Übersicht. Zielsetzung Struktur und Personen des Forschungsinstituts Projektbeispiel

Ähnliche Dokumente
Smartes Quartier. Positive Computing in Smart Cities

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Positive User Experience at Work

SmartHome für den Gesundheitsstandort Wohnung Status und Perspektiven von Technik- und Anwendungslösungen

Workshop Automotive HMI Mensch- Maschine-Interaktion im Automobil

Erstsemesterprojekt starting! Orientierung, Beratung und Förderung

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

Der interdisziplinäre Forschungsbereich esociety an der FHS St. Gallen ( Leuchtturm )

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

PRESSEMITTEILUNG 13. September 2017

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

LEGO Education Kindergarten

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen

POSITIVE PSYCHOLOGIE. Impulsvortrag 7. Juni 2017 Mag. Gina Falkner

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz

Konferenz Angewandte Positive Psychologie Rosenheim 6 Juli 2014 Dr. Philip Streit. Workflow Tools

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

FuE-Projekte in der Telematik

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Lehrer-Schüler-Interaktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Modulhandbuch. Master-Studiengang. Verteilte Systeme

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Kickoff-Veranstaltung 4hoch2 für Oberfranken. Dienstag, 9. Juni 2009 Hofbräuhaus Coburg

Forschungsprofil. BiTS Business and Information Technology School Staatlich anerkannte private Fachhochschule

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Industrie 4.0 & Modellfabrik«

AGENTUR PHILOSOPHIE UND STRATEGIE LEISTUNGSSPEKTRUM

Session: 2D OPtimal Nutzerschnittstellen für den OP multimodal und adaptiv gestalten (steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG)

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten. Competence Center Kids

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Intelligente Bildungsnetze Session 4 ::: Schule Hochschule Berufliche Bildung

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

HybridSensorNet e.v. Ziele

Katalog der Lehrveranstaltungen

come_in - Interkulturelles Lernen mittels computergestützter Projektarbeit

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Methoden der Usability Evaluation

Vom Nutzen des Glücks in der Kinder- und Jugendtherapie

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

FastTrack. IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen

High-Tech in Wohngemeinschaften?

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick -

Träger und Kommunen streben engere Kooperation in der Sozialwirtschaft an

Vergesst bitte nicht, an unserer Umfrage teilzunehmen! Danke

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Integration geht uns alle an Diversity Management bei ESPRiT

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

TAG DER OFFENEN TÜR HOCHSCHULE RUHR WEST FREITAG, , 9-17 UHR CAMPUS BOTTROP INFORMIEREN AUSPROBIEREN ORIENTIEREN. Teilnahmebescheinigungen

Entwicklung der Kooperation mit Damaskus-Verein

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren

Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Unsere Services für dich!

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

V E R Z E I C H N I S

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Präsentation zum Abschlussevent, Kaiserslautern

Transkript:

Übersicht Zielsetzung Struktur und Personen des Forschungsinstituts Projektbeispiel

Positive Computing Designing technology to support wellbeing and human potential. Rafael Calvo, Dorian Peters

Positive Psychology The field of positive psychology at the subjective level is about valued subjective experiences: well-being, contentment, and satisfaction (in the past); hope and optimism (for the future); and flow and happiness (in the present). Martin E. P. Seligman, Mihaly Csikszentmihalyi

Innovativ Interdisziplinär Ganzheitliche Betrachtung durch Bündelung von Kompetenzen zur Betrachtung menschlicher Bedürfnisse und Anforderungen (Human Factors inkl. Gender- und Diversity-Betrachtungen) zur Entwicklung technischer Systeme (Informatik und Ingenieurwesen) und Bewertung der gesellschaftlichen Auswirkungen

Neue Perspektive auf IT- Systementwicklung Aktuell: Funktionsumfang und Effizienz der Aufgabenerfüllung im Mittelpunkt Positive Computing: Der Mensch im Mittelpunkt, Aspekte wie Wohlbefinden z.b. durch Bedeutsamkeit, Verbundenheit oder Kompetenzerwerb Von kleinen Bausteinen (z.b. statt Nennung eines Systemfehlers: Coaching zur besseren Nutzung und positives Feedback) bis zur kompletten Systementwicklung (z.b. Integration von SeniorInnen in das Leben entfernt lebender Familienangehöriger)

Themenfelder Institut Positive Computing E-Health und Ambient Assisted Living Unterstützende Systeme im Gesundheitssektor Lebenslanges Lernen Interkulturelles, Generationenübergreifendes Lernen Prozesse, Methoden, Metriken Assistenzsysteme und Befähigertechnologien Partizipative Assistenzsysteme User Experience und Visualistik Gender und Diversity Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Kommunen, sozialen Einrichtungen, Schulen, etc.

Personen Prof. Dr.-Ing. Gerd Bumiller Energie- und Informationstechnik Prof. in Sabrina Eimler Human Factors and Gender Studies Prof. Dr. Stefan Geisler Angew. Informatik / Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann Neuroinformatik Prof. Dr.-Ing. Anselm Haselhoff Fahrzeuginformationstechnik Prof. Dr. Marc Jansen Softwaretechnik für mobile / verteilte Systeme Prof. Dr. Oliver Koch Informatik-Smart Living (AAL, E-Health) Prof. Dr.-Ing. Zhichun Lei Signal- und Bildverarbeitung Nils Malzahn Geschäftsführender Leiter Paul März Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Gordon Müller Computervisualistik Tania Nuñez Wissenschaftliche Mitarbeiterin Irawan Nurhas Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. in Dr. Andrea Ostendorf Naturwissenschaften Prof. Dr. Jan M. Pawlowski Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Michael Schäfer Technische Informatik Michael Schellenbach Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachbereich 1 Fachbereich 4

Wissenschaftliches Netzwerk

Vernetzung in die Praxis

Promotionsförderung

Determinanten für Wohlbefinden Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie und Neurowissenschaften Ausgewählte Determinanten von Calvo & Peters:

Aus der Theorie in die Praxis Vorgehen: Analyse der Situation anhand der Determinanten und Überlegung, wie die Situation mittels eines IT-basierten Systems verbessert werden kann Ausgangssituation, die verbessert werden soll: Großeltern leben weit entfernt von Kindern und Enkeln, regelmäßige Besuche sind nicht möglich Im Folgenden werden einige Aspekte kurz erläutert

Verbundenheit Verbundenheit mit anderen Menschen, gute und enge Beziehung Folgerung für das System: Kontakt zwischen den Familienangehörigen fördern Hierzu wird Videotelefonie eingeführt Gemeinsames Erlebnis schaffen Hierzu wird ein verteilt spielbares Spiel eingebaut

Kompetenz Das Gefühl, mit dem System erfolgreich sein zu können und Kompetenzen einbringen zu können Folgerung für das System: Keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich Hierzu wird ein Natural User Interface eingeführt Die Spielregeln müssen bekannt sein Mensch-ärgere-Dich-nicht ist ein allseits bekanntes Spiel Das System verhindert keine Hausregeln

Zwischenstand Konzept-Demonstrator

Bedeutung Eine tiefere Bedeutung im System erkennen Folgerung für das System: Großeltern können an der Erziehung der Enkelkinder mitwirken, z.b. beim Erlernen der Einhaltung von Regeln Das System erlaubt das Schummeln Das Einhalten der Regeln muss so im zwischenmenschlichen Dialog geklärt werden

Mitgefühl Mitgefühl zeigen können bzw. erfahren Folgerung für das System: Insbesondere kleine Kinder leiden unter häufigem Rausschmeißen Das System erlaubt nicht optimale Spielzüge und außer der Reihe -Aktionen, wie das Erlauben eines weiteren Würfelwurfs

Realisierung der Figuren für den PixelSense Große Figuren, gut greifbar PixelSense-Tisch kann Codes am Boden der Figur erkennen

Technische Realisierung

Weitere Projekte Viele weitere, interessante Projekte aus unterschiedlichsten Anwendungsbereichen finden Sie im Anschluss in unserer Posterausstellung!

Abschluss Das Forschungsinstitut Positive Computing wird gefördert im Rahmen des Programms FH Kompetenz durch das und als Forschungsschwerpunkt durch die

Kontakt Prof. Dr. Stefan Geisler Leiter des Forschungsinstituts stefan.geisler@hs-ruhrwest.de Nils Malzahn Geschäftsführender Leiter nils.malzahn@hs-ruhrwest.de www.positive-computing.de