Entwicklung der Stiftung taubblind leben Projekte & Fundraising Hildesheimer Tag des Stiftungsmanagements 14. September 2017

Ähnliche Dokumente
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

VERSION 1 JAHRESBERICHT Oktober Verfasst nach Social Reporting Standard (SRS)

VERSION 1 JAHRESBERICHT Juli Verfasst nach Social Reporting Standard (SRS)

Gewusst wie Handwerkszeug für wirksame Stiftungspraxis

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

JAHRESBERICHT 2012/2013

Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke

JAHRESBERICHT 2015 November 2016

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

Taubblind & AKTIV Machen Sie sich ein Bild!

Fundraising Begriffsbestimmung

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten.

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten.

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Herzlich Willkommen. Deutscher Engagementpreis. 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Leitbild Offene Herberge e.v. verabschiedet bei VSS am

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus?

Fundraising. Silvia Starz Organisationsberatung, Coaching, Training

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Taubblind sein. Selbsthilfe leben lernen. Taubblind sein - Selbsthilfe leben lernen. Auftaktveranstaltung.

Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung

Gute Arbeit für Ältere Das Beispiel der Fabrik für Ältere

Die Gründung sozialer Unternehmen am Beispiel der Graefewirtschaft / Berlin-Kreuzberg

Rede zum Thementag Usher-Syndrom am in Darmstadt

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

Die Initiative Bürgerstiftungen als bundesweite Netzwerkstelle

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Fundraising Einstieg und Strategien

Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016

Pre-Employment Screening

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl

M. Winterhoff, Fernsehwerkstatt nrwision, 12./

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Aktion Mensch Netzwerktagung. Workshop: Fundraising: Wie finanziere ich mein Projekt?

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

AIDS-Waisen- und Schulprojekt in Sambia MEHRWERT. für Sambia NEUE WEGE ZUR NACHHALTIGEN PROJEKTFINANZIERUNG

Kommunikationskonzept Projekt Demenz Arnsberg

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

Stiften, fördern, vererben

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- und

Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten können viel. Es gibt aber viele Hindernisse. Schwere Sprache ist zum Beispiel ein Hindernis.

Association Day Fundraising

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

ÜBERGANGSMANAGEMENT SCHULE BERUF IM LANDKREIS GOSLAR FB 4

Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf Sänger

Friends of the Earth Germany

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input

STIFTUNG DER STADT FRANKENTHAL (PFALZ) FÜR BILDUNG

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Fundraising ein Einstieg für kleine Vereine & Initiativen. Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung 2011

Leistungsspektrum Management Development

Strategisches Marketing

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Großspenden-Fundraising -

Fundraising heißt Begeisterung, Entwicklung und Veränderung

Tätigkeitsbericht 2015

Warum brauchen die deutschen Lions eine Stiftung?

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Integration fängt mit Bildung an

Sparkassenstiftungen in Deutschland Dr. Heike Kramer,

Wie viel Vermögen und Professionalität ist notwendig für eine Stiftung(sgründung)? Stiftungsinitiative Hannover 27. November 2006

ifs Spagat Berufliche Integration in den ersten Arbeitsmarkt von Menschen mit erheblichen Behinderungen

Bericht Nr zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates

Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote und Betreuung im Individualwohnraum für Frauen in der Armutsprostitution

Kooperationen mit externen Partnern im Bereich Prävention an Grundschulen und Kindertagesstätten im Kreis Euskirchen

Kath. Kirchengemeinde. Mater Dolorosa. Finanzielle Situation im Mai 2006

Eine Schöne Zeit erleben

Die Kinder- und Jugendstiftung Hennef

Jahresbericht 2004 Klimaschutzstiftung Jena Thüringen

INDUTEC Reine Perfektion!

buntquadrat agentur für sozialmarketing

Wie kann Fundraising gelingen?

Transkript:

Entwicklung der Stiftung taubblind leben Projekte & Fundraising Hildesheimer Tag des Stiftungsmanagements 14. September 2017

Wer ist die Stiftung taubblind leben? Gründung Januar 2010 als Treuhandstiftung unter der Stiftung Gemeinsam handeln des Pari NRW mit 5.000 Kapital seit dem 17. Juli 2014 anerkannt als selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts mit 50.000 Kapital Stiftungszweck Verbesserung der Lebensqualität taubblinder Menschen Unterstützung der Selbsthilfe Unterstützung einzelner Betroffener (mit Assistenz, Förderungen und Begleitung bei Antragstellung, Klageverfahren) Unterstützung bei der Durchsetzung nachhaltiger Unterstützungsstrukturen durch den Staat Förderung von Angeboten und Aktivitäten von und für taubblinde Menschen Vorstand: Irmgard Reichstein Karlheinz Jacobs Thomas Reichstein Hildegard Bruns Bettina Trissia

Ausgaben Insgesamt haben wir in folgende Aktivitäten investiert Förderung der Selbsthilfe, Assistenzvermittlung NRW (40.000 ) Begleitung von Antrags- und Klageverfahren, notdürftige Beratung NRW pro Jahr 3-5.000, Tendenz steigend Kongresse/Wissenschaft, Kongresses Leben mit Taubblindheit (5.000 ), 2018 ist der nächste Kongress: www.ush2018.org Projekt Aufklären-Finden-Inkludieren AFI (80.000 ) Projekt Kommunikationsförderung (35.000 ) Gründung der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit ggmbh DGFT (37.500) Investitionen in Technik: Verstärker, Kopierer, Brailledrucker, Hilfsmittel (21.000 ) Projekt TISP (37.000 ) Projekt TINKA (120.000 ) Gesamtausgaben bislang 409.434 (Einnahmen 521.582 )

Projekte & Fundraising Privat- und Firmenspenden Bußgeldlisten Stiftungen Öffentliche Gelder über ggmbh

Ausgabenentwicklung TBL als Indikator für die Wirkung 2018 Verdopplung? 2017 Konsolidierung 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Aufbau von Strukturen Mission invest Marken- und Netzwerkbildung Möglich durch: Privat- und Firmenspenden LipoidStiftung Reinhard Frank-Stiftung Kämpgen-Stiftung Gold-Krämer-Stiftung BMAS AOK Aktion Mensch 0 50000 100000 150000 200000 250000 Grün Stiftungsgelder Orange öffentliche Gelder Für 2018 EUTB- BMAS

Wirkung des Mission Invest ggmbh 450.000,00 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00-2015 2016 2017 2018 Stiftungskapital Einnahmen TBL Gesamt Einnahmen Spenden Einnahmen DGfT

Planung & Strategie Phase I Marken- u. Netzwerkbildung Phase II Aufbau von Strukturen/ Personal Phase III Konsolidierung Phase IV Ausbau & Nachhaltigkeit Privat-/Firmenspenden Halten der Spender Check online Fundraising Ausbau Firmenspenden Privat- und Firmenspenden 4-5 Stiftungen als kontinuierliche Partner auf- und ausbauen Gezielter Ausbau von Partnern im Stiftungsbereich Eine Stiftung / Jahr Strafgeld Zielgruppe Krankenkassen KK Übergang Regelförderung Aufbau von Strukturen für die Generierung öffentlicher Mittel Aktion Mensch Start-Up Förderung Inklusionshilfe Tbl Weitere Förderung von Aktion Mensch Öffentliche Förderung EUTB In Nachhaltigkeit überführen

Mission-based-Fundraising Kern jeder NPO ist ihre Mission. Sie fundiert die Vision bzw. Beschreibung, was die NPO in der Gesellschaft durch ihre Projekte erreichen will. Im Missionbased-Fundraising gründet sich die Beziehung zwischen den Förderern und der Organisation auf ein gemeinsam geteiltes Wertesystem sowie auf eine gemeinsame Zielvorstellung. Die Mission bildet so die emotionale Basis einer langfristigen Unterstützerbeziehung.

Drei Säulen des Fundraising Der Erfolg einer Spendenkampagne beruht auf drei Säulen: der Marke, der Zielgruppe und dem Projekt. Diese Säulen müssen einzeln klar definiert und aufeinander abgestimmt werden. Dafür müssen verschiedene Fragen im Vorfeld beantwortet werden: Was ist der Markenkern meiner Organisation und was sind die Besonderheiten? Wie bekannt ist die Marke? Wie wird meine Organisation in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Welche Relevanz hat die Marke für die Zielgruppen? Sind die Projekte für die Zielgruppe interessant? Passen die Projekte zur Marke?

Fragen für die Diskussion Welches Thema habe ich? Was ist meine Mission? Was kann ich anbieten? Wie kann ich die Kommunikation gestalten (Wege, Personen)? Wie will ich mein Fundraising aufbauen? Welche Geldgeber kommen in Frage? Auf welche Wege will ich dort setzen? Wie kann ich die Geldgeber erreichen? Wer kann mir helfen? Welche Unterstützung brauche ich für die Umsetzung? Welche Strukturen brauche ich? Wer sind meine Unterstützer?

Projekte & Fundraising Dos Fokussieren Analyse der Möglichkeiten Langfristige Strategie & Zeitplanung Klare Kommunikation Netzwerke aufbauen Marke aufbauen Strukturen und Mitstreiter aufbauen Konkret sein (Zielgruppe, Zielsetzung, Bedarfsbegründung, Wirkungs-analyse) Dont s Streuen Zu viel auf einmal Zu viel auf einmal Kurzfristigkeit der Aktivitäten Gelegenheit macht Diebe Unklare Kommunikation Unklare Strategie Diffuse Netzwerke, fehlender Unterbau Fehlende Nachhaltigkeit in der Kommunikation