859 Titrotherm. Thermometrische Titration die ideale Ergänzung zur potentiometrischen Titration

Ähnliche Dokumente
Ionenanalytik. Titrotherm 859. Thermometrischer Titrator die ideale Ergänzung zur potentiometrischen Titration

851 Titrando / 852 Titrando. Coulometer der Spitzenklasse

Zubehör zu

Zubehör zu

Zubehör zu

Titrino PLUS. Titropackage plus 848

915 KF Ti-Touch / 916 Ti-Touch. Kompakt-Titrator für die Routineanalytik

862 Compact Titrosampler

870 KF Titrino plus. Wasserbestimmung einfach, sicher und präzise

Metrohm Water Solutions II

Antrieb mit Schreib /Lesehardware für intelligente Dosiereinheiten. Mit fest montiertem Kabel (Länge 150 cm).

Zubehör zu

Zubehör zu

916 Ti-Touch, 915 KF Ti-Touch und 917 Coulometer. Kompakt-Titrator für die Routineanalytik

Zubehör zu

848 Titrino plus 877 Titrino plus. Potentiometrische Titration einfach sicher präzise

Zubehör zu

Zubehör zu

TitrIC. TitrIC das integrierte System für die vollautomatische Wasseranalytik

855 Robotic Titrosampler

Zubehör zu

Application Bulletin

Zubehör zu

Application Bulletin

888/890 Titrando. Steigen Sie ein in die Welt des Titrando

Gesamtkatalog G, Herisau A ohm bei Metr Schweiz der in Änderungen vorbehalten Gedruckt DE Gesamtkatalog 2014

Zubehör zu

Application Bulletin

E3: Potentiometrische Titration

Zubehör zu

Zubehör zu

Zubehör zu

Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten

Zubehör zu

Zubehör zu

Die Variante für die Voltammetrie verfügt über das komplette Zubehör für das automatische Spülen und Entleeren des Messgefässes.

Säure-Base-Titrationen

916 Ti-Touch, 915 KF Ti-Touch und 917 Coulometer. Kompakt-Titrator für die Routineanalytik

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Zubehör zu

Säure-Base Titrationen

Die erste Adresse für Titration. TITRONIC 300 und TitroLine 5000

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Application Bulletin

Eco IC. Ionenchromatographie für alle

cytan Systemvoraussetzungen

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Zubehör zu TitrIC pro I

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

883 Basic IC plus. Der kleinste Metrohm Ionenchromatograph

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Zubehör zu

Mehrprotonige Säuren haben ihren ersten EP ebenfalls bei τ = 1. Links: Gleichgewicht bei Produkten, Rechts: Gleichgewicht zw. Edukten/ Produkten

7. Chemische Reaktionen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l.

Application Bulletin

Potentiometrische Analyse von Messingund Bronzebädern

Application Bulletin

Zusammenfassung vom

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Zubehör zu ProfIC Vario 14 AnCat

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

898 XYZ Sample Changer

Application Bulletin

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip:

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

IC Bestimmung über 6 Grössenordnungen

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Einteilung der Maßanalyse

Experten Tipps. Bestimmung der Säurezahl (TAN) Tipps und Tricks. Standardisierung des Titriermittels. 1. Der Sensor

Compact Titration. Kompakttitratoren G10S G20S. One Click Titration Einfach und sicher

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Zubehör zu TitrIC Vario pro I

C Säure-Base-Reaktionen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Zubehör zu

Säure-Base-Titrationen

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Schulexperimente. Chemische Industrie. 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Application Bulletin

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Transkript:

859 Titrotherm Thermometrische Titration die ideale Ergänzung zur potentiometrischen Titration

Was ist thermometrische Titration? 02 Die Titration ist die älteste und am weitesten verbreitete Methode der analytischen Chemie. In den letzten Jahrzehn ten ist es dank potentiometrischen Sensoren (Elektroden) gelungen, ein weites Feld an Applikationen abzudecken und dadurch die potentiometrische Titration als Standardmethode in vielen Normen zu etablieren. Aber nicht immer steht für ein gegebenes Problem auch eine passende Elektrode zur Verfügung. Zum einen gibt es nicht für jeden Analyten eine geeignete Elektrode, zum anderen kann die Probenmatrix die Elektrode stören oder gar unbrauchbar machen. Das elektrochemische Potential ist aber nur eine der Möglichkeiten, den Fortschritt einer chemischen Reaktion zu bestimmen. Ein weitaus universellerer Parameter ist die Reaktionsenthalpie. Jede chemische Reaktion ist mit einer Änderung der Reak tionsenthalpie (ΔH) verbunden. ΔH = ΔG + TΔS, wobei ΔG = Änderung der freien Reaktionsenergie T = absolute Temperatur ΔS = Änderung der Reaktionsentropie Dies führt entweder zu einer Erhöhung (exotherme Reaktion) oder zu einer Reduzierung (endotherme Reaktion) der Temperatur der Probenlösung, solange die Reaktion abläuft. Für den Fall einer einfachen Reaktion bedeutet dies, dass die Änderung der Temperatur von der umgesetzten Stoffmenge des Produkts abhängig ist. Bei einer thermometrischen Titration erfolgt also nur so lange eine Temperaturveränderung als der zugegebene Titrant mit dem Analyten in der Probenlösung reagiert. Schematische Darstellung einer thermometrischen Titrationskurve.

Vorteile der thermometrischen Titration Erprobtes Verfahren Einfaches Erlernen und komfortable Durchführung der thermometrischen Titration durch Einbindung der Methode in die tiamo TM Titrationssoftware Problemlöser für schwierige Proben, die nicht potentiometrisch zu titrieren sind Schnelle Resultate Keine Kalibrierung des Sensors notwendig Wartungsfreier Sensor Robuste Methode für den Routinebetrieb Für aggressive Medien geeignet Ein Sensor für alle Applikationen Keine Membran- oder Diaphragmaprobleme 03

Titrotherm 859 can you feel the heat? Der Titrotherm 859 verbindet innovative Sensortechnologie mit dem Titrations Know how von Metrohm. Die einfache Handhabung des Titrotherm 859 zeigt sich Der Titrotherm 859 modernste USB-Technologie 04 schon bei der Installation. Dank modernster USB Technologie wird das Gerät beim Anschliessen an den PCautomatisch von der tiamo TM Titrationssoftware erkannt und muss nicht manuell konfiguriert werden. Gleichesgilt für alle an den Titrotherm angeschlossenen Dosiereinheiten, Rührer und Sensoren.

tiamo TM alles im Blick, alles im Griff Die universelle, übersichtliche tiamo TM Software erlaubt die schnelle Anpassung der Titrationsparameter an die jeweiligen Methode und damit eine schnelle, zielführende Methodenentwicklung sowie eine schnelle, einfache Erzeugung von Resultaten. Die Software ermittelt die Endpunkte aufgrund der ersten und zweiten Ableitung der Titrationskurve; mit zu sätz lichen Optimierungsparametern lässt sich die Repro duzierbarkeit noch steigern. Die Reporterstellung erfolgt durch manuellen oder automatischen Export der Tit rations daten in ein frei gestaltbares, methodenspezifisches Formblatt. 05

06 Automation rechnet sich! Zunehmendes Probenaufkommen, zeitaufwendige Probenvorbereitung und unbeaufsichtigter Betrieb über Nacht rechtfertigen schnell den Einsatz von Probenwechslern. Der Titrotherm 859 verfügt über die zum Steu ern von Probenwechslern erforderliche Intelligenz. Zusammen mit den Probenwechslern 814 USB Sample Processor und 815 Robotic USB Sample Processor XL bietet der 859 Titrotherm bei niedrigen Investitionskosten einen hohen Automationsgrad. Sensationell: Einfach den Probenwechsler an die USB- Schnittstelle des Titrotherm anschliessen und schon er öffnet sich Ihnen die Welt der Automation.

Thermoprobe schnell, präzise und robust Der auf Halbleitertechnologie basierende Temperaturfühler (Thermistor) verfügt über beeindruckende Eigen schaften: Seine Ansprechzeit beträgt nur 0,3 s und seine Auflösung 10 5 K. Damit ist der Thermoprobe der ideale Sensor für die thermometrische Titration, da er jeder Temperatur veränderung schnell und präzise folgen kann. 07 Das chemikalienresistente Gehäuse aus Glas verleiht dem Sensor eine hervorragende Be ständigkeit in vielen organischen Lösungsmitteln und aggressiven Medien. Die Dosino-Technologie präzises und einfaches Dosieren Die Dosino-Technologie von Metrohm hat in der volumetrischen Titration einen neuen Standard definiert. Die Dosiereinheit wird mitsamt dem Antriebsmotor auf die Reagenzflasche montiert und garantiert so maximale Präzision bei minimalem Platzbedarf. Der Titrator und zwei Büretten benötigen kaum mehr Grundfläche als das Format DIN A5.

08 Was kann die thermometrische Titration? Die thermometrische Titration ist eine vielseitig anwendbare Bestimmungsmethode und eine ideale Ergänzung zur potentiometrischen Titration. Im Prinzip eignet sie sich für jede Reaktion, die eine ausreichend grosse Tempe raturveränderung in der Probenlösung bewirkt. Besonders geeignet ist sie dabei für Applikationen, für die kein geeigneter potentiometrischer Sensor zur Verfügung steht für die keine geeignete Bezugselektrode vorhanden ist bei denen die Probe die Elektrode stört oder gar unbrauchbar macht bei denen kein für die Potentiometrie geeignetes Lösungsmittel verfügbar ist Typische Applikationen der thermometrischen Titration: Analyt Matrix Titriermittel Natrium Salze, Prozesslösungen, Lebensmittel Al (NO 3 ) 3 / KNO 3 -Lösung FFA (freie Fettsäuren) Speiseöle und Speisefette KOH in Isopropanol (2-Propanol) TAN (Total Acid Number) Mineralölprodukte, Speiseöle, Biodiesel KOH in Isopropanol (2-Propanol) Kaustik, Aluminium, Karbonat Bayer Liquor (Aluminiumherstellung) HCl, KNaC 4 H 4 O 6 4H 2 O, KF Säuremischungen (HF, H 2 SO 4, HNO 3...) Galvanikbäder (HF-haltig) NaOH Eine Übersicht zu weiteren Applikationen finden Sie auf www.titrotherm.com

Applikationsbeispiel 1: Direkte Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln am Beispiel von Ketchup Da die direkte Bestimmung von Natrium mittels Atom absorptionspektroskopie (AAS) oder Induktiv gekoppelter Plasmamassenspektroskopie (ICP MS) sehr teure und zeitaufwen dige Verfahren sind, die zudem einen hohen In ves titions aufwand in die Infrastruktur voraussetzen, wird häufig auf die indirekte Bestimmung mittels der quantitativen Analyse von Chlorid zurückgegriffen. Dies kann al ler dings zu sehr ungenauen Ergebnissen führen, da das Natrium in Lebensmitteln auch in Form von Na trium benzoat oder Mononatriumglutamat vorkommen kann. Auch das Chlorid kann als Kaliumiodid in grös seren Mengen vorliegen, so dass nicht von einem molaren 1:1 Verhältnis von Chlorid zu Natriumionen aus gegangen werden kann. Al 3+ + Na + + 2K + + 6F NaK 2 AlF 6 Reagenzien: Titrant: Gemisch aus 0.5 mol/l Al(NO 3 ) 3, 1.1 mol/l KNO 3 Lösung Komplexierungsreagenz: 300g/L NH 4 F HF Analyse: Zu 5-10 g Ketchup (abhängig vom Na-Gehalt) 5 ml Kom plexierungsreagenz (NH 4 F HF Lösung) zugeben, mit DI Wasser auf 35 40 ml auffüllen, ca. 60 Sekunden rühren, und anschliessend bis zum EP thermometrisch titrieren. 09 Diese Applikation zeigt wie sich mittels thermometrischer Titration mit relativ geringem Kosten und Zeitaufwand das Natrium direkt bestimmen lässt: Dabei titriert man die homogenisierte Probe in der Gegenwart von Ammoniumhydrogendifluorid bei ~ph 3 thermometrisch miteiner standardisierten, aluminiumhaltigen Lösung, welche einen stöchiometrischen Überschuss an Kaliumionen enthält. Dies ergibt eine exotherme Reaktion mit der Bil dung von unlöslichem NaK 2 AlF 6 (Elpasolit): Applikationsbeispiel 2: Analyse einer Säuremischung Phosphorsäure/Salpeter säure Diese Säuremischung aus dem Herstellungsprozess für Kunstdünger kann nur aufgeschlüsselt werden, wenn der dritte Endpunkt der ausschliesslich dem dritten Proton der Phosphorsäure zuzuordnen ist eindeutig bestimmt werden kann. Applikation: 0.7 ml (etwa 1 g) der Säuremischung aus dem Düngerherstellungsprozess werden exakt in ein sauberes, trocke nes Titrationsgefäss eingewogen. 30 ml der 180 g/l NaCL Lösung dazugeben und etwa 30 min stehen lassen, so dass die ganze darin enthaltene Hexafluorsilikatsäurekomplett hydrolysiert wird. Mit c(naoh) = 2 mol/l titrieren. Mit einer gewöhnlichen ph-elektrode wäre dies in wässriger Lösung nicht möglich, da das elektrochemische Po tenzial der Abspaltung zu gering ist. Im Gegensatz da zu kann der dritte Endpunkt mittels thermometrischer Titration sehr einfach und vor allem sehr schnell be stimmt werden. Die Berechnung der einzelnen Säure konzentrationen erfolgt dann aus den Abständen der Endpunkte. Reagenzien: Titrant: c(naoh) = 2 mol/l Lösungsmittel/Konditionierlösung: 180 g/l NaCl Lösung (zur Hydrolyse der Hexafluorosilkatsäure) Titrationsrate: 5 ml/min

10 Katalytisch verstärkte thermometrische Titration Bei sehr tiefen Probenkonzentrationen oder bei niedrigen molaren Reaktionsenthalpien reicht die Temperatu r ver änderung während der Titration oft nicht aus, um den Endpunkt eindeutig zu bestimmen. Mit einem cleveren Trick kann man aber solchen Reaktionen nicht nur im sprichwörtlichen Sinn auf die Sprünge helfen. So zum Beispiel bei der Bestimmung sehr kleiner Mengen an organischen Säuren mit dem Titranten c(koh) = 0.1 mol/l in Iso pro pa nol. Hier erleichtert die Zugabe einer kleinen Menge Paraformaldehyd die Endpunktsfindung, denn sofort nach Erreichen des Endpunkts (d.h. sobald überschüssige Hydroxidionen vorhanden sind), setzt die basenkatalysierte Hydrolyse des Paraformaldehyds ein. Diese stark en dotherme Reaktion liefert nun einen scharfen Endpunkt. Katalytisch verstärkte thermometrische Titration. Nach Erreichen des Endpunkts katalysieren die überschüssigen Hydroxidionen die endotherme Hydrolyse des zugesetzten Paraformaldehyds.

Bestellinformationen Titrotherm 859 2.859.1010 USB-fähiger thermometrischer Titrator mit zwei Messeingängen für Thermoprobe Vier MSB-Anschlüsse für 800 Dosino und Rührer. 11 Inklusive 6.9011.020 Thermoprobe 2.800.0010 Dosino 2.802.0010 Stabrührer 2.804.0010 Titrierstand 804 ohne Stativ 6.3032.210 Dosiereinheit 10 ml 6.2151.000 Kabel USB A Mini-DIN 8P 6.1414.010 Titriergefäss Oberteil NS 6.1415.210 Titriergefäss Unterteil 10-90 ml 6.2026.010 Stativstange mit Halterung 6.2013.010 Stellring 6.2021.020 Elektrodenhalter 6.6056.231 tiamo TM 2.3 light CD: 1 Lizenz Optionales Zubehör 6.9011.040 Thermoprobe HF resistant 6.2061.010 Flaschenhalter zu Dosino 6.2065.000 Stapelrahmen zu 846 Dosing Interface 6.1450.210 PFA Titriergefäss Unterteil 10-90 ml 6.3032.120 Dosiereinheit 2 ml 6.3032.150 Dosiereinheit 5 ml 6.3032.220 Dosiereinheit 20 ml 6.3032.250 Dosiereinheit 50 ml Empfohlene Systemvoraussetzung für die Titrationssoftware tiamo TM 2.3 oder höher Prozessor Pentium 4; Taktfrequenz 1 GHz Arbeitsspeicher 1 GB (Windows TM 2000 / Windows TM XP) 2 GB (Windows TM Vista) Freier Fest- Plattenspeicher Programm: 500 MB Daten: 2 GB (für ca. 5 000 Bestimmungen) Betriebssystem Windows TM 2000 SP4 Windows TM XP Professional SP2 Windows TM Vista Windows TM 7 Anschlüsse freier USB-Anschluss

Änderungen vorbehalten Gestaltung Ecknauer+Schoch ASW, gedruckt in der Schweiz bei Metrohm AG, CH-9100 Herisau 8.859.5004DE 2012-07 www.metrohm.com