Landstuhl geändert. Sie stellt damit keine mittelzentralen Verbund des Typs "Kooperation freiwillig" mehr dar. Eine entsprechende Anpassung der Legende erfolgt ebenfalls. 12

Ortslage Ramstein- Miesenbach / Landstuhl Anpassung Sachverhalt: Zentralörtliche Prädikatisierung der Städte Ramstein-Miesenbach und Landstuhl gem. nachrichtlicher Übernahme aus LEP IV Bisherige Darstellung (ROP IV, 1. Teilfortschreibung): 13

Ortslage Anpassung Künftige Darstellung in der Gesamtkarte: 14

Weitere Bestandteile des Entwurfs zur Offenlage und zur Beteiligung sind neben den o.g. Kernbereichen die zwei folgenden Änderungen im Bereich Gewerbe und im Bereich Windkraft: Ortslage Schellweiler/Ehweiler Antrag Sachverhalt: Antrag auf neue Gewerbefläche gem. Konzept der VG Kusel Zielkonflikte Vorrang Reg. Biotopverbund (Entwicklungsflächen), Vorrang Forst (Wald in waldarmen Gebieten) Begr./Erläuterung (Quelle: "Zusammenstellung von Daten und Begründung für das Vorhaben zur Fortschreibung des ROP", VG Kusel, 27.01.2016): Die Verbandsgemeinde Kusel plant zur mittel- und langfristigen Bereitstellung von Bauland für eine gewerbliche Nutzung, auch für Betriebe mit größerem Flächenbedarf die Ausweisung neuer Gewerbe- und Industrieflächen. Dazu wurden Flächenoptionen in unmittelbarer Nähe der Autobahnabfahrt AS Kusel und des bestehenden Gebiets Erlenhöhe geprüft. [...] Nachdem im Jahr 2012 bekannt wurde, dass die Kaserne und der Standortübungsplatz auf dem Windhof in Kusel (Unteroffizier-Krüger-Kaserne) von der Bundeswehr aufgegeben werden, hat sich die Stadt Kusel entschlossen, eine gewerbliche Entwicklung für das frei werdende Konversionsgelände anzustreben. In Zusammenarbeit mit Landkreis und Verbandsgemeinde wurde eine Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der Entwicklungspotenziale für eine zivile Anschlussnutzung in Auftrag gegeben. Für die Stadt Kusel war die Entwicklung des Konversionsgeländes auf dem Windhof als Gewerbestandort eine echte Alternative zu den infrastrukturell eher ungünstig gelegenen Gewerbe-Vorratsflächen südlich des bestehenden Gewerbe- und Industriegebietes Brühl (nähere Beschreibung in den nachfolgenden Absätzen). Die Bauleitplanung - Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) und Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich Windhof wurde von Stadt und Verbandsgemeinde im Jahr 2014 angeschoben. In diese Planungsphase hinein kam dann die Überlegung und letztlich auch die Entscheidung der Landesregierung, große Teile der Unteroffizier- Krüger-Kaserne als Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) umzunutzen. Dadurch ist die Zielsetzung der Stadt Kusel hinsichtlich der Entwicklung eines Gewerbestandortes auf dem Windhof für die nächsten Jahre teilweise blockiert, bzw. stark eingeschränkt. Mittlerweile ist die Umnutzung erfolgt und es sind auf dem Windhof etwa 700 Menschen untergebracht. [...] 15

Ortslage Antrag [Es] ist ersichtlich, dass weder durch die Erweiterung bestehender Gewerbegebiete noch durch die im FNP dargestellten Gewerbeflächenangebote eine Bereitstellung großer, zusammenhängender Gewerbeflächen in der VG Kusel erfolgen kann. Die Verbandsgemeinde Kusel hat daher eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, aus der eine geeignete Fläche nordwestlich der Ortslage von Schellweiler zwischen der Autobahn A 62 und der Landesstraße L 360 zur Entwicklung als gewerbliche Baufläche ausgewählt wurde. Die Fläche hat eine Größe von ca. 18,6 ha und ist mit einer Entfernung von ca. ca. 700 m zur B 420 und von ca. 1,4-1,8 km zu den Autobahnauffahrten der A 62 infrastrukturell sehr gut gelegen. Im Zuge der Konzeptumsetzung sind auf Ebene der Bauleitplanung Flächenrücknahmen (GE) im übrigen Verbandsgemeindegebiet vorgesehen. Vorschlag: Es erfolgt Freistellung vom Vorrang Regionaler Biotopverbund und Vorrang Forst Künftige Darstellung in der Gesamtkarte: 16

St. Alban Sachverhalt: Antrag auf Rücknahme Vorranggebiet Wind "Fockenberg" wegen zu geringer Abstandsflächen von den umgebenden 3 Hofstätten mit bauleitplanerischer Einstufung MD (es gilt also 800 m Abstand statt der verwendeten 500 m). Begr./Erläuterung: Sachverhalt war Gegenstand der Beratungen und Beschlussfassung im Ausschuss I der PGW. Vereinbarungsgemäß war demnach die KV Donnersbergkreis mit der abschließenden Übermittlung der in Frage kommenden Hofstätten mit MD-Status beauftragt. Diese erfolgte 26.06.2014, ohne für die VG Rockenhausen die drei in Rede stehenden Hofstätten zu benennen. Würden die größeren Abstandsflächen angewandt, verbliebe nur noch eine vernachlässigbare Restfläche. Vorschlag: Rücknahme des gesamten Vorranggebiets von rd. 18 ha Größe, um die Konformität mit der Ausweisungsmethodik (wieder)herzustellen - die Entscheidung bzgl. des Gebietes erfolgte bei der 1. Teilfortschreibung unter unvollständiger Datenlage. Die Gesamtbilanz der Flächenausweisung (VG und Region) wird durch die Rücknahme nicht negativ tangiert, da die VG in der Teilfortschreibung des FNP umfangreiche Ausweisungen von SO-Gebieten vorsieht. In geringem südwestlichen Abstand zum Vorranggebiet ist z.b. eine rd. 39 ha große Sonderfläche vorgesehen. 17

Künftige Darstellung in der Gesamtkarte: 18